Immagini della pagina
PDF
ePub

summum bellum posse conflari: C. Trebonium cum II legionibus, quas secum habebat, in hibernis Genabi collocavit; ipse, quum crebris legationibus Remorum certior fieret, Bellovacos, qui belli gloria Gallos omnes Belgasque praestabant, finitimasque his civitates, duce Correo Bellovaco et Commio Atrebate, exercitus comparare atque in unum locum cogere, ut omni multitudine in fines Suessionum, qui Remis erant attributi, facerent impressionem; pertinere autem non tantum ad dignitatem, sed etiam ad salutem suam iùdicaret, nullam calamitatem socios optime.de republica meritos accipere: legionem ex hibernis evocat rursus XI., litteras autem ad C. Fabium mittit, ut in fines Suessionum legiones II, quas habebat, adduceret, alteramque ex duabus ab T. Labieno arcessit. Ita, quantum hibernorum opportunitas bellique ratio postulabat, perpetuo suo labore, in vicem legionibus expeditionum onus iniungebat.

[ocr errors]

summum bellum] I. e. in quo summa reipublicae vertitur. Vergl. ob, zu VII, 41. über summis copiis. So war nichts häufiger, als summa imperii, summa omnium rerum publicarum privatarumque; also ein Krieg, auf dem die Existenz des Reichs, des Ganzen beruht; folglich auch für den Gegner ein höchst wichtiger und schwerer Krieg. Vergl. auch Bremi zu Suet. Tib. 21.

Belgasque praestabant] Praestare in der Bedeut. von antecellere regiert den Dativ, wie ob. I, 2. und den Accusativ, bei Nep. an gar vielen Stellen. Attic. III, 3. civitas, quae antiquitate, humanitate, doctrina praestaret omnes. Epam. VI, 1. Callistratus, qui eloquentia ̧ omnes eo praestabat tempore. de Reg. III, 5. u. Hannib. I, 1. Dagegen Cic. de Orat. II, 40. Bona existimatio divitiis praestat; wie unser: steht höher als etc.

impressionem] Ein Ausdruck, den Caes. verschmähte, Livius mehrmals gebraucht, der auch bei Justin. sich findet und bei Cicero ebenfalls ad Div. V, 2, 22. neque illi quidquam deliberatius fuit, quam me quacunque ratione posset, non iudicio, neque disceptatione, sed vi atque impressione evertere. Iustin. I, 6, 15. facta impressione, quos fugiebant, fugere compellunt. Liv. VIII, 9. init. hastati Romani, non ferentes impressionem Latinorum, se ad principes recepere. Der Verf. des B. Afric. c. 78. Caesar equitum turmas suorum iubet in hostium equitatum facere impressionem. ibid. in hostes impressione facta. Es ist ein Angriff in der Nähe, oder richtiger das Eindringen in die Feinde, wobei man letztere sich zurückweichend, nachgebend der härtern Nothwendigkeit, denkt.

perpetuo suo labore] Wie oben c. 5. tempestatibus durissimis. Solche Einschaltungen durch Ablat. absol. liebt Hirtius. Davon ob. zu II, 9. Ueber Caesars Verfahren selbst urtheilte der schon genannte

--

[ocr errors]

CAP. VII. His copiis coactis, ad Bellovacos proficiscitur, castrisque in corum finibus positis, equitum turmas dimittit in omnes partes ad aliquos excipiendos, ex quibus hostium consilia cognosceret. Equites officio functi renunciant, paucos in aedificiis esse inventos, atque hos, non qui agrorum colendorum caussa remansissent, (namque esse undique diligenter demigratum,) sed qui speculandi gratia essent remissi. A quibus quum quaereret Caesar, quo loco multitudo esset Bellovacorum, quodve esset consilium eorum, inveniebat, Bellovacos Turpin de Crisse II, p. 172. sehr beifällig; wie nämlich der Röm. Feldherr die Kräfte seiner Soldaten geschont, nicht ohne Noth er schöpft und ermattet, und für den entscheidenden Augenblick, wenn er kam, weislich aufgespart habe. Dessen ungeachtet war es Grundsatz. der Röm. Disciplin, auch schon aus diätetischen Gründen, die Truppen im Lager nicht müssig oder unbeschäftigt zu lassen. Veget. III, 2. sagt:,,das vornehmste Mittel aber, die Gesundheit der Soldaten zu erhalten, bestand darin, dass man niemals unterliess, sie zu üben, und so oft es möglich war, das Lager veränderte." Eben so derselb. III, 26.,, Durch Arbeit wird ein Heer gestärkt, durch unthätige Musse entkräftet." Jeder Feldherr hat selbst für den gemeinsten Mann etwas Ideales, denn er ist der Repräsentant einer auf viele Tausende, gleich der Naturkraft, elektrisch wirkenden Macht. Durch jene Humanität und Theilnahme, die Caesar den Seinigen bewies, vermittelt er die aus jenem Gefühle der unwiderstehlichen Macht in dem Schwachen erzeugte Furcht und verwandelt diese in einen blindlings folgenden Gehorsam und bei den für die Idee Empfänglichen in eine auf Leben und Tod treue Ergebenheit. Also erregt auch der Anblick jedes Heers, wenn ich mir dasselbe von dem Willen eines obersten Feldherrn belebt denke, die Idee des Erhabnen.

