uno vallo et navalia castra amplectitur. iugo medio legionum 14 castris inpositis latus ad septentrionem versum subductae naves navalesque socii tenebant, meridianam vallem ad alterum litus devexam equitatus. haec in Africa usque ad extremum autumni 15 gesta. Praeter confectum undique ex populatis circa agris frumen- 36 tum commeatusque ex Sicilia atque Italia advectos Cn. Octavius propraetor ex Sardinia ab Ti. Claudio praetore, cui ea provincia erat, ingentem vim frumenti advexit; horreaque non solum, quae 2 iam facta erant, repleta, sed nova aedificata. vestimenta exercitui deerant; id mandatum Octavio, ut cum praetore ageret, si quid ex ea provincia comparari ac mitti posset. ea quoque haud segniter curata res: mille ducentae togae brevi spatio et duodecim 3 milia tunicarum missa. Aestate ea, qua haec in Africa gesta sunt, P. Sempronius 4 consul, cui Bruttii provincia erat, in agro Crotoniensi cum Hannibale in ipso itinere tumultuario proelio conflixit. agminibus magis quam acie pugnatum est; Romani pulsi, et tumultu verius 5 quam pugna ad mille et ducenti de exercitu consulis interfecti; in castra trepide reditum, neque oppugnare tamen ea hostes 6 ausi. ceterum silentio proximae noctis profectus inde consul jetzt durch angeschwemmtes Land Claudio] s. 11, vom Meere getrennt, und der Bagrada mündet nicht mehr südlich, sondern nördlich von derselben; s. Barth a. a. O. 81. 109. 199. tavia] s. 13, 5. 11. = 2. vestimenta] vgl. 32, 27, 2. id] für diese zu sorgen; wird erklärt durch ut.. ageret. si quid..]=si quid vestimentorum..; si = 'ob'; s. zu 25, 8. 3. togae] s. 3, 5; die Tunica wurde allgemein im Felde von den Soldaten getragen, die Toga nur von Offizieren und Rittern; s. zu 22, 54, 2. 36, 4-12. Ereignisse in Italien. Dio Cass. fr. 57, 70. tu 4. Sempronius] s. 13, 1. - in ipso itinere] 'unmittelbar auf dem Marsche', wofür es sonst ex itinere heifst; die Römer wurden auf dem Marsche von Hannibal plötzlich überfallen, und es entspann sich nun ein regelloser Kampf. multuario proelio] s. 21, 8, 7; es kämpften die einzelnen Manipel und Kohorten, wie sie gerade anrückten. agminibus..] vgl. 25, 34,9. 5. verius] vgl. 21, 16, 4; 40, 27, ad.. ducenti] s. zu 3, 15, 5. 10. praemisso nuntio ad P. Licinium proconsulem, ut suas legiones admoveret, copias coniunxit. ita duo duces, duo exercitus ad 7 Hannibalem redierunt; nec mora dimicandi facta, cum consuli 8 duplicatae vires, Poeno recens victoria animos faceret. in primam aciem suas legiones Sempronius induxit, in subsidiis locatae P. Licini legiones. consul principio pugnae aedem Fortunae Primigeniae vovit, si eo die hostis fudisset; composque eius voti fuit. 9 fusi ac fugati Poeni, supra quattuor milia armatorum caesa, paulo minus trecenti vivi capti et equi quadraginta et undecim militaria signa. perculsus adverso proelio Hannibal Crotonem exercitum 10 reduxit. eodem tempore M. Cornelius consul in altera parte Italiae non tam armis quam iudiciorum terrore Etruriam continet totam 11 ferme ad Magonem ac per eum ad spem novandi res versam. eas quaestiones ex senatus consulto minime ambitiose habuit; multique nobiles Etrusci, qui aut ipsi ierant aut miserant ad Magonem de populorum suorum defectione, primo praesentes erant con12 demnati, postea conscientia sibimet ipsi exilium consciscentes, cum absentes damnati essent, corporibus subtractis bona tantum, quae publicari poterant, pigneranda poenae praebebant. 