Immagini della pagina
PDF
ePub

test. Ut enim ex nervorum sono in fidibus, quam scienter ei pulsi sint intellegi solét: sic ex animorum motu cernitur, quid tractandis his perficiat orator. Itaque intellegens dicendi existu- 200 mator non assidens et attente audiens, sed uno aspectu et praeteriens de oratore saepe iudicat. Videt oscitantem iudicem, loquentem cum altero, non numquam etiam circulantem, mittentem ad horas, quaesitorem ut dimittat rogantem: intellegit oratorem in ea causa non adesse, qui possit animis iudicum admovere orationem tamquam fidibus manum. Idem si praeteriens aspexerit erectos intuentes iudices, ut aut doceri de re idque etiam vultu probare videantur aut, ut avem cantu aliquo, sic illos viderit oratione quasi suspensos teneri aut, id quo maxume opus est, misericordia odio motu animi aliquo perturbatos esse vehementius ea si praeteriens, ut dixi, aspexerit, si nihil audiverit, tamen

quidem defuit. tusc. I, 6, 12: si igitur non sunt, nihil possunt esse; ita ne miseri quidem sunt.

pulsi, 'angeschlagen'. tract. 188.

200. existum. 94. Hier schiebt Cicero dem intellegens existumator eine von dem bisherigen verschiedene Bedeutung unter; was jetzt angeführt wird zeugt von praktischem Blick und Erfahrung auf dem Forum, nicht von wissenschaftlich ausgebildetem Urtheil, und auch einer de populo konnte sehr wohl diese Beobachtung machen. Vgl. 290.

circulari, sich in circulis versammeln d. i. in Gruppen, wie sie müssig umbergehende zu bilden pflegen um sich zu unterhalten oder etwas zu betrachten, das ihre Neugierde reizt. Caes. b. civ. I, 64: totis vero castris milites circulari et dolere, hostem ex manibus dimitti.

ad horas. Da man keine Taschenubren kannte, musste man, um zu erfahren, welche Zeit es sei, zu den an öffentlichen Orten wie an Privathäusern aufgestellten Sonnen- oder Wasseruhren schicken und nachsehen lassen. Mart. VIII, 67: horas quinque puer nondum tibi nuntiat.

quaesitor ist der Magistrat, welcher einem aus Geschwornen (iudi

ces) gebildeten Gerichte über einen Criminalfall vorsitzt, wobei es gleichgültig ist, ob er dies kraft seines Amtes z. B. als Praetor thut, oder für den besonderen Fall ernannt ist. Vgl.Sen. contr.VII, 23 p. 237: iudex quam tulit de reo tabellam revocare non potest, quaesitor non mutabit. pronuntiationen (86) suam.

dimittat sc. 'consilium, die Geschwornen'. 86.

erectos. 290. acad. II, 4, 10: cum ita esset exorsus, ad audiendum animos ereximus. Macrob. sat. I, 3: cum omnes paratos ad audiendum erectosque vidisset.

intuentes, weil sich die Aufmerksamkeit in dem scharf und fest auf den Richter gewendeten Blick verräth.

doceri. 185.

cantus, der Lockgesang des Vogelstellers.

suspensos, in einer Spannung, welche sie alles andere vergessen lässt.

perturbari,von jeder leidenschaftlichen Erregung des Gemüthes. tuscc. IV, 5, 10: quae Graeci náðn vocant nobis perturbationes appellari magis placet quam morbos.

si. 263. p. Scauro 2, 41: quae si erunt, tamen sibi credi gaudeant

55

[ocr errors]

oratorem versari in illo iudicio et opus oratorium fieri aut perfectum iam esse profecto intelleget.

Cum haec disseruissem, uterque assensus est; et ego tam201 quam de integro ordiens, quando igitur, inquam, a Cotta et Sulpicio haec omnis fluxit oratio, cum hos maxume meo iudicio et omnium ex illius aetatis oratoribus dixissem probatos, revertar ad eos ipsos; tum reliquos, ut institui, deinceps persequar. Quoniam ergo oratorum bonorum hos enim quaerimus duo genera sunt, unum attenuate presseque, alterum sublate ampleque dicentium; etsi id melius est, quod splendidius et magnificentius, tamen in bonis omnia quae summa sunt iure laudan202 tur. Sed cavenda est presso illi oratori inopia et ieiunitas, amplo autem inflatum et corruptum orationis genus. Inveniebat igitur

et mirentur.

oratorem mit Nachdruck gesagt.
opus. 82. 214.