[ocr errors]

Cap. VII. ad Bellovacos] Ob. II, 1. d. i. adversus. Unt. c. 26. ad legiones.

agrorum colendorum] In mehren Codd. incolendorum. Der Sinn bleibt im Wesentlichen derselbe; der Verf. wollte dann andeuten: sie wären nicht als bleibende, stetige Inwohner auf dem Lande angetroffen worden, mit Hab und Gut; sondern nur auf Kundschaft zurückgesandt worden.

A

diligenter demigratum] Dieser Ausdruck fällt auf, ohne jedoch dem Sprachgebrauche unangemessen zu seyn. Der Verf. will sagen: man habe nirgends Jemand oder etwas von der Habe jener Leute angetroffen, Alles, bis auf das Kleinste, sey ausgeräumt. Man ist gewohnt diligenter in bonam partem zu lesen, z. B. diligenter praecepta observare, V, 25. tueri etc. wie ob. II, 5. III, 18. providere, V, 47. facere, VII, 60. administrare, conservare II, 28. B., C. III, 81. Ilier aber gilt es einer dem, der es that, verderblichen Sache. Ueber die Sache auch unt. c. 24.

multitudo] Es ist entweder die Mehrzahl, die Masse, wie hier, im Gegensatz der Einzelen, oder die plebs, die Gemeinern zum Unterschiede der Vornehmern, wie gleich unten und c. 21. 8. oder die Masse, der Haufen überhaupt. Der Verf. gebraucht das Wort sehr oft. Unt. c. 21. statt multitudo-plebs. c. 51. humiliores.

omnes, qui arma ferre possent, in unum locum convenisse; itemque Ambianos, Aulercos, Caletos, Velliocasses, Atrebatas locum castris excelsum, in silva, impedita circumdata palude, delegisse; omnia impedimenta in ulteriores silvas contulisse; complures esse principes belli auctores, sed multitudinem maxime Correo obtemperare, quod ei summo esse odio nomen populi Romani intellexissent; paucis ante diebus ex his castris Atrebatem Commium discessisse, ad auxilia Germanorum adducenda, quorum et vicinitas propinqua, et multitudo esset infinita: constituisse autem Bellovacos, omnium principum consensu, summa plebis cupiditate, si (ut dicebatur) Caesar cum tribus legionibus veniret, offerre se ad dimicandum, ne miseriore ac duriore postea conditione cum toto exercitu decertare cogerentur: si maiores copias adduceret, in eo loco permanere, quem delegissent; pabulatione autem, quae propter anni tempus quum exigua, tum disiecta esset, et frumentatione, et reliquo commeatu ex insidiis prohibere Romanos.

Velliocasses] Bei Reichard Veliocasses; man vermuthet die Identität des Namens mit Velocasses 'ob. II, 4. nicht ohne Grund, denn alle diese Nationen wohnten auf der Ostseite von dem Ausflusse der Seine, an der Nordküste Galliens.

