Immagini della pagina
PDF
ePub
[ocr errors]

ei." Quam servi equive meruissent, pecunia partam lege dici nemo dubitavit. Quis ergo honos? ut ipsi mortuo parentibusque eius, dum intus positus esset forisve ferretur, sine fraude esset imposita; alias in usu promiscuo ne ludicrae quidem erant; ingensque et hinc severitas. L. Fulvius argentarius bello Punico 8 secundo cum corona rosacea interdiu e pergula sua in forum prospexisse dictus ex auctoritatc senatus in carcerem abductus non ante finem belli emissus est. P. Munatius, cum demptam Marsuae coronam e floribus capiti suo imposuisset atque ob id duci eum in vincula triumviri iussissent, appellavit tribunos plebi, nec intercessere illi; aliter quam Athenis, ubi commissa- 9 bundi iuvenes ante meridiem conventus sapientium quoque doctrinae frequentabant. Apud nos exemplum licentiae huius non est aliud quam filia divi Augusti, cuius luxuria noctibus coronatum Marsuam litterae illius diei gemunt.

=

wahre Sieger ist. virtus wie das griech. doen, speciell von dem Siege im Kampfspiel. duitor dator von einer Nebenform, die sich im Praes. act. duim statt dem erhalten hat.

nemo von den gelehrten Erklärern der zwölf Tafeln.

ut imposita. Der Leichnam pflegte sonst nicht bekränzt zu werden. intus im Hause vor der Bestattung auf dem Paradebette. foris f. = efferretur zum Orte der Bestattung, beim Leichenbegängnisse.

sine fraude, sine noxa, also impune, ein in Gesetzen und Formeln gebräuchlicher Ausdruck, hier den XII Tafeln entnommen, vgl. Cic. de leg. 2, 24 illa iam significatio est laudis ornamenta ad mortuos pertinere, quod coronam virtute partam et ei qui peperit et eius parenti sine fraude esse lex impositam

iubet.

ludicrae ludicro quaesitae. hine sc. orta est, aus dem Nichtgebrauch der Ehrenkränze.

8. argentarius, ein Geldwechsler, die ihre Buden am Forum hatten. pergula, ein Erker im Oberstock über der Taberna. Der Kranz galt wohl als eine verbotene Freudenbezeugung.

[blocks in formation]

10

11

Florum quidem populus Romanus honorem Scipioni tantum habuit; Serapio cognominabatur propter similitudinem suarii cuiusdam negotiatoris. Obierat in consulatu plebi admodum gratus dignusque Africanorum familia, nec erat in bonis funeris impensa; asses ergo contulit populus ac funus elocavit, quaque praeferebatur flores e prospectu omni sparsit.

Et iam tunc coronae deorum honos erant et Larium publicorum privatorumque ac sepulcrorum et Manium, summaque auctoritas pactili coronae, ut in Saliorum sacris invenimus sollemnes cenas. Transiere deinde ad rosaria, eoque luxuria processit ut non esset grata nisi mero folio sutilis, mox petitis ab

missationibus civitatem, forum ipsum ac rostra.. filiae in stupra placuisse, quotidianum ad Marsyam concursum. Dio Cass. 55, 10 Tovλίαν . . ἀσελγαίνουσαν οὕτως ὥστε καὶ ἐν τῇ ἀγορᾷ καὶ ἐπ ̓ αὐτοῦ γε του βήματος καὶ χωμάζειν νύκτωρ καὶ συμπίνειν.

[ocr errors]

litterae diei, zunächst der Brief des Kaisers an den Senat (Sueton. Aug. 65), dann die historische Litteratur jener Zeit, besonders die acta diurna (zu 7, 60), wo dieser Brief enthalten gewesen sein mag. dies wird mehrmals von längeren Zeitabschnitten gesagt (die Hdss. haben dei). gemunt, weil August sich beklagt hatte.

10. quidem, adversativ wie 7, 56. Serapio negotiatoris, zu 7, 54. Pl. verwechselt, wie Val. Max. 7, 5, 2, Vater und Sohn. Der Letztere, Consul im J. 111 v. C., war populär, ut unus de multis esse videretur Cic. off. 1, 30, der Erstere, weil er am Tode des Ti. Gracchus Schuld war, sehr verhasst, so dass er Italien verliess und in Pergamus starb.

consulatu ist eine nothwendige Aenderung, die Hdss. haben tribunatu, aber Scipio konnte als Patricier nicht Volkstribun werden, und dass er als Consul starb, bezeugt Cic. Brut. 34. dignusque

familia, er war

unter seinen Standesgenossen fast allein unbestechlich und durchaus untadelhaft in seinem Wandel.

asses, Jeder trug ein As ( Sestertius) bei, und davon wurde das Leichenbegängniss bei dem libitinarius bestellt.

e prospectu, von wo man herabschauen konnte.

