Immagini della pagina
PDF
ePub

paulo ante, quam sol occideret, venit. multa ibi toto die in concilio variis iactata sermonibus erant. Turnus Herdonius ab Aricia 3 ferociter in absentem Tarquinium erat invectus: haud mirum esse Superbo inditum Romae cognomen iam enim ita clam quidem mussitantes, vulgo tamen eum appellabant ; an quicquam superbius esse quam ludificari sic omne nomen Latinum? principibus longe ab domo excitis ipsum, qui concilium indixerit, 4 non adesse. temptari profecto patientiam, ut, si iugum acceperint, obnoxios premat. cui enim non apparere, adfectare eum imperium in Latinos? quod si sui bene crediderint cives aut si 5 creditum illud et non raptum parricidio sit, credere et Latinos, quamquam ne sic quidem alienigenae, debere; sin suos eius pae- 6 niteat, quippe qui alii super alios trucidentur, exulatum eant, bona amittant, quid spei melioris Latinis portendi? si se audiant, domum suam quemque inde abituros neque magis observaturos diem concilii, quam ipse, qui indixerit, observet. haec atque alia 7 eodem pertinentia seditiosus facinerosusque homo hisque artibus

der einzelnen Gemeinden, die principes Latinorum; die Landtage, auf denen sich Abgeordnete von Bundesstaaten versammeln, heifsen concilia. prima luce] zeigt in Verbindung mit paulo.. occideret den Spott, den Tarquinius mit der Versammlung trieb, da in Abwesenheit des Vorstandes (ipse) und nach Sonnenuntergang keine Verhandlung vorgenommen werden konnte.

- toto* die] s. § 8; ist neben diem certam in § 1 nicht auffallend; vgl. 7, 5 und 7. iactata] hin- und hergeworfen, 'besprochen'.

3. ab Aricia] wie 51, 1: Aricinus, attributive, das Vaterland bezeichnende Bestimmung, die sich bei Livius oft, vorher in Prosa selten, bei Cicero und Cäsar gar nicht findet; auch bei Appellativen sind solche Hinzufügungen häufig; s. 2, 22, 2; 3, 38, 5; 4, 3, 11; 6, 12, 6; 43, 19, 13; vgl. zu 37, 44, 4. Aricia liegt zwischen dem Albaner- und dem Nemisee, jetzt: la Riccia. Superbo] ohne ei, wie 4, 7; vgl. 3, 65, 4. clam quidem] der Name war schon allgemein (vulgo), wurde aber aus Furcht vor dem Tyrannen nicht

öffentlich genannt. mussitantes] nach den Komikern erst von Liv., aber nur hier, wiedergebraucht; s. zu 7, 9. an..] rhetorische Begründung von haud mirum.

4. temptari] s. 32, 4. obnoxios] er werde sich nicht mit der Vorsteherschaft begnügen, sondern sie eben so tyrannisch behandeln (als 'Unterworfene, Sklaven'), wie die Römer. adfectare] s. zu 46, 2. 5. quod] (nämlich imperium), si (ei).. bene bene: wenn sie wohl daran gethan hätten; vgl. 13, 3; 27, 34, 12; 34, 49, 6: male commissam libertatem; Seneca Suas. 7,

[ocr errors]

3. sui] s. 7, 1. sic] wenn die beiden erwähnten Fälle wirklich stattfänden. alienigenae] ihm, da er .. sei.

