Immagini della pagina
PDF
ePub

faciendum curat, atque ita exercitum transducit. Helvelii, repentino eius adventu commoti, quum id, quod ipsi diebus viginti aegerrime confecerant, ut flumen transirent, uno illum die fecisse intelligerent, legatos ad eum mittunt: cuius legationis Divico princeps fuit, qui bello Cassiano dux Helvetiorum fuerat. Is ita cum Caesare agit: Si pacem populus Romanus cum Helvetiis faceret, in eam partem ituros, atque ibi futuros

[ocr errors]

unter der Kategorie: wo? worin? Bei uns: wohin? worauf? Dort quiescirend, hier transitiv. Cic. Tusc. I, 49. Nihil in malis ducamus, quod sit vel a Diis immortalibus, vel a natura parente omnium constitutum. de Fin. III, 8. qui mortem in malis ponit. Eben so abweichend von unserm Sprachgebrauche in Nilo flumine bibere bei Phaedr. I, 25. vergl. das. Burm. So auch: ex libro legisse.

faciendum curat] Sonst wohl ganz einfach: fecit; nach dem bekannten Satze: quod quis per alium feeit, id ipse fecisse putatur. →→→ Jedoch ist auch hier ein feiner Unterschied unverkennbar; denn cu rat zeigt an 1.) die Mitwirkung Vieler, deren Kräfte der Einzelne nicht in sich fassen kann; 2.) die längere Dauer der aufzuwendenden Zeit; 3.) selbst dasjenige, quod quis a persona imperatoris alie→ num putet. Vergl. unten V, 54. VII, 51.

commoti] Fast zu schwacher Ausdruck für conterriti, oder perturbati; doch liebt Caes. diess Verb. auch bei rebus novis et inusitatis. Siehe unt. II, 31. III, 23. u. a. m. 0. Nep. Milt. IV, 3. steht permoti in demselben Sinne.

aegerrime] Diess Wort heisst: 1.) mit Mühe und Noth; 2.) mit Verdruss und Aerger. Die Macrologie, ut transirent ist bei Caes. und Cic. in den Epp. nicht selten; z. B. unten VII, 61. perfa cile esse factu prohibere. Solche Umschreibungen des Zwecks der Handlung sind nicht sowohl schleppend, als veranschaulichend.

bello Cassiano] I. e. bellum cum Helvetiis gestum, in quo Cassius interfectus cecidit, ist die Erklärung der edit. in usum Delphini, nach welcher die Römer die Kriege benannt hätten nach dem Namen der Besiegten. Ganz falsch! Vielmehr wird bellum, so wie tempus und die Synonyma, nach denen benannt, welche die Princi pes, d. i. rerum auctores und actores waren. So sagt Cic. tempus meum, Cinnanum, Caninianum; eben so bei Flor. bellum Numanti num, Marsicum etc. Die Römer waren zwar im Wesentl. überall Sieger, aber, wie sie es darzustellen wussten und suchten, stets die Angegriffnen und Unschuldigen. Sie haben in dieser Manier jeder Zeit

Nachahmer gefunden.

agit] Ein stehender Ausdruck für allerlei Verhandlungen und den daraus sich ergebenden Stipulationen. So bei den Griechen dialéyɛodai nɛgi dialkays; die Bedingungen, unter welchen, durch : » è̟nì τούτοις ξυνθήκας ποιεῖσθαι. Xenoph. Hellen. II, 2. -- Anders ist des Wortes Sinn, als termin. forens. z. B. Plin. Epp. V, 14, 1. eine Sache vor Gericht als Anwald führen. Daher auch actor und actio, Sachwalter und Vortrag vor Gericht. J..

[ocr errors]

in partem ituros] Ueblich von den sententiis senatorum, und daher allgemein für a partibus alicuius stare. Der Ausdruck ist entlehnt von der Art, wie man zum Theil im Senate seine Stimme gal,

Helvetios, ubi eos Caesar constituisset, atque esse voluisset: sin bello persequi perseveraret, reminisceretur et veteris incommodi populi Romani, et pristinae virtutis Helvetiorum. Quod improviso unum pagum adortus esset, quum ii, qui flumen transissent, suis auxilium ferre non possent, ne ob eam rem aut suae magno opere virtuti tribueret, aut ipsos despiceret: se ita a patribus maioribusque suis didicisse, ut magis virtute, quam dolo contenderent, aut insidiis niterentur.

