Immagini della pagina
PDF
ePub

consulta et explorata rescripseram non deberi. Velim, si qui Graeci iam Romam ex Asia de ea causa venerunt, videas et, si tibi videbitur, his demonstres, quid ego de ea re sentiam. Si possum discedere, ne causa optima in senatu pereat, ego satisfaciam publicanis; εἰ δὲ μή, vere tecum loquar in hac re malo universae Asiae et negotiatoribus; nam eorum quoque vehementer interest. Hoc ego sentio valde nobis opus esse; sed tu id videbis. Quaestores autem, quaeso, num etiam de cistophoro dubitant? Nam, si aliud nihil erit, cum erimus omnia experti, ego ne illud quidem contemnam, quod extremum est. Te in Arpinati videbimus et hospitio agresti accipiemus, quoniam maritimum hoc contempsisti.

Si possum discedere] Wenn ich zu der Zeit, wo die Sache im Senat verhandelt wird, ohne Anstofs zu geben, mich von Rom entfernen und so der Abstimmung enthalten kann, so will ich es thun und insoweit den publicani Genüge leisten, damit nicht die Sache der Optimaten, die wesentlich auf der Eintracht des Senats und der Ritter beruht, im Senat zu Grunde gehe. Discedere kann diese Bedeutung haben, da die gewöhnlichen Senatsferien im Monat April discessus senatus genannt werden; ad fam. III, 9, 4, ad. Att. XII, 40, 3. Vgl. auch III, 20, 9 und 10.

malo universae Asiae] alicui velle, wie das häufigere alicuius causa velle, einem günstig gesinnt sein, für einen sein'; z. B. ad fam. I, 1, 3: cui qui nolunt, iidem tibi non sunt amici; ad Q. fr. I, 2, 10: quid? ego Fundanio non cupio? non amicus

sum?

negotiatoribus] Die negotiatores waren römische Bürger, die den Provinzialen Geld zu wucherischen Zinsen vorstreckten und grofse Handelsspekulationen unternahmen. Ihnen lag also auch daran, dafs jenes portorium nicht gezahlt zu werden brauchte.

Hoc ego sentio] ich meine, dafs dieses Verhalten mir durch die Verhältnisse geboten ist'.

de cistophoro] Cistophorus, Landesmünze der Provinz Asien = 212 Denar; es war darauf die heilige Kiste des Bellonatempels geprägt. Zu der ganzen Stelle ist zu vergleichen ad Att. II, 6, 2: scripsi ad quaestores urbanos de Quinti fratris negotio. Vide quid narrent, ecquae spes sit denarii an cistophoro Pompeiano iaceamus. Q. Cicero, der Proprätor von Asien, wollte die ihm für das dritte Jahr zustehenden cibaria (d. i. Entschädigung für die Kosten seines Unterhalts) lieber in Rom ausgezahlt erhalten, als, wie es üblich war, in Asien aus der Kasse der publicani. Sein Bruder verlangte nun von den quaestores urbani die volle Summe in Denaren; diese aber wollten nur Cistophoren zahlen, d. i. so viel weniger als die Cistophoren in Rom weniger galten als in Asien. Cicero hat das Geld erhalten (ad Q. fr. I, 3, 7), wahrscheinlich mit dem erwähnten Abzug; denn das ist das äufserste Zugeständnis, von dem er hier redet.

maritimum hoc] die Bewirtung auf dem Formianum.

1

EPISTOLA VII.

(AD ATT. II, 21.)

CICERO ATTICO SAL.

De re publica quid ego tibi subtiliter? Tota periit atque hoc est miserior quam reliquisti, quod tum videbatur eiusmodi dominatio civitatem oppressisse, quae iucunda esset multitudini, bonis autem ita molesta, ut tamen sine pernicie, nunc repente tanto in odio est omnibus, ut quorsus eruptura sit horreamus. Nam iracundiam atque intemperantiam illorum sumus experti, qui Catoni irati omnia perdiderunt, sed ita lenibus uti videbantur venenis, ut posse videremur sine dolore interire; nunc vero sibilis vulgi, sermonibus honestorum, fremitu Italiae vereor ne exarserint. 2 Equidem sperabam, ut saepe etiam loqui tecum solebam, sic orbem rei publicae esse conversum, ut vix sonitum audire, vix im

