Immagini della pagina
PDF
ePub

liis calamitatibusque fractos, qui et sua virtute, et populi Romani hospitio atque amicitia plurimum ante in Gallia potuissent, coactos esse Sequanis obsides dare, nobilissimos civitatis, et iureiurando civitatem obstringere, sese neque obsides repetituros, neque auxilium a populo Romano imploraturos, neque recusaturos, quo minus perpetuo sub illorum ditione atque imperio essent. Unum se esse ex omni civitate Aeduorum, qui adduci non potuerit, ut iuraret, aut suos liberos obsides daret.. Ob eam rem se ex civitate profugisse, et Rómam, ad senatum venisse, auxilium postulatum, quod solus neque inreiurando neque obsidibus teneretur. Sed peius victoribus Sequanis, quam Aeduis victis, accidisse: propterea quod Ariovistus, rex Germanorum, in eorum finibus consedisset, tertiamque partem agri Sequani, qui esset optimus totius Galliae, occupavisset, et nunc de altera parte tertia Sequanos decedere iuberet, propterea quod paucis mensibus ante Harudum milia hominum XXIV ad eum venissent, quibus locus ac sedes pararentur. Futurum esse paucis annis, uti omnes ex Galliae finibus pellerentur, atque omnes Germani Rhenum transirent: neque enim conferendum esse Gallicum cum Germanorum agro, neque hanc consuetudinem victus cum illa comparandam. Ariovistum autem, ut semel Gallorum copias proelio vicerit, quod proelium factum sit ad Magetobriam, superbe et crudeliter imperare, obsides nobilissimi cuiusque liberos poscere, et in eos omnia. exempla cruciatusque edere, si qua res non ad nutum

Romam venisse] Vergl. unten VI, 12. infecta re rediit. Cic. de Div. I, 41. erwähnt ebenfalls diese Reise.

Magetobriam] Nach einigen Codd. und dem griech. Uebers. Amagetobria' genannt, lag wahrscheinlich an der Saone, nicht weit vòn Vesontio oder Besançon, wo auch die Charten von Lemaire und Reichardt den Ort gesetzt haben. Ihn bei Mainz zu suchen,、 vergl. die Angabe von Minola bei Oberlin ad h. I., scheint von dem Schauplatze zu weit abzuführen.

omnia exempla edere] Exempla, sagt Oudend., gravissimas poenas denotant; edere aber ist ein allgemeiner Ausdruck zur Bezeichnung einer ins öffentliche Leben eintretenden, vor das Publikum gebrachten That und Handlung, gleichsam in medium, in publicum proferre. So sagt man: edere ludos, clades, caedem. Ucber exem

aut ad voluntatem eius facta sit: hominem esse barbarum, iracundum, temerarium: non posse eius imperia diutius sustineri. Nisi si quid in Caesare populoque Romano sit auxilii, omnibus Gallis idem esse faciundum, quod Helvetii fecerint, ut domo emigrent, aliud domicilium, alias sedes, remotas a Germanis, petant, fortunamque, quaecumque accidat, experiantur. Haec si enunciata Ariovisto sint, non dubitare, quin de omnibus obsidibus, qui apud eum sint, gravissimum supplicium sumat. Caesarem vel auctoritate sua atque exercitus, vel recenti victoria, vel nomine populi Roma

"plum vergl. Phaedr. Fab. IV, 6, 20. iusto vindicavit exemplo impe tum. Immer ist exemplum in solcher Verbindung vox media. Caes. B. C. 1, 7. haec exempla expiata. Plin. Epp. IV, 29, 3. das. Gierig. Vellei. II, 28, 3. exemplum proscriptionis, d. i. ein schlechtes, widriges und empörendes Beispiel und zugleich Strafe. Es liegt zugleich darin der Begriff des Effekts, den eine Strafe macht und machen soll. Dessgl. Vellei. II, 78, 3. B. G. III, 80. extr. huius urbis exemplo inferre terrorem. [,,Facere vel edere exemplum in aliquem significat grave supplicium de aliquo sumere, ut eius poena aliis exemplum sit." Ruhnken. ad Terent. Eun. pag. 250. FROTSCHER.] In anderm Sinne heisst exempli caussa, niemals unser zum Beispiel, wenn nicht ein wirklicher histor. Fall, oder ein Satz, eine ganze Sentenz, als Beispiel angeführt wird; wie man aus Nep. Attic. XIX, 1. rerum exemplis lectores docebimus, deutlich sieht.

