Immagini della pagina
PDF
ePub

Reservatis Aeduis atque Arvernis, si per eos civitates recuperare posset, ex reliquis captivis toto exercitu capita singula praedae nomine distribuit.

CAP. XC. His rebus confectis, in Aeduos proficiscitur; civitatem recipit. Eo legati ab Eo legati ab Arvernis missi, quae imperaret, se facturos pollicentur. Imperat magnum numerum obsidum. Legiones in hi

berna mittit captivorum circiter XX milia Aeduis Arvernisque reddit: T. Labienum cum duabus legionibus et equitatu in Sequanos proficisci iubet: huic M. Sempronium Rutilum attribuit: C. Fabium et L. Minucium Basilum cum duabus legionibus in Remis collocat, ne quam ab finitimis Bellovacis calamitatem accipiant. C. Antistium Reginum in Ambivaretos, T. Sextium in Bituriges, C. Caninium Rebilum in Rutenos cum singulis legionibus mittit. Q. Tullium Ciceronem et P. Sulpicium Cabilloni et Matiscone in Aeduis ad Ararim, rei frumentariae caussa, col

1.

lacerato virgis tergo, cervicem securi Romanae subiiciam. Jedoch wurden gefangene Könige auch bloss in weiten Gewahrsam gebracht. Liv. XLV, 42. Patres censuerunt, ut Q. Cassius Persea regem cum Alexandro filio Albam in custodiam duceret. Bitis, regis Thracum filius, cum obsidibus in custodiam Cascolos est mis

sus.

Eben so erging es dem Gentius von Illyrien. ibid. c. 43. cum liberis et coniuge et fratre Spoletium in custodiam ex SConsulto ductus est. Cic. in Verr.. V, 30. med. At etiam, qui triumphant, eoque diutius vivos, hostium duces servant, ut, his per triumphum ductis, pulcherrimum spectaculum fructumque victoriae populus Rom. percipere possit: tamen quum de foro in Capitolium currum flectere incipiunt, illos duci in carcerem iubent: idemque dies et victoribus imperii et victis finem facit. Flor. II, 10. extr. erzählt nach seiner Weise, nachdem er von Gergovia, statt Alesia zu nennen, als. der Stadt gesprochen, wo sich die bekannten Ereignisse zugetragen: Ipse ille rex maximum victoriae decus, supplex quum castra venisset, tum et phaleras, et sua arma ante Caesaris genua proiecit: Habes, inquit, fortem virum, vir fortissime, vicisti. capita singula] Vergl. oben II, 33. So zählte man bekanntlich: Liv. XLV, 34. tanta praeda fuit, ut centum quinquaginta milia capitum humanorum abducerentur. Id. XXIX, 29. init. octo milia liberorum servorumque capitum sunt capta.

in

Cap. XC. attribuit] Sc. adiutorem, vicarium. Es heisst: beigesellen, so dass man den einen dem andern unterordnet. Unt. VIII, 6. Suessiones Remis attributi. Bell. Alex. c. 66. Ariarathen Ariobarzani attribuit, qui sub eius imperio et ditione esset. Eben so ob. VII, 60. naves singulas equitibus Rom. attribuit. c. 76. ipsi Morinos attribuerat. ibid. his delecti ex civitatibus attribuuntur.

526 C. IUL. CAESARIS DE B. G. LIB. VII.

locat. Ipse Bibracte hiemare constituit. His rebus litteris Caesaris cognitis, Romae dierum XX supplicatio indicitur.

indicitur] Manche Codd. und Editt. hatten redditur. Das von Oudend. nach Codd. aufgenommne indicere war formula solennis bei solchen Gelegenheiten. Servius zu Virg. Aen. III, 264. sagt: supplicationes et dies festi indici dicebantur. Sil. Ital. VII, 90. Dum Roma antiquos templis indicit honores. Liv. XXIV, 10. supplicatio omnibus Diis, quorum pulvinaria Romae sint, indicta est. Vergl. Brisson. de form. §. 28. und über die Supplicatio oben II, 35. und Manut. zu Cic. ad Div. II, 15. Ursprünglich nicht über fünf Tage.

COMMENTARII

DE BELLO GALLICO

[ocr errors]

LIBER OCTAVUS.

ARGUMENTU M.