C

EPISTOLA VII. Der Brief ist geschrieben in Rom am Ende des Quinctilis 59 im Konsulat des Cäsar und Bibulus. Atticus befand sich auf seinen Gütern in Epirus. 1. subtiliter] genau', nämlich scribam; ad Att. I, 13, 4: sed haec ad te scribam alias subtilius; nam neque adhuc mihi satis nota sunt et huic terrae filio nescio cui committere epistolam tantis de rebus non audeo.

ut tamen sine pernicie] Auch von Cicero werden zuweilen in Nebensätzen nach Konjunktionen und Relativen Formen von esse ausgelassen, und nicht blofs Formen des Indikativs, sondern auch des Konjunktivs; z. B. ad Att. V, 3, 1 : qui de re publica rumores, scribe quaeso; VII, 13 A, 1: quorum dux quam ἀστρατήγητος, tu quoque animadvertis; ebenda: quam autem sine consilio, res testis; IX, 11, 1: etsi vix verisimile (erat); XIV, 5, 2: sed vides magistratus, si quidem illi magistratus; XIV, 9, 1: di immortales, quam mihi ista pro nihilo.

nunc repente] Fortsetzung des Satzes mit quod; Subjekt eadem dominatio.

Nam iracundiam] 'denn, wenn

wir auch damals schon kennen lernten u. s. w. Der Nebengedanke ist koordiniert, wie dies nach nam und itaque nicht selten geschieht. S. II, 2, 8.

Catoni irati] heifst nicht: 'aus Hafs gegen den Cato haben die Triumvirn ihre Gesetze gegeben und damit die Republik umgestürzt'; sondern: 'erbittert über den Widerstand des Cato haben die Triumvirn bei ihren Gesetzen die Intercession und die Auspicien nicht geachtet und dadurch die Verfassung umgestürzt. Vgl. ad Att. II, 9, 1.

2. orbem rei publicae esse conversum] Dasselbe Bild ist angewendet ad Att. II, 9, 1: Festive, mihi crede, et minore sonitu, quam putaram, orbis hic in re publica est conversus; citius omnino, quam oportuit, culpa Catonis. Die Alten unterschieden drei Hauptregierungsformen: Monarchie, Aristokratie und Demokratie, und drei Ausartungen derselben (nach Aristot. TαQεxBάosis): Tyrannis, Oligarchie und Ochlokratie. Sie meinten, jede von diesen Regierungsformen ginge früher oder später in ihre Ausartung über (Cic. de rep. I, 28: nullum est genus illarum rerum publicarum, quod non habeat iter ad finitimum

pressam orbitam videre possemus; et fuisset ita, si homines transitum tempestatis exspectare potuissent, sed cum diu occulte suspirassent, postea iam gemere, ad extremum vero loqui omnes et clamare coeperunt.

Itaque ille amicus noster, insolens infamiae, semper in laude 3 versatus, circumfluens gloria, deformatus corpore, fractus animo, quo se conferat nescit; progressum praecipitem, inconstantem reditum videt; bonos inimicos habet, improbos ipsos non amicos. Ac vide mollitiem animi. Non tenui lacrimas, cum illum a. d. vit Kal. Sext. vidi de edictis Bibuli contionantem. Qui antea solitus esset iactare se magnificentissime illo in loco, summo cum amore populi, cunctis faventibus, ut ille tum humilis, ut demissus erat, ut ipse etiam sibi, non iis solum, qui aderant, displicebat! 0 4

quoddam malum praeceps ac lubricum) und aus dieser wieder in die nächste verwandte Regierungsform. Polyb. VI, 4, 7. Diese ganze Bahn, welche die Staaten zu durchlaufen haben, kann orbis rei publicae genannt werden; es kann aber auch jedes einzelne Stadium in derselben so heifsen, denn in jedem einzelnen folgen auf einander Kraft, Ermattung und Untergang. So klagt Perseus bei Liv. XLII, 42: 'erst billigtet ihr mein Verfahren, jetzt greift ihr es an. So macht ihr es immer.' Circumagetur hic orbis.

