Immagini della pagina
PDF
ePub

dine, neque imperio, quum sibi quisque primum itineris locum peteret, et domum pervenire properaret, fecerunt, ut consimilis fugae profectio videretur. Hac re statim Caesar per speculatores cognita, insidias veritus, quod, qua de caussa discederent, nondum perspexerat, exercitum equitatumque castris continuit. Prima luce, confirmata re ab exploratoribus, omnem equitàtum, qui novissimum agmen moraretur, praemisit. His Q. Pedium et L. Aurunculeium Cottam legatos praefecit. T. Labienum legatum cum legionibus tribus subsequi iussit. Hi, novissimos adorți, et multa milia passuum prosecuti, magnam multitudinem eorum fugientium conciderunt, quum ab extremo agmine, ad quos ventum erat, consisterent, fortiterque impetum nostrorum militum sustinerent; priores (quod abesse a periculo viderentur, neque ulla necessitate, neque imperio continerentur), exaudito clamore, perturbatis ordinibus, omnes in fuga sibi praesidium ponerent. Ita sine ullo periculo tantam eorum multitudinem nostri interfecerunt, quantum fuit diei spatium; sub occasumque solis sequi destiterunt, seque in castra, ut erat imperatum, receperunt.

[ocr errors]

sibi peteret] Jeder wünschte der erste auf dem Wege zu seyn. Da nicht Alle desselben Weges ziehen konnten, so steht iter hier mehr als Abstraktum, d. i. Reise, Marsch, nicht für Strasse. Auch ist sibi ein zwar prägnanter und malerischer, aber an sich nicht durchaus nothwendiger Zusatz, den jedoch Caes. bei vielen Verbis liebt, um das Verhältniss des Subjekts zum Verbo genauer zu be→ stimmen.

ab extremo agmine] Die Praepositionen ab, er und de werden oft promiscue gebraucht, um den Theil auszudrücken, zu dem etwas gehört, oder von dem etwas genommen wird. z. B. II, 25. nonnullos ab novissimis. Also auch hier: diejenigen vom Nachtrabe, die man erreicht hatte; und es ist offenbar ab in solchen Fällen eine Umschreibung des Genitivs. Zahlreiche Beisp. bei Terent. z. B. Andr. I, 1, 129. das. Ruhnk. Agmen ist das Heer auf dem Zuge, der Zug selbst, den das Heer bildet, aber nicht etwa das Ziehen, Marschiren. Daher unten c. 17. extr. iter agminis nostri. Dessgl. B. C. III, 85. extr. quum iam esset agmen in portis. Substantive auf men sind verwandt mit den auf mentum sich endigenden, und folglich collectiv.

praesidium] Hier als Synonym. von salus, wie unten V1, 33. spem praesidii aut salutis aliquam afferebat. Doch wird durch den Contrast von sibi praesidium ponere in fuga, dieser Ausdruck zur Ironie, von der man bei Caes. in seinem Urtheile über missJungne Versuche der Gegner mehr, als eine Spur zu finden glaubt. Siehe die Einleit. Häufiger noch in Bell. Civ. z. B. III, 92. nulla ra

BELL

CAP. XII. Postridie eius diei Caesar', prius quam se hostes ex pavore ac fuga reciperent, in fines Suessionum, qui proximi Remis erant, exercitum duxit, et magno itinere confecto ad oppidum Noviodunum contendit. Id ex itinere oppugnare conatus, quod vacuum ab defensoribus esse audiebat, propter latitudinem fossae murique altitudinem, paucis defendentibus, expugnare non potuit. Castris munitis, vineas agere, quaeque ad oppugnandum usui erant, comparare coepit. Interim omnis ex fuga Suessionum multitudo in oppidum proxima nocte convenit. Celeriter vineis ad oppidum actis, aggere iacto, turribusque constitutis, magnitudine operum,

tione factum a Pompeio etc. c. 94. extr. summae rei diffidens et tamen eventum exspectans. Besonders c. 86.

Cap. XII. se ex pavore reciperent] Bevor sie sich vom Schrecken erholten; es ist se rec. so viel, als: vires animumque reficere. z. B. III, 4. sui recipiendi facultas dabatur. Liv. X, 28. nullum spatium respirandi recipiendique se dedit. XLIV, 10. init. Perseus, a pavore recepto animo. Da indessen se rec. ursprünglich sinnliche Bedeutung hat, und sich demnach zunächst auf fuga be zieht; so ist hier ein Zeugma, und die eigentliche und metaphorische Bedeutung eines Wortes verbunden.

ex itinere] Siehe oben II, 6.