37 Dum haec consules diversis regionibus agunt, censores interim Romae M. Livius et C. Claudius senatum recitaverunt. princeps iterum lectus Q. Fabius Maximus; notati septem, nemo 6. Licinium] s. 13, 3. copias coniunxit] vgl. 28, 36, 2; Caes. BC. 3, 34, 1. das Hineinziehen vieler Nebenbestimmungen undeutlich geworden; die Andeutung der früheren und späteren Zeit hat bei primo zugleich das Plusqpf. veranlafst. 12. conscientia] Schuldbewufstsein; vgl. 9, 26, 7; Tac. Ann. 2, 40. pigneranda] vgl. 24, 1, 7. 37. Census in Rom. Val. Max. 2, 9, 6; 7, 2, 6; Aur. Vict. 50; Dio Cass. fr. 57, 70. 1. censores] die Wahl ist nicht berichtet; sie mufs im Laufe des Jahres erfolgt sein, da Livius durch sie genötigt wird, sein Kommando in Gallien aufzugeben; s. zu 13, 2. senatum recitaverunt] d. h. sie lasen das neue Verzeichnis nis der Senatoren vor (oder liessen es vorlesen) und gaben auf diese Weise kund, wer aufgenommen oder ausgestofsen war; s. 23, 23, 5; vgl. zu 27, 11, 12; 43, 15, 6; Mms. StR. 2, 416; anders 9, 30, 2: citarunt. iterum] s. 27, 11, 12; tamen, qui sella curuli sedisset. sarta tecta acriter et cum summa 2 fide exegerunt; viam e foro bovario ad Veneris circa foros publicos et aedem Matris Magnae in Palatio faciendam locaverunt. vectigal etiam novum ex salaria annona statuerunt. sextante sal 3 et Romae et per totam Italiam erat. Romae pretio eodem, pluris in foris et conciliabulis, et alio alibi pretio praebendum loca 2. sarta tecta] es lag den Censoren ob, die öffentlichen Baulichkeiten in Rücksicht auf 'den Körper' (sartum) und das Dach (tectum) im stand zu erhalten (tueri; s. 24, 18, 10). exegerunt] sie forderten die Staatsbauten ein, d. h. sie nahmen sie den Bauunternehmern ab, welche die Herstellung in Accord genommen hatten; vgl. zu 45, 15, 9. — acriter] mit strenger Untersuchung; vgl. Mms. StR. 2, 444. ad Veneris] es ist der 10, 31, 9 erwähnte Tempel; ein später erbauter Venustempel stand auf dem Kapitolium; s. 23, 31, 9. foros publicos] s. 1, 56, 2; 45, 1, 7; Paul. Diac. S. 84 forum: fori significant et circensia spectacula, ex quibus etiam minores forulos facimus; es sind erhöhte Sitzreihen am circus maximus, von denen man den Spielen zusah. Die Lage derselben ist nicht genauer bekannt; s. Becker 1, 474. Die hier erwähnte Strafse (via) ist vielleicht die, auf welcher die tensae und die Magistrate in den Cirkus fuhren (s. 45, 1, 7), deren Instandhaltung von den Censoren, wie 41, 27, 7 der clivus Capitoliin Verding gegeben wurde. faciendam] ist im Gegensatze zu sarta tecta tueri die Herstellung eines Neubaues (s. 36, 36, 4), die auch durch blofses locare bezeichnet wird; s. 45, 15, 9. Der Bau neuer Tempel durch die Censoren erfolgte nus, nur auf Senats- und Volksbeschlufs, und das Geld zu demselben musste besonders bewilligt werden, während die Instandhaltung der öffentlichen Baulichkeiten den Censoren von Amtswegen zukam. 