Immagini della pagina
PDF
ePub

prolem, cum Lavinium ab Troia, ab Lavinio Alba, ab Albanorum stirpe regum oriundi Romani essent. eventus tamen belli minus 2 miserabilem dimicationem fecit, quod nec acie certatum est et tectis modo dirutis alterius urbis duo populi in unum confusi sunt. Albani priores ingenti exercitu in agrum Romanum impe- 3 tum fecere. castra ab urbe haud plus quinque milia passuum locant; fossa circumdant; fossa Cluilia ab nomine ducis per aliquot saecula appellata est, donec cum re nomen quoque vetustate abolevit. in his castris Cluilius, Albanus rex, moritur; dicta- 4 torem Albani Mettium Fufetium creant. interim Tullus ferox, praecipue morte regis, magnumque deorum numen ab ipso capite orsum in omne nomen Albanum expetiturum poenas ob bellum inpium dictitans, nocte praeteritis hostium castris infesto exercitu in agrum Albanum pergit. ea res ab stativis excivit Mettium. ducit quam proxume ad hostem potest. inde legatum praemissum 5 nuntiare Tullo iubet, priusquam dimicent, opus esse colloquio; si secum congressus sit, satis scire ea se allaturum, quae nihilo minus ad rem Romanam quam ad Albanam pertineant. haud 6 aspernatus Tullus, tamen, si vana adferantur, in aciem educit.

derten ähnlich.

Romani] was von den Königen gilt, ist auf das ganze Volk übertragen. —in unum] s. 28, 7.

3. ingenti] Livius gebraucht dieses Wort mit besonderer Vorliebe, um rhetorisch zu steigern. — milia] dieser Accus. (s. 14, 6) ist bei Angabe der Entfernung eines Ortes, wo etwas geschieht, von einem bestimmten Punkte bei Liv. gewöhnlicher als der Ablativ spatio u. a. mit einem Genetiv; s. 25, 9, 3. 39, 1 - fossa Cluilia*] wird hier als Befestigung des Lagers gedacht. Es war vielleicht die alte Grenze des römischen Gebietes; s. 2, 39, 4; Mms. RG. 17, 45. ab nomine] s. zu 17,6; vgl. 7, 3. abolevit] intransitiv; sonst mit memoria verbunden, z. B. 3, 55, 6. Nach Dionys war der Name zu seiner Zeit noch nicht verschollen.

u. a.

[blocks in formation]

Albaner zu Hause. ferox] nicht
einfaches Attribut, sondern es ent-
hält den Grund; vgl. 46, 6. -
men] s. Einl. 20.

пи

5. ducit] nämlich is; s. 10, 1, 9. ducere und educere (§ 5) gebraucht Livius, wie andere Schriftsteller, oft absolut (ohne exercitum) vom Feldherrn; s. 27, 4; 2, 39, 5; 5, 28, 9; 9, 35, 1; 22, 15, 12; 31, 26, 7; 43, 23, 1 u. a. quam] s. 44, 12, 6; vgl. 25, 23, 12. quam* potest] das Praes. historicum geht so bisweilen in Sätze mit quam und dem Superlativ, sowie in allgemeine und andere Relativ- und Nebensätze über; s. 59, 6; 2, 45, 9. 49, 7; 9, 44, 10; 21, 29, 6. scire] s. 9, 4. pertineant] sie angehe, für sie von Bedeutung sei; vgl. 30, 30, 27.

