Immagini della pagina
PDF
ePub

ad Antonium Crassumque pervenimus? Nam ego sic existumo, hos oratores fuisse maxumos et in his primum cum Graecorum gloria Latine dicendi copiam aequatam. Omnia veniebant An- 37 tonio in mentem; eaque suo quaeque loco, ubi plurumum pro- 139 ficere et valere possent, ut ab imperatore equites pedites levis armatura, sic ab illo in maxume opportunis orationis partibus collocabantur. Erat memoria summa, nulla meditationis suspicio; imparatus semper aggredi ad dicendum videbatur, sed ita erat paratus, ut iudices illo dicente non numquam viderentur non satis parati ad cavendum fuisse. Verba 140 ipsa, non illa quidem elegantissumo sermone; itaque diligenter loquendi laude caruit, neque tamen est admodum inquinate locutus, sed illa, quae propria laus oratoris est in verbis. Nam ipsum Latine loqui est illud quidem, ut paulo ante dixi, in magna laude ponendum, sed non tam sua sponte, quam quod est a plerisque neglectum; non enim tam praeclarum est scire Latine quam turpe nescire, neque tam id mihi oratoris boni quam civis Romani proprium videtur.

tis. tusc. I, 31, 77: quod tibi dudum videbatur. Plaut. capt. 478: ham uti dudum hinc abü, accessi ad adulescentes in foro. Vgl. 35.

139. M. Antonius, geb. 611 (143), vertheidigte sich als Quaestor 641 (113) siegreich gegen die Anklage des incestus mit einer Vestalin. Nachdem er 650 (104) die Praetur verwaltet, führte er im folgenden Jahr pro consule den Krieg gegen die Piraten in Cilicien und triumphirte im J. 652 (102). Später führte er die Waffen gegen Saturninus 654 (100), und diente auch im marsischen Kriege 663 (91). s. 304. Er war Consul 655 (99), Censor 657 (97), und wurde als Sullaner auf Marius Befehl 667 (87) getödtet. Er gehörte der aristokratischen Partei an, ohne eine hervorragende politische Rolle zu spielen. Um so bedeutender war er als Redner und ungemein beschäftigter Sachwalter (207). Cicero charakterisirt ihn hier und in der Schrift de oratore, wo er eine der Hauptpersonen ist. Im Gegensatz zu Crassus erscheint er als gelehrter Bildung wenig theilBrutus. 3. Aufl.

[blocks in formation]

140. Was Cicero über die Spra-
che des Antonius bemerkt, ist wegen
der fortwährenden Restrictionen,
welche einander aufzuheben schei-
nen, nicht vollkommen klar ausge-
drückt. Man sieht wohl, dass er ihm
das höchste Lob einer für die Be-
redsamkeit kunstreich ausgebildeten
Sprache nicht zugesteht, da sie nicht
sorgfältig und mehr nur mit Rück-
sicht auf Nachdruck als auf Schön-
heit gewählt war. Indessen will er
doch die Vorstellung nicht aufkom-
men lassen, als habe Antonius den
gewöhnlichen Anforderungen an eine
correcte Sprache nicht genügt.

illa sc. laude caruit.
dixi. 133.

6

Sed tamen Antonius in verbis et eligendis, neque id ipsum tam leporis causa quam ponderis, et collocandis et comprehensione devinciendis nihil non ad rationem et tamquam ad artem dirigebat; verum multo magis hoc idem in sententiarum ornamentis et con141 formationibus. Quo genere quia praestat omnibus Demosthenes, idcirco a doctis oratorum est princeps iudicatus. Exμata enim quae vocant Graeci, ea maxume ornant oratorem, quae non tam in verbis pingendis habent pondus quam in illuminandis senten38 tiis. Sed cum haec magna in Antonio tum actio, singularis; quae si partienda est in gestum atque vocem, gestus erat non verba exprimens, sed cum sententiis congruens, manus humeri latera supplosio pedis status incessus omnisque motus; vox permanens, 142 verum subrauca natura. Sed hoc vitium huic uni in bonum con

sed tamen nimmt die durch den
eingeschobenen Satz unterbrochene
Rede wieder auf, 64.
compreh. 34.

ratio, 'verständige Ueberlegung', ist von ars, 'schulgerechter Kunstbildung', noch sehr verschieden, obgleich sie oft dasselbe, ja mehr zu erreichen im Stande ist.

conform. or. 39, 136: nullus fere ab eo locus sine quadam conformatione sententiae dicitur.