Bei

vineas agere] Bei Nep. Milt. VII, 2. vin. constituere. Caes. ist agere ein technisches Wort, z. B. vineas turresque egit. III, 21. Eben so VII, 17. und B. C. II, 1. init. Die vineae waren nach Veget. e levioribus lignis machinae, altae pedibus octo, latae septem, longae sedecim. Sie waren bewegliche Schutzdächer, an den Seiten mit Flechtwerk verwahrt, auch von oben mit Hänten und Leder überzogen. Mehre, mit einander verbunden, bildeten gleichsam bewegliche Baraquen; was darunter geschah, blieb den Feinden verborgen. Daher VII, 27. legiones intra vineas in occulto expeditae genannt werden. Nach Guischard etwa das, was die Franzosen nennen galeries couvertes.

[ocr errors]

aggere facto] Agger, von ad und gero, unser: Aufschutt, Auftrag, Erhöhung, Damm, bei einer Chaussée das sogenannte Planum, nebst der Beschütterung. 2.) Auch das Material, womit aufgeschüttet und erhöht wird; Sand, Steine, Rasen, Schutt. z. B. unten c. 20. In beiderlei Bedeutung bei Caes.; siehe Morus in Ind. Hier wird der Aufwurf und die Erhöhung von Erde verstanden, auf welcher die Thürme und Belagerungsmaschinen aufgeführt wurden. Durch diese Dämme und Schanzaufwürfe wurde bewirkt, 1.) dass die Maschinen in horizontaler Linie standen, nicht eine tiefer, die andre höher; 2.) dass von denselben die Wurfgeschosse kräftiger gegen die Mauern der belagerten Städte wirkten; 3.) dergl. aggeres bildeten zugleich die nöthige Circumvallationslinie und durch das aufgeworfne Erdreich ein Parapet, das nicht wenig Schutz gewährte. Merkwürdige Arbeiten der Art bei der Belagerung von Veii Liv. V, 7. und B. C. II, 15. Mit Recht erstaunen auch wir über die Last von Arbeiten

quae neque viderant ante Galli, neque audierant, et celeritate Romanorum permoti, legatos ad Caesarem de deditione mittunt; et, petentibus Remis, ut conservarentur, impetrant.

[ocr errors]

CAP. XIII. Caesar, obsidibus acceptis, primis civitatis, atque ipsius Galbae regis duobus filiis, armisque omnibus ex oppido traditis, in deditionem Suessiones accepit, exercitumque in Bellovacos ducit. Qui quum se suaque omnia in oppidum Bratuspantium contulissent, atque ab eo oppido Caesar cum exercitu circiter milia passuum quinque abesset, omnes maiores natu, ex oppido egressi,' manus ad Caesarem tendere, et voce significare coeperunt, sese in eius fidem ac potestatėm venire; neque contra populum Romanum armis contenund Strapazen, denen der röm. Soldat ausgesetzt war, und die wir uns nur dann als leichter denken können, wenn wir berechnen, dass dem Römer der kleinere Dienst der jetzigen militär. Paraden und die ganze Equipirung keinen Zeitverlust verursachte; und die Krieger nicht sowohl erst gebildet, als geboren und erzogen waren.

permoti So wie commoti I, 13. statt perterriti, perturbati; vergl. B. C. II, 12., wo eine Reihe von Synonymen; das Allgemeinere statt des Besondern. B. C. III, 47. aliqua offensione permoti. Beide Wörter gebrauchen die Lat. in utramque partem, denn sie drücken aus sowohl freudige Rührung, z. B. Cic. ad Div. XV, 4, 9. studio eius officioque commotus; als auch Bestürzung und Erschütterung. z. B. ibid. §. 6. quo audito vehementer sum commotus, auch mit dem Nebenbegriffe von Besorgniss.

conservarentur] Conserv. ist: Jemanden das Leben erhalten, oder vielmehr, Leben und Freiheit schenken. Eben so Nep. Eum. XI, 1. Caes. schenkt den Suessionen ihre polit. Integrität und den ungestörten Gebrauch ihres Eigenthums. Damit war verbunden das: in deditionem accipere, oder in fidem recipere; d. i. er versicherte sich ihrer Treue, und sie thaten ihrer Seits dasselbe, durch Geiseln, die sie stellten. Siehe c. 15. In diesem diplomat. Sinne kommt conservare oft vor. z. B. unten c. 31. Auch von Gefangnen überhaupt: B. C. III, 98. omnes conservavit.

