Immagini della pagina
PDF
ePub

telligat, quae civitas queratur, proponit; monet, ut in reliquum tempus omnes suspiciones vitet; praeterita se Divitiaco fratri condonare dicit. Dumnorigi custodes ponit, ut, quae agat, quibuscum loquatur, scire possit.

CAP. XXI. Eodem die ab exploratoribus certior factus, hostes sub monte consedisse milia passuum ab ipsius castris octo: qualis esset natura montis, et qualis in circuitu asscensus, qui cognoscerent, misit. Renunciatum est, facilem esse. De tertia vigilia T. Labienum, legatum pro praetore, cum duabus legionibus et iis ducibus, qui iter cognoverant, summum iugum montis as

gestatten, Nep. Praefat. 7. in convivium adhibetur; aber auch von denen, deren Raths man sich bedienen will; siehe Corte zu Sall. lug. 113, 3. Bei Plin. Epp. I, 5, 4. von der Einladung der Zuhörer zu Vorlesungen. Vergl. Corte zu Cic. ad Div. IV, 7, 15. II, 7, 3. te adhibe in consilium, und Plin. 1. 1. V, 1, 5. Im eigentl. Sinne: an sich ziehen, zu sich nehmen, anwenden, bei Cic. Tusc. I, 29. Socrates adhibuit liberam contumaciam, Socr. zeigte, bewies eine freisinnige Entschlossenheit, eine edle Hartnäckigkeit; de Senect. XI, 36. tantum cibi et potionis adhibendum, i. e. sumendum. Hieraus zieht man sich leicht die wahre Bedeut. ab, nämlich gebrauchen zu einem bestimmten, anzugebenden Zwecke; aber nie im Allgemeinen. Vergl. B. C. III, 98. hac adhibita diligentia.

custodes ponit] Gewöhnlicher: imponere, apponere custodes. Nep. Cim. IV, 1. Eben so addere, dare cust. Zwar steht Cic. pro Flacc. 41. ponere custodem in frumento publico, allein bei Personen steht, wie hier, der Dativ. Ausnahme bei Nep. 1. 1.

Cap. XXI. in circuitu asscensus] Asscens. ist eigentl. der Akt des Ersteigens, als vollendet gedacht; sodann metonym. caussa pro effectu, der Abhang, die mehr oder minder steile und abschüssige Senkung des Berges. Siehe unten VII, 45. 46.

renunciatum] Bestätigung der oben c. 10. gemachten Bemer

kung!

legatum pro praet.] Ein Legat mit proconsular. Gewalt, die ihm in Abwesenheit des Statthalters einer Provinz übergeben wurde. Man zweifelte aus 3 Gründen an der Richtigkeit der Lesart: 1.) weil zu Caes. Zeiten diese erst von Augustus getroffne Einrichtung noch nicht obgewaltet; diess widerlegen mehre Münzen aus dem Zeitalter Caes., auf denen jener Titel vorkommt. 2.) weil Labienus nirgends sonst so genannt werde; dagegen liess sich sagen, dass Caes. nur im Anfange der Commentarien diese Benennung für nöthig geachtet hätte, zur Bewährung des grossen auf Lab. gesetzten Vertrauens. 3.) Konnte, sagt man, dieses Amt damals keinen Wirkungskreis mehr haben, weil Lab. nicht mehr allein, sond. Caes. bereits angekommen war. Allein da nach c. 7. Caes. abwesend gewesen war, so konnte er dem Lab. jene Würde eingeräumt haben, und dieser den Ehrentitel, als für das laufende Jahr gültig, wohl noch führen. Demnach kann die Lesart gelten, statt der eingeschlichnen propere.

iugum] Ein Bergrücken, oder ein fortlaufender Zug von Anhtöhen; denn diese enge Verbindung besagt eben die Metapher, Mel. I,

scendere iubet; quid sui consilii sit, ostendit. Ipse de quarta vigilia eodem itinere, quo hostes ierant, ad eos contendit, equitatumque omnem ante se mittit, P. Con-sidius, qui rei militaris peritissimus habebatur, et in exercitu L. Sullae, et postea in M. Crassi fuerat, cum exploratoribus praemittitur,

CAP. XXII. Prima luce, quum summus mons a T. Labieno teneretur, ipse ab-hostium castris non longius mile et quingentis passibus abesset, neque, ut postea ex captivis comperit, aut ipsius adventus, aut Labieni, cognitus esset: Considius equo admisso ad eum accurrit; dicit, montem, quem a Labieno occupari voluerit, ab