I. Praefatio A. Hirtii.

II. Res gestae C. Iulii Caesaris anno VIII. Proconsulatus.

Cap. 1. Nova coniuratio Gallorum. 2. 3. Receptio Bitu rigum. 4: 5. Carnutes debellati. 6-22. Bellovaci 23. Commius Atrebas insidiis petitus. 24. 25. Exercitus Romanus in plures partes divisus; fines Ambiorigis iterum vexati. T. Labienus in Treviros missus, 26-29, Lemonum a Dumnaco, Andium duce, oppugnatum. Dumnacus victus. 30. C. Caninius Drappetem et Lucterium persequitur. 31. Carnutes et finitimae civitates in fidem receptae. 32. 33. Drappetis et Lucterii fuga in oppidum Uxellodunum, quod obsidetur. 34. 35. Drappes et Lucteriùs, frumentum et commeatum adducturi, ex oppido egressi, a C. Caninio legato repulsi. 36. Drappes captus. 37. 38. Uxelloḍunum operibus inclusum. De Gutruato supplicium sumtum. 39-43. Adventus

Caesaris ad Uxellodunum; oppidani ab aqua prohibiti; opera Romanorum incensa; fons oppidi cuniculis intercisus. 44. Uxelloduni deditio; poena oppidanorum ; Drappetis mors; Lucterius prehensus. Lucterius prehensus. 45. Treviri a Labieno victi. 46. Aquitania in fidem recepta; hiberna. 47. 48. Commius victus.

III. Annus IX. Proconsulatus.

Cap. 49. Praefatiuncula auctoris. Caesaris indulgentia in Gallos. 50. Eius iter in Italiam, ut Antonium, Quaestorem suum, in petitione sacerdotii adiuvet. 51. Cae

sar magnifice exceptus. 52. 53. Iter in ulteriorem Galliam. Labienus Galliae togatae praefectus. Belli civilis initia. 54. 55. Legiones a Caesare per caussam belli Parthici deductae, Pompeio traditae.

Coactus

Moactus assiduis tuis vocibus, Balbe, quum quotidiana mea recusatio non difficultatis excusationem, sed iner

[ocr errors]

Dass der Verfasser dieses achten, unvollendeten oder unvollständigen Bucks, s. den Schluss Caesar nicht sey, eben so wenig, als der andern drei seinen Commentarien beigefügten einzelen Bücher de Bello Alexandrino, Africano, u. Hispaniensi, ergiebt sich sowohl aus dem Zeugnisse des Sueton Caes. c. 56. Alexandrini Africique et Hispaniensis incertus auctor est. Alii Oppium putant, alii Hirtium: qui etiam Gallici belli novissimum imperfectumque librum suppleverit; als auch aus den in Codd. und den ältesten Editt. vorgesetzten Namen der muthmasslichen Verfasser, so wie, und diess Argument ist dass stärkste, aus dem Style und der Sprache, welche in diesen Büchern herrschen. In beiden verräth sich ein von Caesars Denk- und Sprechweise gar sehr verschiedner Geist, zum Beweise, dass das goldne Zeitalter der Röm. Literatur an sich noch keine classischen Schriftsteller bildete, dass vielmehr, dort und damals, wie bei uns und jetzt, die von Jugend auf dem Geiste gegebne wissenschaftliche Richtung und Bildung, das Studium der Meisterwerke in Poesie und Prosa, der Umgang mit fein gebildeten, wissenschaftlichen Männern, die Einweihung in die heiligen und tiefen Wahrheiten der Philosophie mit einem Worte, dass das von der Kunst und Wissenschaft geweckte, geleitete und durchdrungne Genie es ist, welches in jeder Art wissenschaftlicher Bestrebung, folglich auch in Gedanken und Ausdruck Herrliches und Gediegnes hervorzubringen vermag. Nicht unter Gelehrten grade, aber wohl unter den jüngern Schülern der classischen Literatur scheint hin und wieder die Meinung vorzuherrschen, als habe die Zeit selbst und das Zeitalter des Augustus und Maecenas allen in demselben lebenden und die Feder ergreifenden Autoren (sit venia verbo) das Siegel der Vollendung in Materie und Form aufgedrückt, u. dadurch die Anwartschaft auf Classicität gesichert. Allein, wenn schon manche der in Cicero's Briefsammlung aufgenommnen Schreiben Zeitgenossen des grossen Redners, ein verschiednes Colorit zeigen: so ist diess noch auffallender bei genauer Vergleichung der an Caesars Commentarien sich anschliessenden, aus fremder, aber gleichzeitiger Quelle geflossnen vier histor. Schriften. Zu solcher Parallele wird sich mehrfache Gelegenheit darbieten! Was den Namen Aulus Hirtius anlangt, so wird das sonst beigefügte Cognomen Pansa, das sich nicht nur in mehren Codd. findet, sondern sogar irgend einen Abschreiber bewog, schlechtweg als Ueberschrift zu setzen: Pansae rerum gestarum C. Caesaris Lib. VIII. mit Recht verworfen; ineptior sane, sagt Oudend., inscriptio nulla excogitari a librariis potuit, quam quae vulgo circumfertur. Des Hirtius, der mit C. Vibius Pansa im Jahre 710 Roms Consul war, gedenkt Cicero in den Briefen an verschiednen Orten: z. B. ad Div. XI, 1. XII, 22. sa et sentit bene et loquitur fortiter: Hirtius noster tardius convalescit. Vergl. dazu Wieland 6r Th. S. 141. Hirtius war Caesars

von

Pan

[ocr errors]

tiae videretur deprecationem habere, difficillimam rem suscepi. Caesaris nostri commentarios rerum gesta

