Charisma und res publica: Max Webers Herrschaftssoziologie und die Römische RepublikFranz Steiner Verlag, 2000 - 263 pagine In dieser interdisziplinaren Studie wird mit Hilfe des charismatischen Herrschaftsmodells von Max Weber eine Analyse der spaten romischen Republik vom alteren Scipio bis zu Caesar vorgenommen. Dazu wird das von Weber bereitgestellte und innerhalb der Soziologie, Psychologie und Geschichtswissenschaft weiterentwickelte Instrumentarium der charismatischen Herrschaft eingesetzt als ein Mittel der Erkenntnis, um Personal und Struktur der Epoche wechselseitig naher zu beleuchten. Auf diese Weise werden strukturhistorische und prosopographische Ansatze auf hohem Reflexionsniveau zusammengefuhrt. Nicht zuletzt kann mit der gewahlten Methode die grosse Nahe Caesars zu seinem Diktator-Vorganger Sulla belegt werden. |
Sommario
Der CharismaBegriff | 19 |
Ursprünge des WEBERSChen CharismaKonzeptes | 38 |
Vom CharismaBegriff zum Modell der charismatischen Herrschaft | 55 |
Der Herrschaftsanspruch der Nobilität | 70 |
Die sullanischcharismatische Bewegung und Herrschaft | 106 |
Charisma und res publica | 162 |
Abkürzungen | 223 |
Abbildungsverzeichnis | 253 |
259 | |
Altre edizioni - Visualizza tutto
Charisma und res publica: Max Webers Herrschaftssoziologie und die Römische ... Christoph R. Hatscher Visualizzazione estratti - 2000 |
Parole e frasi comuni
allerdings allgemein alten antiken Bedeutung Begriff beiden Beiträge bereits besonders BROUGHTON Bürgerkrieg Caes Caesar Charisma-Begriff charismatischen charismatischen Herrschaft CHRIST Cicero CRAWFORD daher deutlich Dictators Diktatur drei eigenen einzelnen Ende entscheidende Entwicklung Erfolg ersten Fall Feldherrn Frage Führer führt gerade Geschichte Gewalt Götter großen Herrschaft Herrscher historischen hohen innerhalb Jahr konnte Konsul Konsulat Kraft Krieg Krise lange lediglich letzten lich ließ Macht Mann Marius Max Weber MEIER Menschen MEYER militärischen MOMMSEN Münzen mußte neue öffentlichen Person Plut Plutarch politischen Pompeius Recht reinen res publica Roman Römische Geschichte römischen Republik schen Schlacht schließlich Scipio Scipio Africanus Senat Sieg Siehe oben Situation Soldaten soll sollte somit später spricht Staat stand stark stellt Studien Suet Sull Sulla Sullas Sylla Teil Truppen viel Volk WEBERSChen weiter weniger wieder wohl zeigt zwei zweiten καὶ