Immagini della pagina
PDF
ePub

amico, sed pro hoste habiturum: quod si eum interfecerit, multis sese nobilibus principibusque populi Romaní gratum esse facturum; id se ab ipsis per eorum nuncios compertum habere, quorum omnium gratiam atque amicitiam eius morte redimere posset. Quod si decessisset, et liberam possessionem Galliae sibi tradidisset, magno se illum praemio remuneraturum, et quaecumque bella geri vellet, sine ullo eius labore et periculo confecturum.

CAP. XLV. Multa ab Caesare in eam sententiam dicta sunt, quare negotio desistere non posset, et neque suam, neque populi Romani consuetudinem pati,

[ocr errors]

quod si eum interfecerit] Hier offenbart sich die in allen obwaltenden Umständen wohlerfahrne und gewandte Schlauheit des Ariov., welcher durch Hindeutung auf das, was Caesars persönliches Interesse, und desselben polit. Standpunkt fordere, ihn für sich zu gewinnen hoffte. Wenn Brant ad h. 1. bemerkt, ,,habet tota haec Ariovisti oratio Gallicam ostentationem, cum linguae quadam intemperantia ;" so finden wir hier nur, wie treu der Natur und der Sache Caes. uns diesen gefürchteten Gegner geschildert habe. Denn diese Prahlerei ist ein Charakterzug aller Barbaren, von denen lächerliche Beispiele genug, ältere und neuere Geographen und Historiker melden. Auf der andern Seite erkennen wir, mit welchem Uebergewichte und Selbstvertrauen, im Gefühle seiner geistigen und polit. Macht, Caes. diese frechen Aeusserungen des Ariov., seinen Zeitgenossen und namentlich den compromittirten nobilibus principibusque, als Spiegel ihrer Denkart gegen ihn, vorhalten konnte. Allerdings war er schon damals, 58 v. Chr., von derselben hohen Idee eingenommen und geleitet, die ihn 'später, B. C. III, 105. in allerlei Zeichen und Wundern, seine höhere, den Göttern verwandte Natur und Bestimmung, entweder erkennen, oder doch ahnen liess.

[ocr errors]

Cap. XLV. in eam sententiam quare] D. i. für diese Meinung, Ansicht, für den Grund, warum er von seinem Vorhaben nicht abstehen könnte. Es ist diess cine formula solennis, üblich im Senate; z. B. Cic. pro Planc. c. 39. factum SConsultum in meam sententiam. Ueberhaupt ist sententia eigentlich die subjektive Ansicht und Meinung, die bei den Römern natürlich im Senate das meiste polit. Gewicht hatte; daher auch die Stimme, in so fern votirt wird, das Votum selbst; sententia est eius, qui quid fieri oporteat, aperte dicit. Vergl. Cic. de Sen. 6. §. 17. ad Div. III, 13, 2. auctoritate orationis, sententia tua, quibus ego a tali viro contentus eram. Die Lateiner lieben dergleichen Umschreibungen, wie hier: in eam s., wo wir kurz sagen würden: dafür, darüber. z. B. B. C. I, 1. Plin. Epp. I, 20, 6. Cic. ad Div. III, 7, 7. audivi, quum diceSehr auffallend ibid. XI, 20, 2. in dem Briefe des Brutus: ipsum Caesarem (sc. narrat) nihil sane de te questum, nisi dictum, quod diceret, te dixisse: laudandum adolescentem, ornandum, tollendum. Dessgl. XV, 2, 8. ita mecum locutus est, ut diceret. Dahin gehört auch das umschreibende: fore, ut etc. statt des Infin. futur. z. B. B. C. III, 101. futurum fuisse, ut amitteretur. Quare steht

ret.

care,

uti optime meritos socios desereret: neque se iudiGalliam potius esse Ariovisti, quam populi Romani. Bello superatos esse Arvernos et Rutenos ab Q. Fabio Maximo, quibus populus Romanus ignovisset, neque in provinciam redegisset, neque stipendium imposuisset. Quod si antiquissimum quodque tempus spectari oporteret, populi Romani iustissimum esse in Gallia imperium: si iudicium senatus observari oporteret, liberam debere esse Galliam, quam bello victam suis legibus uti voluisset.