3. vectigal] für die Bürger: eine neue Steuer, für den Staat: eine neue Einnahme aus dem jährlichen Ertrage (annona) des Salzes, d. h. von dem Salze, das jährlich in den Salinen, die zum Staatsgute gehörten (s. zu 2, 9, 6), gewonnen wurde; vgl. Dio Cassius: rods ålas ἀτελεῖς μέχρι τότε ὄντας ὑποτελεῖς ἐποίησαν. - sal] d. h. eine bestimmte, nach dem Preise zu schliefsen, geringe Quantität Salz, etwa ein Pfund. — per.. Italiam] der Preis war für alle römischen Bürger, sie mochten in Rom oder in einem andern Teile Italiens wohnen, gleich; denn dafs per Italiam nicht die socii umfasst, geht aus foris et conciliabulis und aus tribus in § 4 hervor. — erat]'es kostete' damals, im Sinne von: hatte bis dahin immer gekostet; s. 2, 9, 6. eodem] für denselben (den bisherigen) Preis. foris et conciliabulis] von römischen Bürgern bewohnte Flecken und Marktplätze, in denen auch die Bewohner der benachbarten pagi zusammenkamen, weil in denselben Gericht, Aushebung u.s. w. gehalten wurde; s. 39, 14, 7. Unter diesen kleineren Orten müssen auch die von römischen Bürgern bewohnten kleineren Städte und Bürgerkolonieen miteinbegriffen gedacht werden. alio alibi..] aufserhalb Roms war der Preis nicht gleich, schon weil Transportkosten in Anrechnung ge 4 verunt. id vectigal commentum alterum ex censoribus satis credebant populo iratum, quod iniquo iudicio quondam damnatus esset; et in pretio salis maxime oneratas tribus, quarum opera damnatus erat, credebant. inde Salinatori Livio inditum cognomen. 5 lustrum conditum serius, quia per provincias dimiserunt censores, ut civium Romanorum in exercitibus, quantus ubique esset, 6 referretur numerus. censa cum iis ducenta decem quattuor milia 7 hominum. condidit lustrum C. Claudius Nero. duodecim deinde coloniarum, quod numquam ante factum erat, deferentibus ipsa gebracht werden mussten. praebendum locaverunt] bis dahin war das Salz auf Staatskosten bereitet und verkauft worden und der Preis, da der Staat keinen Vorteil suchte, gering gewesen; jetzt verpachten die Censoren die Salinen (die Produktion und den Verkauf des Salzes) an publicani, jedoch so, dafs sie durch die lex censoria bei Abschliefsung des Pachtvertrages feststellten, wie hoch in den einzelnen Gegenden das Salz verkauft werden durfte, um nicht den 2, 9, 6 geschilderten Zustand wieder herbeizuführen, um aber doch die Salinen für den Staat nutzbarer zu machen, als sie bisher gewesen waren. 4. iratum] s. 27, 34, 3. maxime oneratas tribus] da für die vier städtischen Tribus der alte Preis bleibt, dagegen in allen Landtribus die Erhöhung desselben eintritt, so erkennt man nicht, wie dies habe geschehen können, besonders da eine Tribus, die Maecia (s. § 13), Livius nicht verurteilt hat, die zu den ländlichen gehörte und also der Erhöhung des Preises unterlag. Livius führt die Ansicht nur als eine damals verbreitete Meinung an; in Wahrheit kann die Erhöhung des Preises ein Racheakt des M. Livius nicht gewesen sein. Übrigens zeigt die Stelle, dafs die Censoren, wohl mit Zustimmung des Senates, neue Steuern einführen konnten; s. 39, 44, 3. credebant] nach satis credebant; s. 27, 35, 14. 37, 7; 28, 7, 9; 30, 33, 4. 6. Salinatori] zu dem Dativ s. 1, 34, 3. 49, 1. 50, 3; 7, 2, 6; vgl. zu 1,1, 5. 5. lustrum conditum] s. 1, 44, 2. serius. ] das lustrum wird sonst regelmäfsig in dem Jahre nach der Wahl der Censoren (wohl meist vor Ablauf der 18 monatlichen Amtszeit) gehalten; um so auffallender ist es, dafs das jetzige im Jahre der Wahl (s. § 1) und doch serius, d. h. später als sonst, gehalten sein soll; s. Mms. StR. 2, 355,3; 340,5; 341, 4. — per provincias] dies scheint jetzt zum ersten Male geschehen zu sein. dimiserunt] näml. Leute (Kommissare); s. zu 1, 31, 2; censores ist Subjekt. 