Immagini della pagina
PDF
ePub

humanarum fuit; in aliis gloriari licet nulli gentium mitiores placuisse poenas.

Inter haec iam praemissi Albam erant equites, qui multitu- 29 dinem traducerent Romam. legiones deinde ductae ad diruendam urbem. quae ubi intravere portas, non quidem fuit tumul- 2 tus ille nec pavor, qualis captarum esse urbium solet, cum effractis portis stratisve ariete muris aut arce vi capta clamor hostilis et cursus per urbem armatorum omnia ferro flammaque miscet; sed silentium triste ac tacita maestitia ita defixit omnium animos, 3 ut prae metu [obliti], quid relinquerent, quid secum ferrent, de

audacis. Das Attribut der Person (memoris) ist auf die Sache übertragen (vgl. 3, 36, 5: memorem libertatis vocem), in der sich die Erinnerung, der Gedanke ausspricht.

legum humanarum] 'Gesetze der Menschlichkeit'; s. 24, 31, 12: humano consilio. in aliis] im Bereiche, 'in Betreff des übrigen'; s. 53, 1; doch vertritt in aliis nicht das Objekt von gloriari, so dafs es auch de aliis oder aliis, wie sonst gewöhnlich, hätte heifsen können und wie Cicero Tusc. 1, 48 in eo gloriari sagt (vgl. de n. d. 3, 87), sondern steht auch mit nulli.. poenas in Beziehung. mitiores] indem später die Geifselung abgeschafft und die Todesstrafe beschränkt wurde; s. 10, 9, 4; Cic. p. Rab. perd. r. 10: vestram libertatem non acerbitate suppliciorum infestam, sed lenitate legum munitam esse voluerunt.

29. 1. multitudinem] die waffenfähige Mannschaft ist noch entfernt; 33, 1 u. a. ist multitudo die ganze Einwohnerschaft.

[ocr errors]

2. non quidem] ohne ille, wie 9, 19, 14; 25, 36, 2, weil dieses sogleich in anderer Beziehung folgt: 'da fand zwar nicht statt'; s. die Stelle aus Iustinus zu § 3. urbium] nämlich tumultus und pavor; vgl. zu 25, 31, 9. stratisve aut] s. 34, 35, 4. Anders 1, 7. clamor cursus] bewaffnete, unter Geschrei umherlaufende Feinde; vgl. § 4: clamor; zu 26, 9, 6;

[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]
[ocr errors]

Nägelsb. § 15, 1. hostilis] das
Adjektiv statt des Genetiv. subiect.
ist bei Livius häufig; vgl. 26, 2.
30, 4.-
per urbem] das Substan-
tivum verbale ist wie das Verbum
konstruiert; s. 23, 16, 12. — miscet]
'setzt in Verwirrung', wie 30, 32,
5 und oft.

3. silentium triste] der tiefe, finstere Schmerz äufserte sich nicht in Wehklagen, die Betrübnis nicht in Worten (tac. maest.); vgl. 6, 40, 1: stupor silentiumque ceteros defixisset; vgl. 3, 47, 6; 7, 10, 12; die Worte sind chiastisch geordnet, nicht die Begriffe (silentium, tacita); sie bilden den Gegensatz zu tumultus und clamor. — prae] `vor lauter; s. 4, 40, 3; 5, 13, 13; 6, 40, 1; 22, 3, 13; 45, 39, 2: prae pudore; vgl. zu 2, 27, 8.

metu]

ist die ängstliche Stimmung, 'Bestürzung', welche durch das Erscheinen so vieler Bewaffneter erregt wird; diese bewirkt, dafs sie nicht wissen (deficiente consilio), was sie zurücklassen, was sie mitnehmen sollen, und daher' andere fragen..; s. 4, 40, 3; 22, 3, 13. Sie ist nicht eine Folge des Schweigens und der Betrübnis, aber sie begleitet dieselbe und soll die vorher erwähnte Lähmung des Geistes näher charakterisieren; vgl. 16, 2; zu 27, 42, 5; Plaut. Amph. 1066: qui terrore meo occidistis prae metu; Iustin 8, 5, 9: non quidem pavor ille hostilis sed tacitus maeror et luctus defici

