Immagini della pagina
PDF
ePub

dem omnes senatores habuere, utpote cum memoria avorum multi praetura quoque functi in ferreo consenuerint, sicut Calpurnium et Manilium qui legatus C. Marii fuerit Iugurthino bello Fenestella tradit et multi L. Fufidium illum ad quem Scaurus de vita sua scripsit, in Quintiorum vero familia aurum ne feminas quidem habere mos fuerit, nullosque omnino maior pars gentium hominumque, etiam qui sub imperio nostro degunt, hodieque ha22 beat. Non signat oriens aut Aegyptus etiam nunc litteris contenta solis. Multis hoc modis ut cetera omnia luxuria variavit gemmas addendo exquisiti fulgoris censuque opimo digitos onerando, sicut dicemus in gemmarum volumine, mox et effigies varias caelando, ut alibi ars alibi materia esset in pretio; alias dein gemmas violari nefas putavit ac, ne quis signandi causam in anulis 23 esse intelligeret, solidas induit; quasdam vero neque ab ea parte quae digito occultatur auro clusit aurumque milibus lapillorum vilius fecit. Contra vero multi nullas admittunt gemmas auroque ipso signant; id Claudii Caesaris principatu repertum. Nec non et servitia iam ferrum auro cingunt alia per sese mero auro decorant, cuius licentiae origo nomine ipso in Samothrace id 24 institutum declarat. Singulis primo digitis geri mos fuerat, qni sunt minimis proximi; sic in Numae et Servii Tullii statuis videmus; postea pollici proximo induere, etiam deorum simulacris;

verhindern half und dadurch den Aufstand jener erregte (zu 9, 168).

21. Calpurnium u. s. w.; wahrscheinlich folgten sie dem Beispiel des Marius (zu §. 12) als dessen Anhänger und Parteigenossen. Fenestella, zu 8, 19.

L. Fufidium, wie jene aus einem plebejischen Geschlecht. Cic. Brut. 29 f. Huius (Scauri, zu 7, 128) sunt tres ad L. Fufidium libri scripti de vita ipsius. . ipse etiam F. in aliquo patronorum numero fuit.

Quintiorum, einer altpatricischen Gens. Auch andere Gentes hatten besondere Sitten, an denen sie festhielten, Becker, röm. Alterth. II, 1 S. 49. familia gente, wie 7, 187 multae f. 19, 8 in Serranorum familia. Diese Bemerkung rührt wie die angeführten Stellen ohne Zweifel aus Varro's Antiquitäten her.

[ocr errors]

22. Non signat · litteris solis, ohne Siegel und blos zugebunden, §. 12.

violari durch Einschneiden eines Bildes, die nicht geschnittenen sind die solidae.

23. milibus, wahrscheinlich micis nach Gronov, Stückchen von Steinen.

alia; andere Dinge z. B. Kleider schmücken sie an und für sich mit lauterem Golde, eine gelegentliche Bemerkung.

licentiae. Die Sklaven suchen ihren Stand durch diese Ungebühr zu verdecken.

nomine, Isidor origg. 19, 32, 5 Samothracius anulus aureus quidem, sed capitulo ferreo, und Lucret. 6, 1043 Samothracia ferrea von der Insel Samothrake, welche nicht weit von der thrakischen Küste der Mündung des Flusses Hebrus gegenüber lag, noch jetzt Samotraki.

dein iuvit et minimo dare. Galliae Britanniaeque medio dicuntur usae: hic nunc solus excipitur, ceteri omnes onerantur, atque etiam privatim articuli minoribus aliis. Sunt qui uni tantum minimo congerant, alii vero et huic tantum unum, quo signantem signent; conditus ille ut res rara et iniuria usus indigna velut e 25 sacrario promitur, et unum in minimo digito habuisse pretiosioris in recondito supellectilis ostentatio est. Iam alii pondera eorum ostentant, aliis plures quam unum gestare labor est, alii bratteas infercire leviore materia propter casum tutius gemmarum sollicitudini putant, alii sub gemmis venena cludunt, sicut Demosthenes summus Graeciae orator, anulosque mortis gratia habent; denique ut plurima opum scelera anulis fiunt. Quae fuit 26 illa vita priscorum, qualis innocentia, in qua nihil signabatur! Nunc cibi quoque ac potus anulo vindicantur a rapina. Hoc profecere mancipiorum legiones, in domo turba externa ac iam. servorum quoque causa nomenclator adhibendus. Aliter apud antiquos singuli Marcipores Luciporesve dominorum gentiles

