Immagini della pagina
PDF
ePub
[ocr errors]

iniurias non neglecturum; neminem secum sine sua pernicie contendisse. Quum vellet, congrederetur; intellecturum, quid invicti Germani, exercitatissimi in armis, qui inter annos XIV tectum non subissent, virtute possent.

2

CAP. XXXVII. Haec eodem tempore, Caesari mandata referebantur, et legati ab Aeduis et a Treviris veniebant: Aedui questum, quod Harudes, qui nuper in Galliam transportati essent, fines eorum popularentur; sese ne obsidibus quidem datis pacem Ariovisti redimere potuisse: Treviri autem, pagos centum Suevorum ad ripas Rheni consedisse, qui Rhenum transire conarentur; iis praeesse Nasuam et Cimberium fratres. Quibus rebus Caesar vehementer commotus, maturandum sibi existimavit, ne, si nova manus Suevorum cum veteribus copiis Ariovisti sese coniunxisset, minus facile resisti posset. Itaque re frumentaria, quam celerrime potuit, comparala, magnis itineribus ad Ariovistum contendit.

CAP. XXXVIII. Quum tridui viam processisset, nun

inter]. Statt intra, welches bei Caes. häufiger, oft in dem Sinne von per, während, so dass es die Dauer, aber nicht den terminus, a quo und ad quem, den abgeschlossnen Zeitraum bezeichnet, was in intra liegt. So, bei Cic. pro leg. Man. 23. inter annos tot. Vellei. II, 39, 1. inter coenam. Bei Liv, mehrmals: inter noctem, certamen, dimicationem.

[ocr errors]

tectum non subissent] Damit stimmen überein Pompon. Mel III, 3, 2. qui habitant, sc. Germaniarn, immanes sunt animis atque corporibus, et ad insitam feritatem vaste utraque exercent,, bellando animos, corpora ad consuetudinem laborum, maxime frigoris. Fast eben so berichtet Tacit. Germ., 14.

[ocr errors]

Cap. XXXVII. eodem tempore et] Man erwartet quo. Diese Construct. gleicht dem griechuu nal. Cfr. Herm. Viger. p. 380. Xenoph. Hier. edit. VI, 14. Frotscher.

pacem Ariovisti Nämlich sensu subiectivo, wie amor populi, nicht in so fern Ar. den Frieden besitzt, sondern giebt und gewährt. Wir würden sagen: pacem ab Ar. redimere.

centum pagos] Man erklärt diess von dem Aufgebote, welches nach B. G. IV, 1. jährlich in den Gauen der Sueven, deren 100` gewesen seyn sollen, erfolgte. Dann wäre pagus ein Collektivbegriff, wie civitas.

Cap. XXXVIII processisset] Oudend. wünscht statt dessen profecisset, indem ersteres für Glossem von ihm gehalten wird. Eben so Oberlin. Allein dem Sprachgebrauche Caesars ist diess nicht angemessen, denn in allen von Oudend. angeführten Stellen wird proficere nur in abstrakten, oder moral. Sinne genommen, nie im ma

[ocr errors][merged small]

ciatum est ei, Ariovistum cum suis omnibus copiis ad occupandum Vesontionem, quod est oppidum maximum Sequanorum, contendere, triduique viam a suis finibus processisse. Id ne accideret, magno opere sibi praecavendum Caesar existimabat: namque omnium rerum, quae ad bellum usui erant, summa erat in eo oppido facultas; idque natura loci sic muniebatur, ut magnam ad ducendum bellum daret facultatem, propterea quod flumen Dubis, ut circino circumductum, paene totum oppidum cingit: reliquum spatium, quod est non amplius pedum DC, qua flumen intermittit, mons continet magna altitudine, ita ut radices montis ex utraque parte ripae fluminis contingant. Hunc murus circumdatus arcem efficit, et cum oppido coniungit. Huc Caesar magnis nocturnis diurnisque itineribus contendit, occupatoque oppido, ibi praesidium collocat.