141. Demosth. or. 39, 136: sed sententiarum ornamenta maiora sunt, quibus quia frequentissume Demosthenes utitur, sunt qui putent idcirco eius eloquentiam maxume esse laudabilem.

doctis, 'denen ein wissenschaftliches Urtheil zusteht'. 184 f. 186; 188 f. 198. 199. 283. 320.

σχήματα λέξεως und διανοίας unterscheiden die Rhetoren, 69.275; Cicero betrachtet die letzteren als die bei weitem wirksameren.

illum. or. 39, 136: nec quicquam est aliud dicere nisi omnes aut certe plerasque aliqua specie illuminare sententias.

actio. 215. tusc. II, 24, 57: genu mehercule M. Antonium vidi, cum contente pro se ipse lege Varia diceret, terram tangere. Verr. V, 1,

3: M. Antonius causa prope perorata ipse arripuit M'. Aquilium constituitque in conspectu omnium tunicamque eius a pectore abscidit, ut cicatrices populus Romanus iudicesque aspicerent adverso corpore exceptas.

gestus. de orat. III, 59, 220: omnes autem motus subsequi debet gestus, non hic verba exprimens scenicus, sed universam rem et sententiam non demonstratione sed significatione declarans, laterum inflexione hac forti ac virili, non ab scena et histrionibus, sed ab armis aut etiam a palaestra. Manus autem minus arguta,digitis subsequens verba, non exprimens; brachium procerius proiectum quasi quoddam telum orationis; supplosio pedis in contentionibus aut incipiendis aut finiendis.

motus. Hierauf folgen in den Handschriften die Worte 'cum verbis sententiisque consentiens', welche nicht allein überflüssig, sondern durch das hinzugefügte 'verbis' schief sind.

permanens, 'ausdauernd'.

convertebat, in medialer Bedeutung auch bei Cicero nicht selten, z. B. nec in falsum e vero praeterita possunt convertere, de fato 7, 14. 9, 17. 20.

vertebat. Habebat enim flebile quiddam in questionibus aptumque cum ad fidem faciendam tum ad misericordiam commovendam: ut verum videretur in hoc illud, quod Demosthenem ferunt ei, qui quaesivisset, quid primum esset in dicendo, actionem; quid secundum, idem et idem tertium respondisse. Nulla res magis penetrat in animos eosque fingit format flectit talesque oratores videri facit, quales ipsi se videri volunt.

Huic alii parem esse dicebant, alii anteponebant L. Crassum. 143 Illud quidem certe omnes ita iudicabant, neminem esse, qui horum altero utro patrono cuiusquam ingenium requireret. Equidem quamquam Antonio tantum tribuo, quantum supra dixi, tamen Crasso nihil statuo fieri potuisse perfectius. Erat summa gravitas, erat cum gravitate iunctus facetiarum et urbanitatis oratorius, non scurrilis, lepos; Latine loquendi accurata et sine molestia diligens elegantia; in disserendo mira explicatio; cum de iure civili, cum de aequo et bono disputaretur, argumentorum èt

142. flebile, nicht 'weinerlich', sondern 'klagend'.

questionibus. Dieses Wort scheint nur hier und wahrscheinlich auch orat. 39, 135 vorzukommen.

[ocr errors]

Demosth. Dieselbe Aeusserung erzählt Cicero auch sonst (or. 17, 56. de or. III, 56, 213), so wie andere.

fingere, vom Bearbeiten besonders weicher Massen, wie Thon, Wachs, die noch ohne Gestalt sind; formare, eine bestimmte Gestalt, flectere, eine bestimmte Richtung geben.

tal. qual. de orat. II, 41, 176: si vero adsequatur, ut talis videatur, ·`qualem se videri velit, et animos eorum ita afficiat, apud quos aget, ut eos quocumque velit vel trahere vel rapere possit, nihil profecto praeterea ad dicendum requiret.

143. alii. 186.