6. cum iis] die hier erwähnte Mafsregel erklärt, das Steigen der Zahl der Bürger um 77000 gegen den letzten Census (s. 27, 36, 7); vgl. zu 35, 9, 2; Lange RA. 2, 182; Mms. RG. 1, 661; 854. decem quattuor] s. zu 2, 17. 7. condidit lustrum] er berief das Volk durch ein Edikt auf das Marsfeld (s. 1, 44, 1), brachte das Opfer dar und sprach das Gebet. Welchem Censor dies zu thun obliegen sollte, bestimmte das Los. Da das lustrum der Schlufsakt des census ist, so scheint Livius dasselbe hier zu früh erwähnt zu haben; indes zählt er auch sonst die einzelnen Verrichtungen der Censoren nicht in gleicher Folge auf. Gewöhnlich bringt er zuerst die lectio senatus (s. 34, 44, 4; 38, 28, 1; 39, 42, 5; 41, 27, 1), bisweilen erwähnt er aber auch andere Geschäfte vorher (s. 24, 18, 2; 27, 11, 8; 43, 14, 5). quod erat] scheint sich rum coloniarum censoribus censum acceperunt, ut, quantum numero militum, quantum pecunia valerent, in publicis tabulis monumenta extarent. equitum deinde census agi coeptus est; 8 et ambo forte censores equum publicum habebant. cum ad tribum Polliam ventum est, in qua M. Livi nomen erat, et praeco cunctaretur citare ipsum censorem, 'cita' inquit Nero 'M. Livium!' 9 et sive ex residua vetere simultate, sive intempestiva iactatione serveritatis inflatus M. Livium, quia populi iudicio esset damnazunächst auf duodecim coloniarum censum acceperunt zu beziehen, mufs aber auch mit deferentibus censoribus, da dies ein notwendiger Bestandteil der Anordnung ist, in Verbindung gesetzt werden. Man sollte erwarten, dafs die Übernahme der Verzeichnisse vor der Abhaltung des lustrum geschehen wäre. censum acceperunt] s. 39, 44, 1; 43, 15, 7; ist der stehende Ausdruck von dem Censor, welcher die Angaben der Abzuschätzenden entgegennimmt. Was die Censoren sonst bei einzelnen Bürgern thun, geschieht jetzt bei den Kolonieen, die von ihren Magistraten vertreten werden. quantum valerent] die beiden Dinge, welche durch den Census festgestellt werden; vgl. Dio Cassius: ὅπως καὶ ἄλλοι χρήματά σφισι συνεισφέρωσι. publicis tabulis] öffentliche Dokumente'; deutet an, dafs früher solche wohl von Gemeinden mit cives sine suffragio (s. 23, 5, 15), aber nicht von Bundesgenossen in Rom eingereicht wurden. 8. equitum.. census] die Schätzung der Ritter, abgesondert von der des Volkes, ist zugleich eine Musterung, wird daher neben census auch durch recensere bezeichnet; s. zu 44, 16, 8. Sie wird bisweilen sogleich nach der lectio senatus erwähnt (s. 38, 28, 2; 39, 44, 1), häufiger nur bei Ausübung des Sittenrichteramtes (s. 24, 18, 6; 27, 11, 14; 34, 44, 5; 41, 27, 13); aber höchst auffallend ist es, dafs sie an u. St. erst nach Abhaltung des lustrum erfolgt, da sie doch voll T. Liv. VI. 2. 4. Aufl. . zogen sein mufste, ehe von den 9. cita] wie 24, 18, 3; s. Mms. StR. 2, 365. 371, 329. intempestiva] es war eine unangebrachte, eitle Prahlerei mit der Strenge, da die Mafsregel nur mit Zustimmung seines Kollegen rechtliche Wirkung hatte; vgl. Mms. StR. 2, 371, 1. vendere equum . .] näml. publicum, das trotz dieser Benennung Eigentum des Inhabers war; s. Mms. StR. 3, 256, 3; mit dem Zuruf vende equum wurde die Ausstofsung aus den centuriae equitum bezeichnet; s. 24, 18, 6; 44, 16, 8. populi 6 |