Immagini della pagina
PDF
ePub

obaeratosque suos, quorum magnum numerum habebat, eodem conduxit: per eos, ne caussam diceret, se eripuit. Quum civitas, ob eam rem incitata, armis ius suum exsequi conaretur, multitudinemque hominum ex agris magistratus cogerent, Orgetorix mortuus est: neque abest suspicio, ut Helvetii arbitrantur, quin ipse sibi mortem consciverit.

CAP. V. Post eius mortem nihilo minus Helvetii id, quod constituerant, facere conantur, ut e finibus suis exeant. Ubi iam se ad eam rem paratos esse arbitrati sunt, oppida sua omnia, numero ad duodecim, vjcos ad quadringentos, reliqua privata aedificia incendunt, fru

obaeratos] Ab aere alieno so genannt; von ihnen gilt, was Nep. Attic. II, 5. bemerkt: aes alienum inveterascit indulgendo ac crescit multiplicandis usuris. Es sind Verschuldete, nicht bloss debitores überhaupt. Es ist das Zeichen tiefen sittlichen Verfalls der Völker, wenn die Gemeinen, oft aus Indolenz u. übermässiger Trägheit selbst ihre Freiheit um schnödes Geld oder um tägliche Kost und Nahrung verpfänden; oder zeugt auch, dass ein Volk die edelsten Güter des Lebens noch nicht erkannt habe und zu schätzen wisse. Bildlich sagt Cic. ad Div. XIII, 62, 1. und XV, 14 1. ille in aere meo est, von Jemand der durch officia, d. i. Freundschaftsdienste, dem andern verpflichtet ist.

[ocr errors]

se eripuit] Er entzog sich dem Gerichte; statt impedivit, quominus etc. od. subterfugit, elapsus est. Vellei. II, 86. discrimini me subtraham. In eripere liegt aber der Begriff der Schnelligkeit und Gewalt. Offenbar also, dass sich Org. durch Hülfe seines Beistandes, der Fesseln entledigte, und dem ihm auferlegten gerichtlichen Verhöre in beschimpfender Lage. Analog ist sententiam ne diceret, recusavit, in Hotting. Eclog. Cic. p. 136.

exsequi] D. i. geltend machen, ausführen; eigentl. bis zu Ende begleiten, dah. exsequiae. Iustin. XLII, 1, 5. ultionem diu cupitam exsequi. Cic. de Sen. 28. Quod si ipse exsequi nequeas, possis tamen praecipere.

cogerent Diess Verb. häufig bei Caesar in erster Bedeut., d. i. zusammentreiben, versammeln, aufbringen, z. B. unt. II, 5. III, 9. Gronov. zu Liv. XXXII, 2. erklärt cogere (militem) durch: cuiusque rei definitum numerum conficere.

Cap. V. exeant] Hierzu zwang sie auch nach Flor. III, 10, 2. überzählige Volksmenge u. das beschränkte Gebiet, wie c. 2. Zugleich sagt er: fuisse sacramentum, ne redirent. Eigenthümlich ist die Bedeut. von exire bei Magistratspersonen, die von Rom in die Provinz gehen, z. B. Cic. ad Div. VII, 5, 2. quocunque exirem. Plin. Epp. IV, 12, 2. Quum in provinciam quaestor exisset.

vicos] Nicht Dörfer nach unsrer Art, sondern Reihen von Häusern, die aber einzeln stehend von keiner Mauer umschlossen werden. Daher vicinus, der neben mir Wolinende. In B. C. I, 27. sind vici Häuserreihen in der Stadt, vergl. Manut. zu Cic. Epp. ad Attic. I, 4., and verschieden von plateis. Da nun Plin. Epp. X, 98. pulcherrima

[ocr errors]

mentum omne, praeter quod secum portaturi erant, comburunt, ut, domum reditionis spe sublata, paratiores ad omnia pericula subeunda essent: trium mensium molita cibaria sibi quemque domo efferre iubent. Persuadent Rauracis et Tulingis et Latobrigis finitimis, uti, eodem usi consilio, oppidis suis vicisque exustis, una cum iis proficiscantur: Boiosque, qui trans Rhenum incoluerant, et in agrum Noricum transierant, Noreiamque oppugnarant, receptos ad se socios sibi assciscunt.

ma;

[ocr errors]

eademque longissima platea erwähnt wird, cuius a latere per spatium omne porrigitur nomine quidem flumen, re vero cloaca foedissiso kann platea keine eigentliche Doppelreihe von Häusern seyn, sondern eine breite Strasse, ein Weg mitten in der Stadt, zum Lustwandeln. Denn diese platea wird von Plin. a. a. O. unter die praecipua opera, d. i. Kunstwerke, Anlagen, gerechnet. Suet. Caes. 39. extr. unterscheidet vicos und vias, wo nach Bremi vici die Hauptstrassen, viae, die kleinern Gassen sind. Vergl. Otto zu Cic. pro Mil. wo angiporta, Quergassen, von vicis geschieden werden.

