Immagini della pagina
PDF
ePub

8 lecta sunt, illis legibus populus Romanus prior non deficiet. si prior defexit publico consilio dolo malo, tum illo die, Iuppiter, populum Romanum sic ferito, ut ego hunc porcum hic hodie 9 feriam; tantoque magis ferito, quanto magis potes pollesque. id ubi dixit, porcum saxo silice percussit. sua item carmina Albani suumque ius iurandum per suum dictatorem suosque sacerdotes peregerunt.

25 Foedere icto trigemini, sicut convenerat, arma capiunt. cum sui utrosque adhortarentur, deos patrios, patriam ac parentes, quicquid civium domi, quicquid in exercitu sit, illorum tunc arma, illorum intueri manus, feroces et suopte ingenio et pleni adhortantium vocibus in medium inter duas acies procedunt.

dafs ein Mifsverständnis später nicht entstehen kann. legibus ..non deficiet] satisfaciet (non deerit) den Bestimmungen 'sich nicht entziehen'; legibus ist also Dativ.

=

[ocr errors]

8. defexit] diese alte Form des Konj. Perf. und Fut. exact. hat Liv. mit Ausnahme von ausim (s. Praef. 1) nur in Reden und alten Forpublico meln; vgl. Einl. 64. consilio] 'auf Staatsbeschlufs'; Vertragsverletzung durch Privatpersonen konnte gesühnt werden, indem man die Schuldigen auslieferte, und zog ebenso wenig den Fluch nach sich, als unabsichtliche (sine dolo malo) Übertretung; vgl. Paul. Diac. p. 115: si sciens fallo, tum me Diespiter eiciat. illo die] entspricht dem folgenden hodie. Iuppiter*] als Iuppiter Fidius und Ultor; s. Prell. RM. 221. potes pollesque] die Wirksamkeit der Kraft und die Fülle derselben in dem Subjekte; zu beachten ist in diesem Gebete die Allitteration h. h... p. p... saxo silice, wie 12, 5. 25, 1; 8, 7, 5.

[ocr errors]

--

9. porcum] das Schwein ist hier Bundesopfer, wie bei Homer. feriam] wie ferito, Futurum; davon ferire foedus; s. § 4. Jeder Schwur enthielt den Fluch, dafs den Übertreter die Rache des Gottes treffen möge; dies wurde auch symbolisch dargestellt. saxo silice] das Genus ist durch die Species näher be

stimmt: 'Kieselstein'; vgl. 30, 43, 9:
privos lapides silices.. secum fer-
rent (fetiales). Der Kiesel, ein Sym-
bol des Iuppiter (daher: lovem la-
pidem iurare) oder des Blitzes,
wurde aus dem Tempel des luppi-
ter Feretrius mitgenommen; nach
vollzogenem Fluche schleuderte ihn
der Fetial von sich weg; s. Polyb.
3, 25.
dictatorem] auch von
Seiten der Römer waren später bei
dem Abschlusse eines Vertrages oder
Bündnisses die Magistrate thätig
(s. 30, 43, 9), und wenn auch der
Abschlufs durch die Fetialen er-
folgte und ihre Namen in der Ur-
kunde standen (s. 9, 5, 4), so wurde
doch auch der des Magistrates ge-
nannt; s. 2, 33, 9; dieser oder der
Fetial leistete den Eid; s. 30, 43,
9; 38, 39, 1. sacerdotes] die
Fetialen (s. § 4), welche die Cere-
monieen verrichten. - peregerunt]
s. § 6; 18, 10.

[blocks in formation]

25. 1. sui* utrosque] s. zu 7, 1. deos patrios] s. 47, 4. patriam ac parentes] werden als zusammengehörend den Göttern gegenübergestellt.

kämpften.

[ocr errors]
[ocr errors]

tunc] während sie intueri] vgl. 21, 41, 16: nostras nunc intueri manus senatum . et. et] enthalten in verschiedener Form (s. 4, 2) die Gründe der ferocia (pleni quia pleni erant). adhortantium vocibus] ermunternde Zurufe'; s. § 9;