CAP. XLVI. Dum haec in colloquio geruntur, Cae

hier per Syllepsin, in Bezug auf multa, wie bei Cic. ad Div. X, 21, 1. omnia feci, quare etc.

desereret] D. i. treuloser Weise verlassen; relinquere aber Jemand verlassen, zurücklassen, von ihm weggehen, ist das Genus; des. die species. Daher steht rel. oft für des., aber nicht umgekehrt. Vergl. Bremi zu Nep. Dat. VI, 3. Illud breve vitae reliquum nec avide appetendum senibus, nec sine caussa deserendum. Cic. de Sen. 20, 72.

[ocr errors]

esse populi Rom.] Es ist ein Unterschied zwischen esse alicui und alicuius. Der Genitiv weiset hin auf das wohlerworbne Recht und die Gewalt über etwas; der Dativ zeigt nur das Haben und Besitzen, das Verhältniss des Besitzes des Einen zum Andern, sowohl in materieller, als formeller Hinsicht. z. B. totus sum Pompeii, ich bin ganz des Pompeius, ihm ganz ergeben, gehöre ihm ganz an, extensiv und intensiv; Pompeio multi sunt amici, er besitzt viele Freunde, objektiv. Der Genitiv bezeichnet ein subjektives und geistiges, der Dativ nur ein objektives und äusseres Verhältniss der Annaherung. Dass diese appropinquatio auch moral. seyn kann, versteht sich von selbst; so wie alle Casus ursprüngl. nur sinnliche Verhältnisse, später erst geistige, anzeigten; von ersterem zeugen sogar die Namen.

in provinciam redegisset] Man sieht, dass hier quos aus dem vorhergehenden quibus supplirt werden muss; der Satz folglich ein Anacoluthon sey, das aber durch quib. stip. imp. sofort wieder in Ordnung gebracht wird.

iudicium Senatus] D. i. sententiae, yvópar, das Gutachten, das Dafürhalten, jedoch kein SConsultum, d. i. der abgefasste Beschluss, der erlassne Befehl, welcher also auctoritatem publicam, diplomat. und legales Ansehen und Gewicht hat. Daher senatus cons. und leges verbunden werden, z. B. z. B. Cic. ad Div. II, 7, 8. Also ist iudicium das in dem Senat. consulto Enthaltne, oder das aus den sententiis der Senatoren Hervorgehende, ihnen zum Grunde Liegende. z. B. Cic. ad Div. XV, 4, 9. et meo, et tuo, et Senatus iudicio; und ad Div. XIII, 18, 4. tale tuum iudicium de homine eo non potest mihi non esse iucundum. Suet. Octav. 58. suum quemque Calig. 5. longe maiora et firmiora de eo iudicia

summe

habere iudicium.

exstitere.

[ocr errors]

bello victam] Man beachte die in dem Partic. versteckte Conjuukt. quum oder quamvis, wie im Griech. auch in allen Casibus ab

sari nunciatum est, equites Ariovisti propius tumulum accedere, et ad nostros adequitare, lapides telaque in nostros coniicere. Caesar loquendi finem fecit, seque ad suos recepit, suisque imperavit, ne quod omnino telum in hostes reiicerent. Nam etsi sine ullo periculo legionis delectae cum equitatu proelium fore videbat: tamen committendum non putabat, ut, pulsis hostibus, dici posset, eos ab se per fidem in colloquio circumventos. Posteaquam in vulgus militum elatum est, qua arrogantia in colloquio Ariovistus usus omni Gallia Romanis interdixisset, impetumque in nostros eius equites fecissent, eaque res colloquium ut diremisset: multo maior alacritas studiumque pugnandi maius exercitui iniectum est.

CAP. XLVII. Biduo post Ariovistus ad Caesarem legatos mittit, velle se de his rebus, quae inter eos agi coeptae, neque perfectae essent, agere cum eo: uti aut solut. häufig der Fall ist. Dieser Gebrauch des Particips gehört zur Eleganz des Styls.

