Immagini della pagina
PDF
ePub

tatio est, quamobrem mensa linquenda non sit; nondum enim plures quam convivae numerabantur. Nam sternumento revocari ferculum mensamve, non si postea gustetur aliquid, inter 27 diras habetur, aut omnino non esse. Haec instituere illi qui omnibus negotiis horisque interesse credebant deos, et ideo placatos etiam vitiis nostris reliquerunt. Quin et repente conticiscere convivium annotatum est non nisi in pari praesentium numero, isque famae labor est ad quemcumque eorum pertinens. Cibus etiam e manu prolapsus reddebatur utique per mensas, vetabantque munditiarum causa deflare; et sunt condita auguria, quid loquenti cogitantive id acciderit, inter exsecratissima, si 28 pontifici accidat Ditis causa epulanti: in mensa utique id reponi adolerique ad Larem piatio est. Medicamenta priusquam adhibeantur in mensa forte deposita negant prodesse. Ungues resecari nundinis Romanis tacenti atque a digito indice multorum

wegen seiner hervorragenden Stellung im Staate und in der Wissenschaft.

linquenda, wahrscheinlich, weil auch die Tische für geweiht galten, also die Mahlzeit wie jede religiöse Handlung nicht unterbrochen werden durfte, s. §. 27.

nondum numerabantur; die regelmässige Zahl der Personen, welche auf 3 lecti tricliniares an einem Tische Platz hatten, war Neun, die Zahl der Gänge, fercula, war regelmässig drei, bei den schwelgerischen Mahlzeiten der Kaiserzeit aber kamen ihrer mehrere vor. Augustus cenam ternis ferculis aut quam abundantissime senis praebebat (Sueton. 74), bei Juvenal 1, 94 werden fercula septem erwähnt, ein Vitellius mag also mehr als neun aufgetischt haben. Pl. versteht auch hier und gleich unter mensae die Platten oder Schüsseln, die bei einem ferculum zusammen aufgetragen wurden. Dadurch wurde die Mahlzeit so verlängert, dass man dazwischen aufstand.

Nam dient zur Steigerung, indem die dirae stärker sind als die bisher genannten inauspicata.

sternumento, durch Niesswurz

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

pecuniae religiosum est, capillum vero contra defluvia ac dolores capitis XVII. luna atque XXIX. Pagana lege in plerisque Italiae praediis cavetur ne mulieres per itinera ambulantes torqueant fusos aut omnino detectos ferant, quoniam adversetur id omnium spei, praecipue frugum. M. Servilius Nonianus princeps ci- 29 vitatis non pridem in metu lippitudinis, priusquam ipse eam nominaret aliusve ei praediceret, duabus litteris Graecis P A chartam inscriptam circumligatam lino subnectebat collo, Mucianus ter consul eadem observatione viventem muscam in linteolo albo, his remediis carere ipsos lippitudine praedicantes. Carmina quaedam exstant contra grandines contraque morborum genera contraque ambusta, quaedam etiam experta, sed prodendo obstat ingens verecundia in tanta animorum varietate: quapropter de iis, ut cuique libitum fuerit, opinetur.

Adsidere gravidis, vel cum remedia alicui adhibeantur, di- 59 gitis pectinatim inter se implexis veneficium est, idque compertum tradunt Alcmena Herculem pariente; peius, si circa unum ambove genua, item poplites alternis genibus imponi: ideo haec in conciliis ducum potestatumve fieri vetuere maiores velut omnem actum impedientia. Vetuere vero et sacris votisve simili

cuniae, weil man an den Nundinen kaufte und verkaufte,,,bedenklich für das Geld", nachtheilig, dagegen 15, 86 nuptis religiosas nuces von etwas Vortheilhaftem gesagt wird.

capillum sc. resecari. XVII. vom Neumond an gerechnet. 26, 194 Tiberius et in capillo tondendo servavit interlunia, M. Varro adversus defluvia praecipit observandum id a plenilunis.