[ocr errors]

ficiente consilio rogitantesque alii alios nunc in liminibus starent, nunc errabundi domos suas ultimum illud visuri pervagarentur. 4 ut vero iam equitum clamor exire iubentium instabat, iam fragor tectorum, quae diruebantur, ultimis urbis partibus audiebatur pulvisque ex distantibus locis ortus velut nube inducta omnia inpleverat, raptim quibus quisque poterat elatis cum larem ac penates tectaque, in quibus natus quisque educatusque esset, re5 linquentes exirent, iam continens agmen migrantium inpleverat vias, et conspectus aliorum mutua miseratione integrabat lacrimas, vocesque etiam miserabiles exaudiebantur mulierum praecipue, cum obsessa ab armatis templa augusta praeterirent ac 6 velut captos relinquerent deos. egressis urbe Albanis Romanus. passim publica privataque omnia tecta adaequat solo, unaque

ente consilio] 'in ihrer Ratlosigkeit'.- ultimum illud] jetzt zum letztenmale'; s. 2, 15, 1 u. Curt. 10, 5, 3: illud ultimum persalutatus est; Cic. de off. 2, 60; ad Att. 7, 3, 2; vgl. zu 40, 42, 10.

=

4. exire iubentium] die Legionen (s. § 1) sind schon vor dem Beginu des Auszugs angelangt. instabat] s. zu 3, 20, 8. quibus .. elatis] durch die Auslassung des Demonstrativs und des das Relativ regierenden Infinitivs ist eine Attraktion entstanden, iis, quae quisque efferre poterat, elatis; vgl. 4, 39, 9: quibus poterat sauciis ductis secum; 7, 25, 9; 32, 10, 5; vgl. zu 23, 46, 8. larem] den lar familiaris, den nicht, wie die Penaten, frei gewählten, sondern mit dem Geschlechte, als Geist des Ahnherrn desselben, verwachsenen Schutzgeist des Hauses.

[blocks in formation]

satz, der einfach raptim .. exiere heifsen würde; dieser ist aber wieder mit dem Folgenden in Verbindung gesetzt und, wie der Vordersatz, dreifach gegliedert. In beiden Sätzen sind die Tempora chiastisch geordnet: instabat.. audiebatur .. inpleverat inpleverat.. integrabat..exaudiebantur; die Plusquamperfekta neben den Imperfekten umfassen den auf die vollendete Thätigkeit folgenden Zustand; s. 25, 2; 5, 37, 8. cum .. deos] ist mit Absicht an das Ende der Periode gestellt und weist auf das Folgende hin. Livius ist in der ergreifenden Schilderung (vgl. 5, 39, 5. 42, 3) wahrscheinlich Ennius gefolgt; vgl. Verg. Aen. 2, 486. velut] s. zu 14, 8.

6. urbe]* adaequat] ebenso 56, 2 und 2, 27, 4; später gebraucht Liv. nur das Simplex aequare. quadringentorum] s. Iustin 43, 1, 13; Verg. Aen. 1, 272: hic iam ter centum regnabitur annos; nach der angenommenen Chronologie (s. 3, 6) hat auch Rom bereits 100 Jahre gestanden. quibus] 'während deren'; der Acc. (zur Bezeichnung der Dauer) wäre auch hier gewöhnlicher; doch vgl. 3, 31, 2; 6, 49, 7: novem annis, quibus regnavit; 21, 2, 1: ita .. per quinque annos, ita deinde novem an

hora quadringentorum annorum opus, quibus Alba steterat, excidio ac ruinis dedit; templis tamen deum ita enim edictum

[merged small][ocr errors][merged small]