11. Larium publicorum, die auf den Strassen, an den Kreuzwegen, privatorum, die in jedem Hause als dessen Schutzgötter standen.

sepul. et Mànium, die Gräber wurden bei den Feralia (Todtenfest) im Februar und an andern Tagen mit Kränzen geschmückt, wie Cic. p. Flacc. 38 sepulcrum L. Catilinae floribus ornatum. Aus der Kaiserzeit haben wir Inschriften, worin für die Rosenkränze ein Kapital ausgesetzt wird.

pactili, wahrscheinlich dicht geflochten. ut, nämlich pact. corona ornatas. Saliorum, der Priester des Mars Gradivus, die im März nach bewaffneten Umzügen und Tänzen reichliche Mahlzeiten hielten. (Horat. carm. 1, 37, 2 dapes Suliares).

sutilis sc. corona, indem die Blätter schuppenartig zu einem dicken Wulst zusammengelegt und auf Lindenbast geheftet wurden. Die Hdss. haben gratia. - petitis, sc. coronis, aus dem Vorhergehen

India aut ultra Indos. Lautissimum quippe habetur e nardi folio eas dari aut veste Serica versicolores unguentis madidas; hunc habet novissime exitum luxuria feminarum.

(Cleopatra) in apparatu belli Actiaci gratificationem ipsius 12 reginae Antonio timente nec nisi praegustatos cibos sumente fertur pavorem eius lusisse, extremis coronae floribus veneno illitis ipsaque capiti imposita; mox procedente hilaritate invitavit Antonium ut coronas biberent. Quis ita timeret insidias? ergo 13 concerpta in scyphum incipienti haurire opposita manu,,en ego sum, inquit, illa, Marce Antoni, quam tu nova praegustantium diligentia caves; adeo mihi, si possim sine te vivere, occasio aut ratio deest." Inde inductam custodiam bibere iussit illico exspirantem.

EICHEN IN ROM (XVI, 10, 15).

Scandula e robore aptissima, mox e glandiferis aliis fagoque, 36 facillima ex omnibus quae resinam ferunt, sed minime durans praeterquam e pino. Scandula contectam fuisse Romam ad Pyrri usque bellum annis CCCCLXX Cornelius Nepos auctor est. Sil- 37 varum certe distinguebatur insignibus: Fagutali Iove etiam nunc

[merged small][merged small][ocr errors][merged small]

veste Serica, von den Serern in China, d. h. Seide. Das waren also bunte künstliche Kränze von Seide.

hunc feminarum. Während früher die Frauen mit seidenen Kleidern Luxus trieben, haben es kürzlich die Männer gethan, gewiss unter Nero.

12. gratificationem,,,Gunst oder Höflichkeits-Bezeugung," hier Einladung zu Tisch.

coronas, indem die Rosenblätter aus den Kränzen gepflückt und in den Becher geworfen wurden, wodurch der Wein einen lieblichen Geschmack bekam.

13. praegustantium diligentia ist nova, insofern sie früher andere Geschäfte hatten; einfacher wäre praegustandi gewesen, das hätte

aber auf Antonius selbst bezogen werden können.

adeo Ideest, rednerisch statt non deest, daher im Bedingungssatz der Coni. praes., Madv. §. 348 b.

inductam, in convivium, custodiam für hominem custoditum, wie mehrmals in der silbernen Latinität.

exspirantem, das Particip statt eines Relativsatzes.

36. scandula, neben der richtigern Form scindula im Gebrauch, hier collectiv. fago, eine Eichenart, nicht unsere Buche.

ad bellum; später bediente man sich der Dachziegel.

37. Aus Varro, der de 1. L. V, 8 u. 152 davon spricht. Fagut. Iove, der ein Sacellum auf dem Esquilin hatte; die Büsche waren schon zur Zeit Varro's nicht mehr vorhanden.

ubi lucus fageus fuit, porta Querquetulana, colle in quem vimina petebantur, totque lucis, quibusdam et geminis. Q. Hortensius dictator, cum plebes secessisset in Ianiculum, legem in aesculeto tulit ut quod ea iussisset omnes Quirites teneret.

200

GROSSE BÄUME (40, 76).