Cap. XIII. manus ad Caes. tendere] Ad von der Neigung und Richtung zu, oder gegen etwas, ist üblicher von Gegenden und Oertern, als von Personen; eben so in der Bedeut. von bei, nahe bei. Gleichwohl entspricht es, wie man sieht, den griech. Partikeln nós und it, welche von Personen und Oertern promiscue gebraucht werden; denn auch Caes. setzt ad zu Personen, in dem Sinne von apud. z. B. B. G. III, 9. ad omnes nationes. Cic. ad Div. V, 10, 10. ad Caesarem meam causam agas. Dichtern, namentlich Virgil und Ovid, ist die hier vorkommende Redensart sehr geläufig, z. B. Met. XI, 726. tendens trementes ad Ceyca/manus; auch palmas, brachia. Mit dem Dativ, doch selten, Ovid. Met. IX, 210. patrio tendentem brachia coelo. Virg. Aen. II, 688. coelo palmas cum voce tetendit. in fidem venire] Hier zeigt venire an actionem veniendi, das

[ocr errors]

dere. Item quum ad oppidum accessisset, castraque ibi poneret, pueri mulieresque ex muro passis manibus suo more pacem ab Romanis petierunt.

[ocr errors]

CAP. XIV. Pro his Divitiacus (nam post discessum Belgarum, dimissis Aeduorum copiis, ad eum reverterat) facit verba: Bellovacos omni tempore in fide atque amicitia civitatis Aeduae fuisse: impulsos ab suis principibus, qui dicerent, Aeduos, a Caesare in servitutem redactos, omnes indignitates contumeliasque perferre, et ab Aeduis defecisse, et populo Romano bellum intulisse. Qui huius consilii principes fuissent, quod intelligerent, quantam calamitatem civitati intulissent, in Britanniam profugisse. Petere non solum Bellovacos, sed etiam pro his Aeduos, ut sua clementia ac mansuetudine in eos utatur. Quod si fecerit, Aeduorum auctoritatem apud omnes Belgas amplificaturum: quorum auxiliis atque opibus, si qua bella inciderint, sustentare consuerint.

eigentl. Kommen, oxɛou, in der Absicht, sich zu ergeben. Gewöhnlich heisst in potestatem venire, in Jemands Gewalt gerathen, oder gerathen seyn. Hier drückt venire aus die Bewegung von einem Örte her, mit Angabe des Zwecks. Venio nämlich entspricht oft dem griech. zw, d. i. adsum, und die Lateiner setzen wohl gar das Praes. von venio, wo das Perf. stehen sollte. Vergl. Bremi zu Nep. Them. IX, 2. Suet. Tit. 5, extr. Daher ist auch wohl in spem venio nicht das, was ich hoffe; sondern: ich fange an, Hoffnung zu schöpfen. Vergl. Cic. ad Div. IX, 1, 1. Anders: in spem veni oder ingressus sum. Diess leidet auch Anwendung auf Nep. Paus. IV, 1. quum ei in suspicionem venisset.

Cap. XIV. indignitates] Unwürdige und schimpfliche Behandlung. Den Substantiven auf tas liegen meist Begriffe von Eigenschaf ten zum Grunde, und so steht unten VII, 56. indignitas rei ganz diesem gemäss. Dessgl. Curt. IX, 5, 11. ultimi dedecoris indignitate commotus. Allein Eigenschaften als Abstracta, werden oft als Collektivbegriffe auf concrete Begriffe übergetragen, wie facultates, difficultates, cupiditates. Letztere z. B. schliessen auch in sich alle Dinge, nach denen man strebt, die man leidenschaftlich begehrt. Cic. ad Quint. I, 1, 6. extr. ex impurissimis faucibus inhonestissimam cupiditatem eripuisti. So sind indignitates, res, quas patienter ferre, aequo animo sustinere, indignum aliquis putet; oder quas pró sua quisque dignitate nemo facile ferat. Im Ganzen wundert man sich über dieses Wort bei Caes., als über eine seinem Zeitalter noch fremde Erscheinung; weniger bei Plin. Epp. II, 14, 14. Auch Liv. XXII, 13. indignitatibus cladibusque. Eben so Liv. XLII, 52. Oft steht es für indignatio, d. i. subjektiver, innrer Unwille über unwürdige Behandlung. Suet. Claud. 36. Liv. V, 45. Ueber den Plural und dessen eigenthüml. Bedeutsamkeit in solchen Abstractis, siehe unt. VI, 13. sustentare] Caesar gebraucht sustent. theils absolut, sensu