-

=

consederant utrimque pro castris duo exercitus periculi magis 2 praesentis quam curae expertes; quippe imperium agebatur in tam paucorum virtute atque fortuna positum. itaque ergo erecti suspensique in minime gratum spectaculum animos intendunt. datur signum infestisque armis velut acies terni iuvenes magno- 3 rum exercituum animos gerentes concurrunt. nec his nec illis periculum suum, publicum imperium servitiumque obversatur animo futuraque ea deinde patriae fortuna, quam ipsi fecissent. ut primo statim concursu concrepuere arma micantesque fulsere 4 gladii, horror ingens spectantis perstringit; et neutro inclinata spe torpebat vox spiritusque. consertis deinde manibus cum iam 5 non motus tantum corporum agitatioque anceps telorum armorumque sed vulnera quoque et sanguis spectaculo essent, duo

3, 54, 10; 23, 22, 7 u. a.; vgl. 26, 7, 7: litterae adhortatione plenae. Auch sonst hat Liv., wie Cicero und Cäsar, bisweilen den Abl. bei plenus; s. 5, 21, 10; 7, 28, 7; 26, 42, 3 u. a.

2. praesentis] augenblicklich'; vgl. 2, 48, 6: bella praesentia instabant. - agebatur] s. 3, 12, 1. itaque ergo] jenes bezeichnet einfach die Folge, dieses bekräftigt dieselbe: 'demnach also'. Derselbe Pleonasmus häufig bei Liv. (z. B. 3, 31, 5), wie dieser überhaupt bisweilen synonyme Partikeln pleonastisch verbindet; s. zu 44, 3 und 2, 8, 3: tum deinde; vgl. Cic. Tusc. 4, 2. minime gratum] eine Anspielung auf die Freude und Teilnahme an dem spectaculum der Gladiatorenspiele in der späteren Zeit, denen die Züge der folgenden Schilderung entnommen sind.— animos intendunt*] wie Praef. 9; 23, 33, 1: in hanc dimicationem . animos intenderant; vgl. 25, 9; 37, 36, 9; 40, 5, 2; Sall. Iug. 20, 1; Cic. Phil. 11, 22.

3. animos gerentes] wie 7, 31, 6; animos = 'Mut', so auch von einem gesagt (s. zu 34, 4); anders das folgende animo; vgl. 2, 39, 11; 22, 5, 8. publicum] durch die chiastische Stellung wird sed ersetzt; vgl. 17, 1. 36, 7; 3, 71, 6: non iuve

[ocr errors]

nem, vicesima iam stipendia me-
rentem; häufiger ist dies bei ganzen
Sätzen als bei einzelnen Begriffen.
Aus dem negierten his.. illis ist
utrisque zu publicum
. zu den-
ken. animo] ist Dativ (s. 35, 11,
3: animis.. oculis obversabatur),
der nach his.. illis den speziell
in Betracht kommenden Teil hin-
zufügt; vgl. 2, 5, 8: pater vultus-
que et os; 34, 36, 6: servis libe-
ratis.. foedior. . servitus ante
oculos obversabatur. futura-
que..] der Gedanke, dafs .. künf-
tig sein werde', fasst imperium und
servitium zusammen, fügt nicht ein
drittes Moment hinzu; die Kon-
struktion ist dem ein Abstraktum
vertretenden Part. Praet. ähnlich; s.
zu 34, 4.

4. primo statim. ] es beginnt sogleich ein ernster Kampf ohne prolusio (im folgenden: motus agitatio), welche bei den Gladiatorenspielen voranging; s. Marq. 3, 540. concrepuere* arma] die Schilde; s. zu 6, 24, 1 : simul primo concursu concrepuere arma.

[ocr errors]

spectantis] die Zuschauer; s. § 9; 21, 42, 3; vgl. Praef. 4.- perstringit] 'durchzuckt'; s. Curt. 5, 9, 1; die dauernde Wirkung enthält torpebat, wie 41, 3.

5. anceps] zweifelhaft, ' nichts entscheidend'; vgl. 7, 10, 8: ar

Romani, super alium alius, vulneratis tribus Albanis expirantes 6 corruerunt. ad quorum casum cum conclamasset gaudio Albanus exercitus, Romanas legiones iam spes tota, nondum tamen cura deseruerat, exanimes vice unius, quem tres Curiatii circumste7 terant. forte is integer fuit, ut universis solus nequaquam par, sic adversus singulos ferox. ergo, ut segregaret pugnam eorum, capessit fugam, ita ratus secuturos, ut quemque vulnere adfectum 8 corpus sineret. iam aliquantum spatii ex eo loco, ubi pugnatum est, aufugerat, cum respiciens videt magnis intervallis sequentes; 9 unum haud procul ab sese abesse. in eum magno impetu rediit, et dum Albanus exercitus inclamat Curiatios, uti opem ferant fratri, iam Horatius caeso hoste victor secundam pugnam petebat. tunc clamore, qualis ex insperato faventium solet, Romani adiu10 vant militem suum; et ille defungi proelio festinat. prius itaque, quam alter, qui nec procul aberat, consequi posset, et alterum

morum agitatio vana. super alium alius] obgleich nur von zweien die Rede ist; vgl. zu 21, 6. Die gewöhnliche Stellung bei Livius ist alius super alium.

