Immagini della pagina
PDF
ePub

equitatu, phalange facta, sub primam nostram aciem

successerunt.

CAP. XXV. Caesar, primum suo, deinde omnium ex conspectu remotis equis, ut aequato omnium periculo spem fugae tolleret, cohortatus suos, proelium commisit. Milites, e loco superiore pilis missis, facile hostium phalangem perfregerunt. Ea disierta, gladiis destrictis

eos impetum fecerunt. Gallis magno ad pugnam erat impedimento, quod, pluribus earum scutis uno

sen.

phalange facta] Nicht nur die bei den Macedoniern übliche Schlachtordnung, und das danach benannte 16,000 Mann starke Corps, qua nihil erat validius, Curt. III, 9, 7. und lustin. XXXIII, 1, 3. Macedonicus invictae opinionis exercitus, nennt uns die Geschichte; sondern nach der Aehnlichkeit erwähnt Veget. II, 2. auch derselben, als bei den Griechen und Dardanern üblich. Da nun aber das Wesen der Phalanx in den dicht geschlossnen Gliedern, und in der durch die fest und dicht gehaltnen Speere und Schilde gesicherten Stellung beruhte; so ist die Erläuterung des Orosius über die Phalanx bei den Germanen und Galliern, der Natur der Sache ganz angemes-, Coacto, sagt er, in unum agmine scutisque supra capita contextis. Also eine Art testudo. Verwegne und gewandte röm. Soldaten sprangen oben drauf, rissen die Schilde weg, und bewirkten dadurch allgemeine Bestürzung und Lücken in der feindlichen Schlachtordnung. Cap. XXV. suo remotis equis] Die Stellung der Worte erlaubte allerdings, ihnen einen Sinn unter zu legen, der freilich mit der Sache, wie mit Caes. Person streiten würde, nämlich so, dass suo und conspectu zusammengezogen würden. Um diese Deutung zu vermeiden, und weil es überflüssig schien, haben manche Editt, ex conspectu weggelassen; doch scheint es bezeichnender: er liess die Pferde so weit wegführen, dass ihnen sogar die Aussicht auf eine mögliche Flucht verschwand. Diess thaten mehre Feldherren in ähnlichen Fällen. Siche Sallust. Cat. 59, 1. Liv. III, 62. wo in beiden Stellen das aequato proelio als Grund angeführt wird. Ueber das Factum selbst vergl. Plut. Caes. c. 18,

[ocr errors]

pilis missis] Diess war die erste Angriffswaffe der Römer; fast in allen Schlachten. Vergl. B. C. III, 95. init. Sie war in verschiednen Zeiten von verschiedner Länge. Siehe Corte zu Sallust. Cat. 60, 1. Veget. II, 15. Bina sunt missilia, unum magno ferro triangulo, unciarum novem, hastili pedum quinque et semis, quod pilum vocabant; nunc spiculum dicitur. Anders zu den Zeiten des Polybius. Siehe Morus im Index. Lw. IX, 19. Pilum haud paullo, quam hasta, vehementius ictu missuque telum. Nach Joh. v. Müller Gesch. 1. S. 225. ein sieben Fuss langer Spiess mit krummer Spitze, die Angriffswaffe der Hastarier; bei den Sabinern quiris genannt, daher Quiriten. Zu bemerken ist, dass diese Waffe am bessten nur e loco superiore geworfen werden konnte; unten III, 14. ut neque ex inferiore loco satis commode adiici possent. In unserm Falle forderte die Form der feindl. Schlachtordnung die höhere Stellung der Römer von selbst.

destrictis] De und di sind überall verschieden, nur nicht überall in der Schreibart geschieden, sondern noch hin und wieder verwechselt. So wie nach Bremi zu Suet. Caes. 5. deminuere und di

ictu pilorum transfixis et colligatis, quum ferrum se inflexisset, neque evellere, neque, sinistra impedita, satis commode pugnare poterant; multi ut diu iactato brachio praeoptarent scutum manu emittere, et nudo corpore pugnare. Tandem vulneribus defessi, et pedem referre, et, quod mons subérat circiter mile passuum, eo se recipere coeperunt. Capto monte et succedentibus nostris, Boii et Tulingi, qui hominum milibus circiter XV agmen hostium claudebant, et novissimis praesidio erant, ex itinere nostros latere aperto aggressi, circumvenere: et id conspicati Helvetii, qui in montem sese receperant, rursus instare, et proelium redintegrare coeperunt. Romani conversa signa bipartito intulerunt: prima ac se