[ocr errors]

CAP. XV. Caesar honoris Divitiaci atque Aeduorum caussa sese eos in fidem recepturum et conservaturum dixit: sed quod erat civitas magna inter Belgas auctoritate, atque hominum multitudine praestabat, DC obsides poposcit. His traditis, omnibusque armis ex oppido collatis, ab eo loco in fines Ambianorum pervenit, qui se suaque omnia sine mora dediderunt. Eorum fines Nervii attingebant: quorum de natura moribusque Cae

[ocr errors]

neutro, für ausdauern, abhalten; theils als transitiv, z. B. dies sustentatur. V, 38. oder extrema fames, VII, 17. Lassen wir die Lesart sustentare gelten, so müssen wir bella suppliren; lesen wir aber mit einigen Codd. sustentari, so scheint diess auf auxiliis und opibus besser zu passen. Doch ziehen die Kritiker meist das Seltnere und Gewähltere vor. Bei Cic. ad Div. VII, 1, 17. imbecillitatem valetudinis sustenta et tuere. ibid. IV, 13, 4. aliorum opibus casus meos sustentabam. Häufiger noch ist bei Caes. sustinere, d i. so tragen, dass man darunter steht, z. B. sustinere impositos; domum, Plin. Epp. IV, 21, 3. Sodann ist es so viel, als parem esse cuivis muneri suscepto. Daher von Schauspielern: sustinere personam. Manchmal gleichbedeutend mit tolerare, wie unten V, 47. tolerandae hiemis caussa. Endlich unser: aushalten können', d. i. Willen, Neigung, Kraft haben; z. B. Ovid. Met. X, 47. nec regia coniux sustinet oranti negare.

Cap. XV. honoris Div.] Aus Achtung gegen den Div. und die Aeduer. Vergl. V, 52. Aeduos, quos praecipuo semper honore habuit Caes. und oben I, 43. Honor nämlich wird subjectiv und objectiv gebraucht; z. B. honorem alicui habere, und in honore esse. Daher auch honestus bei Cic. ad Div. II, 15, 3. so viel, als honoratus, nach der Analogie von onustus, venustus etc. Wie hier, so auch Liv. XXXII, 34. med. Romanorum autem honoris causa Peraeam Rhodiis, et Attalo naves restituam. Plin. Epp. VI, 2, 5. a magno studiorum honore (id) veniebat. Es ist mit honor, wie mit iniuria, verecundia, pudor, odium, misericordia und andern Wörtern der Art, die bald subjektiv, bald objektiv genommen werden. Vergl. Drakenb. zu Liv. IV, 46.

in fidem recepturum] Verschieden von: in deditionem rec. I, 28. Es heisst nämlich: Jemanden auf sein gegebnes Wort zu Gnaden auf- und annehmen, nach vorausgegangner freiwilliger Unterwerfung, wobei jedoch die Sicherstellung durch Geiseln und andre Bedingnisse nicht ausgeschlossen wird. Man vergl, die ausführliche Erläuterung über verschiedne Synonyma bei Tzschucke zu Eutrop. IV, 17.

natura moribusque] Natura hier, wie Nep. Attic. XVII, 3. und Cic. Brut. 6, 2. tua et natura admirabilis, et exquisita doctrina, et singularis industria., wo nat. der doctrina, d. i. den durch Bildung und Unterricht erworbnen oder erlernten Grundsätzen und Kenntuissen entgegengestellt wird, ist der dem Individuo oder dem Volke eigenthümliche Charakter, die dem Volke durch Gewohnheit und Sitte, durch Clima und Lebensart bedingte Denkart. Diese spricht sich am Wesentlichsten aus theils in der Religions - Staatsverfassung, theils in dem Betragen gegen Fremde. Hätte Caes. die natura der Nervier synthetisch erklären wollen; so konnte er beginnen mit: esse homines

« IndietroContinua »