Römisches Reich und Recht: ein Versuch in der Geschichte beider, Pagina 129August Campe, 1825 - 188 pagine |
Dall'interno del libro
Risultati 1-5 di 15
Pagina 11
... neuen Gesichts- punktes viel mehr und besser so : Unleugbar lauten auf die Frage , was heifst und was ist Jurisprudentia ? wohin man sich auch wenden möge , von allen Seiten die Ant- worten unbestimmt , unklar und höchst verwor ...
... neuen Gesichts- punktes viel mehr und besser so : Unleugbar lauten auf die Frage , was heifst und was ist Jurisprudentia ? wohin man sich auch wenden möge , von allen Seiten die Ant- worten unbestimmt , unklar und höchst verwor ...
Pagina 14
... neuen überzuwerfen , lieber ein jegliches in dem alten Gewande so lange zu lassen , bis , zur gehörigen Zeit und am schick- lichen Orte , das neue ihm mit Ordnung wohl angepasst werden kann . In so weit verdeutscht stellen die Worte ...
... neuen überzuwerfen , lieber ein jegliches in dem alten Gewande so lange zu lassen , bis , zur gehörigen Zeit und am schick- lichen Orte , das neue ihm mit Ordnung wohl angepasst werden kann . In so weit verdeutscht stellen die Worte ...
Pagina 31
... neuen That- sachen stehen , und zwar zu solchen Thatsachen , welche das Leben des Volkes im Ganzen und im Einzelnen mit durchgehender Wirksamkeit ergriffen , und zwar in dem Grade ergreifen konn- ten , weil dieselben zunächst in einem ...
... neuen That- sachen stehen , und zwar zu solchen Thatsachen , welche das Leben des Volkes im Ganzen und im Einzelnen mit durchgehender Wirksamkeit ergriffen , und zwar in dem Grade ergreifen konn- ten , weil dieselben zunächst in einem ...
Pagina 43
... neuen Flickwerkes : auf diese Weise fand denn das Systematisiren nirgends sein Ende ; so dass man häufig nahe genug daran war , sich nicht weniger lächerlich zu machen , als derjenige seyn würde , welcher , um die Elemente der deutschen ...
... neuen Flickwerkes : auf diese Weise fand denn das Systematisiren nirgends sein Ende ; so dass man häufig nahe genug daran war , sich nicht weniger lächerlich zu machen , als derjenige seyn würde , welcher , um die Elemente der deutschen ...
Pagina 54
... neuen Ge- neration der nationelle Unterschied zwischen Pa- tres und Plebs factisch aufgehört hatte , nicht in einem zu bestimmenden Jahre , nicht im Jahre 308 durch die lex Canuleia , welche den- selben theoretisch aufhob , sank der ...
... neuen Ge- neration der nationelle Unterschied zwischen Pa- tres und Plebs factisch aufgehört hatte , nicht in einem zu bestimmenden Jahre , nicht im Jahre 308 durch die lex Canuleia , welche den- selben theoretisch aufhob , sank der ...