Roma interim crescit Albae ruinis. duplicatur civium nu- 30 merus; Caelius additur urbi mons, et, quo frequentius habitaretur, eam sedem Tullus regiae capit ibique deinde habitavit. principes Albanorum in patres, ut ea quoque pars rei publicae 2 cresceret, legit: Iulios, Servilios, Quinctios, Geganios, Curiatios, Cloelios; templumque ordini ab se aucto curiam fecit, quae Ho

nis.. ..se gessit; 26, 51, 3. excidio.. dedit] vgl. 2, 25, 5. templis] ist Dativ; man enthielt sich, schonte'; s. zu 2, 16, 9. Die Götter der Gemeinden, die nach Rom übergesiedelt werden, können daselbst ebenfalls ihren Sitz erhalten, die der Albaner bleiben an ihrer Stätte; Hinweisung auf 31, 3; vgl. 5, 52, 8; Dion. 3, 29; Cic. p. Mil. 85: Albanorum .. arae, sacrorum populi Romani sociae et aequales.

30, 1-3. Politische und militärische Einrichtungen des Königs Tullus. Cic. de rep. 2, 31; Dion. 3, 29; Flor. 1, 3; Val. Max. 3, 4, 1.

1. ruinis] s. 31, 29, 10: quarum (urbium) ruinis crevit urbs Roma.

civium] s. 33, 8; die, welche nicht in den Senat, sondern in die Plebs eintreten; sie werden nach Liv., was damals wohl nur die Patrizier waren, Vollbürger.

Cae

lius] nach Cicero de rep. 2, 18 ist er von Ancus Marcius, nach anderen erst von Tarq. Priscus zur Stadt gezogen; ein östlich von dem Palatin liegender isolierter Hügel, welcher, bisher Staatsgut, den neuen Bürgern als Eigentum übergeben, ihnen assigniert wird; vgl. Jordan Top. 2, 207. Auf demselben konnte jedoch schwerlich eine ebenso grofse Anzahl Menschen (duplicato) wohnen als auf den übrigen Hügeln zusammen; s. 33, 2; Prell. RM. 235. 691. eam sedem] Attraktion; s. 7, 5. 21, 4. deinde] 'nachher'; s. 28, 6. habitavit] nach habitaretur; s. Praef. 7; 26,

[ocr errors]

1; vgl. 15, 4: vastat. habitavit wie immer im Akt. intransitiv, dagegen habitaretur wie gewöhnlich transitiv; vgl. 2, 62, 4; zu 29, 26, 7. Nach anderen wohnte Tullus an der Velia; s. Solin 1, 22.

2. in patres.. legit] ist, wie ordini aucto zeigt, die Aufnahme der Häupter der albanischen gentes in den Senat, die nach 4, 4, 7 durch Kooptation erfolgt; wahrscheinlich nahm man an, dafs so die gentes selbst (s. 8, 1) unter die römischen, mit denen sie durch conubium und sacra verbunden waren, eine Anzahl Kampffähiger unter die Ritter (§3) aufgenommen worden seien.

Iulios*] vgl. zu 16, 5. — Quinctios] s. Mms. RG. 17, 51. · Cloelios] s. 23, 3. Die Worte sollen ebenso wenig bedeuten, dafs alle Iulii usw. in den Senat getreten, als dafs gerade nur sie aufgenommen seien, sondern es sind die, von denen es auch später noch bekannt war, dafs sie aus Alba stammten. · templumque] der Ort, wo der Senat sich versammelte (curia), mufste, wenn die Beschlüsse gültig sein sollten, den Vorschriften der Augurallehre gemäfs abgegrenzt und geweiht sein; s. 18, 6; 39, 5, 6; vgl. 2, 56, 10; Gell. 14, 7, 7; Mms. StR. 12, 100. Die curia Hostilia lag an der südöstlichen Abdachung des kapitolinischen Hügels auf einer mässigen Erhöhung (s. 36, 5. 48, 8) an der nordöstlichen Seite des Komitium; s. Jord. Top. 1, 495; vgl. Cic. de

3 stilia usque ad patrum nostrorum aetatem appellata est. et ut omnium ordinum viribus aliquid ex novo populo adiceretur, equitum decem turmas ex Albanis legit, legiones et veteres eodem supplemento explevit et novas scripsit.