CAP. XXXIX. Dum paucos dies ad Vesontionem rei frumentariae commeatusque caussa moratur, ex percunctatione nostrorum vocibusque Gallorum ac mercatorum, qui ingenti magnitudine corporum Germanos, incredibili virtute atque exercitatione in armis esse praedicabant, saepenumero sese cum eis congressos ne

teriellen oder concreten; so dass es heisst: ausrichten, gewinnen, erzielen und dergl., z. B. B. C. 1, 24. III, 75. extr. Warum aber nur in dieser einzigen Stelle in einem andern Sinne? Vielmehr ist anzunehmen, dass viam tridui, als Accusativ des Masses, bei processisse recht füglich stehen konnte; wie Nep. Eum. VIII, 5. via decem dierum. Sodann findet sich dergleichen Wiederholung desselben Ausdrucks bei Caes. oft. So oben c. 36. magnam iniuriam facere, qui faceret.

facultas] Behauptet hier gleichfalls den Sinn: opportunitas aliquid nanciscendi ablata. Also: man fand in dieser Stadt Gelegenheit, Mittel, mit allem Nothwendigen sich reichlich zu versehen. Demnach ist facultas von copia verschieden: dieses (copia) bezeichnet etwas Objectives, Concretes; jenes (fac.) eine subjectiv und objectiv dargebotne Möglichkeit; also etwas Abstraktes.

quod non est amplius pedum DC] Der Leser wird hier auf die Unbestimmtheit des Masses von selbst aufmerksam, von der sich mehre Beispiele bei C. finden. Man fragt: breit, oder lang, oder im Quadrat, oder im Umfange? Der Zusammenhang deutet auf letztern.

qua flumen intermittit] D. i. ea parte, ubi flumen vacuum spatium relinquit, aqua non offusum est. Intermittere von Zeit und Raum üblich.

1

[ocr errors]

vultum quidem atque aciem oculorum ferre potuisse, tantus subito timor omnem exercitum occupavit, ut non mediocriter omnium mentes animosque perturbaret. Hic primum ortus est a tribunis militum, praefectis, reliquisque, qui, ex urbe amicitiae caussa Caesarem secuti, magnum periculum miserabantur, quod non magnum in re militari usum habebant:: :: quorum

[ocr errors]

Cap. XXXIX, actem oculorum] Hier das Feuer der Augen. Eigentlich acies die Schärfe, die Schneide des Schwerts, oder eines andern Instruments; dann metaphor. die Schärfe, 'das sprühende Feuer der Augen; oder auch die Sehkraft und das, wodurch man sieht. Cic. N. D. II, 57. acies ipsa, qua cernimus, quae pupilla vocatur. Eben so wird acies auf den Geist übergetragen. Vellei. Pat. II, 118, 4. fata omnem animi eius aciem praestrinxerant. In diesem Sinne werden auch acumen und acutus gebraucht von açuere ätzen. Ist vom Kriegswesen die Rede, so bedeutet acies zweierlei 1.) das in Schlachtordnung aufgestellte, oder gerüstete Heer; oder nur Schlacht-. ordnung; 2.) die Schlacht selbst. So Vellei. Pat. II, 52, 2. acies Pharsalica. In diesem Sinne jedoch ist es theils poetisch, theils bezeichnet es die Hitze des Gefechts, die heisse Schlacht.

o non inediocriter] 1. e. vehementer, siehe oben c. 35. So das häufige: minus, parum, non satis commode, z. B. B. C. III, 62. extr.

tribunis militum] Bei den Griechen zikozo. Es waren bei einer Legion deren 6, und sie wurden, nach dem Vegetius, entweder durch die Gunst des F Feldherrn aus dessen Bekannten gewählt, oder nach Verdienst. Junge vornehme Römer eröffneten gern im Gefolge eines Consuls die militär. Laufbahn in solcher Würde. S. Nep. Cat. 1. Sueton. Oct. 38. Cic. Somnium Scip. init. In Ansehung des Commando's haben sie, wie aus Liv. XL, 41, erhellt, gewechselt; so dass von 12: Tribunen, die sich bei 2 Eegionen befanden, allemal 2 jeden · Monat die Legionen commandirten. Vergl. Turneb. zu Liv. I, 1.