Altre edizioni - Visualizza tutto
Römisches Reich und Recht: ein Versuch in der Geschichte beider, Pagina 129 Carl Heinrich Preller Visualizzazione completa - 1825 |
Römisches reich und recht: ein versuch in der geschichte beider ... Carl Heinrich Preller Visualizzazione completa - 1825 |
Römisches Reich und Recht: ein Versuch in der Geschichte beider, Pagina 129 Carl Heinrich Preller Visualizzazione completa - 1825 |
Parole e frasi comuni
alten atque iniusti scientia beiden Bewusstseyn caput chen cher Cicero cives civile ius civilis vita civis constans Consul dennoch derselbe deshalb Dinge divinae res divinae und humanae divini iuris divinum Domitius Ulpianus eben einander enim enthalten Erde Erkenntniss erscheint erst etiam Gajus ganze Geschichte gewiss giebt gleich Gott Gottheit göttlichen grade grofsen Grund Hebr heifst Himmel humana vita humanae res humanarum rerum humanum Imperator Imperium iniustum ius civitatis ius gentium ius personarum iusti atque iniusti iustum Jahre Jureconsulti Justitia Kenntniss konnte Kraft Leben Lehre letzteren libera Civitas lich Livius Menschen Natur neuen nothwendig notitia patriae Plebejer Plebs Populus prudentia quae quam quidem quod Recht regia Civitas Respublica Romani Römer römische Reich sacra sacrum schen Servius Tullius seyn stand steht Stoa sunt suum cuique Thatsache Theil Tribus Ulpianus unserer Verhältniss vest virtus Volk voluntas wohl Worte zugleich καὶ τῶν
Brani popolari
Pagina 98 - Nec vero habere virtutem satis est quasi artem aliquam nisi utare; etsi ars quidem cum ea non utare scientia tamen ipsa teneri potest, virtus in usu sui tota posita est; usus autem eius est maximus civitatis gubernatio, et earum ipsarum rerum, quas isti in angulis personant, reapse non oratione perfectio.
Pagina 84 - Idque ocius faciet, si iam tum, cum erit inclusus in corpore, eminebit foras et ea quae extra erunt contemplans quam maxime se a corpore abstrahet.
Pagina 86 - Sed sic, Scipio, ut avus hic tuus, ut ego qui te genui, iustitiam cole et pietatem, quae cum magna in parentibus et propinquis, tum in patria maxima est. Ea vita via est in caelum et in hunc coetum eorum qui iam vixerunt et corpore laxati ilium incolunt locum quem vides' (erat autem is splendidissimo candore inter flammas circus elucens), 'quem vos, ut a Graiis accepistis, orbem lacteum nuncupatis.
Pagina 66 - ... promiscua habere, nisi ut ferarum prope ritu vulgentur concubitus plebis patrumque? ut qui natus sit ignoret, cuius sanguinis, quorum sacrorum sit; dimidius patrum sit, dimidius plebis, ne 7 secum quidem ipse concors.
Pagina 144 - Ac mihi quidem, tametsi haudquaquam par gloria sequitur scriptorem et auctorem rerum, tamen in primis arduum videtur res gestas scribere : primum quod facta dictis exaequanda sunt, dehinc quia plerique, quae delicta reprehenderis, malivolentia et invidia dicta putant, ubi de magna virtute atque gloria bonorum memores, quae sibi quisque facilia factu putat, aequo animo accipit, supra ea veluti ficta pro falsis ducit.
Pagina 74 - Quam enim aliam vim connubia promiscua habere, nisi ut ferarum prope ritu vulgentur concubitus plebis 20 patrumque? Ut, qui natus sit, ignoret, cujus sanguinis, quorum sacrorum sit, dimidius patrum sit, dimidius plebis, ne secum quidem ipse concors. Parum id videri, quod omnia divina humanaque turbentur : jam ad consulatum vulgi turbatores accingi.
Pagina 129 - I, 22). sententiam, legem neque hominum ingeniis excogitatam nee scitum aliquod esse populorum, sed aeternum quiddam, quod universum mundum regeret imperandi prohibendique sapientia. ita principem legem illam et ultimam mentem esse dicebant omnia ratione aut cogentis aut vetantis dei...
Pagina 63 - ... ego contra hoc quoque laboris praemium petam, ut me a conspectu malorum, quae nostra tot per annos vidit aetas, tantisper certe, dum prisca illa tota mente repeto, avertam omnis expers curae, quae scribentis animum etsi non flectere a vero, sollicitum tarnen efficere posset.
Pagina 134 - ... nihil porro tam aptum est ad ius condicionemque naturae — quod quom dico, legem a me dici intellegi volo — quam imperium, sine quo nec domus ulla nec civitas nec gens nec hominum universum genus stare, nec rerum natura omnis nec ipse mundus potest.
Pagina 165 - Percrebuerat oriente toto vetus et constans opinio, esse in fatis, ut eo tempore Judaea profecti rerum potirentur.