Immagini della pagina
PDF
ePub

EPISTOLA I.
(AD FAM. V, 1.)

Q. METELLUS Q. F. CELER PROCOS. S. D. M. TULLIO CICERONI.

Si vales, bene est. Existimaram pro mutuo inter nos animo 1 et pro reconciliata gratia nec absentem me ludibrio laesum iri nec Metellum fratrem ob dictum capite ac fortunis per te op

EPISTOLA I. Der Brief ist geschrieben im Januar 62 v. Chr. Q. Caecilius Metellus Celer hatte im Jahre vorher als Prätor den Konsul Cicero bei der Unterdrückung der Catilinarischen Verschwörung eifrig unterstützt und war jetzt Prokonsul von Gallia cisalpina. Sein Bruder Q. Caecilius Metellus Nepos, trib. pl. seit a. d. vi. Id. Dec. 63, hatte gleich nach dem Antritt seines Amtes Cicero wegen seines Verfahrens gegen die Catilinarier angegriffen und ihn gehindert die herkömmliche Rede beim Abgang vom Konsulat zu halten. Dafs Cicero ihm hierauf mehrfach entgegentrat, gab dem Bruder Veranlassung zu diesem Briefe. Die Abkürzungen in der Überschrift bedeuten: Q. F.—Quinti filius, S. D. salutem dicit.

=

1. bene est] Da esse nicht bloss Kopula ist, sondern auch die Bedeutungen vorhanden sein, sich wo aufhalten, sich verhalten' annehmen kann, so kann die Art und Weise dieses Seins durch ein Adverbium ausgedrückt werden; z. B. satis est, parum est, es genügt, es genügt nicht, Cic. in Verr. III, 95, 221; ferner in Pis. 5, 11: mitto quae negari possunt, haec commemoro, quae sunt palam; ad Att. XIV, 22, 2: qui mihi videntur ubivis tutius quam in se

natu fore; pro Deiot. 7, 19: cum in convivio comiter et iucunde fuisses; pro Sest. 42, 90: qui sibi licere vult tuto esse in foro; auch so, dafs der Ort aus dem Zusammenhange zu ergänzen ist: ad Att. XVI, 7,1: ibi cum ventum exspectarem, erat enim villa Valerii nostri, ut familiariter essem et libenter; ad Att. IV, 1, 8: ita sunt res nostrae; pro Rosc. Am. 30, 84: sic vita hominum est; ad Att. XVI, 11, 1: de Sicca ita est, ut scribis; ad fam. IV, 9, 2: deinde non habet, ut nunc quidem est, id vitii res; ad Q. fr. III, 9, 2: cetera recte sunt; ad Att. I, 7: apud matrem recte est; von einer Person gewöhnlich mit dem Dativ, z. B. ad fam. XVI, 22, 1: spero ex tuis litteris tibi melius esse; in Verr. IV, 43, 95: numquam tam male est Siculis; aber bei Hor. sat. II, 3, 162 auch recte est aeger, und ebenso ad Att. I, 16, 11: apud bonos iidem sumus, quos reliquisti, apud sordem urbis et faecem multo melius nunc quam reliquisti.

capite ac fortunis] caput bezeichnet das ganze persönliche Recht (libertas, civitas, familia) im Gegensatz zu dem Vermögen; z. B. capite deminui und bonis deminui. Es war aber Metellus Nepos gefährdet, weil der Senat, als jener Cicero mit einer Anklage bedrohte,

pugnatum iri. Quem si parum pudor ipsius defendebat, debebat vel familiae nostrae dignitas vel meum studium erga vos remque publicam satis sublevare. Nunc video illum circumventum, me 2 desertum, a quibus minime conveniebat. Itaque in luctu et squalore sum, qui provinciae, qui exercitui praesum, qui bellum gero. Quae quoniam nec ratione nec maiorum nostrorum clementia administrastis, non erit mirandum, si vos paenitebit. Te tam mobili in me meosque esse animo non sperabam. Me interea nec domesticus dolor nec cuiusquam iniuria ab re publica abducet.

1

EPISTOLA II.
(AD FAM. V, 2.)

