Der vaticanische Apollo: eine Reihe archäologisch-ästhetischer Betrachtungen

Copertina anteriore
Cotta, 1855 - 373 pagine
 

Pagine selezionate

Sommario


Altre edizioni - Visualizza tutto

Parole e frasi comuni

Brani popolari

Pagina 3 - Geist mit Schönheiten, die sich über die Natur erheben, zu erfüllen; denn hier ist nichts Sterbliches, noch was die menschliche Dürftigkeit erfordert. Keine Adern noch Sehnen erhitzen und regen diesen Körper, sondern ein himmlischer Geist, der sich wie ein sanfter Strom ergossen, hat gleichsam die ganze Umschreibung dieser Figur erfüllt.
Pagina 9 - Von allem Literarischen, ja selbst von dem Höchsten was sich mit Wort und Sprache beschäftigt, von Poesie und Rhetorik, zu den bildenden Künsten überzugehen, ist schwer, ja fast unmöglich; denn es liegt eine ungeheure Kluft dazwischen, über welche uns nur ein besonders geeignetes Naturell hinüberhebt.
Pagina 3 - Gehe mit deinem Geiste in das Reich unkörperlicher „Schönheiten, und versuche ein Schöpfer einer himmlischen „Natur zu werden, um den Geist mit Schönheiten, die sich „über die Natur erheben, zu erfüllen: denn hier ist nichts „Sterbliches, noch was die menschliche Dürftigkeit erfordert.
Pagina 4 - Ich vergesse alles andere über dem Anblicke dieses Wunderwerks der Kunst und ich nehme selbst einen erhabenen Stand an, um mit Würdigkeit anzuschauen. Mit Verehrung scheint sich meine Brust zu erweitern und zu erheben, wie diejenige, die ich wie vom Geiste der Weissagung...
Pagina 3 - Süßigkeit, wie unter den Musen, die ihn zu umarmen suchen. In allen uns übrigen Bildern des Vaters der Götter, welche die Kunst verehrt, nähert er sich nicht der Größe, in welcher er sich dem Verstande...
Pagina 2 - GESCHICHTE DER KUNST DES ALTERTUMS (l 764)1 Die Statue des Apollo ist das höchste Ideal der Kunst unter allen Werken des Altertums, welche der Zerstörung derselben entgangen sind.
Pagina 213 - Maulthier' erlegt' er zuerst und hurtige Hunde: Doch nun gegen sie selbst das herbe Geschoß hinwendend, Traf er ; und rastlos brannten die Todtenfeuer in Menge. Schon neun Tage durchflogen das Heer die Geschosse des Gottes. Drauf am zehnten berief des Volks Versammlung Achilleus, Dem in die Seel' es legte die lilienarmige Here; Denn sie fühlete Schmerz , die Danaer sterben zu sehen.
Pagina 3 - Von der Höhe seiner Genügsamkeit geht sein erhabener Blick wie ins Unendliche, weit über seinen Sieg hinaus; Verachtung sitzt auf seinen Lippen, und der Unmut, welchen er in sich zieht, blähet sich in den Nüstern seiner Nase und tritt bis in die stolze Stirn hinauf.
Pagina 253 - Nec vero ille artifex, cum faceret Iovis formam aut Minervae, contemplabatur aliquem e quo similitudinem duceret, sed ipsius in mente insidebat species pulcritudinis eximia quaedam, quam intuens in eaque defixus ad illius similitudinem artem et manum dirigebat.
Pagina 260 - Amphitryoniades multo mea cepit amore pectora nee longo satiavit lumina visu: tantus honos operi finesque inclusa per artos 35 maiestas! deus ille, deus! seseque videndum indulsit, Lysippe, tibi parvusque videri sentirique ingens! et cum mirabilis intra stet mensura pedem, tamen exclamare libebit, si visus per membra feres: 'hoc pectore pressus 40 vastator Nemecs, haec exitiale ferebant robur et Argoos frangebant brachia remos.

Informazioni bibliografiche