barbarum, iracund., temerarium] In diesen Worten findet sich eine sehr schickliche Steigerung oder Gradation; er sey ein roher, jähzorniger und verwegner (tollkühner) Mann. Keineswegs bloss unbesonnen, sondern einer der in der Wuth des überströmenden, ungezügelten Zorus, nach Niemand fragt, keine Verhältnisse berücksichtigt.

nisi si] Die Anmerk. Bremi's zu Nep. Attic. XIII, 2., dass nisi, weil es nach einer Negat. als heisse, des si, im Fall eine Bedingung angezeigt werden solle, als Zusatzes bedürfe, leidet auf unsre Stelle keine Anwendung, man müsste denn die Interpunkt. vor nisi aufheben, und nach auxilii setzen. Was nicht füglich geht, wegen des folgenden ganz abgebrochnen Satzes. Allein nisi si steht in maachen Fällen mit ganz besonderm Nachdrucke, gleich unserm: doch, wofern nicht u. s. w. nur im Falle, dass u. s. w. Man denke sich den Satz: omnibus Gallis etc. faciundum, zuerst gesetzt, nisi adverbialisch für: ausgenommen, so sieht man, wie si nothwendig wurde. Vergl. Liv. VI, 26. Cic. de Orat. II, 58. Terent. Andr. I, 5, 15.

nomine] I. e. auctoritate, dignitate, nominis P. R. vi ac potentia. Aehnliches bei Nep. Hann. VII, 3. inimicissimum nomini Roman. Liv. XXX, 17. ingentis nominis regem. ibid. XXVI, 41, nullum iam nomen populi Roman. Cic. de Amic. 25. nomen amicitiae valere non potest. Der Name soll Symbol aller einem Begriffe oder einer Sache und Person zukommenden wesentlichen Eigenschaften seyn. Nomen habet et, omen. Ist die Sache und Person histor. aus

[ocr errors]
[ocr errors]

ni deterrere posse, ne maior multitudo Germanorum Rhenum transducatur: Galliamque omnem ab Ariovisti iniuria posse defendere.

CAP. XXXII. Hac oratione ab Divitiaco habita, omnes, qui aderant, magno fletu auxilium a Caesare petere coeperunt. Animadvertit Caesar, unos ex omnibus Sequanos nihil earum rerum facere, quas ceteri facerent; sed tristes, capite demisso, terram intueri. Eius rei

quae caussa esset, miratus ex ipsis quaesiit. Nihil Sequani respondere, sed in eadem tristitia taciti permanere. Quum ab iis saepius quaereret, neque ullam omni

gezeichnet, so bekommt der Name noch höhere Bedeutung, und kann wohl gar zum Gattungsbegriffe erhoben werden.

defendere ab] Eigentlich fendendo declinare et arcere, vergl. Beier zu Cic. de Offic. I. p. 54. wie das griech. duúro. Daher per Hypallagen: defendere moenia ab hoste, statt: hostes defendere a -moenibus. Unten I, 41. defendere bellum, den Krieg abwehren von den Gränzen, nicht offensiv, sondern defensiv handeln. B. C. I, 7. defendere iniurias. Dagegen ist tueri, das Erworbne behaupten, dá-` für sorgen, dass ihm nichts Uebles widerfahre, sich der Sache annehmen. So Vellei. II, 80. dignitas, quam tueri non poterat. Ovid. Fast. II, 699. bella tueri. Cic. de Legg. II, 4. coelum atque terras tuentis et regentis Dei. Ausserdem vergl. Nep. Epam. III, 4. Plin. Epp. IV, 17, 2. Suet. Caes. 68. wo tutela von der Versorgung mit allen Lebensmitteln verstanden wird, und ibid. Octav. 3o. 82. Doch liest man Phaedr. III, 7, 10. a furibus tuearis domum, wo tueri offenbar metonym., oder species pro genere, gebraucht wird. Dass defendere, als zu der Classe der Verbor., die ein Hinderniss anzeigến, auch mit quominus construirt werde, ist bekannt.