M. TULLIUS M. F. CICERO Q. METELLO Q. F. CELERI PROCOS. S. D.

Si tu exercitusque valetis, bene est. Scribis ad me te existimasse pro mutuo inter nos animo et pro reconciliata gratia numquam te a me ludibrio laesum iri. Quod cuiusmodi sit, satis intellegere non possum, sed tamen suspicor ad te esse allatum me in senatu, cum disputarem permultos esse, qui rem publicam a me conservatam dolerent, dixisse a te propinquos tuos, quibus negare non potuisses, impetrasse, ut ea, quae statuisses tibi in senatu de mea laude esse dicenda, reticeres. Quod cum

beschlossen hatte, wer Cicero oder einen, der ihm beigestanden hätte, anklagen würde, sollte als Feind der Republik angesehen werden.

per te] Cicero selbst schreibt dafür a te in dem folgenden Briefe § 6.

Nunc] oder nunc vero so aber' zur Einführung des wirklich Stattfindenden nach einem nicht wirklichen. 'Er hätte geschützt sein sollen, so aber.'

2. qui provinciae] der ich für die Republik mich abmühe und also solche Behandlung am wenigsten verdiene. Er führte im Vereine mit C. Antonius Krieg gegen Catilina, der erst Ende Februar besiegt wurde.

EPISTOLA II. Diese Antwort auf den vorigen Brief ist geschrieben in Rom Ende Januar oder Anfang Februar 62.

1. Gedankengang: Ich habe gesagt, du hättest deinen Verwandten zu liebe die Lobrede auf mich nicht gehalten, die du hättest halten wollen. Daran könntest du Anstofs nehmen, einmal weil ich dich damit einer Hinneigung zu den Ubelgesinnten beschuldigt hätte, zweitens weil über meine Aufserung gelacht worden ist. Ich habe aber deine Mitwirkung bei der Wiederherstellung der Ordnung gebührend anerkannt und gerade diese als Ursache angegeben, warum deine Verwandten dich mir abwendig zu machen versucht hätten; also ist der erste Vorwurf unbegründet. Mein Wunsch aber, von dir gelobt zu werden, hat Lachen über mich, nicht über dich erregt; für dich konnte er nur ehrenvoll sein.

dicerem, illud adiunxi, mihi tecum ita dispertitum officium fuisse in rei publicae salute retinenda, ut ego urbem a domesticis insidiis et ab intestino scelere, tu Italiam et ab armatis hostibus et ab occulta coniuratione defenderes, atque hanc nostram tanti et tam praeclari muneris societatem a tuis propinquis labefactatam, qui, cum tu a me rebus amplissimis atque honorificentissimis ornatus esses, timuissent, ne quae mihi pars abs te voluntatis mutuae tribueretur. Hoc in sermone cum a me exponeretur, quae mea 2 exspectatio fuisset orationis tuae quantoque in errore versatus essem, visa est oratio non iniucunda et mediocris quidam est risus consecutus, non in te, sed magis in errorem meum et quod me abs te cupisse laudari aperte atque ingenue confitebar. Iam hoc non potest in te non honorifice esse dictum, me in clarissimis meis atque amplissimis rebus tamen aliquod testimonium tuae vocis habere voluisse.

Quod autem ita scribis 'pro mutuo inter nos animo', quid 3 tu existimes esse in amicitia mutuum, nescio; equidem hoc arbitror, cum par voluntas accipitur et redditur. Ego, si hoc dicam,

[ocr errors]

a domesticis insidiis] Die Verschiedenheit liegt nicht in domesticus und intestinus, denn beide Wörter bedeuten einheimisch im Gegensatz zu ausländisch', sondern in insidiae und scelus, hostes und coniuratio, die sich wie Anschlag und Ausführung zu einander verhalten.

tu Italiam] Sall. Cat. 30: Praetores Q. Pompeius Rufus Capuam, Q. Metellus Celer in agrum Picenum (missi) hisque permissum, uti pro tempore atque periculo exercitum compararent.

2. Hoc in sermone] Auctor ad Herenn. III, 13, 23: sermo est oratio remissa et finitima quotidianae locutioni; contentio est oratio acris et ad confirmandum et ad confutandum accommodata; amplificatio est oratio, quae aut in iracundiam inducit aut ad misericordiam trahit auditoris animum.

