Immagini della pagina
PDF
ePub

III 3, 8. III 4, 2. III 4, 4. III 5, 5. IV 5, 1 und IV 5, 4. hauptstelle aber ist ict. III 10, 1, wo es von der ὀξύη (fagus silvatica) heiszt: ὁ δὲ καρπὸς λεῖος βαλανώδης ἐν ἐχίνῳ πλὴν οὐκ U ἀνακάνθῳ καὶ λείῳ καὶ οὐχ ὡς ἡ διοςβάλανος ἀκανθώδει. die frucht wird als κάρυον καταναϊκὸν erwähnt ict. IV 8, 11. die stelle ist indes kaum echt. καρύα Ηρακλεωτική dagegen ist immer und überall corylus colurna und wird ict. III 15, 1-3 so deutlich beschrieben, dasz ein verkennen unmöglich ist. auszerdem übersetzt Plinius selbst n. h. XVI 120 und 121 (vgl. ict. III 7, 3 und I 3, 3) καρύα Ηρακλεωτική richtig mit abellana (nux) und nicht mit castanea. das richtige bieten auch die geoponika X 73, 2 κάρυον μὲν οὖν ἐστι βασιλικὸν τὸ νῦν παρ' ἡμῖν λεγόμενον κάρυον. κάρυον δέ ἐστι ποντικὸν τὸ λεπτοκάρυον. Διὸς βάλανός ἐστι τὸ κάστανον. auf diesem irrtum baut aber R. wieder eine conjectur auf: denn ἱετ. III 4, 2 τὰ δὲ ἄλλα ὥσπερ (τὰ δὲ ἄλλως περ U) ένιςταμένου τοῦ ἦρος οἷον ἐρινεός φιλύκη ὀξυάκανθος παλίουρος τέρμινθος καρύα διοςβάλανος ersetzt er, obwohl Plinius richtig uber

setzte

--

denn glandes ist wohl nur aus iuglans verschrieben das richtige καρύα durch ein falsches καρύα Ηρακλεωτική und bringt somit die ungemein früh treibende haselnusz mit lauter viel spätern pflanzen zusammen, während die gleichfalls späte walnusz sehr gut passt. der fehler steckt eben nicht hier, sondern oben in πρωΐβλαστα δὲ καὶ καρύα καὶ δρῦς καὶ ἀκτέος (κτέος cum a superscr. U).

Einige recht brauchbare angaben verdankt Renjes, wie er selbst gesteht, seinem lehrer prof. dr. Schwartz. so n. h. XVI 125 (ict. III 13, 1) die bemerkung, Plinius habe das zahlzeichen KA mit M verwechselt. ict. III 18, 7 die lesart διατείνονται γάρ τινες μὴ ἀποκιττοῦσθαι τὴν φύσει ἕλικα ἀλλὰ τὴν τοῦ κιττοῦ τελειουμένην (annähernd schon Wimmer nach U). ἱct. I 10, 1 ἧττον λεῖα δὲ καὶ τὰ τοῦ κιττοῦ. dieselbe ergänzung habe ich jahrb. 1894 s. 603 vorgeschlagen, die priorität der veröffentlichung gebührt also Schwartz-Renjes. ict. III 1, 6 ὥσπερ ἐν Κυρήνῃ πιττώδους τινὸς γενομένης καὶ παχέος. οὕτω γὰρ ἀνεβλάστησεν usw. will Schwartz statt οὕτω γὰρ lesen ὄμβρου und beide sätze zusammenziehen. ὄμβρου hatte übrigens schon Stakehouse eingesetzt. n. h. XVI 211 ist trotz der ansprechenden verbesserung palmae similis et suberis materies die arg verderbte stelle noch immer nicht geheilt. Mayhoff nimt eine lücke an und verzichtet auf jede wiederherstellung. von eignen verbesserungsvorschlägen Renjes könnte ich mich etwa mit zweien einverstanden erklären: icт. V 6, 2 will er im anschlusz an Schneider, aber mit streichung von ἡ πεύκη und änderung von μὲν in γὰρ lesen: ἡ δὲ ἐλάτη ὡς εἰπεῖν ἰσχυρὸν πρὸς τὰς τῶν τεκτόνων χρείας· ἐχέκολλοι γὰρ μάλιστα διά τε τὴν μανότητα usw., wodurch er der stelle mehr klarheit verschafft, ohne doch der überlieferung allzusehr gewalt anzuthun. ict. V 6, 3 ferner soll statt des überlieferten εὔπριστα δὲ καὶ εὔχιστα τὰ ἐνικότερα τῶν πάμπαν ξηρῶν· τὰ μὲν γὰρ παύονται τὰ δὲ ἵστανται· τὰ δὲ χλωρά

λίαν συμμύει gelesen werden: τὰ μὲν γὰρ αὖα ἄγαν διΐστανται, τὰ δὲ χλωρὰ usw. so liesze sich allerdings das in U überlieferte ἵσταται unterbringen, doch musz ich mir eine endgültige entscheidung vorbehalten, bis ich die stellen in U selbst eingesehen habe.