1

minuere als getrennte Begriffe definirt werden, eben so hier: destringere und distringere. Vergl. Gronov zu Liv. XXVII, 13. Eben so bildlich bei Plin. Epp. I, 10. nam distringor officio, ut maximo, sic molestissimo. Derselbe Begriff liegt in distentus, Horat. Epod. II, 46. und in discinctus, Epod. I, 34. Cic. ad Div. VII, 2. extr. multitudine iudiciorum ita distinemur. XII, 2, 8. fratris tui plausu dirumpitur, auch dolore dirumpi, d. i. von Unmuth zerrissen werden. Diese Grundbedeut. von dis tritt überall hervor, z. B. discessus, dimetiri coelum et terram, Cic. de Sen. 14, 49. parietes disturbare, Cic. Paradox. 4, 1, 28. Sic distrahuntur in contrarias partes impotentium cupiditates. Tusc. V, 21. Also sind gladii destr. so viel als evaginati, ex vagina producti. Sonst überall distr, z. B. unten VII, 12. B. C. I, 47. 75. Gladii distr. wären impediti.

ferrum se inflexisset] Diess erkläre man sich aus der Lage der Wurfspiesse, die nämlich von oben herab geworfen, durch die Schwere dès langen Schaftes die Krümmung der Spitze herbeiführen mussten. nudo corpore] Nicht mit entblösstem, entkleideten, sondern unbeschütztem Körper. Oft wird nudus und inermis verbunden, z. B. Liv. III, 19. arma vobis ademit nudosque servis vestris obiecit. ibid. XXVIII, 3. dextras nudas ostentantes, ut gladios abiecisse

appareret.

mile passuum] Obgleich auf die Frage: wie weit? gewöhnlich der Accus. oder Ablat. steht, so findet man doch auch den Genitiv, mit zu supplirendem spatio; z. B. Cic. ad Attic. V, 16. castra, quae aberant bidui. Mit strenger Anwendung auf analoge Fälle ist ein solcher Genitiv nichts anderes, als der Genit. qualitatis, der sich auch bei Angabe des Alters findet, z. B. Nep. Cat. 1, 2. primum stipendium meruit annorum decem septemque. Vergl. Beisp. bei Bröder §. 313. fgg. Diesen Genitiv zur Bezeichnung des Masses liebt Caes., daher unten I, 38. tridui via. VII, 71. 74. B. C. I, 78. dierum XXII frumentum iussi erant efferre.

signa] Die Feldzeichen, welche man jedoch nicht mit aquilae verwechsle; diese werden deutlich gesondert, B. C. III, 99. signa militaria ex proelio ad Caesarem sunt relata CLXXX, et aquilae novem. Daher auch signifer und aquilifer verschieden. Erstere signa sind das Genus, diese, aquilae, die Species. Metonymisch wird Al

cunda acies, ut victis ac submotis resisteret; tertia, ut venientes exciperet.

CAP. XXVI. Ita ancipiti proelio diu atque acriter. pugnatum est. Diutius quum nostrorum impetus sustinere non possent, alteri se, ut coeperant, in montem receperunt; alteri ad impedimenta et carros suos se contulerunt. Nam hoc toto proelio, quum ab hora septima ad vesperum pugnatum sit, aversum hostem videre nemo potuit. Ad multam noctem etiam ad impedimenta pugnatum est, propterea quod pro vallo carros obięceles, was die Legionen in taktischer Hinsicht thun und treiben, auf die signa übergetragen; daher signa inferre, transferre, convertere, d. ì. sich schwenken, die Fronte verändern, welches geschah entw, in hàstam, rechts, oder in scutum, links. So liest man Vellei. II, 112. apud signa quoque legionum trepidatum est, statt legiones ipsas. Doch kann converti auch von der Flucht gebraucht werden, z. B. Vellei. a. a. O. cohortes conversae, d. i. profligatae, in fugam coniectae.