[blocks in formation]

opes domi nactus cum maxime dissereret, intervenit Tarquinius. 8 is finis orationi fuit; aversi omnes ad Tarquinium salutandum. qui silentio facto monitus a proximis, ut purgaret se, quod id temporis venisset, disceptatorem ait se sumptum inter patrem et filium, cura reconciliandi eos in gratiam moratum esse et, quia ea res exemisset illum diem, postero die acturum, quae consti9 tuisset. ne id quidem ab Turno tulisse tacitum ferunt; dixisse enim nullam breviorem esse cognitionem quam inter patrem et filium, paucisque transigi verbis posse: ni pareat patri, habiturum 51 infortunium esse. haec Aricinus in regem Romanum increpans ex concilio abiit. quam rem Tarquinius aliquanto quam videbatur aegrius ferens confestim Turno necem machinatur, ut eundem terrorem, quo civium animos domi oppresserat, Latinis iniceret. 2 et quia pro imperio palam interfici non poterat, oblato falso cri

[merged small][ocr errors][merged small]

8. orationi] s. 44, 2; 2, 30, 9; vgl. 2, 11, 10. aversi] s. 46, 6. silentio] nämlich durch den Liktor. id temporis] erst in dieser Zeit; s. 8, 3. disceptatorem] der von zwei Parteien (an unserer Stelle in einer Privatsache) frei gewählte Schiedsrichter (arbiter), der ohne öffentliche Autorität intra parietes eine Sache schlichten soll; s. Cic. Tusc. 5, 120; p. Caec. 6: disceptatore domestico.

- exemis

set] von dem Hinbringen, Ausfüllen der Zeit unter langen Verhandlungen, so dafs ein Beschlufs nicht gefasst werden kann (s. 45, 36, 3), besonders im Senate. Anders 25, 3, 17.

9. tulisse tacitum] nämlich Tarquinium; tacitum passiv: etwas, was man gethan hat, als etwas Ver

schwiegenes davontragen, d. h. es
bleibt einem etwas 'ungerügt'; vgl.
3, 45, 6: ut tacitum feras, quod
celari vis; anders tacitum pati,
relinquere, habere, etwas nicht
bekannt werden lassen', was ein
anderer gethan hat; s. 7, 1, 5; 42,
16, 9 u. a. dixisse] der schnelle
Wechsel der Subjekte findet sich
oft bei Livius; s. 4, 3; 2, 28, 5.
cognitionem] s. 49, 4; 2, 41, 10.
patrem et filium] allgemein zu
nehmen,
'zwischen Vater und
Sohn'.- infortunium] vgl. malum
habere (s. 4, 49, 11): Unglück, Strafe
erleiden; der Vater konnte vermöge
der patria potestas unbedingten
Gehorsam fordern. habiturum]
nämlich filium.

-

=

[ocr errors]

51. 1. in regem] gewöhnlich ist der blofse Accusativ; 'gegen ihn scheltend sich äufsern'; vgl. 27, 1, 10; 30, 20, 7: in se quoque..execratum; 39, 10, 2. 51, 12; Tac. Ann. 5, 7: cum in Blaesum multa foedaque incusavisset.

2. pro imperio] kraft seiner Amtsgewalt, wie er in Rom die Hinrichtung hätte verfügen können; vgl. 26, 5. 49, 4; 2, 56, 11; hier ist er an die Beschlüsse des concilium gebunden. — interfici] nämlich Turnus ab eo; vgl. § 4: adgressurum. Tarquinius ist als thä

"

mine insontem oppressit. per adversae factionis quosdam Aricinos servum Turni auro corrupit, ut in deversorium eius vim magnam gladiorum inferri clam sineret. ea cum una nocte per- 3 fecta essent, Tarquinius paulo ante lucem accitis ad se principibus Latinorum quasi re nova perturbatus, moram suam hesternam, velut deorum quadam providentia inlatam, ait saluti sibi atque illis fuisse. ab Turno dici sibi et primoribus populorum 4 parari necem, ut Latinorum solus imperium teneat. adgressurum fuisse hesterno die in concilio; dilatam rem esse, quod auctor concilii afuerit, quem maxime peteret. inde illam absentis insec- 5 tationem esse natam, quod morando spem destituerit. non dubitare, si vera deferantur, quin prima luce, ubi ventum in concilium sit, instructus cum coniuratorum manu armatusque venturus sit. dici gladiorum ingentem esse numerum ad eum convectum. id 6 vanum necne sit, extemplo sciri posse. rogare eos, ut inde secum ad Turnum veniant. suspectam fecit rem et ingenium Turni 7 ferox et oratio hesterna et mora Tarquini, quod videbatur ob eam differri caedes potuisse. eunt inclinatis quidem ad credendum animis, tamen nisi gladiis deprehensis cetera vana existimaturi.