5, 3. perpetuo iugo iunctos colles. Unten B. G. VII, 35. qmnibus eius iugi collibus occupatis. Auch wir sagen: Bergzüge. Summum ist das relativ Höchste, die Spitze, wie unten VII, 69.

quid sui consilii, ostendit] Ostend ist ein Lieblingsausdruck Caes. für jede mündliche Erklärung, die er zu geben veranlasst wird. Unten III, 26. quid fieri velit, ostendit, d. i. er ertheilt seine Befehle. Die Wörter dieser Art, wie declarare, significare, demonstrare, bezeichneten ursprünglich sinnliche, den Augen dargebotne, Wahrnehmungen; wie fast in allen Sprachen dann auf Thätigkeit des Geistes übergetragen., Dass ostendere so viel sey, als ob (auch obs, wie abs st. ab) tendere, unser; vorhalten, vorlegen, darlegen, bezeugen viele analoge Wortformen. Ganz diesem gemäss also: imaginem ostendere, speciem etc. So erklären sich auch leicht ostentum und portentum. In dem Genitiv sui consilii, wie unten VII, 77. mei cons. liegt eine Feinheit, die manchmal unbeachtet bleibt. Wir Deutschen sagen nicht minder; was deines Amts ist u. s. w. Es liegt darin der Nebengedanke des Unbestimmten, cines speciell möglichen, zu einem höhern Genus gehörenden Falls; die Sache wird nicht im Allgemeinen, oder als ganz gewiss und sicher betrachtet. Es ist eine Art Litotis und zwar nicht sowohl in formeller, als in materieller Hinsicht: z. B. Nep. Attic. VIII, 4. si quid de suis facultatibus uti voluisset; offenbar eine Umschreib. des Genitivi partitivi. Darum beginnt auch Cic. pro Arch. 1. si quid est in me ingenii.

ante se mittit] B. C. I, 51. steht ante missis statt praemissis; welches letzte in dieser Bedeut., wie hier, gebräuchlicher ist. Ante wird nämlich von der Zeit, wie vom Orte, meist im quiescirenden, selten im transitiven Sinne genommen.

Cap. XXII. comperit] Ueber die specielle Beziehung dieses Worts auf Cicero's Verfahren gegen Catilina, siehe Wieland's Uebersetz. der Briefe Cic. I. S. 272. ad Div. V, 5. ad Attic. I, 14.

equo admisso] Stärker noch: concitato, wie oft gelesen wird. Das schwächere admissus wird hier mehr hervorgehoben durch: ac currere. Nep. Dat. IV, 5. equo concitato ad hostem vehitur. Auch: admisso subdere calcar equo. Vergl. B. C. II, 34.

[ocr errors]

quem occupari - voluerit] Nicht sowohl auf die Regel der Grammat. über iubere, velle etc., nach welcher der Infinit. pass. stehen soll, als darauf ist zu merken, dass wir im Deutschen falsch über

hostibus teneri; id se a Gallicis armis atque insignibus cognovisse. Caesar suas copias in proximum collem subducit, aciem instruit. Labienus, ut erat ei praeceptum a Caesare, ne proelium committeret, nisi ipsius copiae prope hostium castra visae essent, ut un'dique ano tempore in hostes impetus fieret, monte occupato nostros exspectabat, proelioque abstinebat. Multo denique die per exploratores Caesar cognovit, et montem a suis teneri, et Helvetios castra movisse, Considium, timore perterritum, quod non vidisset, pro viso sibi renunciasse. Eo die, quo consuerat intervallo, hostes sequitur, et milia passuum tria ab eorum castris castra ponit.

CAP. XXIII, Postridie eius diei, quod omnino bi

setzen würden: den er von Labienus erobert wünschte; in dem die Handlung dadurch als vergangen dargestellt werden würde. Es muss heissen den er durch Labienus zu erobern wünschte. Auf diese Weise lässt sich in vielen Fällen dem oft in der Uebersetz. nicht beizubehaltenden Pronom. relat. sein Recht geben.

