dio Neroni Sardinia evenit. P. Scipioni cum eo excercitu, cum ea 3 classe, quam habebat, prorogatum in annum imperium est, item P. Licinio, ut Bruttios duabus legionibus obtineret, quoad eum in provincia cum imperio morari consuli e re publica visum esset; et M. Livio et Sp. Lucretio cum binis legionibus, quibus adversus 4 Magonem Galliae praesidio fuissent, prorogatum imperium est; et Cn. Octavio, ut, cum Sardiniam legionemque Ti. Claudio tradi- 5 disset, ipse navibus longis quadraginta maritimam oram, quibus finibus senatus censuisset, tutaretur. M. Pomponio praetori in Si- 6 cilia Cannensis excercitus, duae legiones decretae; T. Quinctius Tarentum, C. Hostilius Tubulus Capuam propraetores sicut priore anno cum vetere uterque praesidio obtinerent. de Hispaniae im- 7 perio, quos in eam provinciam duos proconsules mitti placeret, latum ad populum est. omnes tribus eosdem, L. Cornelium Lentulum et L. Manlium Acidinum, pro consulibus, sicut priore anno tenuissent, obtinere eas provincias iusserunt. consules dilectum 8 habere instituerunt et ad novas scribendas in Bruttios legiones sondern nur zwei Befehlshaber und wird; über die Konstruktion de.. zwei Heere hatte. quos.. vgl. 21, 8. eam provinciam] Sing. wie Hispaniae; es folgt sogleich das genauere provincias (das diesseitige und jenseitige Spanien); vgl. 28, 1, 2. latum. . est] die vorher erwähnten Prorogationen sind nur vom Senate ausgegangen, der in dieser Zeit überhaupt und auch in Fällen wie dem vorliegenden das Kommando verlängert; s. 27, 7, 17. 22, 6; 28, 45, 10; 30, 2, 7. An u. St. ist, wie es scheint, auf Veranlassung des Senates statt der Prorogation eine neue Wahl, und zwar eine Wiederwahl derselben Personen angeordnet worden, die dann durch die Tribus erfolgte; s. 26, 2, 5; vgl. 30, 41, 4; Moms. StR. 1, 620, 4. pro consulibus] s. 2, 1; so werden sie genannt, wie P. Scipio, der in gleicher Weise als Privatmann cum imperio nach Spanien geschickt war; s. 28, 38, 1; 31, 20, 1; vgl. 12, 2; Moms. StR. 2, 633 f. priore anno] wo es jedoch nicht bestimmt angegeben ist; s. 28, 45, 10. 3. exercitu] es können nur die Freiwilligen gewesen sein (s. 1, 12), da nach § 6 der Prätor Pomponius die cannensischen Legionen erhält. duabus legionibus] 'mit..', wie 30, 19, 3: obtinere armis u. ä.; gewöhnlicher ist cum, wie § 6. Licinio. .] auch jetzt stehen Hannibal vier Legionen gegenüber. 4. Livio.. Octavio] s. 28, 46, 39. 6. Cannensis exercitus] s. 1, 12; 28, 10, 13. T. Quinctius (Flamininus)] der später Philipp bei Kynoskephalä besiegte; s. Plut. Flam. 1; er mufs also schon in Tarent gewesen sein; doch hat Livius nicht angegeben, wann er an die Stelle des Claudius getreten ist. Wahrscheinlich war er extra ordinem cum imperio dahin geschickt worden. Hostilius] ist unter den 28, 45, 10 Bezeichneten begriffen; vgl. 28, 10, 15. 