Bald wird Eumenes, den ihr jetzt so hoch schätzt, euch verdächtig werden.'__ Orbis rei publicae kann also ein Entwicklungsstadium, eine Umwälzung im Staate sein. So ist es in unserer Stelle und ad Att. II, 9, 1; pro Plancio 38, 93: stare omnes debemus tamquam in orbe aliquo rei publicae, qui quoniam versatur, eam deligere partem, ad quam nos illius utilitas salusque converterit. Was aber hier gesagt wird, der Kreis drehe sich, nicht das, was darin sich bewegt, findet sich auch sonst; z. B. in Pis. 10, 22: cum illum saltatorium orbem versaret, ne tum quidem fortunae rotam pertimescebat; Liv. III, 10, 8: ecce, ut idem in singulos annos orbis volveretur, Hernici nuntiant cet. Über

sperare mit dem infin. perf. s. zu II, 13, 3.

3. amicus noster] Pompeius. deformatus corpore] Aufregung und Kummer machten Pompeius krank; s. unten § 4.

inconstantem reditum] Constans ist das, was sich selbst gleich bleibt; z. B. oratio, memoria, vultus, rumor. Also Pompeius sieht, dafs ein Rückschreiten zu den Optimaten notwendig schwankend und unsicher werden würde.

mollitiem animi] nämlich mei. Cicero konnte sich der Thränen nicht enthalten, als er Pompeius, den er so hoch geschätzt hatte, sich so erniedrigen sah.

de edictis Bibuli] Suet. Caes. 20: lege agraria promulgata obnuntiantem collegam armis foro expulit (Caesar) ac postero die in senatu conquestum nec quoquam reperto, qui super tali consternatione referre aut censere aliquid auderet, qualia multa saepe in levioribus turbis decreta erant, in eam coegit desperationem, ut, quoad potestate abiret, domo abditus nihil aliud quam per edicta obnuntiaret. Cic. ad Att. II, 19, 5: edicta Bibuli audio ad te missa; iis ardet dolore et ira noster Pompeius; II, 20, 6: comitia Bibulus cum Archilochio edicto in a. d. xv Kal. Nov. distulit.

LIBRARY

OF TEF

UNIVERSITY

spectaculum uni Crasso iucundum, ceteris non item! Nam, quia deciderat ex astris, lapsus quam progressus potius videbatur; et, ut Apelles, si Venerem, aut si Protogenes Ialysum illum suum caeno oblitum videret, magnum credo acciperet dolorem, sic ego hunc omnibus a me pictum et politum artis coloribus subito deformatum non sine magno dolore vidi. Quamquam nemo putabat propter Clodianum negotium me illi amicum esse debere, tamen tantus fuit amor, ut exhauriri nulla posset iniuria. Itaque Archilochia in illum edicta Bibuli populo ita sunt iucunda, ut eum locum, ubi proponuntur, prae multitudine eorum, qui legunt, transire nequeamus; ipsi ita acerba, ut tabescat dolore; mihi mehercule molesta, quod et eum, quem semper dilexi, nimis excruciant et timeo, tam vehemens vir tamque acer in ferro et tam insuetus contumeliae ne omni animi impetu dolori et iracundiae pareat.

5 Bibuli qui sit exitus futurus, nescio. Ut nunc res se habet, admirabili gloria est. Qui cum comitia in mensem Octobrem distulisset, quod solet ea res populi voluntatem offendere, putarat Caesar oratione sua posse impelli contionem, ut iret ad Bibulum; multa cum seditiosissime diceret, vocem exprimere non potuit. Quid quaeris? Sentiunt se nullam ullius partis voluntatem tenere. 6 Eo magis vis nobis est timenda. Clodius inimicus est nobis.

4. uni Crasso iucundum] Die alte Eifersucht zwischen Pompeius und Crassus wurde durch ihre Verbindung zum Triumvirat nie ganz beschwichtigt. Die ceteri sind die übrigen Vornehmen.

Nam, quia deciderat] Denn weil er von der Höhe des Ruhmes herabgestürzt war, schien er mehr durch einen Fehltritt als absichtlich diese Stellung eingenommen zu haben. Cic. pro Deiot. 3, 10: neque enim ille odio tui progressus, sed errore communi lapsus est.

ut Apelles] Apelles und Protogenes, berühmte Maler zur Zeit Alexanders und der Diadochen.

propter Clodianum negotium] Pompeius hatte mitgewirkt, dafs Clodius Plebejer und Volkstribun werden konnte; ad Att. II, 9, 1: hic noster Hierosolymarius (Pompeius, so genannt, weil er im Mithridatischen Kriege Jerusalem eingenom

men hatte) traductor ad plebem.

