Immagini della pagina
PDF
ePub

wie gerade zur Zeit des Labeo die Frage über die Erweiterung des Begriffs der bonae fidei negotia streitig gewesen sei und Labeo mit seinen Anhängern sich für eigene actiones in factum civiles entschieden habe. [fr. 1. 19. 20. D. de praescript. verb. (XIX. 5.)] Ja selbst nach Labeo's Zeiten hätten die Sabinianer lieber den Begriff einer bonae fidei actio über ihren Begriff hinaus ausdehnen, als sich der neuen actio praescriptis verbis fügen wollen. [fr. 17. pr. § 5. de praescript. verbis (XIX. 5.)] Noch unter Hadrian war dieselbe Meinungsverschiedenheit unter den Juristen sichtbar. [fr. 20. § 1. D. eod. (XIX. 5.)] Erst nach Aristo unter Trajan ist endlich die actio praescriptis verbis, wie Gans (a. a. D. S. 185) sehr wahrscheinlich gemacht hat, in ihrem gegenwärtigen Umfange vollständig in Gebrauch gekommen, während der Name actio praescriptis verbis erst später an die Stelle des früher allein gebräuchlichen actio in factum civilis getreten ist.

§ 153.

2. Die Consensualcontracte. *)

1. Alter derselben.) 2. Die emptio venditio.")

*) Hugo S. 627 ff. Schweppe § 309-312. Walter § 597. 602. Puchta § 275. Christiansen S. 381 ff. Rein S. 700 ff. Kunze I. § 680-701. Girtanner, Stipulation S. 354. 1226. Cic. de nat. deor. III. 30. „inde tot iudicia de fide mala, tutelae, mandati, pro socio, fiduciae; reliqua, quae ex empto, aut vendito, aut conducto, aut locato contra fidem fiunt. Id. de offic. III. 17. Gai. III. 135. 136. Not. 287.

[ocr errors]

a) Das Alter der Consensualcontracte. Im Allgemeinen ist es gewiß richtig, wenn Voigt, Ius nat. IV. 3. S. 605 die Schaffung der Consensualcontracte den mores zuweist. Leist, Mancipation S. 65, 66. In die früheste Zeit setzt die Existenz derselben Hofmann, Beiträge zur Gesch. des griech. und römischen Rechts. Wien 1870. S. 43 ff., der die Bestimmungen über pretium solutum und periculum beim Kaufe der Zwölftafelgesetzgebung zuschreibt. Als schon zur Zeit des Plautus bestehend nimmt sie Demelius (Zeitschr. für Rechtsgesch. II. S. 198) an; während dagegen Bekker (De emptione venditione, quae Plauti fabulis fuisse probetur dissert. Berol. 1853 und Derselbe, Loci Plautini de rebus creditis. Gryphisw. 1861. Ders. Aktionen I. S. 149 ff. 311 ff.) dieselben als zu Plautus' Zeit noch nicht für klagbar hält. In Beziehung auf das Alter der actio empti venditi nimmt auch Voigt (Ius natur. IV. 3. S. 542) an, daß sie schon bei Plautus als klagbarer Vertrag vorkomme. Nach ihm war die locatio conductio anfangs integrirender Theil der emptio venditio und ist erst in der Mitte des 6. Jahrhunderts aus der emptio venditio durch die Theorie ausgeschieden werden. (Ders. IV. 3. S. 596 ff.) Die actio mandati und pro socio dagegen sind nach Voigt (IV. 3. S. 603 ff.) um die erste Hälfte des 7. Jahrhunderts entstanden.

b) Emptio venditio. Walter § 602. Rein S. 700-713. Müller, Institt. § 115. Kunze II. S. 487. 488. Schirmer, De voluntariis privatorum auctionibus apud veteres Romanos. Vratisl. 1858. 1) Die älteste Bedeutung des emere, s. venum dare und vendere s. venum ire s. venire. 1227. Paul. Diac. v. „Abemito significat demito vel auferto. Emere enim antiqui dicebant pro accipere. - 1228. Id. v. „Emere, quod nunc est mercari, antiqui accipiebant pro sumere." 1229. Fest. v. Venditiones dicebantur olim censorum locationes, quod velut fructus publicorum locorum venibant." Gai. III. 141. unde illud est, quod vulgo putant, per permutationem rerum emptionem et venditionem contrahi,

[ocr errors]

esse..