praeter quod] Die meisten Handschriften lesen: praeterquam quod. Allein viele Beisp. bei Oudend, ad h. 1., so wie auch die Natur des Relativi quod, in welchem gar oft id quod begriffen ist, begünstigen diese seltnere Form. Denn als Praeposition ist es hier zu nehmen, nicht, wie in manchen Fällen, als Adverbium. So könnte es auch Nep. Attie. XXI, 3. statt praeterquam quos, praeter quos, heissen, ohne der Sprache Gewalt anzuthun.

domum reditionis] Wie oben c. 4. caussae dictionis. Ein deutlicher Beweis, dass reditïo ganz adaequat sey dem redire; es drückt

aus die Handlung in concreto. Wenn bei Plaut. Amph. I, 3, 21. Cp 629.

[ocr errors]

ratio rem gefunden wird, so ist diess ein Gewaltstreich, der ohne Nachahmung geblieben ist. Aber wohl gehören hieher B. C. I, 53. magni domum concursus. Cic. de Div. I, 52. reditus ac domum itio. ad Attic. XIII, 50. quid cogitem de obviam itione.

[ocr errors]
[ocr errors]

molita cibaria] D. i. farina ad pinsendum statim apta atque ac commodata; griech. 2qira. Man kann jedoch hierbei fragen: 1.) brauchten die Helv., um auf 3 Monate hinreichende Lebensmittel mitzunehmen, des ob. c. 3. erwähnten sementes quam maximas facere, weil so viel Vorrath doch wohl von jeder Aernte übrig bleiben musste? Es geschah der Sicherheit wegen, im Falle einer Missärnte. 2.) Ist molita cib. gleichbedeutend dem frumentum, quod secum portaturi erant? Keineswegs. Vergl. Cort. ad Sallust. Iug. 44. Denn cibaria können seyn Getreide od, auch möglichen Falls Hülsenfrüchte, wie man sieht aus Cic. pro Rosc. Am. c. 20. anseribus cibaria publice locantur, et canes aluntur, d. i. letztere doch wohl durch Fleisch. An unsrer Stelle ist also der Hauptbegriff molita, gemahlnes Getreide; mit diesem sollte sich jeder auf 3 Monate versorgen, indem sie doch hofften, in dieser Zeit, die Wanderung oder wenigstens die grössten Schwierigkeiten besiegt zu haben. Getreide konnten sie folglich noch nach Belieben auf Wagen und Lastthieren mit sich führen.

receptos] Nämlich ex itinere; auf dem Marsche zogen sie die Bojer an sich, und so vereinigten sie sich beide. Diess liegt in reci pere, so aufnehmen, dass man den Gegenstand aus einer als niedriger,

CAP. VI. Erant omnino itinera duo, quibus itineribus domo exire possent: unum per Sequanos, angustum et difficile, inter montem Iuram et flumen Rhodanum, `vix qua singuli carri ducerentur; mons autem altissimus impendebat, ut facile perpauci prohibere possent: alterum per Provinciam nostram, multo facilius atque expeditius, propterea quod Helvetiorum inter fines et Allobrogum, qui nuper pacati erant, Rhodanus fluit, is

[ocr errors]

entfernter gedachten Lage zu sich heraufzieht. So spricht Justin. XI, 10, 7. in amicitiam recipere. So liess sich auch die Lesart vertheidigen: Recepi litteras, st. accepi, Plin. Epp. V, 12, 1. Es ist αναλαμβάνειν. Cap. VI. [itinera quibus itineribus) Häufig wird, wie hier, das vorhergegangene Substantivum zu dem Pronomen relativum wiederholt. Eben so zu Ende dies. Kap.: diem dicunt, qua die etc. Vergl. cap. 16. Zumpts Lat. Gr. §. 85, 4. Heindorf zu Cic. de N. DD. p. 89. a. Wopkens Lect. Tull. p. 186. sqq. Vit. Ruhnken. ed. Lindemann. p. 143. FROTSCHER.]

qua] Gar oft statt ubi, qua parte; vergl. Oudendorp. ad h. 1. Liv. 1, 23. das. Grónov. Nep. Milt. III, 4. pontem fecit, qua copias traduceret. Desgl. quo, bei Cic. ad Div. III, 5, 8. ad eam partem provinciae, quo. Siehe das. Beisp. bei Corte.

impendebat] Von Bergen, auch bei Cic. N. D. II, 39. impendentium montium altitudines, und a. a. O. gebräuchlich. Sodann” metaphor. von jeder bevorstehenden und drohenden, Angst erregenden Gefahr in der Natur- und Menschenwelt; z. B. tempestas, ruina, periculum impendens. lustin. XVII, 1, 5. initium impendentis ruinae fuit.

prohibere] Allgemein, mit Weglassung des Objects, der Handlung, hier: transitum od. transeuntes. Auch findet man den Ablat. der Sache, z. B. Iustin. I, 8, 2. prohibere transitu fluminis. Bei Caesar ist nichts häufiger, als diese Art Ellipsen, die aus dem Zusammenhange sehr leicht ergänzt werden können.