[blocks in formation]

men. adgressurum fuisse] näml. Turnum se et principes; die Bedingung ist aus dem folgenden Satze zu entnehmen: si adfuisset, sed..; vgl. 2, 39, 7. — peteret] das Imperfektum, das einzige in der Rede, stellt seine Person in den Hintergrund; die Praesentia rücken, wie in Orat. recta das Praesens hist., die Sache näher, stellen sie als bedeutender dar oder bezeichnen ähnliche Nuancen des Gedankens; vgl. 46, 8; 2, 28, 5; 3, 50, 7; 10, 24, 13; 24, 33, 6; 28, 32, 10 usw.

5. spem destituerit] s. 26, 18, 5; 35, 19, 4. 44, 4; vgl. zu 25, 27, 13.

cum coniuratorum manu] durch die Stellung zwischen den zusammengehörenden instructus und armatus gehoben, ist mit venturus sit, nicht mit instructus zu verbinden; s. 3, 14, 4.

7. hesterna] von der Zeit der besprochenen Sache aus gesagt, nicht von der des Redenden, wie § 3. 4; vgl. 2, 51, 7; 27, 14, 2 nisi.. existimaturi] in

u. a.

8 ubi est eo ventum, Turnum ex somno excitatum circumsistunt custodes; conprehensisque servis, qui caritate domini vim parabant, cum gladii abditi ex omnibus locis deverticuli protraherentur, enimvero manifesta res visa, iniectaeque Turno catenae; et confestim Latinorum concilium magno cum tumultu advocatur. 9 ibi tam atrox invidia orta est gladiis in medio positis, ut indicta causa, novo genere leti, deiectus ad caput aquae Ferentinae crate 52 superne iniecta saxisque congestis mergeretur. revocatis deinde ad concilium Latinis Tarquinius conlaudatisque, qui Turnum novantem res pro manifesto parricidio merita poena adfecissent, 2 ita verba fecit: posse quidem se vetusto iure agere, quod, cum omnes Latini ab Alba oriundi sint, eo foedere teneantur, quo ab Tullo res omnis Albana cum coloniis suis in Romanum cesserit 3 imperium; ceterum se utilitatis id magis omnium causa censere,

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small]

Anfang, Ursprung derselben; s. 50,1; vgl. zu 33, 41, 7.

52. 1. revocatis] nach Vollziehung der Todesstrafe. Tarquinius] das Subjekt ist in den Abl. abs. hineingezogen, wie 24, 25, 3. qui] 'da, dafs sie'.. novantem] ist Impf. de con.; s. 51, 4. parricidio] insofern der beabsichtigte Umsturz der Verfassung nur durch die Ermordung geheiligter Personen hätte bewirkt werden können; s. 26, 5; vgl. zu 28, 29, 1.

2. iure agere] s. 14, 1. - omnes] s. 38, 4. 50, 3; doch ist 3, 7 nicht ausgesprochen, dass alle, sondern nur dafs einige latinische Städte Kolonieen von Alba seien. Tarquinius verlangt, dafs der ganze latinische Bundesstaat die Oberhoheit des römischen Staates (imperium) anerkennen soll, wie später. eo]*

quo* ab Tullo] seit Tullus und infolge des von diesem geschlossenen Bundes (s. 24, 4), in dem die albanischen Kolonieen* nicht erwähnt sind. Auf die Anerkennung der Oberherrlichkeit Roms (s. 45, 3) ist keine Rücksicht genommen; vgl. Dion. 4, 18.