[ocr errors]

treuer Freund und konnte nach dessen Ermordung im J. 709. nur mit Mühe auf die Seite der Republikaner gezogen werdeu. Ferner im Briefe des Galba ad Div. X, 50. Hirtius cum cohortibus viginti veteranis redeunti Antonio in sua castra occurrit copiasque eius omnes delevit, fugavit. XI, 13. schreibt Brutus: Hirtium periisse nesciebam. Dasselbe Schicksal hatte Pansa, nach X, 33. haec 'tiantur, Pansae exercitum concisum esse, Pansam ex vulneribus mortuum. Beider Tod beklagt Cicero XII, 25. extr. Hirtium quidem et Pansam, collegas nostros, homines in consulatu reipublicae salutares, alieno sane tempore amisimus. Vergl. Sueton. Octav. c. 11. Man gab dem Octavian Schuld, beider Consuln Tod theils bewirkt, theils beschleunigt zu haben. Liv. Epit. 119. Von Hirtius selbst ein Schreiben an Cicero ad Attic. XV, 6.

Von Oppius geben Cic. ad Div. VI, 8. u. Sueton. Caes. č. 52. u. 72. Zeugniss. Ersterer sagt: omnibus in rebus perspexeram,`` quae Balbus et Oppius absente Caesare egissent, ea solere illi rata esse; letzterer erwähnt, dass Oppius als Caesars Freund, in einer Schrift, gleichsam als Apologet u. Vertheidiger Caesars aufgetreten u. zu beweisen gesucht habe: Non esse Caesaris filium, quem Cleopatra dicat. u. c. 72. theilt Sueton, zum Beweise, wie freundlich und theilnehmend sich Caesar gegen seine Freunde benommen, als Anekdote mit, dass Caesar, als C. Oppius, sein Begleiter, unterwegs in einem Walde plötzlich erkrankt sey, diesem die einzige kleine Hütte, die sie angetroffen, zum Nachtlager abgetreten, selbst aber auf der Erde unter freiem Himmel geschlafen habe.. Auch finden sich in den Briefen ad Attic. IX, 9. ein Schreiben des Caesar an Oppius, eins von Balbus an Cicero, und eins von Balbus und Oppius an ebendens. Aul. Gelluis N. A. XVII, 9. versichert, dass eine Sammlung von Briefen Caesars an Oppius u. Balbus vorhanden gewesen, indem sie seine Geschäftsführer gewesen wären. Balbus wird ausserdem erwähnt ad Div. VI, 19. init. VII, 5. 7. 18. IX, 17 ad Attic. VIII, 9. extr., an letzter Stelle als Balbus maior, zum Unterschiede von dessen Neffen .Balbus minor; ad Div. X, 32. Dieser Balbus war ein geborner Gaditaner, und hatte auf Empfehlung des L. Cornelius Lentulus das Röm. Bürgerrecht von Pompeius erhalten; daher er auch, seinem Patron zu Ehren, die Namen Lucius Cornelius annahm. Vergl. Wieland zu Cic. Briefen, Th. I. S. 483. Für ihn hielt Cicero die treffliche Rede, gegen diejenigen, die aus Hass gegen Pompeius ihm das Röm. Bürgerrecht streitig machen wollten. Primus in Oceano genitorum Consulatum est adeptus, sagt Plin. H. N. VII, 43. Vergl. auch Manut. zu Cic. ad Div. VI, 8. u. 12.

deprecationem] Deprecari est vel expetere aliquid, vel recusare. Ob. II, 31. Manut. zu Cic. ad Div. IV, 7. Cic. de Invent. II, 33. definirt: deprecatio est, in qua non defensio facti, sed agnoscendi postulatio continetur. Nach Auct. ad Her. deprecatione utemur, quum fatebimur nos peccasse. Vergl. Nolten p. 921. Morus an unsrer Stelle erklärt die Worte: deprecatio, quae oritur ab inertia, quum quis rem declinat, quia ipse iners est. Allein es ist wohl nicht der Genitiv. Subiecti, sond. Obiecti; der Sinn; non difficultatem excusare, sed inertiam videor deprecari, i. e. me inertem profiteor, ac, ne mihi propterea succenseas, flagito.

rerum Galliae] Für in Gallia, wie unt. c. 48. Bei Sall.

« IndietroContinua »