Allobrogum] Ihren Namen leitet man', durch Strabo IV. p. 186. unterstützt, der von ihren frühern Auswanderungen in fremde Länder spricht, ab von dem Gall. Worte brogae und alla; erstes bedeute Acker, dieses ein andrer. Dasselbe bestätigt ein Schol. zu Iuvenal. Sat. VIII, 233. Ueber ihre Besiegung sagt Liv. epit. 103. C. Pomtinius praetor (er war es unter Cic. Consulate.) Allobroges, qui rebellaverant, ad Salonem domuit. Den ersten Krieg geg. diess Volk erzählt in seiner Manier Flor. III, 2.

nuper] Unlängst, hier etwa vor 4 Jahren. Cic. N. D. II, 50. nuper, id est, paucis ante saeculis. Eben so findet man mox bei Suet. Ner. 6. von 3 od. 12 Jahren nachher; beide Adverb. demnach von unbestimmten Zeiträumen.

3

pacati Ein diplomat. Ausdruck, der unentschieden lässt, wie viel Gegenwehr und Gewalt von beiden Seiten zur Beilegung des Kampfes Statt gefunden hat. Siehe B. C. I, 7. extr. omnem Galliam Germaniamque pacaverint. Es kann nur eigentl. gebraucht werden von der Wiederherstellung der Ruhe, in einem bereits von den Römern als erobert betrachteten Lande.

-

t

que nonnullis locis vado transitur. Extremum oppidum Allobrogum est, proximumque Helvetiorum finibus, Geneva. Ex eo oppido pons ad Helvetios perti-. net. Allobrogibus sese vel persuasuros, quod nondum bono animo in populum Romanum viderentur, existimabant; yel vi coacturos, ut per suos fines eos ire paterentur. Omnibus rebus ad profectionem comparatis, diem dicunt, qua die ad ripam Rhodani omnes conveniant: is dies erat a. d. V. Kal. Apr. L. Pisone et A. Gabinio Coss.

[ocr errors]
[ocr errors]

CAP. VII. Caesari quum id nunciatum esset, eos per Provinciam nostram iter facere conari, maturat ab urbe proficisci; et, quam maximis itineribus potest, in Galliam ulteriorem contendit, et ad Genevam pervenit: Provinciae toti quam maximum potest militum numerum

vado transitur] Bei Caes. heisst der Ort, wo man durch einen Fluss waten kann, vadum; z. B. unt. V, 56. in ipso vado deprehensus est. Eben so VII, 55. Bei Mel. I, 7, 3. ist vadum locus arenonon adeo altis aquis offusus; dah. vadorum brevia. Der Ausdruck: vado transire, ist fast eben so pleonast., wie oben igni cre→ mare. Den Rhodan nennt Flor. a. a. Ö. impiger fluminum.

sus,

4.

pertinet] Ein geograph. Ausdruck für porrigitur, extenditur, pertingit, auch bei Mela pergit, procurrit. B. C. III, 95. extr. Es entspricht unserm: berühren, bis wohin treffen, reichen, betreffen. Daher auch bildlich, von Dingen, die mich äusserlich betreffen, und dadurch mein Gemüth afficiren, pertinere gesagt wird. Plin. Epp. V, 9, Nihil ista ad mortuum pertinent; sed pertinuerunt, quum moreretur; pertinent ad hos, qui supersunt. Phaedr. Fab. I, 30, `11. put ita ad nostrum furor illorum pertinet. Hier steht causa pro effectu: oppidum ponte cum Helvetiis coniunctum, cohaeret adnexum.

Ca

diem dicunt] Terminus forensis, einen Tag bestimmen, einen Termin beraumen. Bei Nep. Attic. IX, 5. in diem emere, nicht baare Zahlung leisten, sondern so, dass man zu bestimmten Terminen dieselbe verspricht.