Iam] zur Einführung der zweiten Prämisse im Schlusse: nun aber. Hier ist die conclusio, also kann es dich nicht verletzen', aus

gelassen, wie pro Cluent. 16, 46: His Fabriciis semper est usus Oppianicus familiarissime. Iam hoc fere scitis omnes, quantam vim habeat ad coniungendas amicitias studiorum ac naturae similitudo. Vgl. § 4, wo iam, wie gewöhnlich, zur Anknüpfung von etwas Neuem dient, was von dem Vorhergehenden nicht generisch verschieden ist.

testimonium tuae vocis] wie ep. ad fam. XV, 6: testimonium sententiae dictae, ein Zeugnis, welches mir durch deine Rede oder dein Gutachten gegeben wird; gewöhnlicher ist testimonium alicuius rei, das Zeugnis für eine Sache.

3. Ego si hoc dicam] In den Stilgattungen, die der gewöhnlichen Rede fern stehen, setzt man ein persönliches Pronomen, wenn ein Gegensatz zu andern vorhanden ist, oder wenn die Beschaffenheit der Person hervorgehoben werden soll, z. B. Cic. Phil. II, 21, 51: et tu (ein solcher Mann) apud patres conscriptos contra me dicere ausus es? oder um die beliebte Nebeneinanderstellung zweier Pronomina

me tua causa praetermisisse provinciam, tibi ipse levior videar esse; meae enim rationes ita tulerunt atque eius mei consilii maiorem in dies singulos fructum voluptatemque capio. Illud dico, me, ut primum in contione provinciam deposuerim, statim, quemadmodum eam tibi traderem, cogitare coepisse. Nihil dico de sortitione vestra; tantum te suspicari volo, nihil in ea re per collegam meum me insciente esse factum. Recordare cetera: quam cito senatum illo die facta sortitione coegerim, quam multa de te verba fecerim, cum tu ipse mihi dixisti orationem meam non solum in te honorificam, sed etiam in collegas tuos contu4 meliosam fuisse. Iam illud senatus consultum, quod eo die factum

zu ermöglichen, z. B. pro Sext. Roscio 1, 1: credo ego vos, iudices u. s. w., pro Caec. 13, 38: reieci ego te armatis hominibus, non deieci; oder pleonastisch vor quidem, z. B. de fato 2: oratorias exercitationes non tu quidem reliquisti, sed certe philosophiam illis anteposuisti; oder in Antworten: ego vero, tu vero. In den Briefen ist der Gebrauch ausgedehnter; denn es steht ego vero auch im Anfang eines Briefes als Antwort auf eine in dem beantworteten Briefe enthaltene Frage, z. B. ad Att. XVI, 3: tu vero sapienter, XI, 9: ego vero et incaute, ut scribis, et celerius quam oportuit feci; ferner statt equidem,

in der That, freilich', ad Att. IV, 1, 3: tuarum non tam facultatum, quas ego nostras esse iudico, quam consiliorum indigemus; ferner sehr häufig am Anfang eines neuen Absatzes, ohne dafs ein Gegensatz vorhanden ist, ad Att. VI, 9, 4: ego tabellarios postero die ad vos eram missurus, ad fam. II, 15, 4: ego de provincia decedens quaestorem Caelium praeposui provinciae, II, 13, 2: ego Appium valde diligo, II, 1, 2: ego te afuisse tam diu a nobis dolui; endlich steht das Pronomen, wenn eine Apposition folgt, oder vor einem Nebensatz, wenn das Pronomen Subjekt zu diesem und dem Hauptsatz ist; so hier, ebenso in Cat. I, 12, 29:

[merged small][ocr errors]

Nihil dico de sortitione vestra] Nach einem Gesetz des C. Gracchus wurden jährlich vor den Wahlkomitien vom Senat die Provinzen bestimmt, welche nachher die designierten Konsuln und die im Amte befindlichen Prätoren unter sich verlosten. Wahrscheinlich ist die vom Konsul zurückgewiesene Provinz Gallia cisalpina nicht den Prätoren mit zur Verlosung gestellt worden, sondern Metellus hat sie, nachdem er irgend eine andere erlost hatte, sine sorte extra ordinem erhalten; denn an einen Betrug bei der Verlosung ist nicht zu denken; auch hätte Cicero nicht nötig gehabt im Senat für Metellus zu sprechen, wenn Gallien ihm durch das Los zugefallen wäre.

« IndietroContinua »