[ocr errors]

praefectis] Diese Benennung war gewöhnlich für verschiedne Aemter. Folgende sind zunächst zu bemerken: praefecti alarum, waren die Befehlshaber der zu einer Legion gehörigen Reiterei, und dem Range nach den trib. milit. gleich; nach Sueton wohl noch höher. Sie commandirten die auf beiden Flügeln aufgestellte Reiterei. Vergl. Liv. VIII, 7. init. turmarum praefecti. 2.) werden die praefecti mit gezählt unter dem Gefolge der Proconsuln; dann waren es eine Art von Adjutanten, welche im Nothfalle Cohorten commandirten. Vellei. Pat. II, 112. 3.) Werden auch praefecti castrorum ge nannt, aber erst zu den Zeiten der Kaiser. Vellei. 1. 1. Cf. tom. II.

P. 1162. Ruhnk. 4) praefectus fabrum hiess der Oberaufseher über sämmtliche Handwerksleute. B. CI, 24. Veget. II, 11. Dass praefecti an unsrer Stelle zum Theil des Kriegs unkundige junge Leute umfassen, die als Adjutanten, Gallopins, aggreirte Officiere, mit einem Worte, die als reiche junge Abenteurer den Stab des Oberbefehlhabers bildeten, unl gelegentl. sich mit Ruhm bedecken wollten,

folgt selbst aus den Worten: reliquisque, qui etc. Vergl. Plutarch in Caes. c. 19. und Nep. Attic. VI, 4. Cic. ad Q. Fr. I, 1. 4. ad Div. VII, 5, 10. wo Wieland die Uebersetzung Commissaire für unstatthaft erklärt. Doch standen die praefecti wohl höher als die tribuni milit. Vergl. Veget. II, 9.

[ocr errors]

[ocr errors]

alius, alia caussa illata, quam sibi ad proficiscendum necessariam esse, diceret, petebat, ut eius voluntate discedere liceret: nonnulli, pudore adducti, ut timoris suspicionem vitarent, remanebant. Hi neque vultum fingere, neque interdum lacrimas tenere poterant: abditi in tabernaculis aut suum fatam querebantur, aut cum familiaribus suis commune periculum miserabantur. Vulgo totis castris testamenta obsignabantur. Horum vocibus ac timore paullatim etiam ii, qui magnum in castris usum habebant, milites centurionesque, quique equitatui praeerant, perturbabantur. Qui se ex his minus timidos existimari volebant, non se hostem vereri, sed angustias itineris et magnitudinem silvarum, quae intercederent inter ipsos atque

[ocr errors]

› caussa illata] Bezeichnender, als allata, wie einige Editt. lesen. Denn sowohl Phaedr. I, 1, 4. iurgii caussam intulit; als Cic. pro leg. Manil. c. 22. caussa belli inferatur, weisen darauf hin, dass caussam inferre heisse: gleichsam vom Zaune brechen, also: cum simulatione vel dissimulatione. Dieses stimmt ganz mit dem Folgenden: neque vultum fingere etc. überein.

eius voluntate] Mit seiner Bewilligung, eine dem C. sehr geläufige Formel, z. B. I, 7. 30. weil überhaupt voluntas, als vox media, die Gesinnung bezeichnet, doch bei C. meist die Zuneigung, Gewogenheit, wie c. 19. summam vol..

vultum fingere] Dass vultus die Miene und Geberde, die physiognom. Eigenthümlichkeit des Angesichts, facies aber, anteriorem partem capitis, anzeige, letzteres nur metaph. für vultus stehe, ist bekannt. So sagt Virgil. Aeneid. I, 213. Spem vultu simulat, premit altum corde dolorem. Terent. Heaut. V, 1, 14. vultus quoque hominum fingit scelus. Cic. Tusc. III, 15. vultus a mente, fingitur. auch: vultum componere, d. i. eine Amtsmiene, oder eine ernste Miene, annehmen, nämlich, relativ nach Zeit und Umständen, und Person. z. B. Plin. Epp. II, 20, 3.