---

satis

6. aspernatus] absolut, wie 21, 34, 4. si.. adferantur*] vgl, 41, 1; vorgebracht, 'vorgeschlagen' würde, wie § 5: allaturum gesagt; gewöhnlich ist adferre melden durch Boten'; s. 2, 4, 4; 35, 31,5: inter cetera vana allatum erat.

exeunt contra et Albani. postquam structi utrimque stabant, 7 cum paucis procerum in medium duces procedunt. ibi infit Albanus: 'iniurias et non redditas res ex foedere quae repetitae sint et ego regem nostrum Cluilium causam huiusce esse belli audisse videor nec te dubito, Tulle, eadem prae te ferre; sed si vera potius quam dictu speciosa dicenda sunt, cupido imperii 8 duos cognatos vicinosque populos ad arma stimulat. neque, recte an perperam, interpretor; fuerit ista eius deliberatio, qui bellum suscepit; me Albani gerendo bello ducem creavere. illud te, Tulle, monitum velim: Etrusca res quanta circa nos teque maxime sit, quo propior es Tuscis, hoc magis scis. multum illi 9 terra, plurimum mari pollent. memor esto, iam cum signum pugnae dabis, has duas acies spectaculo fore, ut fessos confectosque, simul victorem ac victum, adgrediantur. itaque, si nos di

[ocr errors][merged small]

--

[ocr errors]

pro

7. infit] wie 28, 4; 3, 71, 6; so nach Plautus auch Vergil und Ovid; vgl. zu 9, 11, 6. non redditas res] der Umstand, dafs nicht . . .; s. 34, 4. ex foedere] s. 8, 39, 13: quaeque res.. ex foedere repetitae essent,..restituerentur; 3, 25, 6; 9, 1, 4; 21, 10, 6; dagegen 2, 13, 9: pignus pacis ex foedere restituerunt; vgl. 21, 10, 8: non abstinueramus ex foedere; 38, 6, 5. 13, 8, so dafs auch an unserer Stelle ex foedere sowohl zu redditas als zu repetitae gezogen werden kann. Den Vertrag, in dem festgestellt war, wie der gestörte Rechtszustand wieder geordnet werden sollte, hat Liv. nicht erwähnt; s. 22, 3. videor] näml. mihi, ich glaube ..; s. 4, 3, 2; 44, 22, 2; ebenso gebraucht Cicero oft die erste Person Sing. und Plur. von videri, Livius auch die dritte; s. 31, 3. disse] dazu ist etwa dicentem zu ergänzen; s. 4, 20, 7; doch fehlt dies selten so. non dubito] hat bei Liv., da es aufgefafst werden

аи

kann als: überzeugt sein', sehr häufig den Acc. c. inf. nach sich, doch auch, wie bei den Klassikern, quin. Cicero hat die Infinitivkonstruktion ad fam. 16, 21, 2.

8. recte an perperam] ohne fiat; s. 5, 43, 2; 22, 58, 2: quod numquam alias antea. interpretor] ich will.. entscheiden'. - fuerit] milder Ausdruck für fuit er hätte wohl zu überlegen gehabt (fuisse istam eius deliberationem crediderim); der Konj. Perf. von der Vergangenheit, wie 28, 27, 13: credideritis; vgl. 6, 14, 4: servaverim.

gerendo bello] der Zweck, von ducem creavere abhängig; s. 1, 8; 4, 43, 10. Etrusca.. Tuscis] derselbe Wechsel 2, 7, 2. 9, 4. propior.. Tuscis]* s. zu 21, 1, 2.

multum illi..] s. 2, 5; 5, 54, 5. 9. iam cum] 'sobald, wenn du nur'; vgl. Cic. de fin. 2, 74. spectaculo fore, ut..] sie werden zuschauen, (nicht blofs zur Augenweide; s. 22, 14, 4; Tac. G. 33, sondern) um fessos] s. Sall. Iug. 79, 4: ne mox victos victoresque defessos alius aggrederetur.

[ocr errors]

confectos] steigernd: erschöpft, aufgerieben; vgl. 22, 61, 9. - si nos di amant] um die Aufforderung dringlicher zu machen, parenthetisch, wie si dis placet u. a.

amant, quoniam non contenti libertate certa in dubiam imperii servitiique aleam imus, ineamus aliquam viam, qua, utri utris imperent, sine magna clade, sine multo sanguine utriusque populi decerni possit.' haud displicet res Tullo, quamquam cum indole 10 animi tum spe victoriae ferocior erat. quaerentibus utrimque ratio initur, cui et fortuna ipsa praebuit materiam.