[blocks in formation]

cedonier zu fallen. Ueber die Art, wie Dem. das Gift bewahrt habe, unter dem Ringe oder einem Armbande oder im Schreibgriffel, gab es verschiedene Nachrichten.

ut plurima, so viel als quam plurima, was bei einem Adverbium nicht selten, bei einem Adjectivum sonst nicht vorkömmt. opum scelera s. v. a. scelera quae opum causa fiunt; anulis durch Verfälschung von Urkunden und Siegeln.

26. ac adhibendus, harte Verbindung, indem in dem Part. fut. pass. die Bedeutung eines Hauptworts liegt statt necessitas nomenclatorem adhibendi. Die Masse fremder Sklaven war damals ungeheuer gross, s. §. 135. Tacit. ann. 3, 53. 14, 44, sodass sie der Sicherheit der Herren gefährlich wurden. In dem satirischen Roman des Petronius fragt der reich gewordene Trimalchio ex quota decuria est, und es wird ex quadragesima geantwortet. Ja bei Athen. 6, p. 272 μυρίους καὶ διςμυρίους καὶ ἔτι πλείους δὲ πάμπολλοι κέκτηνται.

singuli Marcipores, als jeder Herr nur einen Sklaven hatte, der von

omnem victum in promiscuo habebant, nec ulla domi domesti27 cis a custodia opus erat. Nunc rapiendae comparantur epulae pariterque qui rapiant eas et claves quoque ipsas signasse non est satis; gravatis somno aut morientibus anuli detrahuntur, maiorque vitae ratio circa hoc instrumentum esse coepit, incertum a quo tempore. Videmur tamen posse in externis auctoritatem eius rei intelligere circa Polycraten Sami tyrannum, cui dilectus ille anulus in mare abiectus capto relatus est piscé, ipso circiter 28 CCXXX. urbis nostrae annum interfecto. Celebratior quidem usus cum faenore coepisse debet; argumento est consuetudo vulgi, ad sponsiones etiamnum anulo exsiliente, tracta ab eo tempore quo nondum erat arra velocior, ut plane affirmare possimus nummos ante apud nos, mox anulos coepisse. De nummis paulo post dicetur.

29

Anuli distinxere alterum ordinem a plebe, ut semel coeperant esse celebres, sicut tunica ab anulis senatum, quamquam et hoc sero, vulgoque purpura latiore tunicae usos invenimus etiam praecones, sicut patrem L. Aelii Stilonis Praeconini ob id cogno

seinem Vornamen Marcipor (= Marci puer), Lucipor genannt wurde. Diese galten als gentiles im Gegensatz zur turba externa, daher sie als familia bezeichnet wurden, weil sie meistens im Hause geboren waren und die Vornamen des Herrn in ihrem Namen führten.

27. morientibus · detrahuntur, um die verschlossenen Vorräthe zu ́plündern. So erzählt Suetonius Tib. 73, dass Tiberius auf dem Sterbelager extractum sibi deficienti anulum mox resipiscens requisisset.

cui pisce, Herod. 3, 40 u. A. Polykr. wurde von dem persischen Statthalter in Lydien Oroetes getödtet.