[ocr errors]

6. deseruerat] das Plusquamperf. bezeichnet das deserere als vor der in forte is .. geschilderten Handlung vollendet; vgl. 12, 10; bei circumsteterant dagegen, wie § 2 bei consederant, wird der durch die Thätigkeit eingetretene Zustand (= Impf.) ausgedrückt. exanimes] oft so bei Dichtern, nicht bei Cicero. vice*] durch die Stelle, 'Lage'; s. 20, 2; 31, 11, 3 u. a.; steht als Grund der Gemütsbewegung im Ablativ, wie CIL. II n. 3453: fili vice; vgl. Curt. 7, 11, 20; Quint. 11, 1, 42; sonst hat Livius in diesem Sinne den Acc., der wie ähnliche Accusative, z. B. magnam partem und die Neutra der Pronomina, das Objekt angiebt, über das sich eine Thätigkeit oder Beschaffenheit erstreckt; s. 2, 31, 11.

7. pugnam] kurz statt: um sie zu trennen und dann die einzelnen zu bekämpfen.

[ocr errors][merged small][merged small]

Abl., von Livius mit ab verbunden; bei procul abesse wendet Livius beide Konstruktionen an.

=

9. inclamat. . uti] vgl. 24, 44, 10. Curiatios]* qualis* . .] qualis clamor faventium ex insperato (esse) solet, wie 2, 34, 2: qualis clausis solet; vgl. 3, 26, 5; zu 3, 62, 6; Anton Stud. 2, 102. Der Sinn ist durch ein Geschrei, wie es bei den Gladiatoren- und anderen Spielen erhoben zu werden pflegt, wenn ein bereits aufgegebener Kämpfer unerwartet von der ihn begünstigenden Partei wieder aufgemuntert wird. ex insperato] s. zu 2, 37, 8. faventium] s. § 1 und zu 12, 10. defungi proelio] vgl. 25, 35, 5.

10. itaque] setzt Liv. oft, Cic. dagegen selten an die zweite Stelle; s. 26, 3. 34, 7; 2, 6, 8; 3, 3, 1; 4, 59, 7; 34, 24, 6. alter] im Gegensatz zu dem zweiten noch übrigen, alterum. nec procul 'nicht' weit, wie in necopinatus (57, 7), necopinans (40, 57, 1), necdum (4, 13, 5); § 8 das gewöhnliche haud procul. Dieses nec = non ist altertümlich; s. Cic. de leg. 2, 22; 3, 6. 9. 11; Verg. Ecl. 9, 6; Draeger HS. § 318, 2. sequi] s. zu 33, 1, 5.

con

Curiatium conficit; iamque aequato Marte singuli supererant, sed 11 nec spe nec viribus pares. alterum intactum ferro corpus et geminata victoria ferocem in certamen tertium dabat; alter fessum vulnere, fessum cursu trahens corpus victusque fratrum ante se strage victori obicitur hosti. nec illud proelium fuit. Romanus 12 exultans 'duos' inquit 'fratrum Manibus dedi; tertium causae belli huiusce, ut Romanus Albano imperet, dabo.' male sustinenti arma gladium superne iugulo defigit; iacentem spoliat. Romani 13 ovantes ac gratulantes Horatium accipiunt eo maiore cum gaudio, quod prope metum res fuerat. ad sepulturam inde suorum nequaquam paribus animis vertuntur, quippe imperio alteri aucti, alteri dicionis alienae facti. sepulcra extant, quo quisque loco 14 cecidit, duo Romana uno loco propius Albam, tria Albana Romam versus, sed distantia locis, ut et pugnatum est.

11. aequato Marte] von Liv. wohl nach aequo Marte (s. 2, 51, 2) gebildet, aber nicht weiter gebraucht; vgl. 8, 38, 10: aequavit pugnam. intactum.. geminata] der Umstand, dafs ; s. 34, 4. ferocem] ist als attributive Bestimmung zu alterum, nicht unmittelbar zu dabat zu nehmen, da weder dare ferocem reddere oder facere ferocem (s. 2, 56, 7; anders ist 3, 8), noch ferox in, wie § 7: ferox adversus, gesagt wird. in certamen dare] s. zu 23, 9: aleam; vgl. 27, 27, 11: in praeceps dare; 30, 30, 19: in discrimen dare u. a.