‚nämlich dadurch, dass man sich auf die Seite dessen stellte, der für oder wider eine Meinung war. Diess hiess discessio. Suet. Tib. 31., oder pedibus ire in sententiam. Auch geschah. diess voce, mit Worten, manu, mit Aufheben der Hand, in manchen Fällen mit Täfelchen. Vergl. Brisson. de Form. §. 169.

[ocr errors]

bei

constituisset] I. e. collocasset. In dem Sinne, wie das griech. nafloraodai, oder xatopour, von allerhand polit. Anordnungen, dah. magistratus, ἀρχάς, oder πολιτείαν, rempublicam, oder τὰ κοινά, Xenoph. und Thucyd. oft. Ueb. constituere, hier, eine polit, Stellung anweisen, vergl. Bremi zu Nep. Con. V, 2. und Cic. de Sen. 18, 62. mementote, eam me laudare senectutem, quae fundamentis adólescentiae constituta sit.

sin

perseveraret] Offenbar ist hier das Subjekt ein andres, als im ersten Satze, nämlich Caesar, st. P. R. In der lebhaften Rede finden solche Verwechslungen Statt, dass der Redende das zuletzt genannte Subjekt als das lebendigst gedachte, in der Fortsetzung als Hauptperson aufführt. Vergl. unten II, 1.

populi Rom. et Helvet.] Beide Genitivi sind zwar subiecti, aber doch so, dass der erste sensu passivo, der andre activo zu nehmen ist: Er möge sich erinnern der früher von dem Röm. Volke erlittnen Niederlage, (c. 12. quo Cassium interfecerant) und der von den Helvet. bewiesenen Tapferkeit. Dieser Unterschied ist aber nicht sowohl logisch bedingt, als durch den Sinn und Zusammenhang. Ueber den Genit. obiecti und subiecti s. unten I, 20. 33. 35.

[ocr errors]

quod adortus esset] Quod als Conjunct. regiert in der Regel den Indicat., weil es stets auf etwas Vorausgegangnes, einen bestimmten Grund oder eine Ursache des Folgenden oder Vorhergegangnen andeutet. Spricht man aber in der Seele eines Andern, oder erzählt man nicht direkt, (oratione obliqua) so steht der Conjunctiv. Uebri gens ist quod, in solchem Falle, wie hier, eine häufig wiederkehrende Ellipse, für: quod attinet id, quod etc., mit einem Nachsatze, der stets eine aus dem Obigen gezogne Folgerung enthält, und zwar gewöhnlich limitirend oder berichtigend. Vergl. Cic. ad Div. III, 8, 29. de rebus urbanis quod me certiorem fecisti, quum mihi gratum fuit, tum etc. ibid. XV, I, 8. quod ego negotium etc. III, 5, 5. tus, steht hier mehr als Folge des Angriffs, für oppressisset etc., od. absichtlich als eine Litotis, aus Ironie.

ador

tribueret] D. i. anrechnen, wie unten VII, 53. Nur fehlt hier das Object, das in magnopere enthalten ist, st. multum. Aehnliches liest anan bei Cic. ad Ďiv. XIII, 9, 2. das. Corte.

virtute quam dolo contend.] Man hat diese Redensart Caesars unwürdig finden wollen (siehe Davis ad h. 1.) und contenderent für

[ocr errors]

Quare ne committeret, ut is locus, ubi constitissent, ex calamitate populi Romani et internecione exercitus nomen caperet, aut memoriam proderet.

CAP. XIV. His Caesar ita respondit: Eo sibi minus dubitationis dari, quod eas res, quas legati Helvetii commemorassent, memoria teneret: atque eo gravius ferre, quo minus merito populi Romani accidissent: qui si alicuius iniuriae sibi conscius fuisset, non fuisse difficile cavere; sed eo deceptum, quod neque commissum a se intelligeret, quare timeret; neque sine caussa timendum putaret. putaret. Quod si veteris contumeliae oblivisci vellet; num etiam recentium iniuriarum, quod eo invito iter per Provinciam per vim tentassent, quod Aeduos, quod Ambarros, quod Allobrogas vexassent, memoriam deponere posse? Quod sua victoria tam insolenter gloriarentur, quodque tam diu se impune iniurias tulisse admirarentur, eodem pertinere: consuesse

Glossem gehalten. Allein Caes, sagt 1) oft: vi et proelio contendere; warum nicht auch: virtute et dolo? 2.) Ist contendere, welches hier den Kampf selbst anzeigt, von niti sehr verschieden; folglich keine Tautologie zu fürchten. Vergl. Bell. Afric. c. 75.

