Immagini della pagina
PDF
ePub

9642

CICEROS

BRUTUS

DE

CLARIS ORATORIBUS.

ERKLÆRT

VON

OTTO JAHN.

DRITTE AUFLAGE.

BERLIN,

WEIDMANNSCHE BUCHHANDLUNG.

1865.

MEINEM FREUNDE

JULIUS LUDWIG KLEE

RECTOR AN DER KREUZSCHULE IN DRESDEN

MIT HERZLICHEM GRUSS.

[ocr errors]

EINLEITUNG.

Cicero bezeichnet an mehreren Stellen des Brutus selbst deutlich die Zeit, in welcher er diese Schrift verfasst hat. Es war im Jahre 708 (46) während des africanischen Krieges, ehe Cato (118) und Q. Metellus Scipio (212) sich in Africa das Leben genommen hatten. Durch den Sieg des Caesar über Pompeius, in welchem Cicero das Verderben des Staates sah, war sein Einfluss auf die öffentlichen Angelegenheiten fast ganz gebrochen. Er benutzte diese Musse für litterarische Arbeiten, welche aber seine tiefe Verstimmung über die politische Lage der Gegenwart nicht heilen konnten; auch im Brutus tritt sie oft zu Tage und seine Gereiztheit gegen den, der sie hervorgerufen, ist unverkennbar (2. 4. 7. 16. 24. 157. 251. 266. 281 f. 328 ff.).

Quaerenti mihi, sagt Cicero de div. II, 1, multumque et diu cogitanti, quanam re possem prodesse quam plurumis, ne quando intermitterem consulere rei publicae, nulla maior occurrebat, quam si optumarum artium (zu 152) vias traderem meis civibus; quod compluribus iam libris me arbitror assecutum. Nachdem er sodann seine philosophischen Schriften aufgeführt hat, heisst es zum Schluss: cumque Aristoteles itemque Theophrastus, excellentes viri cum subtilitate tum copia, cum philosophia dicendi etiam praecepta coniunxerint, nostri quoque oratoriï libri in eundem numerum referendi videntur. Ita tres erunt de oratore, quartus Brutus, quintus orator. Wir wissen dass Aristoteles, wie er es in anderen Zweigen der Philosophie zu thun gewohnt war, so auch der Rhetorik eine historische Uebersicht und Nachweisung in der texvæv ovvaywyn hinzufügte. Von Theophrast, der sich in sehr umfassender Weise mit der Rhetorik beschäftigte, sind Schriften, welche die Geschichte der Beredsamkeit zum Gegenstande hatten, nicht bekannt, doch ist Grund

« IndietroContinua »