Pagana lege, durch Gemeindebeschlüsse in den Bauerschaften (pagi), in welche Italien getheilt war. Ein scitum (der Ausdruck lex ist uneigentlich) des pagus Herculaneus findet sich in Orelli's Inscript. 3791.

torqueant fusos, die italienischen Frauen spinnen noch jetzt im Gehen. Die Spindel gilt als ein feindliches Instrument. omnium, gen. obiect.

29. M. Nonianus, als Redner und Geschichtschreiber ausgezeichnet, Consul 35 n. C., starb 61 n. C.* Mucianus, zu 7, 159.

obser

vatione, Vorsichtsmassregeln, wie
z. B. 18, 228 Varro.. hanc obser-
vationem custodiri praecepit ipsos
mit Auslassung des Pron. reflex.,
weil das Subject mit dem Subject
des Hauptsatzes zusammenfällt.

experta, bewährt, passivisch wie
59 compertum.

59. Alcmena sollte einen Sohn, Herakles, gebären, welcher über Alle herrschen würde, Hera aber hielt aus Eifersucht dessen Geburt auf und beschleunigte die des Eurystheus, Homer II. 19, 97 ff. Das hier erwähnte Zaubermittel, dessen die Moiren oder Eileithyien sich zu dem Zweck bedienten, erzählten die Alexandriner und nach ihnen Ovid. met. 8, 285 ff., wo Lucina dextroque a poplite laevum pressa genu digitis inter se pectine iunctis sustinuit nixus.

si elliptisch sc. implectuntur, aus dem Vorbergehenden.

potestatumve (zu 9, 26) wegen der in vetuere liegenden Negation.

60 modo interesse; capita autem aperiri aspectu magistratuum non venerationis causa iussere sed, ut Varro auctor est, valetu64 dinis, quoniam firmiora consuetudine ea fierent. Vulnera nodo Herculis praeligare mirum quantum ocior medicina est; atque etiam quotidiani cinctus tali nodo vim quandam habere utilem dicuntur, quippe cum Herculaneum prodiderit numerum quoque quaternarium Demetrius, condito volumine et quare quaterni cyathi sextariive non essent potandi. Contra lippitudinem retro aures fricare prodest et lacrimosis oculis frontem. Augurium ex homine ipso est non timendi mortem in aegritudine, quamdiu oculorum pupillae imaginem reddant.

(BUCH XXIX).

GESCHICHTE DER MEDICIN (1, 18).

3 (Medicina) dis primum inventores suos assignavit et caelo dicavit, nec non et hodie multifariam ab oraculis medicina petitur. Auxit deinde famam etiam crimine, ictum fulmine Aesculapium fabulata, quoniam Tyndareum revocavisset ad vitam; nec tamen cessavit narrare alios revixisse opera sua clara Troianis temporibus a quibus fama certior, vulnerum tamen dumtaxat remediis.

60. venerationis, derentwegen man beim Opfern das Haupt bedeckte. Warum man beim Gruss das Haupt entblösste, wusste man nicht, vgl. Plutarch. qu. Rom. 10.

64. nodo Herculis oder Herculaneo, ein doppelter, schwer zu lösender Knoten, wegen seiner Stärke so benannt.

quaternarium; warum diese Zahl dem Herakles heilig gewesen sein soll, ist unbekannt, vielleicht weil man an mehreren Orten in seinem Heiligthum mittelst vier Würfel die Zukunft befragte.

Demetrius, von Apamea in Bithynien, ein Schüler des Herophilus (zu 29, 6); Gellius 3, 10 (Varro) venas etiam in hominibus.. medicos musicos dicere ait numero moveri seplenario, quod ipsi appellant τny dic τεσσάρων συμφωνίαν, id est per quaternarium consonantiam.

[ocr errors]

lacrimosis oculis, Abl. conseq. non timendi hängt von augurium ab.

Die Notizen über die ältere Geschichte der Medicin hat Pl. besonders aus Varro geschöpft, die späteren aus seinen eigenen Stndien zur Zeitgeschichte.