Das latein der diss. ist hart und stilistisch oft recht mangelhaft, der satzbau schleppend und unclassisch. wörter wie insollertia, festinate usw. und vollends fehler (trotz Priscianus) wie (s. 28) Theophrastus dicit acerem, quae in montibus nascatur, crispam esse, quae in planis minus crispam sollten in einer philologischen arbeit nicht vorkommen. geradezu komisch berührt die schöne phrase me quidem iudice, die auf vielen seiten zwei- und dreimal nacheinander vorkommt.

MÜNCHEN.

HERMANN STADLER.

81.

EIN UNBEACHTETES FRAGMENT DES THEOPHRASTOS.

Als fragment CLXVI hat Wimmer im 3n bande der Teubnerausgabe aus Athenaios II s. 66: Ἐν δὲ τῷ περὶ Πνιγμοῦ γράφει ἡ δὲ τούτων ἀνάκτησις ὄξους ἐγχύσει καὶ πεπερίδος ἢ κνίδης καρπῷ τριφθείσης. die stelle bat vollständiger Oreibasios erhalten in synopsis VIII 59 (bd. V s. 460 der ausgabe von Bussemaker und Daremberg). dort heiszt es:

περὶ ἀπαγχομένων. ἐκ τῶν Θεοφράστου.

τῶν ἀπαγχομένων ἀνάκλησις γίνεται ὄξους εγχύσει καὶ πτερίδος ἢ κνίδης κάρφει* ἐν ὄξει τριφθέντι δριμυτάτῳ καὶ καθιεμένῳ. ἐργωδῶς δὲ καταδέξονται, ἀλλὰ καταβιβάζονται. διαλυομένων δὲ τῶν περὶ τὸν τράχηλον ἐρυθημάτων, εὐθὺς ἀναβλέπουσι καὶ ἀνίενται. ἔχει δέ τι παραπλήσιον αὐτῶν τὸ ἀνακαλεῖσθαι καὶ ναυαγῶν καὶ ὅλως τῶν ἐκπνιγομένων· ἀναζωπυρεῖται γάρ τούτων τὸ θερμόν.

In der alten lat. übersetzung des siebenten jh., die Molinier im 6n bande der franz. ausgabe abdruckt, lautet das capitel: LXX ad suffocatus (s. 262): quibus offocatis revocatio fit, in aceto infundenda sunt piper et cnidius semen et in aceto tritus acro iniciendi sunt; difficulter autem allegantur, sed coguntur. resolutus autem circa collum robores adtenduntur, mox et levant, sed habent aliquid similem ei revocationem naufragantibus et omnibus stranguilantibus, reviscunt calore vitali.

* κάρφει ex em.; καρπῷ codd. Daremberg. die emendation ist natürlich falsch, da sie nur durch das bestreben veranlaszt wurde die schlechte lesart πτέριδος zu halten. κνίδη ist urtica pillulifera L., deren grosze, kugelige, mit brennhaaren besetzte früchte sich zn dem angeführten zwecke wohl eignen. HERMANN STADLER.

MÜNCHEN.

REGISTER

DER IM JAHRGANG 1895 BEURTEILTEN SCHRIFTEN.

seite

1. Hilberg: die gesetze der wortstellung im pentameter des Ovid (Leipzig 1894)

395

A. Holder et 0. Keller: scholia antiqua in Q. Horatium Flaccum. vol. I (Innsbruck 1894).

417

G. T. A. und G. Krüger: Horatius satiren und episteln. 13e aufl. (Leipzig 1894)

481

H. Merguet: lexikon zu den philosophischen schriften Ciceros. drei bände (Jena 1887-1894)

E. Mucke: de consonarum in graeca lingua praeter Asiaticorum dialectum commentatio. tertia pars (Freiberg 1895)

733

796

L. Renjes: de ratione quae inter Plini naturalis historiae librum XVI et Theophrasti libros de plantis intercedit (Rostock 1893) . . 856

SACHREGISTER.

ablativus absolutus bei Caesar 189 ff. artabe 81 ff.

[blocks in formation]

Artemidoros 146 ff.

astronomischer mythus 333 ff. Athenaios 251. 253 Avianus 837 ff.

bissextum 718 ff.

Caesar 189 ff. 737 ff. 799 ff. kalenderreform 719 ff.