Amplissima arborum ad hoc aevi existimatur Romae visa quam propter miraculum Tiberius Caesar in eodem ponte naumachiario exposuerat advectam cum reliqua materie, duravitque ad Neronis principis amphitheatrum; fuit autem trabes e larice, longa pedes CXX bipedali crassitudine aequalis, quo intelligebatur vix credibilis reliqua altitudo, fastigium-ad cacumen aestimantibus. 201 Fuit memoria nostra et in porticibus septorum, a M. Agrippa relicta aeque miraculi causa, quae diribitorio superfuerat, XX pedibus brevior, sesquipedali crassitudine. Abies admirationis prae

[blocks in formation]

Fuss, worin Seeschlachten aufgeführt wurden.

ad amphitheatrum, 19, 25. Dazu wurde jene Lärche verwendet. Tac. ann. 13,31 laudandis fundamentis et trabibus, quis molem amphitheatri apud campum Martium Caesar exstruxerat.

ad cacumen, wo die Dicke abnehmen musste.

201. septorum (auch 36, 29), der Septa Iulia, die Cäsar angefangen, Agrippa für die Tributcomitien vollendet hatte. Sie lagen am Ende des Marsfeldes nach dem Capitol zu und waren von einer Porticus umgeben.

diribitorio, einem grossen Gebäude, das an die Septa anstiess und von Agrippa gebaut, aber erst nach seinem Tode von August 7 v. C. dediciert wurde. Es diente zum Sortieren (diribire) der Stimmtäfelchen, die in den Comitien abgegeben waren. Es wurde besonders wegen der Bedachung bewundert, die über den weiten Raum gelegt war, s. 36, 102.

cipuae visa est in nave quae ex Aegypto Gaii principis iussu obeliscum in Vaticano circo statutum quatuorque truncos lapidis eiusdem ad sustinendum eum adduxit, qua nave nihil admirabilius visum in mari certum est: CXX M modium lentis pro saburra ei fuere, longitudo spatium obtinuit magna ex parte Ostien- 202 sis portus latere laevo; ibi namque demersa est a Claudio principe cum tribus molibus turrium altitudine in ea exaedificatis obiter Puteolano pulvere advectisque. Arboris eius crassitudo quatuor hominum ulnas complectentium implebat, vulgoque auditur LXXX M nummum et pluris malis venumdari ad eos usus, rates vero connecti XL HS. plerasque. At in Aegypto ac Syria 203 reges inopia abietis cedro ad classes feruntur usi; maxima ea in Cypro traditur ad undeciremem Demetrii succisa, centum triginta

[blocks in formation]

202. spatium gehört zu portus, über welchen 9, 14. namque an

der zweiten Stelle findet sich oft bei Pl., 17, 262. 25, 8. 26, 3. 35, 90. 109. 36, 120. 127.

demersa, Sueton Claud. 20 portum Ostiae exstruxit circumducto dextra sinistraque brachio et ad introitum profundo iam solo mole obiecta; quam quo stabilius fundaret, navem ante demersit, qua magnus obeliscus ex Aegypto fuerat advectus.

cum tribus molibus, den beiden Seiten und dem Vorderdamme, worauf der Leuchtthurm stand.

obiter in seiner eigentlichen Bedeutung per iter, in via, wie mehrmals z. B. 33, 74, nämlich auf

[ocr errors]

der Fahrt von dem Hafen Puteoli
(zu 8, 6) nach Ostia.

Puteol. pulvere, aus Puzzolan-
erde, deren Festigkeit man noch
heute an römischem Mauerwerk be-
wundert. 35, 166 quis enim satis
miretur pessimam eius (terrae) par-
tem ideoque pulverem appellatam
in Puteolanis collibus opponi maris
fluctibus mersumque protinus fieri
lapidem unum inexpugnabilem un-
dis et fortiorem quotidie?

com

Arboris, der Mastbaum.
plect. Partic. statt eines Nebensatzes
cum complectebantur.

was

LXXX M nach den älteren Ausgaben. Gewöhnlich liest man octoginta nummum, nummis heissen müsste und einen zu geringen Werth gäbe. Jenes sind zwischen 5 und 6000 Thaler, folglich kosteten die Flösse zu 500 Stück 40 Mill. Sesterzien, d. h. über 2 Mill. Thaler.

203. cedro vom Libanon und von Cypern, collectiv wie abietis, und 36 scandula: aus Theophrast h. pl. 5, 8, nicht ohne Missverständnisse.

undeciremem, mit 11 Reihen von Ruderbänken. Grössere Schiffe werden 7, 209 erwähnt. Nach Theophr. waren alle dafür geschlagene Bäume so lang, von dem Umfang dieser redet er nicht, sondern von andern.

traditur succ. ohne esse, wie 237.

« IndietroContinua »