Forte in duobus tum exercitibus erant trigemini fratres nec 24 aetate nec viribus dispares. Horatios Curiatiosque fuisse satis constat, nec ferme res antiqua alia est nobilior; tamen in re tam clara nominum error manet, utrius populi Horatii, utrius Curiatii fuerint. auctores utroque trahunt; plures tamen invenio, qui Romanos Horatios vocent; hos ut sequar, inclinat animus. cum 2 trigeminis agunt reges, ut pro sua quisque patria dimicent ferro: ibi imperium fore, unde victoria fuerit. nihil recusatur; tempus

libertate] Unabhängigkeit, 'Selbständigkeit'. in.. imus] weil bei alea an die Schlacht gedacht wird, wie 31, 35, 1; daher 37, 36, 9: belli aleam; 42, 50, 2: in aleam

[ocr errors]

dare; das Präsens, weil der Kampf sogleich beginnen soll; die chiastische Zusammenstellung der Formen desselben Wortes hebt hier den Gegensatz; anders 3, 28, 3. 10. indole animi] vgl. 9, 17, 10; 21, 2, 4. quaerentibus] nämlich iis; s. 4, 60, 1; ist entweder Dativ, um anzudeuten, dafs das Verfahren für die Subjekte von Nutzen, Bedeutung ist, wie Livius den Dativ häufiger als Cicero für a mit dem Ablativ nach Dichterart gebraucht; s. 5, 6, 14; 8, 6, 4. 16, 3; 9, 36, 1 usw.; Cic. de n. d. 2, 125; oder es ist Abl. absolutus. Aus ratio ist rationem zu ergänzen. utrimque] die Leute auf beiden Seiten, nicht allein die Anführer. teriam] Mittel, den Plan auszuführen; vgl. 46, 6; 37, 53, 12. Über die Konstruktion vgl. zu 3, 11, 10.

[ocr errors]

ma

fra

24. 1. duobus] s. 13, 8. tres] s. 5, 6. nec ferme] und nicht leicht', sicher nicht; vgl. 8, 37, 12; zu 36, 43, 5. — tamen] enthält den Gegensatz zu der in nec .. nobilior 'allgemein bekannť (s. 16, 4) enthaltenen Einräumung,

die in in re tam clara wiederholt ist; s. 17, 3. 28, 8; 2, 23, 4; 5, 47, 4 u. a. error] eine Ungewifsheit 'besteht' noch, ist noch nicht beseitigt. utroque trahunt] nämlich rem; s. 7, 1; sie gehen nach beiden Seiten hin auseinander', d. h. die einen nehmen die Horatier für die Albaner, die anderen für die Römer in Anspruch, ebenso die Curiatier; der Ausdruck ist sehr kurz; vgl. 2, 30, 1; 27, 45, 6; 38, 56, 1: alia

in diversum trahunt; Einl. 46 f. Romanos ist zu betonen. Die Horatier waren im Anfange der Republik bedeutend (s. 2, 8, 4; 3, 39, 3), die Curiatier werden selten erwähnt; s. 3, 32, 1. 33, 3. Der Zweifel, den übrigens Liv. allein äussert, wurde vielleicht durch den Umstand veranlasst, dafs in Rom neben den pila Horatia (s. 26, 10) und dem sororium tigillum (s. 26, 13) ein Altar des Ianus Curiatius stand. 2. pro patria] in prägnantem Sinne. quisque] jeder von den Drillingspaaren, ist, wie sehr oft, Apposition zu dem in dem Verbum (dimicent) liegenden Subjekte; vgl. 35, 8. 59, 3; 2, 30, 11. ibi] s. 45, 5: cuius civitatis ibi fore imperium. unde] 'wo', eigentl. 'auf wessen Seite' (a quo), wie auch a dextra (33, 7), a fronte u. s. w.