Cap. XXXII. coeperunt] Ueber dieses Verbi Gebrauch und Unterschied von incipere, siehe unten V, 9.

miratus] Verwundert, nicht admiratus, obschon beide oft verwechselt werden. Miramur enim omnia, quae mentem nostram percutiunt, sive laudamus et probamus, sive non. Vergl. Burm. zu Phaedr. I, 12, 5. Eben diess gilt auch vom griech. avuάser, das die Bedeut. von mirari and admirari in sich vereinigt, oft sogar im prägnanten Sinne für ohstupescere, animo percelli, So auch im N. T. z. B. Act. VII, 31.

tristitia] Betrübniss, Niedergeschlagenheit; als Gegensatz von laetitia. Doch wird dieses Wort auch gebraucht, um das Aeussere, den habitus, die Art und Weise des Betragens zu bezeichnen. z. B. Plin. Epp. I, 10, 7. nullus horror in cultu, nulla. tristitia, d. i. nichts Abschreckendes in seinem Aeussern, nichts Finsteres in seinem Benehmen. Dessgl. Nep. Epam. II, 2. tristem et morosum senem, das. Bremi. triste ac severum dicendi genus, Cic. de Orat. II, 710/ Denn nach Plin. Epp. VIII, 21, 1. ut in vita, sic in studiis pulcherrimum et humanissimum existimo, severitatem comitatemque miscere, ne illa in tristitiam, haec in petulantiam procedat.

no vocem exprimere posset, idem Divitiacus Aeduus respondit: Hoc esse miseriorem gravioremque fortunam Sequanorum, prae reliquorum, quod soli ne in occulto quidem queri, nec auxilium implorare auderent, absentisque Ariovisti crudelitatem, velut si coram adesset, horrerent: propterea quod reliquis tamen fugae facultas daretur; Sequanis vero, qui intra fines suos Ariovistum recepissent, quorum oppida omnia in eius potestate essent, omnes cruciatus essent perferendi.

CAP. XXXIII. His rebus cognitis, Caesar Gallorum animos verbis confirmavit, pollicitusque est, sibi eam

vocem exprimere] Vox nicht bloss vom einzelnen Lante oder Worte, sondern selbst von ganzen Sätzen und Formeln. B. C. I, 7. qua voce et quo S. C. Eben so Phaedr. Fab. IV, 25, 9. exhibe vocis fidem, i. e. sta promissis. Plin. Epp. IV, 17, 9. qua voce_tribuit mihi, quantum petere voto immodicum erat, Cic. pro Arch. 6. §. 14. sapientium voces. De Amicit. 16. Negabat, ullam vocem inimiciorem amicitiae potuisse reperiri,' quam eius, qui dixisset, ita amare oportere, ut si aliquando esset osurus. Voc. exprimere ist ein sehr plastischer Ausdruck, wie griech. noßɛiv, d. i. Jemanden, ein Wort, eine Aeusserung abnöthigen. So sagt Plin. Epp. IV, 7, 7. exprimere risum magis, quam gemitum. Bei Liv. IX, 9. exprimere sponsionem. Mehr Beisp. bei Ruhnk. zu Vellei. II, 19. p. 764.

prae reliquorum] Andre lasen quam, doch ohne Noth und Grund. Denn Beispiele solcher Ellipsen, die uns, an den Gebrauch des Pronom. demonstr., der u. s. w., im Deutschen Gewöhnten auffallen, finden sich mehre. Siehe Bauer zu Sanct. Minerv. p. 681. und 682. So liest man bei Cic. de Sen. 12, 40. tale flagitium (sc. dicebat) nullis aliis illecebris excitari, nisi voluptatis. Man nennt diese' Figur Syllepsis. Sie findet sich in mannichfacher Gestalt; z. B. auch Nep. Cim. III, 1. incidit in eamdem invidiam, quam pater suus. Siehe das. Bremi's anderweitige Bemerk. Auch erkennt man leicht, dass prae, als einen Vorrang bezeichnend, ais eine prärogative Partikel, viel schicklicher ist, als quam.

