Tiroler Heimat 85 (2021): Zeitschrift für Regional- und Kulturgeschichte Nord-, Ost- und SüdtirolsChristina Antenhofer, Richard Schober Universitätsverlag Wagner in der Studienverlag Ges.m.b.H., 10 dic 2021 - 326 pagine Die "Tiroler Heimat" ist die traditionsreichste wissenschaftliche Zeitschrift, die sich der Geschichte und Kultur der historischen Region Tirol widmet. Seit nunmehr hundert Jahren publiziert die Zeitschrift aktuelle wissenschaftliche Forschungen zur Regional- und Kulturgeschichte Tirols. Methodische und inhaltliche Vielfalt sowie ein hoher wissenschaftlicher Standard, der Landes- und Regionalgeschichte in einen überregionalen, europäischen Rahmen einbettet, kennzeichnen die Arbeitsweise. Charakteristisch ist die enge Zusammenarbeit von Archiv und universitärer Forschung. Zugleich richtet sich die Zeitschrift an die interessierte Öffentlichkeit. Der diesjährige Band der "Tiroler Heimat" präsentiert neueste Forschungen von der Antike bis ins 20. Jahrhundert. Der Themenschwerpunkt gilt dem Jubiläum 100 Jahre "Tiroler Heimat", mit Beiträgen aus der Geschichte des Universitätsverlags Wagner, der Archivgeschichte des Trentino und Tirols, der Geschichte der Zeitschrift, deren Verbindungen zu Archiv und Universität sowie der Historiographie in der Region. Der allgemeine Aufsatzteil bietet Beiträge zur Geschlechtergeschichte am Beispiel Marias von Burgund und der Töchter Maria Theresias, zum Archiv der Grafen von Welsperg, zur Erinnerungskultur und der Zeit des Nationalsozialismus. Rezensionen und Forumsbeiträge ergänzen den Band. Inhalt Themenschwerpunkt anlässlich des Jubiläums 100 Jahre Tiroler Heimat Hansjörg Rabanser: Der Innsbrucker Buchdrucker Michael Wagner († 1669) – der "Vater" des Universitätsverlags Wagner Wolfgang Meixner: Hermann Wopfners wissenschaftliche Handschrift in der Tiroler Heimat Christoph Haidacher: Archiv und Zeitschrift. Das Tiroler Landesarchiv und die Tiroler Heimat Konrad J. Kuhn: Heimat-Schreiben in der Selbstbeschränkung. Wissen und Politiken einer "Volkskunde Tirols" Hans Heiss: Meisterin der Vermittlung: Zur Tiroler Heimat seit ca. 1990 Katia Occhi: Archivalien zwischen Italien und Österreich: Auslieferungen, Rückgaben, Neuordnungen im 19. und 20. Jahrhundert Kordula Schnegg: Von Italien nach Tirol: Stadtrömische Inschriften und die Alte Geschichte in Innsbruck – eine Projektskizze Forum zum Jubiläum 100 Jahre Tiroler Heimat Josef Riedmann: Erinnerungen. 36 Jahre Mitherausgeber der Tiroler Heimat Italo Franceschini / Walter Landi: Das erste Jahrhundert der "Società di Studi Trentini di Scienze Storiche" und 100 Jahre Studi Trentini Allgemeine Aufsätze Julian Lahner: Personenstand "unverheiratet": Vom dynastischen Potential der ehelosen Töchter Maria Theresias Ricarda Hofer: Maria von Burgund (1457–1482) in der historiographischen Darstellung des Schweizer Historikers Ernst Münch (1798–1841) unter geschlechterkritischer Betrachtung Philipp Tolloi: Nicht nur zum Lob und Ruhme ihres Namens! Adelige Archiv- und Geschichtspflege im 19. Jahrhundert am Fallbeispiel der Grafen Welsperg Thomas Lintner: Vereinte Tiroler Erinnerungskultur? Die Dornenkrone als Symbol der Teilung Tirols bei den Landesfestzügen in Gedenken an das Jahr 1809 Gerhard Hölzle: Die nationalsozialistische Preisgabe Südtirols im Licht des Anti-Nazi von Walter Gyßling (1903–1980) |
Sommario
Sezione 19 | |
Sezione 20 | |
Sezione 21 | |
Sezione 22 | |
Sezione 23 | |
Sezione 24 | |
Sezione 25 | |
Sezione 26 | |
Sezione 9 | |
Sezione 10 | |
Sezione 11 | |
Sezione 12 | |
Sezione 13 | |
Sezione 14 | |
Sezione 15 | |
Sezione 16 | |
Sezione 17 | |
Sezione 18 | |
Sezione 27 | |
Sezione 28 | |
Sezione 29 | |
Sezione 30 | |
Sezione 31 | |
Sezione 32 | |
Sezione 33 | |
Sezione 34 | |
Sezione 35 | |
Parole e frasi comuni
Adel Adolf Helbok Anti-Nazi Antike wie Anm Archiv Augsburg Band Barbisch beiden Beiträge bereits BERNEDER u. a. Bestand Bozen Buchdruck Christoph Damenstiftes deutschen dynastischen Erinnerungskultur Ersten Weltkrieg Erzherzogin europäischen Familie FaWP Ferdinandeum Forschung Franz Huter Frauen Geschichte und Region Geschichtswissenschaft Gesellschaft Grabinschrift Graf Grenzakten Gulden Gyßling Hannes Obermair Heimatkunde Hermann Wopfner Herrschaft Heuberger historischen Hitler Institut Italien italienischen Jahre Jahrhundert Johann Josef Riedmann Kaiser Karl Ilg KKB Raitbuch konnte Kontext KRÄNZL Kustatscher Landes Landesfestzug landesfürstlichen Landesgeschichte Lehmann-Haupt ließ Maria Anna Maria Elisabeth Maria Theresia Maria von Burgund Maximilian Michael Wagner Mittelalter Münch Nationalsozialisten neuen Neuzeit NSDAP Österreich Otto Stolz Paur Personen Perspektive politischen Regentin regionalen Rolle römerzeitlichen Inschriften Sammlung Schlern schließlich sowie sozialen Stadt Storia Studi Trentini Südtirol Tiroler Heimat Tiroler Landesarchiv TLMF Tochter Trentino Trento Trient Universität Innsbruck unserer Volkskunde Vorarlberg weitere Welsperg Wien wissenschaftlichen Wolfgang MEIXNER Zeitschrift Zugriff zwei