Cap. XIV. dari dubitationis] Hier ist minus der Accusat. neutr. wie nihil literarum tuarum, bei Cic. ad Div. II, 12, 1. Bei Caes. B. G. V, 46. dubitationem adventus expellere; VII, 40. dubitat, interponere.

memoria] Man erwartet, nach dem vorausgeg. eo minus, als Nachsatz: quo recentiore mem., oder quo magis. Auch sagt man: › memoriam alicuius tenere. Cic. de Sen. 22. §. 80. in einem prägnanten

Sinne.

[eo gravius ferre) Vergl. oben cap. 7. die Anmerkung zu rogare. FROTSCHER.]

merito populi R.] Sensu med. st. culpa. Bei Cic. ad Div. V, 9. non meo merito. Ovid. Met. VIII, 503 nunc merito moriere tuo. Iustin. I, 6, 8. steht meritum für scelus in aliquem commissum, in einer doch wohl nicht nachzuahmenden Bedeut. So auch referre gratiam, in bonam et malam partem, vergelten. Siehe Beisp. bei Hotting. Ecl. Cic. p. 175.

eodem pertinere] I. e. eandem in animum habere vim, oder se nihilo secius in eodem sensu manere, in eodem consilio persistere. Grade so bei Sallust. Cat. 51. §. 10. und das. Corte, der noch mehr Beisp. anführt. Wie: es läuft eben darauf hinaus.

consuesse] Seltner, als bei manchen andern histor. Schriftstel-. lern, finden sich bei Caes. solche loci communes, Erfahrungssätze, aus der polit. und moral. Weltordnung oder aus psycholog. Erfahrungen entlehnt, durch welche irgend ein Ereigniss oder eine moral. Erscheinung motivirt wird. So wie nun durch allzuhäufige und gesuchte Maximen der rein histor. Vortrag getrübt würde, und in das Gebiet

enim Deos immortales, quo gravius homines ex commutatione rerum doleant, quos pro scelere eorum ulcisci velint, his secundiores interdum res et diuturniorem impunitatem concedere. Quum ea ita sint, tamen, si obsides ab iis sibi dentur, uti ea, quae polliceantur, facturos intelligat; et si Aeduis de iniuriis, quas ipsis sociisque eorum intulerint, item si Allobrogibus satisfaciant, sese cum iis pacem esse facturum. Divico respondit; Ita Helvetios a maioribus suis institutos esse, uti obsides accipere, non dare, consuerint: eius rei populum Romanum testem esse

[ocr errors]

T

CAP. XV. Hoc responso dato, discessit. Postero die castra ex eo loco movent: idem Caesar facit, equitatumque omnem, ad numerum quatuor milium, quem ex omni Provincia et Aeduis atque eorum sociis coactum habebat, praemittit, qui videant, quas in partes

rhetorischer Declamation streifte: so gewichtig und eindringlich wird er durch ungesuchte Hinweisung auf die Gesetze des Rechts und der Wahrheit. Vergl. Quinctil. VIII, 5, 2. 7. Plin. Epp. Í, 16, 2, Aehnlich diesem Gedanken, Valer. Max. I, 11. Lento gradu ad vindictam sui divina procedit ira, tarditatemque supplicii gravitate compensat. Claudian. in Ruf. I, 22. tolluntur in altum, ut lapsu graviore ruant Homer Iliad. IV, 160-64. und Hotom. ad h. 1.

commutatione] Vox media, von einem glücklichen Ereignisse, wie von einer Katastrophe, vorzügl. von polit. Stürmen; z. B. B. G. VII, 59. Nep. Dion. VI, 1. Phaedr. I, 15. das. Burm. Bei philosoph. Schriftstellern hat es natürl. eine andre moral. oder physische Bedeutung, z. B. coeli conversiones commutationesque; annuae commutationes, d. i. Wechsel der Jahreszeiten; morum aut studiorum commutatio. Alles bei Cic. oft.

satisfaciant] Eben so Nep. Attic. XXI, 5. i. e. facere, quae iure meritoque aliquis a me postulaverit; iusta vota alicuius implere. Sonst heisst es auch, als Folge dieser ersten Bedeut. im engern Sinne: Rechenschaft ablegen, sich entschuldigen; z. B. unten I, 41. V, 54. Cic. ad Div. VII, 13, 3. hic tu me insimulas, nec satisfactionem meam accipis.

Cap. XV. castra movent] Nicht bloss aufbrechen, nach abgebrochnem Lager, sondern auch: weiter marschiren; daher oft verbunden mit pervenire, z. B. unten VII, 41. castra ad Gergoviam movit, B. C. III, 80. extr.