28. cum faenore, d. h. mit dem gesetzlich bestimmten Zinsfusse, der zuerst durch die 12 Tafeln 451-50 v. C. festgesetzt war. Wahrscheinlich meint Pl. die erneuerten Gesetze des folgenden Jahrhunderts, 357 (Liv. 7, 16), wo das f. unciarium, und 367, als das f. semunciarium (Liv. 7, 27, zu 14, 56) eingeführt wurde. Sonst widerspräche diese Stelle §. 17.

ad-exsiliente. Der Abl. conseq. verändert die Structur der Lebhaftigkeit wegen statt consuetudo · anulum tradendi. Bei Sponsionen, d. h. solchen Verbindlichkeiten, die auf Befragen eines Theils durch Gelöbniss des andern entstanden, gab man Ringe zur Beglaubigung und zum Pfande, daher bei der Verlobung. arra ist ein Unterpfand meistens in Geld, bei Käufen das Angeld. Hier ist besondere Bürgschaft und Schuldcontract gemeint.

ut-anulos, weil das faenus schon Geld voraussetzt.

29. alterum, den Ritterstand. Von hier an scheint Pl. einer andern Quelle zu folgen.

ab anulis, metonymisch statt equitibus, s. zu 9, 127, purpura, Synekdoche für clavo purpureo.

praecones, die Ausrufer, Privatund öffentliche, welche den höhern Magistraten zugetheilt waren. Jene Beschäftigung war sehr einträglich, daher mochte schon der Vater Stilo's (zu 9, 123) vielleicht das ritterliche Vermögen erworben haben; sein Sohn war Ritter.

minati. Sed anuli plane tertium ordinem mediumque plebei et patribus inseruere, ac quod antea militares equi nomen dederant, hoc nunc pecuniae indices tribuunt; nec pridem id factum. Divo 30 Augusto decurias ordinante maior pars iudicum in ferreo anulo fuit, iique non equites sed iudices vocabantur; equitum nomen subsistebat in turmis equorum publicorum. Iudicum quoque non nisi quatuor decuriae fuere primo vixque singula milia in decuriis inventa sunt nondum provinciis ad hoc munus admissis, servatumque in hodiernum est ne quis e novis civibus in iis iudicaret.

Tiberii demum principatus nono anno in unitatem venit 32 equester ordo anulorumque auctoritati forma constituta est C. Asinio Pollione C. Antistio Vetere coss. anno urbis conditae DCCLXXV., quod miremur, futili paene de causa, cum C. Sulpicius Galba iuvenalem famam apud principem popinarum poenis aucupatus questus esset in senatu vulgo institores eius culpae

=

pe

mediumque eundemque medium. ac vor qu, zu 15, 77. cuniae indices, die Ringe, welche den Besitz des Census equester, 400,000 Sesterzien anzeigten.

nec pridem, etwa seit dem 6ten Jahrh., besonders seit den Leges iudiciariae des C. Gracchus 123 v. C., vgl. Becker röm. Alterth. II, 1 S. 269 ff.

30. decurias sc. iudicum, Abtheilungen nach Klassen, aus denen die Richter genommen wurden. Augustus ordnete vier solche Decurien an, von denen die beiden letzten aus Plebejern bestanden.

--

turmis publicorum. Die ältesten equites waren die eq. equo publico, denen der Staat das Pferd stellte, während sie für dasselbe sorgten und ohne Sold dienten. Diese machten die 18 centuriae equitum aus, die in den Comitien stimmten und in 6 turmae getheilt waren, die übrigen Ritter scheinen bis auf Augustus den eisernen Ring behalten zu haben. vixque sunt, in

Allem 4000, aus denen die Richter für die verschiedenen Sachen genommen wurden.

hodiernum sc. diem, wie tempus

ausgelassen wird 11, 20.
32. nono anno, 23 v. C.