Cap. XLVI. adequitare] von Caes. nur ein Mal_gebrauchtes Wort, heranreiten; wie Curt. VII, 4, 33. Liv. IX, 22. Solche Wör◄ ter gehörten dem militär. technischem Sprachgebrauche an, und kamen daher im bürgerlichen Leben seltner vor.

reiicerent] In ganz prägnanter Bedeutung, statt: contra, altera ex parte tela iacere. Ueber die mit re zusammengesetzten Verba siehe oben I, 28.

etsi videbat] Etsi gehört, wie tametsi, quamquam und quamvis, zu den Conjunktionen, welche eine durch die Wirklichkeit gegebne Bedingung ausdrücken. Etsi setzt den Fall wirklich und faktisch; quamquam, wie wohl, sey dem, wie ihm wolle, lässt die Sache unentschieden; quamvis ist ganz subjektiv, die individuelle Ansicht verstärkend, oft unserm: selbst, sogar, entsprechend, z. B. B. G. IV, 2. quamvis pauci. Phaedr. I, 28, 1. quamvis sublimes. Daher sagt man: etsi sey ponentis; quamquam, concedentis; quamvis, intendentis. Es ist bemerkenswerth, dass Caes. häufig etsi, quamquam gar nicht, quamvis ein Mal gebraucht.

[ocr errors]

per fidem] Nach Davis bei Oudend. ad h. 1. , ob fidem datam colloquentes circumveniuntur." Allein genauer heisst es wohl: fide data adducti, iam in colloquendo circumveniuntur, durch gleissnerisches Versprechen verleitet, werden sie nun während der Unterredung selbst überfallen. Per dient zur genauern Bezeichnung einer vermittelnden Ursache. Liv. XXXVIII, 25. maior pars Gallorum per fidem violati colloquii poenas morte luerunt.

z. B.

elatum] Bei Caes. wie bei Nep. und andern zeigt efferri, im metaphor. Sinne, ein sich erheben oder erhoben werden, an, victoria, laudibus. Aber auch in materieller Bedeut., austragen, ausbreiten, was geheim bleiben soll. Unten VII, 1. 2. clandestina consilia efferuntur. So oben I, 4. enunciare.

iterum colloquio diem constitueret; aut, si id minus vellet, ex suis legatis aliquem ad se mitteret. Colloquendi Caesari caussa visa non est, et eo magis, quod pridie eius diei Germani retineri non poterant, quin in nostros tela coniicerent. Legatum ex suis sese magno cum periculo ad eum missurum, et hominibus feris obiecturum, existimabat.. Commodissimum visum est, C. Valerium Procillum, C. Valerii Caburi filium, summa virtute et humanitate adolescentem (cuius pater a C. Valerio Flacco civitate donatus erat), et propter fidem, et propter linguae Gallicae scientiam, qua multa iam Ariovistus longinqua consuetudine utebatur, et quod

Cap. XLVII. si id minus vellet] Vollständig, statt der elliptischen Redensart sin minus; doch unterscheidet der herrschende Sprachgebr. beide Ausdrücke. Vergl. unten II, 9. Uebrigens liebt es Caes., in solchen disjunktiven Sätzen sin mit einem Verbo zu verbinden, z. B. I, 44. sin pace uti malint; und oben c. 13. sin bello perse→ qui perseveraret.

obiecturum] D. i. Preisgeben, muthwillig und ohne Noth der Gefahr aussetzen. Fast poetisch sagt Caes. B. C. I, 64. etsi timebat tantae magnitudinis flumini exercitum obiicere.

civitate donatus] Mit dem röm. Bürgerrechte beschenkt. Ueber die Vorrechte eines röm. Bürgers siehe die Antiquitäten; hier ist nur zu bemerken, dass nach Nep. Attic. III, 1. das röm. Bürgerrecht verloren ging, durch die Annahme eines fremden Bürgerrechts; und dass noch später, Plin. Epp. X, 4. für einen Arzt, der ihm geholfen, sich vom Kaiser Trajan das röm. Bürgerrecht ausbat; und aus der Rede pro Archia ist bekannt, dass bei harter Ahndung sich Niemand durfte beigehen lassen, diese Civitas Rom. zu usurpiren. Ueber die Implor rationsformel: civis Roman. sum, sammelte Brisson, S. 694, mehre interessante Beispiele.