Die ausführliche Digression über
das Verhältniss, in welchem das Ur-
theil des allgemeinen Publicums und
das der Kenner zu einander stehen,
läuft darauf hinaus, dass in der
Hauptfrage, ob jemand ein guter
Redner sei oder nicht, keine Ver-
schiedenheit des Urtheils zwischen
beiden denkbar sei, da in der Wir-
kung auf das Publicum der einzige
Maasstab gegeben sei. Allerdings
ist zu beachten, dass der Redner auf
das Volk wirken will, und dass das
Volk, welches im Alterthum das
Publicum bildete, von dem der mo-
dernen Zeit sehr verschieden ist.
Allein ein Unterschied im Urtheil
der intellegentes und der indocti ist
auch von Cicero anerkannt (283).
Nun erklärt er aber die vox populi
recht eigentlich zur vox dei und die
Kritik der Kenner soll über das,
was diese offenbart, nicht hinausge-
hen, sondern nur die Gründe ausfindig
machen, weshalb sie wahr sei. Da-
her giebt er den Unterschied zwi-
schen dem Publicum und dem Ken-
ner dahin an, dass dieser sich zum
Bewusstsein bringe, wie und warum
der Redner die Wirkung hervor--
bringe, welche jenes bloss empfinde.
Die Möglichkeit, dass auch ein

[ocr errors]

schlechter Redner beim Publicum grossen (224), ein guter gar keinen Eindruck mache (264), konnte Cicero sich nicht verhehlen. Dies versteckt sich hinter der Bemerkung, dass das Publicum, weil ihm der sichere allgemeine Maassstab feble, den der wissenschaftlich gebildete Kenner besitzt, erst durch Vergleichung das bessere erkenne; wo diese fehle, leicht durch das schlechtere sich genügen lasse; vgl. 134.

201. quando, 'da, weil', mit einem gewissen Nachdruck, der mitunter durch ein hinzugefügtes 'doch' ausgedrückt werden kann, wie im Lateinischen durch quidem. tuscc. IV, 15, 34: quando et aliis locis de virtute diximus et saepe dicendum erit quando igitur virtus est affectio animi constans conveniensque. de fin. V, 8, 21: quando ad maiora nati sumus. V, 23, 67: quando igitur inest in omni virtute cura quaedam. igitur. 177. dix. 183.

[blocks in formation]

acute Cotta, dicebat pure ac solute; et ut ad infirmitatem laterum perscienter contentionem omnem remiserat, sic ad virium imbecillitatem dicendi accommodabat genus. Nihil erat in eius oratione nisi sincerum, nihil nisi siccum atque sanum; illudque maxumum, quod, cum contentione orationis flectere animos iudicum vix posset nec omnino eo genere diceret, tractando tamen impellebat, ut idem facerent a se commoti, quod a Sulpicio concitati. Fuit enim Sulpicius vel maxume omnium, quos quidem 203 ego audiverim, grandis et ut ita dicam tragicus orator. Vox cum magna tum suavis et splendida; gestus et motus corporis ita

C. Aurelius Cotta (115), geb. 630 (124), vgl. 301, bewarb sich im J. 663 (91) um das Tribunat, wurde aber nach der lex Varia de maiestate (221) angeklagt und verurtheilt, worauf er im folgenden Jahr ins Exil ging (305). Mit Sulla kam er im J. 672 (82) nach Rom zurück (311) und wurde Consul im J. 679 (75). Ascon. zu Cic. p. Corn. p. 78: Cotta legem tulit (als Consul), ut tribunis plebis liceret postea alios magistratus capere, quod lege Sullae eis erat ademptum. Darauf ging er nach Gallien (318) und starb wenige Tage vor seinem Triumph. solute. 173. 317.

ad 'nach Maassgabe, in Uebereinstimmung'. de fin. I, 6, 19: declinatio ad libidinem fingitur. Aehnlich ist auch de fin. I, 9, 30: quid aut ad naturam sit aut contra.

laterum. Wir nennen dafür die Brust oder die Lungen. 221. 313. 316.

genus. orat. 30, 106: nihil ample Cotta.

sincerum, durch keine fremdartige Zuthat entstellt'.

siccus, von einem Körper, der von überflüssigem Fett, von allem schwammigen und aufgedunsenen frei ist; daher gesund (de opt. gen. orat. 3, 8: sani et sicci), aber auch mager, knapp, so dass es zum Tadel werden kann. 285.

tract. 188.

203. P. Sulpicius Rufus, geb. im J. 630 (124), vgl. 301, hatte sich als

Brutus. 3. Aufl.