C. Sulpicius Galba, der ältere Bruder des spätern Kaisers, bekleidete im J. 22 das Consulat und gab sich, da er bei Tiberius in Ungnade stand, im J. 36 den Tod. Er hatte früher als Aedil die Aufsicht über die Wirthshäuser geführt und den leges sumptuariae gemäss den Luxus darin bestraft, dadurch sich bei Tiberius, der Anfangs sehr strenge gegen die Schwelgereien der Schenken verfuhr (Sueton. 34), in Gunst zu setzen gesucht. Daher iuvenalem (=iuvenilem) famam; die Aedilität konnte man im 37ten Jahr bekleiden, das Consulat im 43ten, also aucupatus qui aucupatus erat. Im Jahr 22 brachte er die Klagen anderer Aedilen als Consul vor den Senat (Tacitus ann. 3, 52), und darauf hin wurde im J. 23 die Bestimmung über den Ritterstand getroffen.

[blocks in formation]

defendi anulis. Hac de causa constitutum ne cui ius esset nisi qui ingenuus ipse, patre, avo paterno HS. cccc census fuisset et lege Iulia theatrali in XIIII ordinibus sedisset; postea gregatim 33 insigne id appeti coeptum. Propter haec discrimina Gaius princeps decuriam quintam adiecit, tantumque enatum est fastus ut quae sub divo Augusto impleri non potuerant decuriae non capiant eum ordinem passimque ad ornamenta ea etiam servitute liberati transiliant, quod antea numquam erat factum, quoniam in ferreo anulo et equites iudicesque intelligebantur; adeoque id eius promiscuum esse coepit ut apud Claudium Caesarem in censura unus ex equitibus Flavius Proculus quadringentos ex ea causa reos postularet; ita dum separatur ordo ab ingenuis, communi34 catus est cum servitiis. Iudicum autem appellatione separare eum ordinem primi omnium instituere Gracchi discordi popularitate in contumeliam senatus, mox debellata auctoritas nominis vario seditionum eventu circa publicanos substitit, et aliquamdiu ter

bus negotio popinas ganeasque usque eo inhibendi ut ne opera quidem pistoria proponi venalia sinerent. Claud. 38 contra vetitum cocta vendentes. Man durfte, wie heutzutage in den römischen Osterien, nur Wein und allenfalls Brod verkaufen.

ingenuus ipse paterno, durch 3 Generationen, indem auch der Grossvater kein Freigelassener sein durfte.

lege Iulia theatrali, nach einer Erneuerung der 1. Roscia vom J. 67 v. C., wonach den Rittern die 14 ersten Sitzreihen im Theater hinter den Senatoren, die in der Orchestra Platz nahmen, angewiesen wurden, wahrscheinlich von Augustus, der nach Sueton. 34 leges retractavit und nach c. 40 ebd. cum plerique equitum attrito bellis civilibus patrimonio spectare ludos e quatuordecim non auderent metu poenae theatralis, pronuntiavit non teneri ea quibus ipsis parentibusve equester census umquam fuisset.

gregatim, indem auch Freigelassene sich um das Recht der Ingenuität und den goldenen Ring bewarben.

33. Gaius, Sueton. Calig. 16 ut

levior labor iudicantibus foret, ad quatuor priores quintam decuriam addidit. Unter Galba drangen die Richter vergeblich auf Einrichtung einer sechsten.

quoniam intell. Da sogar Ritter und Richter zur Zeit Augusts noch den eisernen Ring trugen (in

an. sc. esse), war an eine Anmassung des goldenen durch Freigelassene um so weniger zu denken.

in censura 47 v. C., wobei eine allgemeine Musterung, recognitio equitum, Statt fand.

34. Gracchi. Tiberius Gr. versuchte es zuerst 135 v. C. Tois xoíνουσι τότε συγκλητικοῖς οὐσι και ταμιγνὺς ἐκ τῶν ἱππέων τὸν ἴσον aquóv Plut. Ti. Gr. 16, und sein Bruder C. Gracchus übertrug im J. 123 die Criminalgerichte ganz auf den Ritterstand, d. h. diejenigen, welche 400,000 Sesterzien besassen. Diese hiessen also iudices, weil aus ihnen die Richter genommen wurden.

debellata, schliesslich durch den Sieg Sulla's, welcher die Gerichte 81 v. C. dem Senat zurückgab.

circa publicanos, die Pächter der Staatseinkünfte und Unternehmer

« IndietroContinua »