4 Hac fiducia virium Tullus Sabinis bellum indicit, genti ea tempestate secundum Etruscos opulentissimae viris armisque. 5 utrimque iniuriae factae ac res nequiquam erant repetitae: Tullus ad Feroniae fanum mercatu frequenti negotiatores Romanos conprehensos querebatur, Sabini suos prius in lucum confugisse

rep. 2, 31: fecitque idem (Tullus Hostilius). comitium et curiam Hostiliam. Öffentliche, nicht den Göttern geweihte Gebäude erhielten den Namen von dem Beamten, der den Bau leitete. — patrum . .] die von Sulla neugebaute curia Hostilia war bei dem Leichenbegängnisse des Clodius abgebrannt 702/52 (s. Cic. p. Mil. 90) und von dem Sohne Sullas wieder hergestellt worden; s. Cic. de fin. 5, 2: curiam.. Hostiliam dico, non hanc novam; Cäsar liefs diese niederreifsen und weihte die Stelle für ein templum Felicitatis; doch wurde sie von Augustus, auch am Komitium, aber an einer anderen Stelle, wieder hergestellt und hiefs nun curia Iulia (s. Ascon. in Milon. p. 37; Plin. 35, 27; Dio Cass. 45, 17; 47, 19), welche Liv. hier als nur dem Namen nach von der curia Hostilia verschieden bezeichnet; vgl. Becker 2, 2, 410; Guhl und Koner 519; Hermes 7, 277.

3. ordinum] aufser dem ordo senatorius ist an die Plebs (s. 28, 7) zu denken, wie im folgenden an den freilich erst nach den Gracchen sich bildenden ordo equester.

novo populo] aus Albanis zu erklären und hier von der Volksmenge zu verstehen. decem turmas] es sind 300 Ritter, so viele als in den 3 Centurien des Romulus waren. Die Turmen zu 30 Mann sind die militärischen Abteilungen der Rittercenturien; in welchem Verhältnisse die zehn Turmen zu

[ocr errors]

den drei Centurien gestanden haben sollen, ist nicht angedeutet ; Livius beachtet, wie 18, 8, nur die militärische Bedeutung der Ritter, nicht die politische. legiones]

s. 28, 3. eodem] eben daher genommen'. scripsit] hob aus den übrigen Bürgern aus und setzte so fest, wie viele Legionen regelmäfsig gebildet werden sollen; vgl. Flor. 1, 1, 3: omnem militarem disciplinam artemque bellandi condidit (Tullus).

30, 4-31. Krieg mit den Sabinern. Dion. 3, 32.

4. hac fiducia] die Vertretung des objektiven Genetivs durch ein Pronomen ist bei Liv. sehr häufig; s. 58, 5: quo terrore; 2, 3, 5: ea consultatio; 21, 5, 4. 52, 2; 45, 3, 7 u. a.; vgl. zu 29, 2; der Genetiv selbst ist seltener; s. 60, 1; 2, 26, 5 (hier notwendig wegen visi) u. a. Wie also hac fiducia allein 'im Vertrauen hierauf' heifst (Abl. des Beweggrundes), so steht hac fiducia virium für harum virium fiducia. ea tempestate] s. zu 5, 2. opulentissimae] s. 11, 8.

5. Feroniae] s. 22, 1, 18; 26, 11, 8; 27, 4, 15; eine von den Sabinern, Etruskern und Latinern verehrte Göttin, bei deren Tempel am Berge Sorakte in der Nähe von Capena die drei genannten Völker zu religiösen Feierlichkeiten, mit denen Messen verbunden waren (mercatu frequenti), zusammentrafen. Vgl. Preller RM. 375 ff. suos *] 'Leute von ihnen'; s. 2, 6, 4;