3. dis, dem Aesculapius. - Auxit u. die ff. Verba von der medicina statt der medici. fulmine, von Juppiter.

Tyndareum, Herrscher von Sparta, der Gemahl der Leda und Vater der Helena; alios: bei andern Schriftstellern wurden Andere genannt. clara temporibus, durch seine Söhne Podalirius und Machaon, die in der Ilias erwähnt werden.

vulnerum II, 4, 194 ff., 11, 414. remediis, Abl. von clara abhängig. Dass man während des heroischen Zeitalters nur Chirurgie und äussere

Sequentia eius, mirum dictu, in nocte densissima latuere 4 usque ad Peloponnesiacum bellum; tunc eam revocavit in lucem Hippocrates, genitus in insula Coo in primis clara ac valida et Aesculapio dicata. Is, cum fuisset mos liberatos morbis scribere in templo eius dei quid auxiliatum esset, ut postea similitudo proficeret, exscripsisse ea traditur atque, ut Varro apud nos credit, templo cremato instituisse medicinam hanc quae clinice vocatur. Nec fuit postea quaestus modus, quoniam Prodicus Selymbriae natus e discipulis eius instituens quam vocant iatralipticen unctoribus quoque medicorum ac mediastinis vectigal invenit.

Horum placita Chrysippus ingenti garrulitate mutavit plu- 5 rimumque et ex Chrysippo discipulus eius Erasistratus, Aristotelis

Heilkunde gekannt hat, ist aus Plato rep. 4, p. 1205 irrig geschlossen.

4. Sequentia eius (medicinae), „ihre späteren Schicksale", wie sequentes, ,,die Späteren", 6, 219. 25, 58.

tunc - Hippocrates, zu 7, 123.Coo, von Cous, gr. Kos, einer der Sporaden an der Küste von Karien.

сит esset. Strabo 14, 622 φασὶ δ ̓ Ιπποκράτην μάλιστα ἐκ τῶν ἀνακειμένων ἐνταῦθα θερα πειῶν γυμνάσασθαι τὰ περὶ τὰς διαίτας.

ut - credit. Die späteren Griechen hatten die Fabel ersonnen, Hipp. habe den Tempel selbst verbrannt, um sich die Ehre der Erfindung zu sichern, so ein Arzt Andreas, der in einer Biographie des Hipp. citiert wird, und ihnen scheint Varro gefolgt zu sein, während Pl. zweifelt.

clinicen von xhívn, die Behandlung der Kranken auf dem Lager, besonders durch innere Heilmittel.

Prodicus, unrichtig statt Herodicus, der aus Selymbria in Thracien an der Propontis, j. Selivria, war; indessen werden beide Namen auch sonst verwechselt, so dass jener hier aus einer griechischen Quelle herzurühren scheint, wo Πρόδικος statt Ηρόδικος geschrieben war. Er bildete besonders die Diätetik Chrestomath, Pliniana.

aus und benutzte die Gymnastik zu therapeutischen Zwecken.

iatralipticen, Ιαταλειπτικήν; die Aleipten hatten die Athleten zur Stärkung mit Oel zu salben und dasselbe in die Haut einzureiben. Bei jener Anwendung der Gymnastik also wurden sie Handlanger der Aerzte. unctoribus ἀλειπταῖς, mediastinis, den Badeknechten.

5. Chrysippus aus Cnidus, einer dorischen Seestadt in Kleinasien, im 4. Jahrh. v. C., war neben dem 26, 10 genannten Diokles einer der ältesten Dogmatiker, welche auf die oft unzureichenden Erfahrungen und die Lehren der Philosophen ihre Theorien gründeten und Lehrsätze aufstellten. Darauf bezieht sich garrulitate, im Gegensatz zu der gedrängten Kürze des Hippokrates, der auf die Beobachtung der Natur stets zurückging.

mutavit, u. a. indem er das Aderlassen und die Purgationen verbot. ex Chrysippo, für e Chrys. placitis.