Oft

vulgo] Hat hier, wie Nep. Alc. VI, 3. die Bedent. von passim, hin und wieder; siehe Bremi a. a. O. Doch etwas stärker Suet. Caes. 11. und Caes. B. C. I, 74. III, 48. 61. A

testamenta obsignabantur] Dergl, Test., die ohne die weitläuftigen Formeln und Ceremonien im Felde gemacht wurden, hiessen: test. in procinctu. Gleichwohl ist die Angabe von Meyer in d. röm. Alterth. B. I. p. 102. dass der Soldat nur den Namen seines Erben genannt habe, nuncupavisse, ohne etwas Schriftliches aufzusetzen, falsch; denn obsignare weiset auf Unterschrift hin. S. über die signatores Bremi zu Suet. Tib. 23. und Vellei. II, 5, 3. Flor. III, 10, 12.

milites] Sind die Gemeinen im Gegensatz der Hauptleute, so wie VII, 61. exercitus das Fussvolk, zum Untersch. von equitatus. In dems. Sinne B. C. I, 71. 72. Aber auch miles, der Fussgänger. B. C. III, 61, und 99., wo es, wie an unsrer Stelle gebraucht wird,........

Ariovistum, aut rem frumentariam, ut satis commode supportari posset, timere dicebant. Nonnulli etiam Caesari renunciabant, quum castra moveri ac signa ferri iussisset, non fore dicto audientes milites, nec propter timorem signa laturos.

CAP. XL. Haec quum animadvertisset, convocato consilio, omniumque ordinum ad id consilium adhibitis centurionibus, vehementer eos incusavit: primum, quod, aut quam in partem, aut quo consilio ducerentur, sibi quaerendum aut cogitandum putarent. Ariovistum, se consule, cupidissime populi Romani amicitiam appetisse;. cur hunc tam temere quisquam ab officio discessurum iudicaret? Sibi quidem persuaderi, cognitis suis postulatis, atque aequitate conditionum perspecta, eum neque

rem frumentariam timere] Die Phrasis ist keineswegs elliptisch, sondern vielmehr ein Anacoluth, entstanden aus dem Vorausge gangnen. Der Redende wird oft von einer angefangnen Construktion so fortgerissen, dass er auch Ungleichartiges syntakt. verbindet, und sich vielleicht durch eingeschobne Sätze zu helfen suchen muss. Vergl. Bremi zu Nep. Epam. IV, 3. und über die ganze Materie der bei den Griechen sehr gewöhnlichen Attraktion, Eclog. Cic. p. 42. Ja, es giebt einzelne Fälle, wo man glauben möchte, der Accusativ stehe ganz absolut, nach Art der Griechen; vergl. Viger. p. 58.

signa ferri] D. i. castra movere; aufbrechen, verschieden von inferre signa, den Feind selbst angreifen, z. B. B. C. III, 67. in.

Cap. XL. consilio] Nicht concilio; wie einige Editt. Der oben c. 18. näher bestimmte Begriff beider Wörter, wird hier durch den Erfolg des von Caes. gehaltnen Vortrags, c. 41. bestätigt. Es finden gegenseitige Berathung und Vorschläge Statt. Cfr. B. C. II, 30. III, 86. 87. extr.

ordinum] I. e. graduum, die Hauptleute jedes Ranges; denn es fand allerdings unter den Centurien eine Rangordnung Statt; davon siehe B. C. I, 13. eundem ordinem ducere, wo ordo so viel, als centuria; wie auch B. C. III, 104. B. G. VI, 40. Centuriones ex inferioribus ordinibus reliquarum legionum virtutis causa in superiores erant transducti. Und so ist auch wohl B. C. I, 3. spe praemiorum et ordinum zu verstehen, vom Avancement überhaupt. Unter den Truppengattungen, aus denen eine Legion bestand, hastati, principes und triarii, bekleideten letztere den höchsten Rang, als Leute von bewährter Tapferkeit. Sie bildeten die 3. Linie; daher der Name. Der Hauptmann der ersten Centurie der Triarier hiess Centurio primi pili, oder primipilus; auch primus Centurio. Diese nun wurden gewöhnlich nur zu dem Kriegsrathe gezogen. Daher auch B. G. V, 30. und VI, 7. primi ordines, so viel sind, als centuriones primorum ordinum; ähnlich unserm: die ersten Stände. Vergl. Gronov. zu Liv. XXX, 4.

incusavit] Ein unus hɛyóμevov bei Caes., dafür unten II, 15. increpitare; bei Nep. Epam. VI, 1. invehi. B. C. III, 25. castigare. Eine ähnliche incusatio VII, 52.

« IndietroContinua »