[ocr errors]

in silva, impedita circumdata palude] Diese Lesart der meisten Codd. und Editt., auch von den Pariser Codd. bei Lemaire bestätigt, verdient wohl den Vorzug vor circumdatum; denn 1.) ist letzteres eher einem Glossem ähnlich, als circumdata; die Häufung der Ablative konnte Jemand dunkel scheinen; 2.) enthält circumdata palude die sehr natürliche und erwünschte Erklärung des an sich unbestimmten impedita. Oder will man diess nicht zugeben, so wird die Rede sogar gewinnen, wenn man impedita-palude mit einander verbindet, und circumdata auf silva bezieht. Denn so sagt Caes. ob. VII, 19. palus difficilis atque impedita; auch werden dann die silvae ulteriores schicklicher Weise von dem genannten silva getrennt. Denn allerdings wird impeditus auch an mehren Stellen absolut gesetzt. Ob. VI, 8. impedito atque iniquo loco. Unt. c. 14. palude impedita. c. 10. impeditis locis dispersi. Auch c. 18. silvis impeditissimis.

vicinitas propinqua] Kein müssiges Epitheton, in dem vicinitas, wie so viele andre, ein auf Mass und Zeit bezügliches Wort relativen Umfang hat. So Cic. Brut. c. 42, 6. simul illud gaudeo, quod et aequalitas vestra et artium studiorumque quasi finitima vicinitas tantum abest ab obtrectatione invidiaque, quae solet lacerare plerosque uti vestram gratiam conciliare videatur.

disiecta] Ein von Caes. in diesem Sinne nie gebrauchtes Wort; bei ihm heisst disiicere hostes, die Feinde zerstreuen oder auseinander sprengen, wie oben I, 26. oder die Soldaten heissen disiecti d.

CAP. VIII. Quae Caesar consentientibus pluribus quum cognovisset, atque ea, quae proponerentur, consilia plena prudentiae longeque a temeritate barbarorum remota esse iudicaret: omnibus rebus inserviendum statuit, quo celerius hostis, contempta suorum paucitate, prodiret in aciem: singularis enim virtutis veterrimas legiones VII., VIII. et IX. habebat; summae spei deleclaeque iuventutis XI., quae, octavo iam stipendio functa, tamen collatione reliquarum nondum eamdem vetustatis ac virtutis ceperat opinionem. Itaque consilio

i. dispersi, wie unten č. 10. Pabulatio disi. heisst sie also, quod fie bat locis disiectis.

Cap. VIII. omnibus rebus] Unt. c. 53. Ob. II, 20.

'contempta suorum paucitate] Wie Nep. Thras. II, 2. Neque vero hic non contemptus est primo a tyrannis atque eius solitudo. Eben so unt. c. 59. ob. VI, 39. Ueber contemnere ob. V, 49. Vergl. Ruhnk. zu Ter. Andr. I, 5, 13.

octavo iam stipendio] Stipendium, der Sold, gilt in Verbindung mit Zahlbegriffen für Dienstjahr. Nep. Cat. I, 2. Primum stipendium meruit annorum decem septemque. Tacit. Ann. I, 36. Placitum, ut epistolae nomine principis scriberentur: missionem dari vicena stipendia meritis, exauctorari, qui sena dena fecissent ac retineri sub vexillo. Iustin. XII, 11, 4. Dimissis veteranis, exercitum iunioribus supplet. Sed retenti veteranorum discessum aegre ferentes, missionem et ipsi flagitabant, nec annos (se. aetatis) sed stipendia sua numerari iubebant; (i. e. annos stipendiorum factorum.)

collatione reliquarum] I. e. si cum reliquis compararetur. Der Genitiv der zu vergleichenden Sache ist der gewöhnliche, statt dessen auch der Ablativ mit cum, und nach der Analogie der Dativ erlaubt wäre. Iustin. II, 2, 14. Ut admirabile videatur, hoc (Scythis) naturam dare, quod Graeci longa sapientium doctrina praeceptisque phi losophorum consequi nequeunt; cultosque mores incultae barbariae collatione superari. Eben so construirt man analoge Substantive, z. B. Cic. Phil. II, 4. Quid est aliud tollere e vita vitae societatem, tollere amicorum colloquia absentium? Den Begriff erklärt Cic. de Invent. I, 30. med. comparabile est, quod in rebus diversis similem aliquam rationem continet. Eius partes sunt tres: imago, col→ latio, exemplum. Imago est oratio demonstrans corporum aut natu rarum similitudinem: collatio est oratio, rem cum re ex similitudine conferens. Exemplum est, quod rem auctoritate, aut casu alicuius ho→ minis, aut negotii confirmat, aut infirmat.