3. ceterum.. id* magis] im Vergleich mit § 2: vetusto iure agere; potius steht mit quam in Beziehung; s. 2, 15, 2; vgl. Praef. 13;

ut renovetur id foedus, secundaque potius fortuna populi Romani ut participes Latini fruantur, quam urbium excidia vastationesque agrorum, quas Anco prius, patre deinde suo regnante perpessi sint, semper aut expectent aut patiantur. haud difficulter per- 4 suasum Latinis, quamquam in eo foedere superior Romana res erat, ceterum et capita nominis Latini stare ac sentire cum rege videbant, et Turnus sui cuique periculi, si adversatus esset, recens erat documentum. ita renovatum foedus indictumque iunioribus 5 Latinorum, ut ex foedere die certa ad lucum Ferentinae armati | frequentes adessent. qui ubi ad edictum Romani regis ex omni- 6 bus populis convenere, ne ducem suum neve secretum imperium propriave signa haberent, miscuit manipulos ex Latiuis Romanisque, ut ex binis singulos faceret binosque ex singulis; ita geminatis manipulis centuriones inposuit.

obgleich er nach strengem Rechte die Unterwerfung fordern könne, so gehe doch des allgemeinen Besten wegen seine Ansicht mehr dahin (magis censere), dass .. ut renovetur id foedus] s. 2, 5, 6; ist Epexegese zu id vor censere, wie 2, 55, 3; 5, 2, 8; 6, 15, 13. 39, 10 u. a.; es findet sich zwar id censeo, ut sonst nicht, wohl aber oft ita censeo; vgl. auch Cic. Phil. 13, 50: hoc censeo, Magnum Pompeium.. fecisse.

4. superior] die Oberherrlichkeit Roms war schon 50, 1 vorausgesetzt und soll jetzt nur förmlich durch Bundesbeschlufs anerkannt werden. capita] s. 49, 8. 51, 3.

[ocr errors]

stare.. cum rege] vgl. 24, 45, 2; sonst sagt Livius nur stare cum (5, 38, 4) oder pro (2, 12, 14) oder, wie Cicero, ab (s. 21, 10, 9; 25, 15, 13). documentum] warnendes Beispiel; s. 28, 6; 3, 50, 8 u. a.; der Nominativ wie 12, 6: monumentum; häufiger bei Livius documento esse; vgl. 4, 37, 9; 21, 19, 10 u. a.

[blocks in formation]
[ocr errors]

voraus, wie in Rom; s. 43, 12; 8, 6, 15. 8, 2. ex foedere] s. 26, 1; wie später die verbündeten latinischen Staaten ihre Kontingente stellen (§ 6); vgl. Marq. 2, 379.

[ocr errors]

6. populis] die einzelnen Gemeinden des latinischen Bundesstaates, wie 51, 4. secretum] abgesondert für sich; vgl. zu 44, 33, 7; vorher hatten die Truppen der Bundesgenossen eine besondere Heeresabteilung mit eigenem Oberbefehl gebildet, was jedoch gefährlich werden konnte; s. 27, 6. • тапіриlos] Livius setzt hier schon die Manipularstellung voraus, nach 8, 8, 3 die zweite, welche die Römer gehabt haben. ut ex. .] der Sinn des gesuchten Ausdruckes ist: aus je zwei, einem römischen und einem latinischen Manipel, machte er (indem er von jedem die Hälfte nahm; manipulus ist: Halb-Manipel; vgl. 43, 12: duplicato) jedesmal einen (Voll-) Manipel und je zwei aus jedem einzelnen, indem er dieselben je in zwei Hälften zerteilte; das Zweite, der Sache nach das Erste, ist erklärend nachgestellt. geminatis] dadurch, dafs die Manipel aus je zwei gleichen Teilen gebildet wurden, waren sie Zwillingsmanipel geworden; vgl. 13, 5.36, 8; 36, 24, 9: geminata cacumina. Es

« IndietroContinua »