Cap. XXVI. ancipiti proelio] D. i. entweder eine unentschiedne Schlacht, deren Ausgang lange zweifelhaft bleibt, unten VII, 80. dubia victoria, wie certamen anceps bei lustin. XI, 9, 9. oder Vellei. 11, 79, 5. ancipitis fortuna temporis matura virtute correcta, oder es ist so viel, als doppelt, von upl, an, und caput. Siehe Bremi zu Nep. Them. III, 3. Aehnliche Zusammensetzung in anquiro, i. e: circum, omnibus ex partibus requiro, Cic. de Offic. I, 3, 9. das. Gernh. und Beier. ibid. II, 2, 6. An unsrer Stelle nun scheint zwar die letzte Bedeut. die vorherrschende, theils, weil ita unmittelbar an das vorhergehende bipartito sich anschliesst, theils, weil Caes. in zwei andern Stellen dem Worte ganz denselben Sinn untergelegt hat, nämlich unten B. G. VII, 76. wo anceps ausdrücklich erläutert wird, und B. C. III, 63. Daher die Oudend. Interpunktion nach ita und proelio aufzuheben ist.

ab hora septima] Etwa die erste Nachmittagsstunde nach unsrer Zeitrechnung. Zu beachten die röm. Eintheilung des Tages in einen bürgerl. und natürlichen; ersterer, civilis, wurde nach Censorin. de die natali, in 16 Abschnitte, nach gewissen in der Gesellschaft bestimmten Normen, und nach äussern sinpl. Erscheinungen, nämlich von media nox, bis inclinatio ad mediam noctem, (siehe Adams Rom. Alterth. S. 590.) zerlegt. Der natürliche Tag hingegen dauerte von Aufgang bis Untergang der Sonne, und konnte nach der Jahrszeit, nicht von gleicher Dauer seyn. Nur ist der Culminationspunkt, der Eintritt der Sonne in den Meridian, zu allen Zeiten des Jahrs, ein fester Punkt der Zeitrechnung. Vergl. Voss zu Virg. Georg. III, 327. Caes. rechnet theils nach Nachtwachen, theils nach Stunden des Tages, theils im Allgem. sub vesperum, sub lucem, prima nocte, luce.

aversum] So findet man Nep. Hannib. XI, 6. avertere puppes; ibid. Dat. XI, 5. aversum transfixit. Das Gegentheil adversus, z. B. B. C. III, 63. extr. 99. in. Daher vulnere in adverso pectore, Wunden, die für ehrenvoll galten; vergl. Valer. Max. II, 7. und über aversus, Ruhnk. zu Vellei. II, 63. per aversa castrorum, i. e. a tergo.

pro vallo] · 1. c. loco, valli, valli instar; nicht etwa, wie sonst,

[ocr errors]

rant, et e loco superiore in nostros venientes tela coniiciebant, et nonnulli inter carros rotasque mataras ac tragulas subiiciebant, nostrosque vulnerabant. Diu quum esset pugnatum, impedimentis castrisque nostri potiti sunt. Ibi Orgetorigis filia, atque unus e filiis captus est. Ex eo proelio circiter milia hominum CXXX superfuerunt, eaque tota nocte continenter ierunt: nullam partem noctis itinere intermisso, in fines Lingonum die quarto pervenerunt, quum et propter vulnera militum, et propter sepulturam occisorum, nostri, triduum morati, cos sequi non potuissent. Caesar ad Lingonas litteras nunciosque misit, ne eos frumento, neve alia re iuvarent: qui si iuvissent, se eodem loco, quo Helvetios, habiturum. Ipse, triduo intermisso, cum omnibus copiis eos sequi 'coepit.

z. B. unten VII, 66., statt ante vallum, oder ante castra. Die Wagenburg hatten sie statt eines Walles vorgeschoben.

mataras et tragulas] Erstere heisst auch materis, und war nach Strabo, eine Art Wurfspiess, nakтov tì eidos. Noch jetzt bezeichnet matras im Französ. eine Art Bolzen, der mit der Armbrust geschossen wird. Liv. VII, 24. steht: laevo humero matari prope traiecto. Gronov a. a. O. zicht die Form materis, nach Strabo, vor; Caes. hat aber, wie man sieht, das Wort lateinisch gemodelt. Tragula erklärt zwar Festus durch: teli genus, quod scuto infixum trahatur. Am bessten erklärt man es durch den Gebrauch, den die Schriftsteller dieser Waffe beilegen: 1.) Findet man es bei den Galliern und Spa-niern, Liv. XXVI, 5. extr.; 2.) hatte dieser Spiess nach B. G. V, 46. einen Riemen, amentum, durch den er nach geschehner Verwundung, zurückgezogen werden konnte; vielleicht auch, um ihm mehr Schwungkraft zu geben.

filia] Nach Plut. Caes. c. 18. καὶ παῖδες αὐτῶν καὶ γυναῖκες ἀμυ νόμεναι μέχρι θανάτου, συγκατεκόπησαν.