7. Hispaniae imperio] was den Oberbefehl über (oder 'in') Spanien anbetrifft', ist ein Teil des Senatsbeschlusses, dessen Inhalt durch quos.. placeret näher bezeichnet 8. instituerunt] s. 28, 46, 11. in Bruttios] steht attributiv, 'für Bruttium'; s. 26, 18, 4. eas = 14 et in ceterorum ita enim iussi ab senatu erant exercituum supplementum. Quamquam nondum aperte Africa provincia decreta erat. occultantibus id, credo, patribus, ne praesciscerent Carthaginienses, tamen in eam spem erecta civitas erat, in Africa eo anno 2 bellatum iri finemque bello Punico adesse. impleverat ea res superstitionum animos, pronique et ad nuntianda et ad credenda 3 prodigia erant. eo plura vulgabantur; duos soles visos, et nocte interluxisse, et facem Setiae ab ortu solis ad occidentem porrigi visam; Tarracinae portam, Anagniae et portam et multis locis murum de caelo tactum; in aede Iunonis Sospitae Lanuvii cum 4 horrendo fragore strepitum editum. eorum procurandorum causa diem unum supplicatio fuit, et novendiale sacrum, quod de caelo 5 lapidatum esset, factum. eo accessit consultatio de Matre Idaea accipienda, quam, praeterquam quod M. Valerius, unus ex legatis, praegressus actutum in Italia fore nuntiaverat, recens nuntius 6 aderat Tarracinae iam esse. haud parvae rei iudicium senatum 7 tenebat, qui vir optimus in civitate esset; veram certe victoriam eius rei sibi quisque mallet quam ulla imperia honoresve suffra 14. Prodigien. Aufnahme der Mater Idaea. Cic. Cael. 34; Macr. 2, 5, 4; Suet. Tib. 2; App. Hann. 56; Dio Cass. fr. 57, 61; Ov. Fast. 4, 234. 305; Sil. It. 15, 37; Plin. 7, 120; vgl. Kap. 10. 1. nondum ] die Karthager hatten es nach Kap. 4 schon im vorigen Jahre erwartet, und die Rüstungen in Sicilien mufsten es verraten, dafs Scipio übersetzen wolle, während, wie die Verhandlungen Buch 28, 40 ff. zeigen, eine Partei im Senate dies nicht zu verheimlichen, sondern zu verhindern suchte; s. 19, 6. — praesciscerent] 27, 35, 5. finem.. adesse] vgl. 20, 2; zum Gedanken vgl. 28, 38, 9. 2. impleverat..] Livius verbindet das Wort nicht selten mit dem Genetiv; s. zu 1, 2, 5; häufiger jedoch mit dem Ablativ, wie 5, 21, 6; 26, 14, 5. 41, 19. 50, 13; u. a. perstitionum 25, 35, 4. su proni . . ad] vgl. 3. eo plura. .] je geneigter man war um so mehr wurden gemeldet; vgl. 28, 6; Sall. C. 13, 5; zur Sache s. Einl. S. 18. interluxisse] es sei plötzlich hell, dann aber sogleich wieder dunkel geworden; anders 1, 42, 4. - Setiae]* -facem] ein Meteor (Sternschnuppe oder Feuerkugel); vgl. 30, 2, 11; 41,21, 13; Verg. Aen. 2, 693; Georg. 1,365. Anagniae] s. 43, 13, 3. сит . . fragore strepitum] ein Geräusch, das in einem .. Krachen sich kundgab; vgl. Ovid. Met.11,365: inde fragore gravi strepitus loca proxima terret; zur Sache vgl. 31, 12,5.-Iunonis Sospitae] s. 8, 14, 2. 4. lapidatum esset] s. zu 10, 4. 5. actutum] öfter von den Komikern, von Livius nur hier gebraucht. gio seu patrum seu plebis delatos. P. Scipionem, Gnaei filium 8 eius, qui in Hispania ceciderat, adulescentem nondum quaestorium, iudicaverunt in tota civitate virum optimum esse. id quibus 9 virtutibus inducti ita iudicarint, sicut traditum a proximis memoriae temporum illorum scriptoribus libens posteris traderem, ita meas opiniones coniectando rem vetustate obrutam non interponam. P. Cornelius cum omnibus matronis Ostiam obviam 10 ire deae iussus isque eam de nave accipere et in terram elatam tradere ferendam matronis. postquam navis ad ostium amnis 11 Tiberini accessit, sicut erat iussus, in salum nave evectus ab sacerdotibus deam accepit extulitque in terram. matronae primores 12 dieses alle anderen Staatsämter, die durch die freie Wahl des Volkes verliehen werden, magistratus; s. Moms. StR. 1, 8. 