Itaque Archilochia] Itaque pafst nur zu mihi mehercule cet.; die beiden vorhergehenden Gedanken sind koordinierte Nebengedanken. S. zu § 1. Die Gedichte des Archilochus, des ersten lambendichters um 680 v. Chr., zeichneten sich durch Schärfe und Bitterkeit aus.

acer in ferro]Ferrum das Schwert und dann auch der Kampf; wie bei Suet. Nero 12: exhibuit ad ferrum (zum Gladiatorenkampf) etiam quadringentos senatores. Also: 'feurig im Kampf', ein ungewöhnlicher Ausdruck.

5. quod solet ea res] Das Geld, womit die Stimmen erkauft wurden, blieb dann zu lange aus.

ut iret ad Bibulum] um dem Bibulus das Haus zu stürmen und ihn zur Zurücknahme seines Edikts zu zwingen'. Über ad s. zu III, 10, 2.

Mihi

Pompeius confirmat eum nihil esse facturum contra me. periculosum est credere; ad resistendum me paro. Studia spero me summa habiturum omnium ordinum. Te cum ego desidero, tum vero res ad tempus illud vocat. Plurimum consilii, animi, praesidii denique mihi, si te ad tempus videro, accesserit. Varro mihi satisfacit. Pompeius loquitur divinitus. Spero nos aut certe cum summa gloria aut etiam sine molestia discessuros. Tu quid agas, quemadmodum te oblectes, quid cum Sicyoniis egeris, ut sciam cura.

EPISTOLA VIII.
(AD ATT. III, 1.)

CICERO ATTICO SAL.

Cum antea maxime nostra interesse arbitrabar te esse nobiscum, tum vero, ut legi rogationem, intellexi ad iter id, quod constitui, nihil mihi optatius cadere posse, quam ut tu me quam primum consequerere, ut, cum ex Italia profecti essemus, sive per Epirum iter esset faciendum, tuo tuorumque praesidio uteremur,

6. ad tempus illud] 'Ich bitte dich, komme zu der Zeit, wo der Angriff auf mich gemacht wird'; ad Att. I, 4, 1: censeo venias ad id tempus, quod scribis.

Varro] Über ihn s. zu I, 16, 1. aut certe cum summa gloria] vgl. ad Att. II, 19, 1: vel subire eas (contentiones) videor mihi summa cum dignitate vel declinare nulla cum molestia posse. Der Sinn ist: "Ich hoffe, dafs ich entweder, wenn es zum Kampf kommt, sicherlich mit grofsem Ruhme davon komme, oder dafs es nicht dazu kommt und ich so sogar ohne alle Belästigung bleibe.' Vgl. Cicero in Verr. III, 44, 104: cum se certe decessurum videret. Wesenberg verbessert aut certaturos cum summa gloria.

cum Sicyoniis] S. zu I, 5, 9. EPISTOLA VIII. Im J. 58 im Konsulat des L. Piso und A. Gabinius hat der Volkstribun Clodius zwei Gesetze gegen Cicero beantragt und durchgesetzt. Das erste, welches nicht direkt gegen Cicero gerichtet war, verordnete, ut, qui civem Ro

manum indemnatum interemisset, ei aqua et igni interdiceretur. An demselben Tage, an welchem dies Gesetz durchging, zwischen den Nonen und Iden des März, reiste Cicero von Rom ab. Er wartete dann auf einem seiner Landgüter, wahrscheinlich auf dem zu Arpinum, ob Clodius direkt gegen ihn vorgehen würde, und als er Clodius' zweiten Gesetzentwurf, ut M. Tullio aqua et igni interdictum esset, erhielt, was spätestens a. d. xiv Kal. Apr. geschehen sein muss, trat er die mit Atticus für diesen Fall verabredete Reise nach Brundisium an und setzte ihn mit diesem Briefe davon in Kenntnis.

sive per Epirum] Sive - sive, jedes mit einem Verbum und einem Nachsatz, wie Cic. Phil. XIV, 5, 13: nam sive in communi gaudio populi Romani uni gratulabantur, magnum iudicium, sive uni gratias agebant, eo maius, sive utrumque, nihil magnificentius cogitari potest, und sonst oft.

tuo tuorumque praesidio] Cicero

« IndietroContinua »