[ocr errors]

horrerent] Diess Verb., gewöhnlich in neutraler Bedeut., selten mit dem Accusat, obiecti. Bei Caes, nur einmal; bei Cic. ad Attic. IX, 2. ingrati animi crimen horreo. Aehnlich laetari aliquid bei. Sall. Cat. 51, 30. wenn nicht dort ein Zeugma Statt findet. Häufig sind dergl. Construktionen bei Dichtern, wo jedoch oft die Nachahmung des griech. Accusat. Ursache des Gebrauchs war. Viele Beisp. sammelte Corte zu Cic. ad Div. IX, 3, 4. Bremi zu Suet. Claud. 1. [Vergl. Zumpt §. 71. Aum. 1. FROTSCHER.]

facultas] Verwandte Wörter: tempus, locus, occasio, opportunitas, potestas, finden sich häufig bei Caes. und A. Unten VII, 8o. sui colligendi facultas. Die Leichtigkeit der Ausführung, die daraus entspringende Möglichkeit, sind unterscheidendes Merkmal.

Cap. XXXIII. confirmavit] Bei Caes. und A. sehr oft gebraucht für: animos firmiores reddere, augere, Dugguva. Wie diess geschehe, nämlich theils durch cohortationes, theils durch die Aussicht auf glückliche Erfolge und Unterstützung, lernt man aus Cic. ad Div. XV,

rem curae futuram: magnam se habere spem, et beneficio suo et auctoritate adductum Ariovistum finem iniuriis facturum. Hac oratione habita, còncilium dimisit, et secundum ea multae res eum hortabantur, quare sibi eam rem cogitandam et suscipiendam putaret; inprimis quod Aeduos, fratres consanguineosque saepenumero ab senalu appellatos, in servitute atque in ditione videbat Germanorum teneri, eorumque obsides esse apud Ariovistum ac Sequanos intelligebat: quod in tanto imperio populi Romani turpissimum sibi et reipublicae esse arbitrabatur. Paullatim autem Germanos consuescere Rhenum transire; et in Galliam magnam eorum multitudinem, venire, populo Romano, periculosum videbat: neque sibi homines feros ac barbaros temperaturos existimabat, quin, quum omnem Galliam occupassent, ut ante Cimbri Teutonique "fecissent, in Provinciam exirent, atque inde in Italiam contenderent; praesertim quum Sequanos a Provincia nostra Rhodanus divideret. Quibus rebus quam maturrime occurrendum putabat. Ipse autem Ariovistus

2, 16.

Hier ist verbis confirmare mehr, als consolari, denn die Wirkung der Trostgründe wird als bereits erfolgt, vorausgesetzt.

beneficio suo] Worin dieser Dienst bestanden habe, siehe unten c. 35. Jede Gefälligkeit und Dienstleistung, zu der man nicht verpflichtet ist, heisst mit Beziehung auf ein für den Empfänger günstiges Resultat, beneficium. z. B. Nep. Attic. III, 1. wo das Bürgerrecht gemeint ist, das man dem Attic. aus besondrer Gewogenheit antrug. Dessgl. Dat. X, 3. Cic. ad Div. XIII, 35, 1. meo beneficio, auf mein Verwenden, durch meine Vermittlung. Plin. Epp. X, 94, 3. 95, 1,

60

oratione habita] Den Inhalt derselben muss man sich aus dem Zusammenhange selbst erklären; da aber orat. ein Collektiv ist, konnte sarà ouveOLY wohl fortgefahren werden: secundum ea, d. i. diesen angeführten Umständen zu Folge. In einigen Codd. las man super ea, i. e. praeterea, ohne hinreichenden Grund für die Aufnahme der Lesart.

occurrendum] Occurro ist ein vocab. med., entweder zu Hülfe kommen, z. B. Gesner. Chrestom. Plin. LXXX, 8. fertilitati occurrere; oder entgegen arbeiten, zuvorkommen, prohibendo cavere, z. B. unten III, 4. eo occurrere et auxilium ferre. Dessgl. VII, 22. Nep. Pelop. I, 1. utrique rei occurram. Plin. Epp. IV, 9, 5. occurrere crimini. und ibid. IV, 13, 7. acc. vitio. Cic. Orat. c. 52. §. 174. ut varietas occurreret satietati. So von Feldherren und ihren Heeren: entgegen gehen, um zuvorzukommen, B. C. III, 97. Pompeianis occurrere coepit. Bei den Griech. unavτuv. Plutarch. Them. c. 7. ws προσωτάτῳ τῆς ̔Ελλάδος ἀπαντῖν τῷ βαρβάρῳ κατὰ θάλατταν.

« IndietroContinua »