[ocr errors]
[blocks in formation]

-

'kaum noch'; s. 10, 5, 11; 23, 24,
9 u. a. arma] zunächst den
Schild. iugulo] der Abl. ist dich-
terisch; sonst in mit Abl., wie 58,
12: in corde; 44, 5, 3: in terra.
13. quod]*
prope metum] Li-
vius gebraucht diese Präposition
nicht nur von lokalen, sondern auch
von anderen, selbst zeitlichen Ver-
hältnissen und Zuständen; s. 35,
2; 6, 42, 10; 26, 37, 8; 36, 34, 2;
vgl. Draeger HS. 1, 545. di-
cionis] das Verhältnis, wenn ein
Staat in die völkerrechtliche Ge-
walt eines anderen gekommen ist,
seine Selbständigkeit verloren und
über nichts mehr zu verfügen hat;
vgl. 21, 60, 3; 22, 20, 11: qui .
dicionis imperiique Romani facti
sint; 26, 33, 12; 28, 9, 9 und oft
bei Livius.

14. ut et pugnatum est] `wie in der That auch' gekämpft worden ist: eine Bemerkung des Erzählenden. Tullus ist nach 23, 4 in das albanische Gebiet gerückt; das Lager der Albaner denkt sich Livius zwischen dem römischen und Alba; die beiden Horatier fallen in der Nähe des feindlichen Lagers, der dritte flieht nach dem römischen zu und überwindet in dessen Nähe die Feinde. Die Grabhügel sah man noch zu Liv.' Zeit (extant) auf dem

26

Priusquam inde digrederentur, roganti Mettio, ex foedere icto quid imperaret, imperat Tullus, uti iuventutem in armis habeat; usurum se eorum opera, si bellum cum Veientibus foret. 2 ita exercitus inde domos abducti. princeps Horatius ibat trigemina spolia prae se gerens; cui soror virgo, quae desponsa uni ex Curiatiis fuerat, obvia ante portam Capenam fuit; cognitoque super umeros fratris paludamento sponsi, quod ipsa confecerat, solvit crines et flebiliter nomine sponsum mortuum appellat. 3 movet feroci iuveni animum conploratio sororis in victoria sua tantoque gaudio publico. stricto itaque gladio simul verbis 4 increpans transfigit puellam. abi hinc cum inmaturo amore ad sponsum' inquit, oblita fratrum mortuorum vivique, oblita 5 patriae. sic eat, quaecumque Romana lugebit hostem. atrox visum id facinus patribus plebique, sed recens meritum facto obstabat. tamen raptus in ius ad regem. rex, ne ipse tamen tristis

campus sacer Horatiorum jenseit des Almo an der Via Latina; s. Martial 3, 47, 2.

26. Die Provokation an das Volk. Cic. de inv. 2, 79; Dion. 3, 22; Quintil. 3, 6, 76; Val. Max. 8, 1, 1; Flor. 1, 3, 5.

1. ex foedere icto* quid] s. 23, 7; quid nachgestellt, wie 3, 45, 10: Verginius viderit, de filia, ubi venerit, quid agat; vgl. 2, 4, 4; 7, 8, 4 und zu 32, 26, 7; Anton Stud. 1, 107. imperaret, imperat] absichtlich zusammengestellt, um die Abhängigkeit nachdrücklich zu bezeichnen.

[blocks in formation]

purpurne, mit Gold gestickte Feldherrnmantel; s. 2, 49, 3. — nomine] 'bei Namen'; anders 7, 3.

[ocr errors]

3. feroci iuveni] s. 5, 6. Die kunstreiche Wortstellung, Inversion und Chiasmus, entsprechen der ungewöhnlichen Situation. in victoria] wie 17, 3; vgl. 8, 33, 20.

simul] wie apa mit dem Particip, bezeichnet das rasche, ungestüme Verfahren; ebenso 7, 39, 15: extemplo adveniens appellatus; 10, 26, 5; vgl. 28, 7, 9. increpans] in heftigem Tone etwas sagen, bisweilen ohne Objekt, wie 7, 2; vgl. 3, 3, 5.

[ocr errors][merged small][ocr errors][merged small]
« IndietroContinua »