Cannae (schlacht) 625 ff.
Capricornus 333 ff.

centurienordnung, Servianische 410 ff. chronologie, röm. 497 ff. 609 ff. Cicero (de orat.) 783 f. (p. Roscio com.) 41 ff. (p. Mur.) 111 f. (de re p.) 410 ff. (philos. schriften) 733 ff. (epist. ad Att.) 432. (Bobienser scholien) 129 ff. 784. (Gronov-sch.) 224 comitia 501 ff. consonantenverdoppelung (griech.)

796 ft. Cornelius Nepos 779 ff. (Dion) 495 f. 782

Curtius 479 f.

cyclen im röm. kalender 609 ff.
Delphi (ausgrabungen) 463 f.
Demosthenes 170 ff.

Diodoros 19 ff. 148 ff. 246 f.
Dion (Cassius) 510 ff.
Dion Chrysostomos 250
Dionysios v. Hal. 243 ff.
Drakontische verfassung 476 ff.
Duris (Homeriker) 11 ff.
eigennamen, griech. bei lat. dichtern
89 ff.

Euripides (Alk.) 235. (Andr.) 235.
(El.) 235. (Her.) 521 ff. 537 f. 658 ff.
(Phoin.) 236 f. 308 ff. (fragm.) 289 ff.
661 ff.

getreide-arten in Italien 637 ff.
getreide-ernten in Griech, u. Italien
619 ff. 633 ff.
gifthonig 329 ff. 668

grammatisches (gr. u. lat.) 279 ff. (gr.)
378 ff. 796 ff. (lat.) 134 ff. 189 ff.
griechische urgeschichte 641 ff.
heilkunde, griech. 183 ff.
Heliodoros semeiotik 273 ff.
Herodotos 173 ff. 183 ff. 705 ff. 788 ff.
hohlmasze im altertum 81 ff.
Homeros 1 ff. (epigramme) 433 ff.
Horatius (sat.) 217 ff. (sat. u. epist.)
481 ff. (schol.) 417 ff. (sein land-
gut) 57 ff. (eine übersetzung aus
dem 17n jh.) 139 ff. 256
Humboldt, W. v., griech. urgeschichte
641 ff.

Iamblichos 330 ff.
infinitivus historicus 134 ff.
inschriftliches (lat.) 640
Isaios 242. 247
Isokrates 242

jahrgleichungen 705 ff.

kalender, röm. 718 ff.
Krates von Mallos 3 ff.
Ktesias 23 ff.

Kunaxa (schlacht) 23 ff.

Kyros der jüngere 19 ff. 375 ff.

Livius 78. 798

Lukianos 252

[blocks in formation]

(lat.) 395 ff.

metrologisches 81 ff.
mythologisches 333 ff.
Nemeia 621 ff.

Nepos, Cornelius 779 ff. (Dion) 495 f.
782

nundinalfragen 497 ff. 609 ff. 705 ff.
Olympien 630 ff.

Ovidius 395 ff. (a. am.) 561 f. (metam.)
56. 833 ff. (fast.) 563 ff.
Pan 335 ff.

napáɣpapoi in tragikertexten 289 ff.
Pausanias (perieget, chronolog. an-
gaben) 539 ff.

pentameter, wortstellung bei Ovidius
395 ff.

Philostratos 253 ff.

Platon 238 ff. (Soph.) 257 ff. (Phai-
don) 264 f. (Gorgias) 343 ff. 442 ff.
(Politikos u. Republik) 577 ff.
680 ff.

Plautus (Persa) 494 f. (Rud.) 277 f.
Plinius (nat. hist.) 856 ff.
Plutarchos 249 ff.
Polybios 78. 618 ff.
Porphyrio 417 ff.

Priscianus (quellen) 279 ff.
Quadrigarius (Claudius) 128
redux (nicht reddux) 277 ff.
römische altertümer 410 ff.
schalttage in Rom 609 ff. 718 ff.
schlangengift 329 ff. 668
Simius, C. Sulpicius 640
sklavenkrieg, zeit des ersten 209 ff.
Skylla 185 ff.

Skythien nach Herodotos 173 ff.
785 ff.

Sophokles (Ant.) 599 ff. 604 ff. (Oid.
Tyr.) 606 ff.

Strabon 225 ff. 248 f.

Tacitus (ab exc.) 79 f. 415 f. 836
Theophrastos 856 ff. 862

Thukydides 180 ff. 240. 479 f.
thymele 673 ff.

Θύρρειον 463 f.

Tibullus 113 ff. 764 ff.

Τορύβεια 463 f.

tragikerfragmente (griech.) 289 ff.

tragödien, griech., metrisches 521 ff.
Trasimenus (schlacht) 616 f.
trinundinum 498 ff.

Tyrannion 285 ff.

Vergilius (Aen.) 416

wochenmarkt in Rom 507 ff. 514 ff.

metrisches (griech. trag.) 521 ff. Xenophon (anab.) 23 ff. (Hell.) 342.

(πόροι) 695 f.

« IndietroContinua »