[ocr errors]

ac Romae retentos. hae causae belli ferebantur. Sabini, haud 6 parum memores et suarum virium partem Romae ab Tatio locatam et Romanam rem nuper etiam adiectione populi Albani auctam, circumspicere et ipsi externa auxilia. Etruria erat vicina, 7 proximi Etruscorum Veientes. inde ob residuas bellorum iras maxime sollicitatis ad defectionem animis voluntarios traxere, et apud vagos quosdam ex inopi plebe etiam merces valuit; publico auxilio nullo adiuti sunt, valuitque apud Veientes de ceteris minus mirum est pacta cum Romulo indutiarum fides. cum bellum utrimque summa ope pararent vertique in 8 eo res videretur, utri prius arma inferrent, occupat Tullus in agrum Sabinum transire. pugna atrox ad silvam Malitiosam fuit, 9 ubi et peditum quidem robore, ceterum equitatu aucto nuper

4, 25, 11; 21, 28, 2 u. a.; etwa Verbrecher oder Sklaven; vgl. Dion. 3, 32: ὅτι τοὺς Σαβίνων φυγάδας ὑπεδέχοντο κατασκευάσαντες ἄσυλον iegóv. prius und lucum beziehen sich auf die 8, 5 bezeichnete Zeit und Örtlichkeit. Romae] Romam in lucum ibique . . - retentos] d. h. nicht zurückgegeben. ferebantur] vgl. Praef. 7: ferat; 23, 7: prae te ferre.

[ocr errors]

=

[ocr errors]

6. haud parum] Litotes; s. 22, 26, 4; 27, 20, 3; 36, 19, 7. adiectione] findet sich vor Livius nicht und bei ihm nur noch 38, 14, 14.

et ipsi] da auch die Vermehrung der römischen Macht von aufsen gekommen war; et ipse gebraucht Livius oft (Cicero nur selten), wenn zwei Subjekte ein gemeinschaftliches Prädikat oder zwei Gegenstände dasselbe Attribut haben, bisweilen auch wenn letzteres nur dem Sinne, nicht dem Worte nach ähnlich oder gleich ist; s. Praef. 3; 7, 4. 12, 3. 46, 2. 5, 56, 1; 2, 30, 10 u. a. Analog gebildet ist 23, 8, 4 nec ipse, was Livius öfter angewandt hat; vgl. 34, 9, 7.

7. vicina] nämlich Sabinis; ebenso proximi. bellorum iras] der durch die Kriege (s. 15, 1. 27, 4) veranlafste Zorn. defectionem] da sie noch nicht unterworfen sind, so kann nur von 'Vertragsbruch' die Rede sein. traxere] s. 7, 1.

[ocr errors]

53,

4.

nam

plebe] im Gegensatze zu der Aristokratie, den Lukumonen. valuit . valuitque] vgl. § 1 und nam est] bedeutet nicht, dafs die übrigen Etrusker den Waffenstillstand achten, da mit ihnen noch keiner geschlossen worden ist, sondern dafs sie, was die Vejenter wegen des Waffenstillstandes thaten, publico consilio thaten, nämlich den Sabinern keine Hilfe schickten. Dies war bei ihnen weniger zu verwundern, da sie mit den Römern noch nicht in Krieg geraten waren, keine Niederlagen erlitten und daher auch keine Ursache zum Groll (residuas iras) hatten. pacta fides] die Gewähr des Waffenstillstandes, den man treu zu halten gelobt hatte; s. 1, 8. Dieser war jedoch schon 27, 3 gebrochen; Liv. hat entweder nicht angegeben, dafs nach dem letzten Kriege, von dessen Ausgang er nichts berichtet, nach Auslieferung der Urheber desselben der Waffenstillstand erneuert worden ist (s. 42, 2), oder er folgt hier einem anderen Annalisten als früher und anderen Angaben über die Dauer des Waffenstillstandes.

8. occupat] s. 14, 4.

9. silvam Malitiosam] bei Dion. 3, 33: τὴν καλουμένην ὕλην κακοῦρ you, im Sabinerlande. ceterum] vgl. 24, 3; gebraucht Livius nach

« IndietroContinua »