Legat (304) im marsischen Kriege ausgezeichnet und wurde Tribun im J. 666 (88). Er hatte bisher auf der Seite der Optimaten gestanden, wurde aber von Marius gewonnen und setzte drei Gesetze, dass die Verbannten zurückberufen, die Italer und Libertinen in die alten Tribus aufgenommen, und Marius mit dem Oberbefehl gegen Mithridates bekleidet werden sollte, mit offener Gewalt unter Blutvergiessen durch. Sulla, welcher Consul war, flüchtete zum Heer nach Nola, und zog mit diesem siegreich in Rom ein; Sulpicius wurde geächtet und getödtet (307), und sein Haupt an den rostris aufgesteckt. Vell. II, 18: disertus acer, opibus gratia amicitiis vigore ingenii atque animi celeberrimus quasi pigeret eum virtutum suarum subito pravus et praeceps.

tragicus, 'wie man in der Tragödie zu hören pflegt'. Seine gravitas wird gerühmt de barusp. resp. 19, 41. de or. III, 8, 31.

splendida, von der sichtbaren Erscheinung auf die Stimme übertragen (239). Cato 9, 28: canorum illud in voce splendescit etiam in senectute. So auch im Gegentheil fusca vox (Suet. Ner. 20), μélav pornua (Dio Cass. LVI, 20).

gestus. de orat. I, 29, 132: ego enim neminem nec motu corporis neque ipso habitu atque forma aptiorem nec voce pleniorem aut suaviorem mihi videor audisse (als Sulpicius).

8

venustus, ut tamen ad forum, non ad scenam institutus videretur; incitata et volubilis, nec ea redundans tamen nec circumfluens oratio. Crassum hic volebat imitari, Cotta malebat Antonium; 204 sed ab hoc vis aberat Antoni, Crassi ab illo lepos. O magnam, inquit, artem! Brutus: si quidem istis, cum summi essent ora56 tores, duae res maxumae altera alteri defuit. Atque, inquam, in his oratoribus illud animadvertendum est, posse esse summos qui inter se sint dissimiles. Nihil enim tam dissimile quam Cotta Sulpicio, et uterque aequalibus suis plurumum praestitit. Quare hoc doctoris intellegentis est videre, quo ferat natura sua quemque, et ea duce utentem sic instituere, ut Isocratem in acerrumo

forum scenam. Obwohl die Redner die Hülfe der Schauspieler, wie Cicero des Roscius, bei der Ausbildung im Vortrag nicht verschmähten, so wurde doch streng zwischen dem unterschieden, was sich für den Redner und was für den Schauspieler schicke; die Bezeichnung mit scenicus war (wie bei uns theatralisch) ein Tadel. de orat. I, 59, 251: quis neget opus esse oratori in hoc oratorio motu statuque Rosci gestum et venustatem? Tamen nemo suaserit studiosis dicendi adulescentibus in gestu discendo histrionum more elaborare. Besonders vor dem zuviel hatte man sich zu hüten. 303.

incit. de or. II, 21, 88: Sulpicium primum in causa parvula adulescentulum audivi oratione celeri et concitata, quod erat ingeni, et verbis effervescentibus et paulo nimium redundantibus, quod erat

aetatis.

circumfluens, 'rings umber überfliessend'. Dion. Hal. de Demosth. 18: ἡ Ισοκράτους λέξις — ὑπτία (supina) ἐστὶ καὶ ἐπαγωγικὴ καὶ περιρρέουσα τοῖς νοήμασιν.

Crassum. Antonius sagt vom Sulpicius (de or. II, 21, 80): eum sum cohortatus, ut magistrum, quem vellet eligeret: me quidem si audiret, L. Crassum; quod iste arripuit et ita sese facturum confirmavit.

204. defuit. de off. I, 41, 147: ut enim pictores et qui signa fabricantur et vero etiam poetae suum quisque opus a populo considerari vult. Suet. Caes. 89: damnati omnes alius alio casu periit.

atque, und dann'.

posse esse summ. orat. 29, 103: quae exempla selegissem, nisi vel nota esse arbitrarer vel posse eligere qui quaererent.

Sulpicio widerstreitet dem bei Cicero herrschenden Gebrauch, wo bei einer Aehnlichkeit von Menschen und Göttern die Rede ist, den Genetiv zu setzen; in anderen Fällen wechselt er mit dem Genetiv und Dativ. de orat. III, 8, 31: ecce praesentes duo prope aequales Sulpicius et Cotta. Quid tam inter se dissimile? quid tam in suo genere praestans?

et. 110.