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

3 et locus convenit. priusquam dimicarent, foedus ictum inter Romanos et Albanos est his legibus, ut, cuius populi cives eo certamine vicissent, is alteri populo cum bona pace imperitaret. 4 foedera alia aliis legibus, ceterum eodem modo omnia fiunt. tum ita factum accepimus, nec ullius vetustior foederis memoria est. fetialis regem Tullum ita rogavit: 'iubesne me, rex, cum patre patrato populi Albani foedus ferire?' iubente rege 'sagmina' 5 inquit 'te, rex, posco'. rex ait: 'puram tollito.' fetialis ex arce graminis herbam puram attulit. postea regem ita rogavit: 'rex, facisne me tu regium nuntium populi Romani Quiritium, vasa

gesagt wird; vgl. 21, 10, 9; 24, 45, 3; 25, 15, 13.

3. foedus] Vertrag. cuius*] = utrius; s. zu 6, 4. cum bona pace] unter aufrichtigem Frieden, in Ruhe und Frieden', ohne durch Bedrückung und Verletzung des Vertrags zur Empörung zu reizen, wie 21, 2, 5; vgl. 8, 15, 1. Dagegen heifst pace alicuius, z. B. loquar, mit Erlaubnis'; s. 3, 18, 7 u.a.- imperitaret] s. zu 2, 3. legibus] Bedingungen. eodem modo] unter denselben Formalitäten, die also bei dem Abschlusse jedes Vertrags oder Bündnisses zu denken sind; vgl. 30, 43, 9. terum] abgesehen von der Verschiedenheit der Bedingungen, 'im übrigen'; s. Praef. 10; 30, 9; 2, 3, 1; Čic. ad Q. fr. 2, 12 (14), 1: praeterquam ceterum.

[ocr errors]

ce

4. nee.. memoria] das erste foedus, dessen feierliche Abschliefsung man kennt; foedera sind schon 14,3 und 23, 7 erwähnt. vetustior] s. 1, 4: ad maiora. fetialis] eigentlich Attribut des sacerdos (§ 9) oder legatus (22, 4); vgl. 9, 10, 10: legatum fetialem. Diese, sowie die 32, 6 und 38, 2 erwähnten Formeln sind wahrscheinlich den Ritualbüchern der Fetialen entlehnt, die aber erst später (s. § 7) die Gestalt erhielten, in der sie von dem Annalisten oder Antiquar (Cincius?), dem Livius diese Formeln entnommen hat, benutzt wurden. — iubesne] ohne Senat und Volk zu fra

[ocr errors]
[ocr errors]

gen, erteilt der König den Fetialen ihre Vollmacht und läfst den Vertrag abschliefsen; s. Mms. StR. 12, 238. Albani] das Institut der Fetialen bestand auch bei anderen italischen Völkern; s. 32, 5. sagminals. Fest. p. 321: sagmina .. a sanciendo, id est confirmando, also von sac-er stammend; es ist die hierabotane (s. Plin. 25, 105) oder verbena (s. § 6; 30, 43, 9), Eisenkraut; vgl. Grimm G. d. d. Spr. 124; Plin. 22, 5: hoc est gramen ex arce cum sua terra evolsum, ac semper e legatis . . unus utique verbenarius vocabatur (bei Livius § 5 und 6 fetialis genannt). Das mit der an der Wurzel hängenden Erde ausgerissene Kraut galt als Symbol des heimischen Bodens.

5. ait] in der Oratio recta, um abzuwechseln; s. 26, 10; 21, 54, 1; 32, 32, 15. - puram*] ist wie Latinae (57, 7), nostrarum (58, 10), laurea (38, 50, 3) u. a. gesagt und wird durch das Folgende erklärt. - arce] dem heiligen Mittelpunkte der Stadt. graminis herbam] eine Staude; vgl. 24, 3, 4: abietis arboribus. facisne] s. 26, 5; bezeichnet die Ernennung zum Gesandten und die Übertragung der diesem zukommenden Funktionen.