Cap. VII. maturat] Sensu intransitivo, für festinare, properare. Cic. ad Att. IV, 1. oro, ut matures venire. Transitiv bei Nep. Chabr. IV, 2. quae res ei maturavit mortem, i. e. acceleravit.

maximis itineribus] Davon sagt Sueton. Caes. 57. confecit meritoria rheda centena millia passuum in singulos dies.

ulteriorem] D. i. transalpinam, so wie citerior, unt. c. 24. cisalpina; alles, wohlverstanden, von dem Standpunkte des Beobachters aus. Daher kann citeriora seyn unser: das Weitere, das mir nämlich näher liegende, der Zeit nach; ulteriora, das Frühere: z. B. Cic. ad Div. II, 12, 1. citeriora nondum audiebamus.

quam maximum num.] Dieses quam, wie ws, hat vim augendi, ist aber seiner Natur nach elliptisch. Man denke: quam fieri potest; so dass quam sich auf genannten Grad bezieht. Denn jeder Superlativ an sich betrachtet, ohne Verbindung mit Genitiven derselben Gattung, ist

[ocr errors][ocr errors][merged small]

imperat (erat omnino in Gallia ulteriore legio una); pontem, qui erat ad Genevam, iubet rescindi. Ubi de eius adventu Helvetii certiores facti sunt, legatos ad eum mittunt, nobilissimos civitatis, cuius legationis Nameius et Verudoctius principem locum obtinebant, qui dicerent, sibi esse in animo, sine ullo maleficio iter per Provin

immer nur relativ, auf das Subjekt des Satzes, oder auf die verglichnen Dinge, zu welchem der Begriff als Theil gehört, bezüglich, zu nehmen, nie absolut. Diese individuelle od. subjektive Relation wird durch quam potenzirt.

imperat] Ein Kunstausdruck der röm. Administration, um Contributionen, Lieferungen, Stellung von Ross und Mann zu bezeichnen. Imperata facere daher nur üblich von den Befehlen der Feldherren. Siehe Nolten. Lexic. Antibarb. in h. v. Eigentl. also liegt in imperare der Befehl des Mächtigen, dem unbedingt Folge geleistet werden muss. Abweichend davon scheinbar bei Nep. Epam. III, 5. obgleich auch hier imperare die Folge ist von der im Epam, anerkannten Auctorität.

legio una] Der Name erinnert an die erste Bildung und Entstehung von legere und eligere. Sie hatte nach Veget. I, 6. 6100 Fussgänger und 730 Reiter. Doch war sich die Zahl nicht zu allen Zeiten gleich; auch waren sie selbst aus mancherlei Ursachen, nicht immer vollständig. Vellei. II, 80. semiplenae legg. Cic. ad Div. III, 6, 10. abesse tres cohortes, quae sint plenissimae. Daher legionarius miles unterschieden wird von den Bundesgenossen, und von dem dilectus provincialis, der in den Provinzen geworbnen Mannschaft. Man lese über das Militärwesen der Römer geistreiche Andeutungen in Joh. v. Müller 24 Bücher Allgem. Gesch. Th. I. S. 222-237. Die Legionen wurden unterschieden durch Zahlen, nona, decima etc. wie mehrmals bei Caes., nach der Zeit der Werbung; od. durch andre Volks- und Eigennamen, z. B. Martia, Germanica, u. s. w.

ad Genevam] Serv. ad Aen. I, 2. Ars quidem hoc exigit, ut nominibus provinciarum praepositionem addamus, civitatum nunquam. Hier bedeutet ad nur die Nähe der Stadt, in die man kommt, wie an vielen Orten, z. B. Cic. ad Div. III, 8, 1. das. Manut. unt. VI, 1.

Siehe

und

iubet rescindi] Die Deutschen unterscheiden weniger genau, veranlassen manche Zweideutigkeit des Subjects und Objects im Gebrauch der Wörter heissen u. lassen. Man denke sich: er liess, sie den Mann umbringen! Im Latein. wird genau Subject und Object veranschaulicht, dadurch, dass die Verba iubere, velle, imperare ab→ solut gesetzt, so dass die Handlung, als das Materielle des Befehls durch den Infinit. pass., das Objekt, auf welches der Befehl wirken soll, durch den Accusativ ausgedrückt wird. Die Combination ist ganz richtig; denn die Sache, auf welche ein Befehl, der ausgeführt wird, einwirkt, befindet sich allemal im leidenden Zustande. Ueber rescindere siehe unt. VI, 29.

[ocr errors]

ubi Ist eigentl. correlativ von ibi; nur, wie überhaupt im Lat., fragend und bezüglich zugleich. Auf die Zeit bezogen, heisst es: eo tempore, quo; d. i. damals, ais, sobald als, kaum. Zur Verstärkung oft: ubi primum. Uebergetragen sogar auf Causalverhältnisse, drückt es die unmittelbare, durch die Zeit nicht unterbrochne, sond. gleich

« IndietroContinua »