66

eamque speciem emptionis et venditionis vetustissimam 1230. Isidor. Orig. V. 24, 24. „Emptio autem dicta, quod a me tibi sit; venditio quasi venundatio, id est, a nundinis." - Nach Voigt a. a. D. IV. 3. S. 519 ff. ist zur Zeit der zwölf Tafeln „emere vendere“ überhaupt „das entgeldliche Veräußerungsgeschäft unter Lebenden“ ohne jede technisch individuelle Bestimmung, so daß es anfänglich auch permutatio, datio in solutum, Zahlung der litis aestimatio und locatio conductio mit umfaßte.

2) Die auctoritatis actio bei bezahltem Kaufpreis. Vergl. § 123. Dazu noch Dernburg, Compensat. S. 56. Bekker, Aktionen I. S. 33. Müller, die Lehre des röm. Rechts von der Eviction. S. 21 ff. Paull. II. 17. § 1. 3. (§ 123. N. 1001.) Annalis exceptio Italici contractus. c. 1. pr. C. de annali exe. (7, 40.) c. 1. C. de usuc. transform. (7, 31.) — C. Sell in Sell's Jahrb. III. S. 31 ff. Rudorff, Zeitschr. für gesch. Rechtsw. XIV. S. 435 ff. — Nach Sell, dem Rudorff gefolgt ist, verhält es sich mit dieser Einrede folgendermaßen: Die auctoritatis actio und die Klage wegen Eviction konnten durch die Einrede zurückgewiesen werden, daß sich der Käufer in dem Evictionsprocesse nicht auf Ersißung berufen habe. Cic. pro Caec. 26. fr. 56. § 3. D. de evict. (21, 2.) Der italische Contract aber war der contractus nexi und mancipii über italische Grundstücke. Die Stadt Constantinopel hatte aber italisches Recht, also auch das alte Mancipations-, Usucapions- und Auctoritätsrecht. Die Einrede, die der Auctor gegen den Käufer hatte, wenn dieser sich im Evictionsprocesse nicht auf Usucapion berufen, war allerdings perpetua, aber die Dauer des Besizes bei Sachen, um sie zu usucapiren, bestand. in einem ein- oder zweijährigen Besitze, ebenso trat der Verlust der Servituten durch non usus nach einem resp. zwei Jahren ein. Alles dies galt eben nur an den Orten, die das Ius italicum (§ 33. S. 53.) hatten. (Sell a. a. D. S. 49 ff.) Obgleich nun durch das Ius italicum den Einwohnern der dadurch bevorzugten Orte fein ius commercii gegeben war, so gab doch dieses Ius italicum denjenigen, welche das ius commercii hatten, also wesentlich den cives, die Möglichkeit der Mancipation und Usucapion an Grundstücken solcher bevorzugter Orte. (Ich halte es nämlich nicht für begründet, wenn Sell (a. a. D. S. 55.) meint, daß durch die Verleihung des Ius italicum an eine Stadt auch deren Bewohnern folgeweis die Fähigkeit gegeben sei, sich der mancipatio zu bedienen.) Seit Caracalla war es freilich die Regel, daß die Bewohner cives waren und sich der mancipatio bedienen konnten und die usucapio bei ihnen Anwendung fand. Für diese außerhalb Italiens mancipirenden cives war die mancipatio in ihrem obligatorischen Bestandtheil im eigentlichsten Sinne ein italicus contractus. Daß aber endlich die exceptio, welche gegen die auctoritatis actio aus diesem italicus contractus gegeben war, annalis genannt wird, während sie in Wahrheit perpetua war, will nichts anderes sagen, als daß sie gegen eine annalis actio gerichtet ist. [Sell a. a. D. S. 56. fr. 15. § 5. D. quod vi (43, 24.). fr. 1. § 10. D. quando de peculio (15, 2.).]. Obgleich sie nun auch gebraucht werden konnte, wo die usucapio erst in zwei Jahren vollendet war und also die annalis exceptio Italici contractus der auctoritatis actio erst nach zwei Jahren entgegengesetzt werden konnte, so hieß sie doch a potiori auch in diesen Fällen nicht biennalis, sondern ebenfalls an nalis. (Sell a. a. O. 6.57.)