22. patrum plebis] gemeint sind die Hauptbestandteile des Volkes, wofür sonst senatus populusque gesagt wird; suffragio ist auch auf patrum bezogen, weil der Senat z. B. an Prokonsuln und Proprätoren das imperium verlieh und Senatsbeschlüsse auf die Wahlen grofsen Einfluss hatten; die Volkswahlen erfolgten gewöhnlich nach einem Senatsbeschlufs. - 8. P. Scipionem] mit dem Beinamen Nasica. nondum quaestorium] d. h. noch nicht alt genug, um die Quästur zu bekleiden, wozu vielleicht damals schon das 27. Jahr erforderlich war; s. Mms. StR. 1, 545. in tota. .] s. 32, 18, 3; 37, 25, 10; vgl. 27, 8, 6. virum optimum] zur Sache vgl. Diodor: ἐκρίθη τῶν μὲν ἀνδρῶν ἄριστος Πόπλιος Νασικᾶς, τῶν δὲ γυναικῶν Οὐαλερία. οὐ μόνον γὰρ τῇ πρὸς θεοὺς εὐσεβεία διαφέρειν ἔδοξεν, ἀλλὰ καὶ πολιτικὸς ὑπῆρξε καὶ συνετὸς ἐν τῷ τὴν γνώμην ἀποφαίνεσθαι; ähnlich Dio Cas sius. temporibus. 11. ab sacerdotibus] einem Priester und einer Priesterin, welche aus Phrygien mitgekommen waren; vgl. 38, 18, 9; Dion. 2, 19: Ivolas μὲν γὰρ αὐτῇ (der Mater Idaea) καὶ ἀγῶνας ἄγουσιν ἀνὰ πᾶν ἔτος οἱ στρατηγοὶ κατὰ τοὺς Ῥωμαίων νόμους, ἱερᾶται δὲ αὐτῆς ἀνὴρ Φρὺξ καὶ γυνὴ Φρυγία καὶ περιάγουσιν ἀνὰ τὴν πόλιν οὗτοι μητραγυρτοῦντες (als Cybelepriester bettelnd herumziehend), sлεQ aντοῖς ἔθος. Ῥωμαίων δὲ τῶν αὐτ θιγενῶν οὔτε μητραγυρτῶν τις οὔτε καταυλούμενος πορεύεται διὰ civitatis, inter quas unius Claudiae Quintae insigne est nomen, accepere; cui dubia, ut traditur, antea fama clariorem ad posteros 13 tam religioso ministerio pudicitiam fecit. eae per manus, succedentes deinceps aliae aliis, omni obviam effusa civitate, turibulis ante ianuas positis, qua praeferebatur, atque accenso ture precantes, ut volens propitiaque urbem Romam iniret, in aedem Vic14 toriae, quae est in Palatio, pertulere deam pridie idus Aprilis, isque dies festus fuit. populus frequens dona deae in Palatium tulit, lectisterniumque et ludi fuere, Megalensia appellata. 15 Cum de supplemento legionum, quae in provinciis erant, τῆς πόλεως; Catull 63, 20ff. extulitque in terram] anders Sil. It. 17, 16 ff. 12. primores] vgl. Tac. Ann. 2, 29: cum primoribus feminis. Claudiae Quintae] Quinta ist Vorname (wie Quintus), hier nachgestellt; s. zu 2, 11; Mms. RF. 1, 32; Philol. 22, 472. Der Göttermutter wurde auf dem Palatin ein Tempel errichtet (s. 36, 36, 3) und in diesem ein Standbild der Claudia aufgestellt; der Tempel brannte in späterer Zeit zweimal ab, die Statue der Claudia wurde aber beide Male gerettet; vgl. Tac. Ann. 4, 64: evenisse id olim Claudiae Quintae, eiusque statuam vim ignium bis elapsam maiores apud aedem matris deum consecravisse. Diodor (s. zu 9) nennt sie Valeria. dubia antea fama] ist aus pudicitiam zu erklären; vgl. Sueton: precata.., ut ita demum se sequeretur, si sibi pudicitia constaret; der Umstand, dafs früher ihr Ruf zweideutig gewesen war, bewirkte, dafs wegen der Dienstleistung, d. h. weil die Göttin dieselbe annahm..; vgl. 27, 8, 5. Das ministerium bestand in dem accipere. 13. per manus] sie liefsen das Götterbild, indem eine nach der anderen eintrat, 'von Hand zu Hand' gehen; s. 25, 37, 6; 27, 37, 14. omni effusa civitate] s. die Stelle aus Diodor zu 11, 6. vgl. Cic. Verr. 4, 77. bantur] s. zu 32, 8. turibulis] praefere• precantes]* - volens propitiaque] s. 1, 16, 3. aedem Victoriae] s. 10, 33, Becker 1, 421. 