Isocratem. Suid. s. v. "Epogos. Ὁ γοῦν Ισοκράτης τὸν μὲν Θεόπομπον ἔφη χαλινοῦ δεῖσθαι, τὸν δὲ Ἔφορον κέντρου. Cicero erwähnt dieselbe Aeusserung des Isocrates de or. III, 9, 36. ad Att. VI, 1, 12; auch von anderen wird sie erzählt. Diog. Laert. V, 39: 2éyɛται δὲ ἐπ' αὐτοῦ (Θεοφράστου) τε καὶ Καλλισθένους τὸ ὅμοιον εἰ πεῖν Αριστοτέλην ὅπερ Πλάτωνα φασὶν εἰπεῖν ἐπί τε Ξενοκράτους καὶ αὐτοῦ τούτου, ὡς τῷ μὲν χαλινοῦ δέοι, τῷ δὲ κέντρου.

ingenio Theopompi et lenissumo Ephori dixisse traditum est, alteri se calcaria adhibere, alteri frenos. Sulpici orationes quae 205 feruntur, eas post mortem eius scripsisse P. Canutius putatur, aequalis meus, homo extra nostrum ordinem meo iudicio disertissumus. Ipsius Sulpici nulla oratio est; saepeque ex eo audivi, cum se scribere neque consuesse neque posse diceret. Cottae pro se lege Varia quae inscribitur, eam L. Aelius scripsit Cottae rogatu. Fuit is omnino vir egregius et eques Romanus cum primis honestus, idemque eruditissumus et Graecis litteris et Latinis, antiquitatisque nostrae et in inventis rebus et in actis scrip

205. Canutius heisst p. Cluent. 19, 29: homo eloquentissumus. 18, 50: homo in primis ingeniosus et in dicendo exercitatus.

nostr. ord., der Senatoren. 180. audivi. Cicero war häufig mit ihm zusammen. 306.

lege Varia. 128. tuscc. II, 24, 57: cum contente pro se lege Varia diceret. Ueber das Gesetz selbst s. 221.

L. Aelius, heisst es bei Sueton (de gramm. 3), cognomine duplici fuit; nam et Praeconinus, quod pater eius praeconium fecerat, vocabatur et Stilo, quod orationes nobilissimo cuique scribere solebat (169). Ueber sein Leben ist wenig bekannt; er begleitete den Q. Metellus Numidicus im J. 654 (100) ins Exil (135) und war später noch der Lehrer des Varro und Cicero. Er ist der eigentliche Begründer der grammatischen Studien unter den Römern, in dem Sinne und Umfang, wie die Alexandriner sie ausgebildet hatten. Er schrieb von der stoischen Philosophie ausgehend über die Grammatik, erklärte die wichtigsten Denkmäler der lateinischen Sprache, die carmina Saliaria, XII tabulae, und beschäftigte sich mit den mannigfachsten Fragen der Litteratur und Alterthümer. Wie gross sein Ansehen war, beweist die Achtung, mit welcher Varro von ihm redet, und der Dichter Lucilius in seinen *Satiren ihn anspricht.

cum primis. 224. Verr. II, 1, 52, 137: C. Mustius, eques Romanus, publicanus, homo cum primis honestus. Dort ist honestus ebenfalls von den Rittern gesagt, wie es auch sonst neben den gewöhnlichen Prädicaten derselben splendidus clarus sich findet. Meistens bezieht es sich wohl auf den guten Ruf in Geschäftsverbindungen, die ja zum grössten Theil bei den Rittern wareu, doch ist das nicht immer der Fall. Caes. b. c. I, 51: erant complures honesti adulescentes, senatorum fili et ordinis equestris.

litteris, im Allgemeinen Littera

tur.

inventis. de or. I, 58, 216 quod amore patriae censes nos nostrorum maiorum inventa nosse debere, non vides, veteres leges aut ipsas sua vetustate consenuisse aut novis legibus esse sublatas? Die Alten waren gewohnt, in Wissenschaft und Kunst, im öffentlichen und Privatleben jede Erscheinung auf einen bestimmten Moment der Erfindung, deren Urheber man meistens zu kennen glaubte, zurückzuführen; auch in solchen Dingen, deren Ursprung gar nicht nachzuweisen ist, die vielmehr im Volke allmählich wie von selbst heranwachsen. Es lag in ihrer Anschauungsweise, wie in der Natur, so auch im geistigen Leben der Menschheit eine jede Erscheinung als die That einer bestimmten Persönlichkeit aufzufassen. Diese schuf

« IndietroContinua »