3) Stipulatio duplae s. de evictione. Bekker, Jahrb. des gem. deutschen Rechts. VI. S. 263 ff. Müller, Eviction S. 27 ff. — „Diese stipulatio hat in derjenigen Form, in welcher sie uns in der classischen Zeit entgegentritt, wesentlich das Ziel, durch das Mittel der verborum obligatio materiell dasselbe Resultat herzuführen, wie es aus dem nexum beim Kaufe eintrat, also daß sie materiell das Surrogat der nexi obligatio wegen Eviction bilden sollte." 1231. fr. 11. D. de stipul. praet. (46, 5.) „In eius modi stipulationibus, quae quanti ea res est, promissionem habent, commodius est,

certam summam comprehendere, quoniam plerumque difficilis probatio est, quanti cuiusque intersit et ad exiguam summam reducitur." 1232. fr. 31. § 20. D. de aedil. ed. (21, 1.) „Quia assidua est duplae stipulatio, idcirco placuit, etiam ex empto agi posse, si duplam venditor mancipii non caveat, ea enim, quae sunt moris atque consuetudinis in bonae fidei iudiciis debent venire." Müller a. a. D. S. 55 ff. 1233. fr. 37. pr. D. de evict. (21, 2.) Ulp. ad edict. „Emptori duplam promitti a venditore oportet, nisi aliud convenit, non tamen ut satisdetur, nisi specialiter id actum proponatur, sed ut repromittatur."

[ocr errors]

4) Die Maßregeln des späteren Rechts zur Sicherheit der Besteuerung und zur Vorbeugung von Evictionsprocessen. 1234. Fragm. Vat. § 35. Pari siquidem exemplo vociferationibus consertis (Huschke: consutis) multitudines memorarunt, non iuste res suas esse divenditas: aliis possidentibus, se fiscalia luere: frequenti denique obsecratione delata remedium cupiverunt. idcirco iustae providentiae consulta deliberatione sancimus, ut omnino qui comparat, rei comparatae ius agnoscat et censum, neque liceat alicui rem sine censu vel comparare vel vendere. Id etiam volumus intimari, nostrae clementiae placuisse, neminem debere ad venditionem rei cuiuslibet adfectare et accedere, nisi eo tempore, quo inter venditorem et emptorem contractus sollemniter explicatur, certa et vera proprietas vicinis praesentibus demonstretur; usque eo legis istius cautione currente, ut etiamsi subseciva, vel ut vulgo aiunt, scamna vendantur, ostendendae proprietatis probatio compleatur. Quod pro quiete totius successionis eloquimur, ne forte aliquis venditor suum esse dicat, quod esse constat alienum ... Ita ergo venditionum omnium tractanda sollemnitas, ut fallax illa et fraudulenta venditio paenitus sepulta depereat." (Constantin. a. 313.) Theilweis wörtlich wiederholt in c. 2. C. Th. de contrah. empt. (3, 1.) – c. 2. C. sine censu vel reliquis fundum comparari non posse. (4, 47.)

-

-

5) Aedilicium edictum. — Neustetel, Röm. rechtliche Untersuchungen S. 155 ff. Keller, Sell's Jahrb. III. S. 86 ff. Walter § 602. Rein S. 706 ff. Kunße 1. § 685. II. S. 489. 1235. Cic. de off. III. 16. „Nam cum ex XII tabulis satis esset ea praestari, quae essent lingua nuncupata; quae qui infitiatus esset, dupli poenam subiret: a iure consultis etiam reticentiae poena est constituta.. Quidquid enim esset in praedio vitii, id statuerunt, si venditor sciret, nisi nominatim dictum esset, praestari oportere. Igitur ad fidem bonam statuit pertinere, notum esse emptori vitium, quod nos set venditor." — c. 17. „Qui enim scire debuit, de sanitate, de fuga, de furtis, praestat edicto aedilium.“ - fr. 1. pr. D. de aedil. ed. (21, 1.) — Keller a. a. D. S. 140 ff.

§ 154.
V. Die pacta.*)

1. Pactum s. conventio im Allgemeinen.) 2. Das pactum obligatorium im Gegensatze zum contractus.b)-3. Pacta legitima, praetoria, adiecta.)

*) Schweppe § 314 folgg. Walter § 596. Liebe, Zeitschrift für Civilr. und Proc. Bd. XV. S. 197 folgg. S. 235. von der Pfordten, Abhandl. aus dem Pandectenrechte. S. 259 folgg. Schilling, Institt. § 249. 250.

a) Pactum s. conventio im Allgemeinen. — Jhering I. S. 136. „Die ursprüngliche Bedeutung von pactum ist nicht die eines Vertrags überhaupt, sondern die