[ocr errors]

coactum habebat] Dass cogere zu den termin. techn. der Kriegsverwaltung gehöre, wie imperare, und das mehr oder minder gewaltsame Herbeischaffen und Aufbringen allerlei Kriegsbedürfnisse, vorzüglich an Truppen und Waffen, bedeute, davon siehe oben c. 4. Habere aber zeigt den Besitz des wirklich Vorhandnen an, gleichsam das, vor sich stehen haben," und wird in diesem Sinne oft mit dem Particip. perf.. pass. verbunden, als dem Prädikate des Objektes,

hostes iter faciant. Qui cupidius novissimum agmen insecuti, alieno loco cum equitatu Helvetiorum proelium committunt: et pauci de nostris cadunt. Quo proelio sublati Helvetii, quod quingentis equitibus tantam multitudinem equitum propulerant, audacius subsistere, nonnumquam exnovissimo agmine proelio nostros lacessere coeperunt. Caesar suos a proelio con

[ocr errors]

das man in Händen oder im Besitz hat, ob physisch oder geistig, ist gleich, z. B. unten I, 48, aciem instructam habuit, VII, 29. extr. effectum habere. Sallust. Cat. 23, 4. occultum habuit. Aehnliche Construktionen bei Nep. Milt. I, 1. cognitum iudicarunt. Auch Plin. Epp. I, 1, 1. neglectae iacent. Ungewöhnlicher Suet. Oct. 94. quum incognitum alias haberet, d. i. er galt ihm für einen ganz unbekannten Mann; für ihn war er noch nicht gewesen. Vergl. B. C. III, 62. extr. Lentulum positum habebat. Cic. ad Div. XII, 13, 11. castra habet posita. de Amic. 15. amicitiam nec usu, nec ratione habent cognitam. Immer liegt darin eine ganz specielle Beziehung auf das Subjekt und dessen Verhältniss zum Objekte. Siehe Hermann zu Viger. p. 250. Not. 58.

[ocr errors]

cupidius] Die Bedeutung des Comparativs, ziemlich, allzu, auch ohne das dabeistehende Mass von iusto, aequo, solito etc. ist bekannt; vergl. Bremi zu Suet. Ner. 22. Der Lateiner, ausgehend von dem Positiv, als einer gegebnen Norm des möglichen Urtheils, steigerte oder beschränkte durch den Comparativ sein ganz individuelles. Urtheil, und sprach dadurch auf eine feine Art Lob oder Tadel aus. Wollte er jedoch den Mafsstab bezeichnen, nach dem er urtheilte, dann bedurfte es nur eines Beisatzes von iusto etc.

novissimum] Noviss. ist der letzte, jüngste, z. B. Ovid. Epist. ex P. VII, 3. novissima tempora. Phaedr. I, 24, 9. novissime. [Bei Cicero nur ein einziges Mal pr. Rosc. Com. 11. Vergl. Gell. NN. AA. X, 21. FROTSCHER.] Auch heisst der Náchtrab novissimi, oder qui agmen claudunt; diesen entgegengesetzt sind antecessores, oder antecursores, oder primum agmen. Eben so wird proximus gesagt von dem zuletzt gewesenen; z. B. unten VII, 67. proxima comitia. Cic. ad Div. II, 13, 1. literas, quas proxime acceperam. In diesen Begriffsbestimmungen ist die latein. Sprache viel genauer, als die unsrige, indem die letzten Tage oft genannt werden, statt der jüngst oder letztverflossnen; die nächsten Tage aber sind uns etwas ganz anderes, im Lat. aber auch proximi dies.

insecuti] D. i. sie setzten auf dem Fusse nach. Insequi ist synonym mit premere, urgere, insistere, instare, z. B. unten V, 15. Noch stärker ist insectari.

alieno loco] D. i. iniquo. Das Gegentheil aequus, opportunus; Nep. Them. IV, 4. das. Bremi. Auch locus suus, Sall. Iug. 54, 61. Es ist alienus in solchem Falle selten, und durch a consilio etwa der Begriff zu vervollständigen.

sublati Gew, elati; beide Verb. von Caes. mehrmals gebraucht, in Verbindung mit: spe, fiducia, iracundia, z. B. B. G. VIII, 19. Nep.. Milt. VII, 2. opibus; Paus. II, 2. elatius se gerere. Auch wird elatus bildlich auf ingenium, dicendi genus, übergetragen, z. B. Cic. ad Div. VI, 7, 6. das. Corte.

lacessere] Auch proelium lac. z. B. unten IV, 34. Ein sehr

[ocr errors]
« IndietroContinua »