L. Crassus, geb. im J. 614 (140), 162, starb im J. 663 (91); die Hauptumstände seines Lebens führt Cicero nachher 158 ff. an. patr. 189.

perfectius. Dass Cicero Crassus höher stellte, geht auch aus den Bü'chern de oratore hervor, in welchen Crassus im Wesentlichen die Ansichten des Cicero vertritt. So lässt

er sich 150 dem Crassus parallelisiren, und weist nicht undeutlich auf sich als den Nachfolger desselben hin. 161.

Wo

facet. 158. de or. II, 54, 220: non enim fere quisquam reperietur praeter Crassum in utroque genere leporis excellens, et illo, quod in perpetuitate sermonis, et hoc, quod in celeritate atque dicto est dann Beispiele angeführt werden. Ebendort sagt Antonius von Crassus (56, 228): sed cum omnium sit venustissimus et urbanissumus, omnium gravissumum et severissumum et esse et videri, quod isti contigit uni, id mihi vix ferendum videbatur. molest. 116.

disser. 118. 146. 276.

explicatio, 'das Talent, einen Gegenstand klar und deutlich auseinander zu setzen'.

Was dem Gegensatz des ius civile und aequum et bonum (197. 198. ius und aequum 145) anlangt, so ist wohl zu beachten, dass das aequum keineswegs dem was wir 'billig' nennen entspricht im Gegensatz zu dem, was eigentlich recht ist; sondern das Wesen desselben beruht darin, dass durch sorgfältige Erwägung aller Momente und Voraussetzungen eines

39 similitudinum copia. Nam ut Antonius coniectura movenda, aut 144 sedanda suspicione aut excitanda incredibilem vim habebat: sic in interpretando, in definiendo, in explicanda aequitate nihil erat Crasso copiosius; idque cum saepe alias tum apud centumviros 145 in M'. Curi causa cognitum est. Ita enim multa tum contra scriptum pro aequo et bono dixit, ut hominem acutissumum Q. Scae

Rechtsverhältnisses dasselbe sowohl der rechtmässigen Absicht der betreffenden Personen als den geltenden Rechtsbestimmungen gemäss wirksam gemacht werde. Vgl. auch Paulus Digg. I, 1, 11: ius pluribus modis dicitur, uno modo cum id, quod semper aequum ac bonum est, ius dicitur, ut est ius naturale; altero modo, quod omnibus aut pluribus in quaque civitate utile est, ut est ius civile. Gaius inst. I, 1: quod quisque populus ipse sibi ius constituit, id ipsius proprium est vocaturque ius civile, quasi ius proprium ipsius civitatis; quod vero naturalis ratio inter omnes homines constituit, id apud omnes populos peraeque custoditur vocaturque ius gentium, quasi quo iure omnes gentes utuntur. Dabei muss man sich erinnern, dass dieses allgemein geltende Recht, welches dem besonderen römischen Civilrecht gegenüber gesetzt wird, als ius naturale (nicht das philosophische Naturrecht) bezeichnet wird, insofern die Menschen nur als natürliche Wesen betrachtet werden, als ius gentium (nicht das moderne Völkerrecht), insofern die Menschen als vernunftbegabt, zu Völkern geeinigte angesehen werden. Durch den praetor peregrinus wurde das ius gentium als das Recht, welches im Verkehr der Römer mit Nicht-Römern oder der letzteren unter einander Geltung hatte, in Rom kraft seiner Amtsgewalt (ius honorarium) zur Anwendung gebracht.

similitudinum, ähnlicher, verwandter Fälle'.

144. coniect. de inv. I, 8, 10: cum facti controversia est, quoniam

coniecturis causa firmatur, constitutio coniecturalis appellatur. Antonius beschäftigte also mehr die Phantasie, Crassus den Verstand.

movenda, 'dum movet'. de orat. I, 11, 47: (Plato) mihi oratoribus irridendis ipse esse orator summus videtur. II, 61, 251 (sannio) ore vultu imitandis moribus – ridetur.

interpretari ist den bestimmten Fall seinen eigenthümlichen Bedingungen nach so fassen, dass die gesetzliche Vorschrift darauf Anwendung findet (analoge Anwendung); definire die einzelnen Bestimmungen genau begränzen; explicare das was nicht ausdrücklich ausgesprochen ist durch eingehende Auseinandersetzung darlegen. Vgl.