qua- longinqua utebatur] Eine mehrfach angefeindete Stelle; statt multa wollten Ciaccon. multum, für longinqua, longe. Qua beziehet Oudend. auf scientia, uns scheint es richtiger auf lingua zu beziehen, und zwar 1.) weil in utor der Begriff des Anwendens, Gebrauchens, vorherrschend bleibt; scientia aber das Wissen, die Kenntniss, die subjektive, bedeutet, und der Zusammenhang erfordert, dass sich Ar. diese Kenntniss durch langen Aufenthalt in Gall. bereits erworben habe. 2.) Es wollte C. nur angeben, warum er den Valerius grade abgesendet habe, nämlich wegen seiner Fertigkeit in der Gall. Sprache, deren sich Ar. oft und gewöhnlich bediente, weil er sich diese schon angeeignet hatte. Dass ursprüngl. eine Verwandtschaft der german. Sprache mit der Gallischen Statt gefunden, ist nach Tacit. 2. unwahrscheinlich; aber spätere Ereignisse, wie Caes. B. G. VI, 24. andeutet, können in einzelnen Gauen und Landstrichen eine Mischung hervorgebracht haben. Multa aber steht für multum, persaepe, vulgo, so wie nullus, für minime. Longinquus endlich gilt nicht bloss von dem Raume, sondern auch von der Zeit, z. B. unten V, 29. longinqua obsidione; dieselbe Vertauschung findet Statt in spatium pugnae, siehe 1, 7., die Dauer des Kampfes. Uebrigens

in eo peccandi Germanis caussa non esset, ad eum mittere, et M. Mettium, qui hospitio Ariovisti usus erat. His mandavit, ut, quae diceret Ariovistus, cognoscerent, et ad se referrent. Quos quum apud se in castris Ariovistus conspexisset, exercitu suo praesente, conclamavit: Quid ad se venirent? An speculandi caussa? Conantes dicere prohibuit, et in catenas coniecit.

CAP. XLVIII. Eodem die castra promovit, et milibus passuum sex a Caesaris castris sub monte consedit. Postridie eius diei praeter castra Caesaris suas copias transduxit, et milibus passuum duobus ultra eum castra fecit, eo consilio, uti frumento commeatuque, qui ex Sequanis et Aeduis supportaretur, Caesarem intercluderet. Ex eo die dies continuos quinque Caesar pro castris stimmt mit obiger Erklär. auch der griech. Metaphrast überein, dieser hat: τῆς Γαλατικῆς διαλέκτου, ἡ διὰ τὴν συνήθειαν ὁ ̓Αριόβιστος τὰ πολλὰ ἐχρῆτο.

in eo peccandi] D. i. sich an ihm zu vergreifen; sonst facinus admittere.

ut quae diceret, cognoscerent] Entweder ist hier cogn. so viel, als wohl behalten, sich merken, oder es sollte heissen: quae dicturus esset. Doch ist die Folge der Temporum nicht ganz genau bei Caesar.

conclamavit] Mit Recht zweifelt man, ob vom Einzelnen gesagt werden könne: concl.? Doch Servius, zu Virgil. Aen. III, 523. erklärt es durch: valde aut saepius clamare. Allein die ad h. 1. bei Oudend. angeführten Beisp. sind nur aus Dichtern entlehnt. Daher glaube ich Čaes. Sprachgebrauch und Eigenthümlichkeit in Bezug auf die Urbedeutung der Praeposit. in Verbis compositis, nicht zu hoch zu steigern, wenn ich annehme, dass conclamare bei ihnen heisse: sogleich, unverzüglich ein Geschrei erheben, so bald etwas vorausgegangen. Die meisten Fälle, wo Caes. diess Verb. setzt, drücken eine solche Ueberraschung aus. z. B. III, 18. V, 36. VII, 66. so dass also con, d. i. una, simul, hier nicht von einer Verbindung der Menge, der zugleich Schreienden, sondern von der so eben wahrgenommnen Erscheinung verstanden werden müsse, Unser deutsches: Alsbald, sobald als etc., kaum dass etc. lässt sich dabei suppliren. Virg. Aen. III, 523. Italiam primus conclamat Achates.

Cap. XLVIII. milibus passuum sex] Ein Schritt 5 Fuss, nicht nach unsrer Weise nur 3; denn der Römer denkt sich den Ausschritt so, dass beide Füsse wieder parallel und in Ruhe stehen. Ob mille od. mile zu schreiben sey, ist durch die Sitte der Alten, das L nicht zu verdoppeln, so wie durch Inschriften zu entscheiden. Dass unser deutsches Meile von mile herrühre, ist klar.

praeter castra] An dem Lager vorbei; bei Caes. seltner von Bewegung nach einem Orte hin. So Suet. Oct. 16. quum praeter Locros Rhegium pedibus iret. In einigen Fällen könnte jedoch auch eine Tmesis Statt finden. Liv. X, 29. praeter aciem Gallorum effuso cursu ferebantur.

« IndietroContinua »