von pax, Frieden, nämlich Beilegung von Feindseligkeiten; der „Vertrag“ macht der „1 Unverträglichkeit" ein Ende. Diesen ursprünglichen Begriff von pactum, der also ein bereits bestehendes Rechtsverhältniß vorausseßt und ein Ablassen von einem der Strenge nach zuständigen Rechte in sich schließt, darf man für das römische Recht nie außer Acht lassen.“ — In ältester Bedeutung war wohl pactum nudum: was nicht in einen Formalcontract eingeschloffen war, daher z. B. das pactum fiduciae, deductio usus fructus etc. fein pactum nudum. 1236. fr. 1. § 2. D. de pactis. (II. 14.) „Est autem pactio duorum pluriumve in idem placitum consensus." - fr. 1. § 3. D. eod. fr. 5. D. eod. — Gai. II. 31. - fr. 1. pr. § 1. D. de pignorat. act. (XIII. 7.) b) Das pactum obligatorium im Gegensaße zum contractus. a) Paull. II. 14. § 1. Id. II. 22. § 2. 1237. fr. 7. § 2-4. D. de pactis. (II. 14.) ,,Sed quum nulla subest caussa propter conventionem, hic constat non posse constitui obligationem. Igitur nuda pactio obligationem non parit, sed parit exceptionem." vergl. mit 1238. fr. 15. D. de praescr. verb. (XIX. 5.) conventio ista non est nuda, ut quis dicat, ex pacto actionem non oriri, sed habet in se negotium aliquod."... 1239. fr. 9. D. de V. S. (L. 16.) „Labeo libro primo praetoris urbani definit: quod quaedam agantur, quaedam gerantur, quaedam contrahantur; et actum quidem generale verbum esse, sive verbis, sive re quid agatur, ut in stipulatione, vel numeratione; contractum autem ultro citroque obligationem, quod Graeci ovváλλayμa vocant, veluti emptionem, venditionem, locationem, conductionem, societatem; gestam rem significare sine verbis factam." Schwanert, die Naturalobligationen § 11. Ruggieri, de obligationibus. Rom. 1872. S. 53 ss. — b) Paul. II. 22. § 2. „Omnibus pactis stipulatio subiici debet, ut ex stipulatu actio nasci possit."- c. 14. 21. 28. C. de pactis (II. 3). - Pacta conventa bezeichnete nach Voigt IV. 3 S. 605 ff. wesentlich die Consensualcontracte und die mutui datio, Auct. ad Her. II. 13.

[ocr errors]

c) Pacta legitima, praetoria und adiecta. 1240. a) fr. 6. D. de pactis (II. 14.) „Legi ima conventio est, quae lege aliqua confirmatur: et ideo interdum ex pacto actio nascitur, vel tollitur, quotiens lege vel senatusconsulto adiuvatur." v. Savigny, Obligationenrecht II. S. 11. Fest. v. 1241. „Talionis mentionem fieri in XII ait Verrius hoc modo: Si membrum rupit, ni cum eo pacit, talio esto. neque id quid significet, indicat, puto quia notum est; permittit enim lex parem vindictam." 1242. Auct. ad Herenn. II. 13. „Ex pacto ius est, si qui inter se pepigerunt, si quid inter quos convenit. Pacta sunt, quae legibus observandae sunt, hoc modo: „Rem ubi pagunt, orato, ni pagunt, in comitio, aut in foro ante meridiem causam coniicito." Sunt item pacta, quae sine legibus observantur ex convento, quae iure praestare dicuntur." 1243. Cic. de off. III. 15. ,,iste dolus malus . . legibus erat vindicatus, ut tutela XII tabulis . . et sine legibus iudiciis, in quibus additur: Ex fide bona." fr. 30. D. de usuris (XXII. 1.) c. 12. C. eod. (IV. 32.) — bj § 1. I. de oblig. (III. 12.) § 3. 8. I. de actt. (IV. 6.) fr. 17. § 2. D. de pactis. (II. 14.) fr. 4. D. de pignor. (XX. 1.) fr. 1. D. de pecun. constit. (XIII. 5.) c) 1244. fr. 7. § 5. D. de pactis. (II. 14.) „Quin immo interdum format (sc. nuda pactio) ipsam actionem, ut in bonae fidei iudiciis. Solemus enim dicere, pacta conventa inesse bonae fidei iudiciis. Sed hoc sic accipiendum est, ut, si quidem ex continenti pacta subsecuta sunt, etiam ex parte actoris insint. Ex intervallo non inerunt, nec valebunt, agatur ne ex pacto actio nascatur... Ea enim pacta insunt, quae legem contractui dant, id est quae in ingressu contractus facta sunt.... Sed ex parte rei locum habebit pactum, quia solent et ea pacta, quae postea interponuntur, parere exceptionem.“ fr. 50. D. eod. c. 2. C. de pactis inter emptor. (IV. 54).

[ocr errors]

Anhang.
Donatio.