Erasistratus von Iulis auf der Insel Keos im myrtoischen Meer, lebte vom 4ten bis in das 3te Jahrhundert v. C. (14, 9 wird er 304 erwähnt) und erwarb sich als Arzt am syrischen Hofe und später in Alexandrien durch anatomische Forschungen und verschiedene Schriften, wor

17

[ocr errors]

filia genitus; hic Antiocho rege sanato C talentis donatus est [a rege Ptolemaeo filio eius], ut incipiamus et praemia artis ostendere. Alia factio ab experimentis cognominant empiricen -coepit in Sicilia, Acrone Agragantino Empedoclis physici auctori6 tate commendato; dissederuntque hae diu scholae, et omnes eas damnavit Herophilus in musicos pedes venarum pulsu descripto per aetatum gradus. Deserta deinde et haec secta est, quoniam necesse erat in ea litteras scire, mutata et quam postea Asclepiades, ut retulimus, invenerat. Auditor eius Themison fuit seque inter initia adscripsit illi, mox procedente vita, sua et placita mutavit, sed et illa Antonius Musa eiusdem auctoritate divi Au7 gusti, quem contraria medicina gravi periculo exemerat. Multos praetereo medicos celeberrimosque ex his Cassios, Calpetanos,

in er ebenfalls mehrfach von Hippokrates abwich, grosses Ansehen.

Aristotelis filia Pythias war an einen Lehrer des Erasistr., den Arzt Metrodorus, verheirathet, aber nicht des Ersteren leibliche Mutter; ob er adoptiert wurde, steht dahin.

Antiocho, dem Ersten, dessen Liebe zu seiner Stiefmutter Stratonike er erkannt hatte, indem er den Köñig Seleukus vermochte, ihm dieselbe abzutreten (293 v. C.). Antiochus hatte keinen Sohn Ptolemäus; wahrscheinlich sind die Worte aeius nicht von Pl.

empiricen, zum Gegensatz der Dogmatiker. Diese Schule entstand erst im 3ten Jahrh., suchte sich aber ein grösseres Ansehen zu geben, indem sie Acron für ihren Stifter ausgab. Dieser lebte gleichzeitig mit Empedokles im 5ten Jahrh., dessen Hauptwerk, ein didaktisches Epos, einen physikalischen und physiologischen Inhalt hatte. Beide sollen zusammen Reisen gemacht und in Athen gegen die Pest Feuer angewandt haben. Agragantinus und Agragentinus von dem gr. Azoαyavtivos gebraucht Pl. neben der gewöhnlichen Form 7, 200. 35, 63 u. 64. 179.

6. Herophilus aus Chalcedon am Bosporus, in Alexandrien unter den ersten Ptolemäern zu Ende des 4ten

und Anfang des 3ten Jahrh. als Anatom berühmt. Ueber seine Pulslehre 11, 219 in modulos certos legesque metricas, per aetates stabilis aut citatus aut tardus, descriptus.

quoniam scire., vgl. a. a. 0. nimiam propter subtilitatcm desertus. Heroph. setzte musikalische Vorkenntnisse voraus, während die späteren Empiriker von der wissenschaftlichen Bildung absahen. litteris scire sagt man von demjenigen, der lesen und schreiben kann, daher sprichwörtlich von einem Gebildeten, hier insbesondere in der Musik, deren Noten durch Buchstaben angegeben wurden.

Themison aus Laodicea, der erste Begründer der methodischen Schule, welche zur Zeit des Plinius herrschte und nach Vereinfachung der Medicin durch Beobachtung des in verschiedenen Krankheitserscheinungen Gemeinschaftlichen strebte.

sua gehört zu vita (die Hdss. vitia). - illa, die des Themison. eiusdem sc. auditor, des Asklepiades.

Antonius Musa heilte den Kaiser, der an einer Leberkrankheit litt, contraria medicina, durch kaltes Wasser, während sein früherer Arzt, C. Aemilius, ihm heisse Bäder und Mittel verordnet hatte. Pl. spricht auch 19,128 von ihm.

7. Cassius, ingeniossimus saeculi

« IndietroContinua »