insignibus] Man verstehe die Zierrathen, (den Zierrath,) durch welche die Völker in verschiednem Geschmacke, vornehmlich Schild und Helm zu schmücken pflegten. Daher auch von Caes. Soldaten unten II, 21. insignia accommodare. Wie selbst die Germanen hierin den Galliern glichen, darüber siche Tacit. Germ., 6. nulla cultus iactatio, scuta tantum lectissimis coloribus distinguunt. Dagegen prangten die Helme der Kimbern mit fliegenden Federbüschen, (cristae,) auch mit Köpfen wilder Thiere. Siehe Plutarch vit. Mar. Von den Samniten Liv. X, 39. Ueberhaupt ist insigne ein charakterist. Schmuck, z. B. des Admiralschiffs, Bell. Civ. II, 6. Auch andrer: Suet. Oct. 35.

proel. committeret] Ganz besonders auch von dem zur Schlacht commandirenden Oberbefehlshaber; wie Nep. Milt. VI, 4. und diese Bedeut. ist allerdings die erste und ursprüngliche.

multo

[ocr errors]

die] Bei Cic. ad Attic. XIII, 9. multus sermo ad multam diem. ad Quint. fratr. II, 8. multa nocte. Hier für: diei spatio fere transacto, spät erst am Tage. Tacit. Hist. II, 44. multo adhuc die, d. i. noch hoch am Tage. Liv. XXII, 45. ad multum divi. Da multus eigentl. eine unbestimmte Zahl umfasst, so kann es im Singular nur bei Collectiven stehen.

a castris castra ponit] Uns scheint diess eine Kakophonie; dem Lateiner nicht, so wenig als dem Griechen. Wir gebrauchen statt des wiederholten Substantivs entweder das Pronom. possessiv. adiect., oder mindern durch ein dazwischen geschobnes Wort den Uebelklang. B. C. I, 81. castra castris convertunt.

Cap. XXIII. postridie ei. diei] Ein Latinismus, der leicht für Pleonasm. gelten könnte, genau genommen aber es nicht ist. Denn um streng zu bestimmen, von welchem Tage an gerechnet werde, diente der Zusatz eius diei. Suet. Oct. 92. hat postridie nundinas.

duum supererat, quum exercitui frumentum métiri oporteret, et quod a Bibracte, oppido Aeduorum longe maximo ac copiosissimo, non amplius milibus passuum XVIII aberat, rei frumentariae prospiciendum existimavit, iter ab Helvetiis avertit, ac Bibracte ire contendit. Ea res per fugitivos L. Aemilii, decurionis equitum Gallorum, hostibus nunciatur. Helvetii, seu quod timore perterritos Romanos discedere a se existimarent, eo magis, quod pridie, superioribus locis occupatis, proelium non commisissent; sive eo, quod re frumentaria intercludi posse confiderent; commutato

Liv. XXVII, 28. init. post diem tertium eius diei. Bei pridie ist der Accusat. mit ausgelassnem ante üblich.,

[ocr errors]

ὅτε. Letzteres quum] I. e. quo tempore, wie das griech. Tórs findet man oft für tunc, oder quo tempore, gesetzt. z. B. Plut. Them. c. 11. Lysand. c. 15. Phoc. 56. ὅτε καὶ τὸν Φωκίωνα λέγεται βλέψαντα πρὸς τοὺς ἄρχοντας εἰπεῖν.

frumentum metiri] Polyb. VI, 37. giebt folgenden Tarif der Besoldung an: Das Fussvolk erhielt täglich 2 Obolen, die Centurionen das Doppelte. Die Reiter bekamen eine Drachme, d. i. sechs Obolen. Monatlich an Getreide der Fussg. einen halben attisch. Medim nus Weizen; der Reiter sieben Medimnen Gerste und 2 Med. Weizen, Von den Bundesgenossen: der Fussgänger eben soviel, wie der Röm.; der Reiter ein und ein drittet Med. Weiz., und 5 Med. Gerste. Wie dieser Tarif geändert worden, siehe Suet. Caes. 26. extr.

copiosissimo I. e. omnibus ad vitam sustentandam, frumento ac pabulo reliquoque apparatu bellico egregie ornato atque instructo. Denn z. B. Nep. Eum. VIII, 5. erklärt sich copiosa via durch omnium rerum abundans. Cic. pro Arch. c. 3. celebri quondam urbe et copiosa. Phaedr. IV, 23, 20. me copiosa recipit domus. In diesem Sinne auch copiae Vorräthe aller Art, z. B. Plin. Epp. I, 4, 1. u. V, 3.

fugitivos] Da fugitivus derjenige ist, qui aufugit a domino, pa¬ tria, civitate, so steht der Genitiv, dem logischen Gesetze nach, unschicklich. Es sind also fugitivi Aem. per Metalepsin, milites quondam Aemilii, nunc fugitivi. Abweichend vom Sprachgebr. heisst decurio auch der Befehlshaber einer turma,. die aus 32 Mann bestand; der Name bezog sich noch, bei veränderter Sache, auf die frühere Abtheilung der Reiter in Decurien. Davon Veget. II, 14.