152.

centumviri, ein stehender Gerichtshof für Civilsachen, der diesen Namen führte, obgleich die Zahl seiner Mitglieder über hundert betrug; sie wurden aus den Tribus, aus jeder 3, gewählt, früher 105; später waren ihrer viel mehr. Als ein hauptsächlicher Gegenstand ihrer Competenz erscheinen die Erbschaftssachen. 197.

causa. 195 ff. 256.

145. contra scriptum, 'gegen den Buchstaben der Urkunde, des Testamentes'. de orat. I, 39, 180: cum ex scripto testamentorum iura defenderet, de inv. II, 42, 121: ex scripto et sententia controversia consistit, cum alter verbis ipsis, quae scripta sunt, utitur, alter ad id, quod scriptorem sensisse dicet, omnem adiungit dictionem.

Q. Mucius P. F. Scaevola, zum Unterschiede vom augur (102) pontifex genannt, bekleidete mit Aus

volam et in iure, in quo illa causa vertebatur, paratissumum obrueret argumentorum exemplorumque copia; atque ita tum ab his patronis aequalibus et iam consularibus causa illa dicta est, cum uterque ex contraria parte ius civile defenderet, ut eloquentium iurisperitissumus Crassus, iurisperitorum eloquentissumus Scaevola putaretur. Qui quidem cum peracutus esset ad excogitandum, quid in iure aut in aequo verum aut esset aut non esset, tum verbis erat ad rem cum summa brevitate mirabiliter aptus. Quare 146 sit nobis orator in hoc interpretandi explanandi edisserendi genere mirabilis, sic ut simile nihil viderim; in augendo, in ornando, in refellendo magis existumator metuendus quam admirandus orator. Verum ad Crassum revertamur.

dicere, iurisperitorum eloquentissu-
mus, eloquentium iurisperitissumus.

40

Tum Brutus, etsi satis, inquit, mihi videbar habere cogni- 147 tum Scaevolam ex eis rebus, quas audiebam saepe ex C. Rutilio, quo utebar propter familiaritatem Scaevolae nostri, tamen ista mihi eius dicendi tanta laus nota non erat; itaque cepi voluptatem, tam ornatum virum tamque excellens ingenium fuisse in nostra re publica. Hic ego, noli, inquam, Brute, existumare, his 148 duobus quicquam fuisse in nostra civitate praestantius. Nam ut paulo ante dixi, consultorum alterum disertissumum, disertorum alterum consultis sumum fuisse, sic in reliquis rebus ita dissimiles erant inter sese, statuere ut tamen non posses, utrius te malnahme des Tribunats und der Censur alle Staatsämter gemeinsam mit Crassus (161). Er verwaltete im J. 655 (99) die Provinz Asien mit strenger Rechtlichkeit und vertheidigte nachher Rutilius, der sein legatus war (115). Als Anhänger der Sullanischen Partei wurde er im J. 672 (82) ermordet. Er war durch seine Kunde des Rechts als Consulent wie als Schriftsteller (von ihm rührt die erste systematische Bearbeitung des Rechts in 18 Büchern her) der erste seiner Zeit; nach dem Tode des Augur Scaevola Ciceros Lehrer (306). Vgl. 194 ff. Man besass auch später noch Reden von ihm. 163.

ius civile, weil es sich um ein römisches Testament handelte, das allein im ius civile Geltung bat.

contraria pars, die Gegenpartei. iur. elog. de or. I, 39, 180: Q. Scaevola (sagt Crassus), ut ego soleo

aptus. de orat. II, 13,56: (Thucydides) ita porro verbis aptus et pressus, ut nescias, utrum res oratione an verba sententiis illustrentur. 146. ediss. 65.

exist. 92. Er vermochte durch seine Kritik die Blössen der rednerischen Darstellung aufzudecken, während er die Vortheile derselben selbst nicht in gleichem Maasse zur Geltung zu bringen verstand.

147. C. Rutilius ist nicht bekannt. Q. Mucius Scaevola war Volkstribun im J. 700 (54), und gehörte zu der cohors amicorum, welche Q. Cicero als Praetor in die Provinz begleiteten; wie dieser versuchte er sich als Dichter.

cepi. 1.

148. ante. 145.

tamen, 'obgleich sie so ganz verschieden von einander waren; was

« IndietroContinua »