ceperat opinionem] D. i. sie hatte noch nicht den Ruf, die Meinung von gleicher Kriegserfahrung und gleicher Tapferkeit gewonnen, aber nicht subjektiv, sondern objektiv bei den übrigen, die die Vergleichung anstellten. So sagt man capere fructum, voluptatem, auch detrimentum, so dass eigentlich das Bild einer Sache, der man nachstrebt, nachjagt, bleibt. So Plin. Paneg. LXI, 5. magnus memorandusque, qui tantum praemium cepit; sed maior, qui capienti dedit. Wobei Gesner bemerkt: praemium capere non est simpliciter. accipere, sed accipere dignum et parem. Unt. c. 30. magna — infamia caperetur.

advocato, rebus iis, quae ad se essent delatae, omnibus expositis, animos multitudinis confirmat. Si forte hostes trium legionum numero posset elicere ad dimicandum, agminis ordinem ita constituit, ut legio VII., VIII., IX. ante omnia irent impedimenta; deinde omnium impedimentorum agmen (quod tamen erat mediocre, ut in expeditionibus esse consuevit) cogeret undecima, ne maioris - multitudinis species accidere hostibus posset, quam ipsi depoposcissent. Hac ratione paene quadrato agmine in

in expeditionibus] Was expeditio sey; erklärt sich zum Theil aus den verwandten se expedire und expeditus. Liv. I, 54. quum ipse cum promtissimis iuvenum praedatum atque in expeditiones iret. Vellei. II, 104, 3. maiore parte aestivarum expeditionum coenavit sedens. Ob. V, 10, milites equitesque in expeditionem misit. Unt. VIII, c. 34. expeditionibus nocturnis castella nostrorum adoriuntur. Cic. de Div. I, 33. Postumius haruspex orabat illum, ut in expeditionem exercitum educeret. Es ist also keineswegs unser Begriff,, Feldzug," sondern Kriegszug, Zug gegen den Feind, Unternehmung im Felde, um entweder einen Platz zu überrumpeln, oder die Feinde zu verfolgen, oder sonst einen Coup auszuführen.

[ocr errors]

tota

accidere hostibus] I. e. in sensus hostium cadere. So sagte man auch accidere ad, z. B. Liv. VIII, 24. med. Quod ubi ad aures accidit regis, adiecit extemplo animum fatis suis. Cic. Verr. IV, 1. extr. Denique nihil istum, quod ad oculos animumque acciderit, in Sicilia reliquisse, sc dico. So agоçalarεw im bildlichen und eigenthümlichen Sinne. Man sagte accidere genibus alicuius Curt. X, 5, 24. Xenoph. Cyrop. IV, 6, 2. ἥκω πρὸς σὲ καὶ ἱκέτης προςπίπτω. Eben so Sueton. Caes. c. 20. das. Bremi, Vergl. Ruhnk. zu Rutil. Lup. 1. p. 58.

depoposcissent] Die Sache erläutert ob. c. 7., das Wort ob.

VII, 1.

paene quadrato agmine] Es genüge, nach Angabe sachverständiger Männer folgende Erläuterung! Da agmen in der Regel das Heer auf dem Marsche, acies ein in Schiachtordnung aufgestelltes Kriegsheer ist, so erkennt man 1.), wie richtig und der Sache angemessen der hier von Caes. gewählte Ausdruck sey. Jedoch wechseln manche Schriftsteller, z. B. Livius mit beiden Ausdrücken und X, 41, heisst das Mitteltreffen bald media acies, bald medium agmen. XXX, 6. Pro se quisque inermes, omnibus portis in agmen Romanum ruebant; d. i. in copias, in exercitum Rom. Jedoch unterscheidet derselbe mehrmals z. B. agminibus magis, quam acie pugnatum_est. XXIX, 36. init. magis agmina, quam acies in via concurrerunt. XXI, 57. extr. Sodann heisst quadrare 2.) überhaupt Holz oder Steine viereckig hobeln oder zurichten, nach einer graden Linie eine Fläche ebnen oder richten, so dass die beiden Enden rechte Winkel bilden. Daher frons quadrata, eine gerichtete Fronte. So sagt Veget. III, 20. Una depugnatio est fronte longa, quadro exercitu, wie die Franzosen erklären: la première disposition est celle du quarré long à grand front. Nast in den Röm, Kriegsalterthümern, S. 235. giebt den Sina der Worte durch die erste Art des Gefechts geschieht mit der ganzen Fronte des gerichteten Heers. Eine andre Stellung wird von Ve

« IndietroContinua »