[ocr errors]

proel. commisissent] Nach einigen Codd. wünschte Qudend. die Lesart commovissent nicht zu übersehen, in dem commov. so viel sey, als lacessere; auch movere bella ein bei Dichtern, und commov. bei Prosaisten nicht ungewöhnlicher Ausdruck sey. Und allerdings wäre der charakterist. Begriff von commov. an unsrer Stelle nicht unpassend. Dennoch widerstreitet 1.) der Sprachgebrauch Caes., da sich weiter kein Beispiel findet; 2.) liegt auch in committ., wie bereits gezeigt worden, der Begriff des Beginnens, Zulassens, gleichsam so weit kommen lassen, dass u. s. w.

consilio atque itinere converso, nostros a novissimo agmine insequi ac lacessere coeperunt.

CAP. XXIV. Postquam id animum advertit, copias suas Caesar in proximum collem subducit, equitatumque, qui sustineret hostium impetum, misit. Ipse interim in colle medio triplicem aciem instruxit legionum quatuor veteranarum, ita, uti supra se in summo iugo duas legiones, quas in Gallia citeriore proxi conscripserat, et omnia auxilia collocaret: ac totum montem hominibus compleri, et interea sarcinas in unum locum conferri, et eum ab his, qui in superiore acie constiterant, muniri iussit. Helvetii, cum omnibus suis carris secuti, impedimenta in unum locum contulerunt: ipsi, confertissima acie reiecto nostro

converso] Eine vox med., bezeichnend theils jede Umdrehung, theils eine daraus entstehende Veränderung und Verwandlung: z. B. Ovid. Met. I, 87. Induit ignotas hominum conversa figuras, sc. tellus. Da aber die Praeposit. con im Lat. theils das griech. μɛvú, theils our und ua begreift, so ist convertere auch so viel, als coniunctim vertere, gespannt auf etwas richten; manchmal nur das genus, so viel als dirigere; z. B. B. G. VII, 56. commutato consilio iter convertit. Dessgl. Nep. Alcib. III, 5. Sall. Iug. 85, 5. dabei Corte.

Cap. XXIV. animum advertit] Ein Archaismus, der bei Sall. Iug. 93, 2. u. a. m. O. sogar advortit nicht verschmähte. Die uns empfindliche Härte liegt in dem doppelten Accusat., der durch keine Praeposition, ad oder in, vermittelt wird. Da Caes. sich zu jenen ältern Formen hinneigt, so ist die Lesart beizubehalten,

subducit] Ein oft wiederkehrendes Wort, sowohl auf Tiuppen, als auf Schiffe anwendbar. z. B. unten V, 11. und ibid. 1. subductio. Immer liegt darin der Nebenbegriff: in Sicherheit, unter den Schutz oder auch unvermerkt, im Stillen. Auch wir: sich unter die Mauern der Stadt zurückziehen.

sarcinas conferri] Es galt bei den Römern als Kriegsregel, so oft es zur Schlacht ging, alles belästigende Gepäck zu beseitigen. Vergl. oben c. 12. und unten III, 24. Auch lernen wir den Unterschied zwischen sarcinas und impedimenta; erstere trägt der Einzelne; letztere Wagen, Vieh, oder als Collektiv, die Menschen zusammen. Siehe B. C. III, 76. extr.

confertissima acie] Aus Vergleichung mehrer Stellen, z. B. unt. II, 23. V, 43. und B. C. I, 71. quod conferti neque ordines, neque signa servarent, scheint einleuchtend, dass Caes. darunter eine gedrängte, in Massen zusammengeschobne Volksmenge andeutet, wie man von Barbaren gewohnt war, denen, Menschen zu schonen, nicht wesentliches Princip ist. Daher vielleicht auch die Germanen, unten VII, 80, confertis turmis angreifen. Dieselbe Sitte noch bei allen rohern Völkern im Kampfe gegen die disciplinirten Truppen nach europäischer Taktik,

[ocr errors]
« IndietroContinua »