Hugo S. 537 folgg. S. 977. 1005. Schweppe § 317. Walter § 610-615. v. Savigny in der Zeitschr. für geschichtl. Rechtsw. Bd. IV. S. 1 folgg. Ders. Verm. Schriften I. S. 315-385. Rudorff, de lege Cincia. Berol. 1825. Wenck praef. ad Hauboldi opusc. Vol. I. p. XXXVII. ss. Hasse im Rhein. Mus. Bd. I. S. 185 folgg. Bd. III. S. 174 folgg. Unterholzner ebendas. Bd. II. S. 436 folgg. Bd. III. S. 153 folgg. de Schroeter, Observ. iur. civ. Nr. V. France, Civil. Abhandl. Abh. I. Schilling, Bemerkungen über röm. Rechtsgeschichte. S. 99 folgg. Ders., Institt. § 356. 357. v. Vangerow, Pandecten I. § 121. 122. Bruns, Quid conferant Vaticana fragmenta ad melius cognoscendum jus Romanum. Tubing. 1838. p. 125 ss. v. Savigny, System des heutigen röm. Rechts. Bd. IV. S. 194 folgg. (Klinkham mer, de donationibus. Amstelod. 1826 war mir nicht zur Hand.) Liebe, die Stipulation und das einfache Versprechen. S. 105 folgg. Keller, Institt. S. 130–134. Puchta, II. § 206. Cam. Re, Storia delle solennità negli atti di donazione dal VI secolo di Roma fino ai giorni nostri. Rom. 1870. (Schenkungsurkunden mit Beobachtung der vorgeschriebenen Formen finden sich bei: Spangenberg, Tabulae negott. solemn. Nr. XXVII.) Bruns, Fontes iur. Rom. p. 132-135.

[ocr errors]

I. Die Schenkung vor der lex Cincia. - 1) 1245. fr. 9. § 3. D. de donatt. (XXXIX. 5.) „Donari non potest nisi quod eius fit, cui donatur.“ 2) 1246. Fragm. Vatic. § 263. „Eum, qui bona sua filiis per epistolam citra stipulationem donavit, si neque possessionem rerum singularum tradidit, neque per mancipationem praediorum dominium transtulit, nec interpositis delegationibus aut inchoatis litibus actiones novavit, nihil egisse placuit." Eod. § 293. — France a. a. D. S. 9 folgg. Ueber die Schenkung durch Mancipation mit aes dare und sestertio nummo uno, wobei lezteres etwas ganz Selbständiges, außer der Mancipation Liegendes, ist vergl. Huschke, Flav. Syntrophi Instrum. don. p. 40 ss. und dazu Leist, Mancipation S. 160 ff. Es ist hierbei der sestertius nummus unus das reelle pretium, während das aes bei der Mancipation nur veluti pretii loco ist. (vergl. § 143.)

II. Die Bestimmungen der lex Cincia de donis. et muneribus. (Vom Tribun M. Cincius Alimentus im J. 548 u. c. als Plebiscit durchgesetzt.) Unterholzner Rhein. Mus. Jahrg. II. S. 436 ff. Schilling III. § 356. Nach Rudorff zu Puchta II. § 206. Not. bb war der Zweck der lex Cincia das Vermögen, in der Freundschaft“ zu erhalten, so wie der lex Furia. (Ulp. XXVIII. 7.) - Mommsen, Röm. Forschungen Bd. I. S. 367. Not. 21. v. Savigny, Verm. Schriften. Bd. 1. S. 315 ff. Re a. a. O. S. 4-15.

[ocr errors]
[ocr errors]

1) Schenkungen unter dem geseßlichen Maaße. - Cic. ad Att. I. 20. 1247. Cic. XXXIV. 4. „Quid legem Cinciam de donis et muneribus (sc. excitavit), nisi quia vectigalis iam et stipendiaria plebes esse senatui coeperat ?“ (Liebe, a. a. D. S.112.) 1248. Ulp. 1. „*** prohibet, exceptis quibusdam cognatis et, si plus donatum sit, non rescindit." (Cuiacius ergänzt die fehlenden Worte so: Imperfecta lex est, veluti Cincia, quae supra certum modum donari prohibet etc. Schilling dagegen: Imperfecta lex est, quae vetat aliquid fieri, et si factum sit, non rescindit nec poenam iniungit ei, qui contra legem fecit; qualis est lex Cincia, quae plus quam . . . . donari prohibet etc.) Vergl. noch v. Savigny, in der Zeitschrift für geschichtl. Rechtsw. Bd. IV. S. 21 folgg. Ders. Verm. Schriften Bd. I. S. 336 ff. France a. a. D. S. 5 folgg. Siehe dagegen Liebe a. a. D. S. 108 folgg., welcher diese Stelle auf die lex Iulia et Papia bezieht, weil in der Handschrift des Auredanus zwischen den Worten cognatis und plus sich die Worte

« IndietroContinua »