regium.. Quiritium] insofern der Fetial die Angelegenheiten des ganzen Staates besorgt und so das Volk, in ideeller Bedeutung genommen, vertritt, wird er, auch

comitesque meos?' rex respondit: quod sine fraude mea populique Romani Quiritium fiat, facio.' fetialis erat M. Valerius; is 6 patrem patratum Sp. Fusium fecit verbena caput capillosque tangens. pater patratus ad ius iurandum patrandum id est sanciendum fit foedus multisque id verbis, quae longo effata carmine non operae est referre, peragit. legibus deinde recitatis 'audi' 7 inquit, 'Iuppiter, audi, pater patrate populi Albani, audi tu, populus Albanus: ut illa palam prima postrema ex illis tabulis cerave recitata sunt sine dolo malo utique ea hic hodie rectissime intel

ohne von diesem geschickt zu sein, nuntius p. R. genannt; vgl. 32, 6; regius, weil der König ihm den Auftrag erteilt. vasa] die verbena, der silex (§ 9) und anderes Nötige. comites] obgleich an u. St. aufser dem pater patratus nur noch der fetialis und der verbenarius thätig sind, so konnten doch noch mehrere aus dem Kollegium zugegen sein. Zu vasa und comites ist populi R. Q. zu denken. quod] soweit'; s. 26, 32, 6 u. sine fraude] ohne Schaden, Nachteil für das römische Volk, wie oft in Gesetzen und Verträgen; s. 22, 10, 5; 24, 47, 8; 26, 12, 5. 6. Fusium] s. zu 3, 4, 1. tangens] durch diese Berührung wurde der pater patratus zu seinem Auftrage (Kriegserklärung oder rerum repetitio oder, wie hier, Abschliefsung eines Vertrags) besonders geweiht, was auch geschehen konnte, wenn zum pater patratus ein Mitglied des Kollegiums der Fetialen gewählt wurde. pater]

a.

[ocr errors]

da er den als Familie gedachten Staat vertritt; patratus, weil er dies nicht von Natur ist, sondern erst durch die eben beschriebene Weihe dazu gemacht wird (fit). Da Livius das Wort durch ad patrandum, ‘um zu vollziehen', `erklärt, so scheint er es, wie cenatus, iuratus u. a., aktiv genommen oder von dem Deponens patror abgeleitet zu haben; s. Lange 1, 323. sanciendum] um ihm (durch den Eid) die religiöse Weihe zu

[ocr errors]

effata] carmine]

geben; s. Festus zu § 4. multisque. .] eine lange Formel, die vor den Bedingungen des Bündnisses gesprochen wird. passiv, wie 10, 37, 15. s. 26, 6. non operae est] es ist keine Sache der Mühe, d. h. es ist nicht wichtig genug, um Mühe darauf zu verwenden, lohnt nicht der Mühe'; operae est wird so meist mit der Negation verbunden und entspricht oft unserm 'ich habe keine Zeit'; vgl. zu 4, 8, 3. - peragit] s. 18, 9.

[ocr errors]

7. tu]* populus] die Apposition, welche im Vokativ stehen sollte, schliefst sich bisweilen in der Form an den Nominativ an; vgl. 8, 9, 4; Verg. Aen. 1, 664. illa. ex illis] weil die Bedingungen (leges) schon vorgelesen sind; tabulae hier also eine schriftliche Urkunde; s. 9, 5, 4. prima postrema] Asyndeton, 'vom ersten bis zum letzten'. In Gesetzen und Verträgen wird alles auf das genaueste bestimmt; daher im folgenden hic hodie und hunc hic hodie; vgl. CIL. III n. 1933. tabulis cerave*] ein Ausdruck der späteren Zeit; s. § 4; auch in Testamenten und sonst findet sich Ähnliches; vgl. Gaius 2, 104: haec ita, ut in his tabulis cerisque scripta sunt, ita do, ita lego, ita testor ..; vgl. 3, 174; ve ist hier wenig verschieden von que; vgl. 3, 55, 13; 10, 9, 5. — utique] = et uti. intellecta] nachdem vorher die nötigen Erklärungen gegeben sind, so

« IndietroContinua »