nullam partem

[ocr errors]
[ocr errors]

interm.] Diese Worte werden von Mor. für ein Glossem gehalten, eingeschoben zur Erklär. des continenter, was mancher vielleicht in diesem Sinne nicht gekannt habe. Anders Oudend., welcher tota nocte ierunt, weggestrichen, eaque auf milia hominum bezogen, und mit pervenerunt verbunden haben will.—Allein dagegen liess sich einwenden: 1.) Es ist Caesars bekannte Manier, einen Gedanken mit andern, ja mit denselben Worten zu wiederholen; 2.) dass die Worte nullam part. intermisso noch genauer die Fortsetzung des angestrengten Marsches ausmalen. continens für continuus mehrmals stehe, davon Beisp. oben I, 1. und unten III, 5. B. C. III, 97. totius diei continenti labore.

Dass

codem loco] Ein michrmals wiederkehrender Ausdruck Caes.,,Er werde sie in gleichen Rang setzen, d. i. eben so behandeln;" zugleich eine Litotis, zur Milderung härterer Worte, deren er sich hätte bedieneu können. Unten VI, 6. hostium se habiturum numero. Óben

[ocr errors]

CAP. XXVII. Helvetii, omnium rerum inopia adducti, legatos de deditione ad eum miserunt. Qui quum eum in itinere convenissent, seque ad pedes proiecissent, suppliciterque locuti flentes paćem petissent, atque eos in eo loco, quo tum essent, suum adventum exspec-. tare iussisset, paruerunt. Eo postquam Caesar pervenit, obsides, arma, servos, qui ad eos perfugissent, poposcit. Dum ea conquiruntur et conferuntur, nocte intermissa, circiter hominum milia VI eius pagi, qui Urbigenus appellatur, sive timore perterriti, ne armis traditis supplicio afficerentur, sive spe salutis inducti, quod, in tanta multitudine dediticiorum, suam fugam aut occultari, aut omnino ignorari posse existimarent, prima nocte ex castris Helvetiorum egressi, ad Rhenum finesque Germanorum contenderunt.

CAP. XXVIII. Quod ubi Caesar resciit, quorum per

I, 44. non pro amico, sed pro hoste habiturum. Dessgl. I, 28. VI, 32, in hostium numero ducere.

Cap. XXVII. legatos de dedit. miserunt] Sie wünschten zu capituliren durch Abgeordnete. Eben so unten V, 22. VII, 10. und a. a. O. Auch liegt darin allemal der Begriff der Vollmacht, die sie erhalten hatten, zu unterhandeln, gezwungen, sich auf jede Bedingung zu ergeben. Ein solcher Abgeordnete heisst bei Xenoph. gesẞEUTÈS αὐτοκράτωρ.

convenissent] Man sagt: convenire aliq., Jemand treffen, aber nicht bloss gelegentlich, sondern absichtlich, um mit ihm zu unterhandeln, oder zu sprechen. z. B. Nep. Alcib. IX, 5. Dion. VIII, 3. Dieses consequens ist oft vorherrschend, wie Vellei. II, 101. convento Nerone. Synon. congredi bei Nep. Dat. XI, 3. jedoch mit einer Schattirung, die in conven. nicht liegt.

intermissa Sehr häufig bei Cacs, statt interposita, interiecta. Die Worte aber sagen so viel, als: quum nox intercederet, oder subsequeretur; es wird nämlich der Beginn der Handlung, die unvollendete Handlung gemeint, weil sie aber dem Erzählenden bereits verso steht das Partic. perf. pass. Aehnliches Nep. Paus. II, 6. in quo facto i. e, dum ista faciebat. Vergl, Corte zu Cic. ad Div. I, 5, 1.

flossen war,

dediticiorum] Die Nachsylbe icius, unser: isch, dient zur Bezeichnung des Standes, des Geschlechts oder der Gattung derer, die sich ergeben hatten, eorum qui in deditionem venerunt; wie conducticius sich unterscheidet von conductus. Nep. Iphicr. II, 4.

Cap. XXVIII. resciit] Auch von diesem Verbo gilt, was von renunciare bemerkt worden; siehe oben c. 10. Es ist nämlich: sich erkundigen und dann erfahren; wobei der Begriff eines Gegenberichts nicht ausgeschlossen ist. In diesem Sinne auch bei andern, z. B. Liv. XLI, 22. init. certius aliquanto, quae Carthagine acta essent, a rege rescierant, quam ab ipsis Carthaginiensibus.

« IndietroContinua »