9; 14. pridie idus Aprilis] da später die ludi Megalenses vom 4.-10. April dauerten und in den fasti Praenestini bei pr. non. Ap. ausdrücklich bemerkt ist: ludi.. Megalensia.., quod Mater Magna ex libris Sibullinis arcessita locum mutavit ex Phrygia Romam, so ist die Lesart pr. id. Apr. vielleicht unrichtig und pr. non. Apr. zu lesen; s. CIL. I. S. 390. Ist die Lesart pr. id. Apr. richtig, so mufs als der Tag der Aufnahme der Göttin der 12. April und eine spätere Verlegung der Spiele angenommen werden, wofür der Grund darin gelegen haben kann, dafs am 12. April die ludi Cereales begannen; vgl. Marq. StVw. 3, 353; Preller RM. 447. 678. Megalensia] s. 34, 54, 3; Cic. de harusp. resp. 24: qui uni ludi ne verbo quidem appellantur Latino, ut vocabulo ipso et adpetita religio externa et Matris Magnae nomine suscepta declaretur; Lange RA. 2, 200. 228. appellata] näml. sunt; anders 36, 36, 4: quos (ludos) primos scaenicos fuisse, Megalesia appellatos; vgl. zu 8, 14, 12. 15-16. 3. Bestrafung der ungehorsamen Kolonie en; Zurückzahlung der Anleihe. 1. in provinciis] die zwei neuen Legionen sind bereits ausgehoben. ageretur, tempus esse a quibusdam senatoribus subiectum est, quae dubiis in rebus utcumque tolerata essent, ea dempto iam tandem deum benignitate metu non ultra pati. erectis expecta- 2 tione patribus subiecerunt colonias Latinas duodecim, quae Q. Fabio et Q. Fulvio consulibus abnuissent milites dare, eas annum iam ferme sextum vacationem militiae quasi honoris et beneficii causa habere, cum interim boni oboedientesque socii 3 pro fide atque obsequio in populum Romanum continuis omnium annorum dilectibus exhausti essent. sub hanc vocem non me- 4 moria magis patribus renovata rei prope iam oblitteratae, quam ira irritata est. itaque nihil prius referre consules passi decre- 5 verunt, ut consules magistratus denosque principes Nepete, Sutrio, Ardea, Calibus, Alba, Carseolis, Sora, Suessa, Setia, Cerceiis, Narnia, Interamna hae namque coloniae in ea causa erant Romam excirent; iis imperarent, quantum quaeque earum colo- 6 niarum militum plurumum dedisset populo Romano, ex quo hostes in Italia essent, duplicatum eius summae numerum peditum daret et equites centenos vicenos; si qua eum numerum 7 с subiectum est] es wurde bei der Beratung über andere Gegenstände beigefügt, 'beiläufig berührt', wie mentionemf acere u. ä. ; s. 26, 2, 3. utcumque] so gut, wie es ging', beschränkt das Verbum; ein Gebrauch der Partikel, der sich vor Livius nicht findet; s. zu 32, 3, 4; vgl. Tac. Ann. 2, 14. 2. subiecerunt] 'fügten bei'; das Vorhergehende war nur die Einleitung zu dem eigentlichen Antrage; s. 30, 21, 10. Latinas] s. 27, 9, 7. 8. sextum] dieses hat eben begonnen. - vacationem] doch haben, wie es scheint, Reiter aus Narnia an der Schlacht bei Sena teilgenommen; s. 27, 50, 6. 3. cum interim] s. 3, 37, 5; 4, 51, 4; vgl. 5, 54, 5. 4. sub hanc vocem] 'bei . ; s. 27, 37, 1. 5. referre] ehe die angeregte Sache beraten werden kann, müssen die Konsuln einen bestimmten Antrag stellen und sie so zur Beratung bringen. magistratus] Duum virn, Ädilen, Quästoren. denos principes] der Gemeinderat der la |