Immagini della pagina
PDF
ePub

pediem, ut spero. Tu quoniam rem publicam nosque conservas, fac ut diligentissime te ipsum, mi Dolabella, custodias.

1

EPISTOLA V.

(AD ATT. XV 11)

CICERO ATTICO SAL.

Antium veni a. d. vi. Idus: Bruto iucundus noster adventus. Deinde multis audientibus, Servilia, Tertulla, Porcia, quaerere, quid placeret aderat etiam Favonius ditatus in via, suadere, ut uteretur Asiatica curatione frumenti,

ut spero] unter dem Schutze des Dolabella hoffte Cicero bald mit andern Optimaten nach Rom zurückzukehren.

[ocr errors]

conservas] in dem Präsens liegt die Erwartung ausgesprochen, dafs Dolabella, nicht zufrieden mit der einen rettenden That, die einmal eingeschlagene Richtung weiter verfolgen werde. Dolabellas Antwort auf diesen Brief erwähnt Cicero ad Att. XVI 21, 1 rescripsit ad eas, quarum exemplum tibi miseram, sane luculente. Bald nach der Absendung dieses Glückwunschschreibens war Cicero wieder voll Unmut gegen seinen früheren Schwiegersohn, von dem er die der Tullia gegebene Mitgift vergeblich zurückforderte. Er schreibt an Atticus XIV 19, 5 tibi vero adsentior maiorem лoağıv eius (Dolabellae) fore, si mihi quod debuit dissolverit.

EPISTOLA V. In der Senatssitzung vom 5. Juni wurde beschlossen, dafs M. Brutus von Asien, Cassius von Sicilien aus Rom mit Getreide versorgen und im folgenden Jahre (43) jener die Provinz Creta, dieser, wie es scheint, Cyrene erhalten sollte. ad Att. XV 9, 1 IIII Non. vesperi a Balbo redditae mihi litterae fore Nonis senatum, ut Brutus in Asia, Cassius in Sicilia frumentum emendum et ad urbem mittendum curarent.... Ait autem

: ego, quod eram me

eodem tempore decretum iri, ut et iis et reliquis praetoriis provinciae decernantur. In diesem Briefe berichtet Cicero dem Atticus über eine zwischen ihm, Brutus und Cassius am 8. Juni zu Antium gepflogene Beratung über die angesichts jenes Senatsbeschlusses zu ergreifenden Massregeln.

1. Antium veni] vom Tuscula

num aus.

Bruto] M. Brutus und Cassius hatten sich seit Mitte April bis Anfang Juni in Lanuvium aufgehalten.

Servilia, Tertulla, Porcia] Servilia war die Mutter des Brutus, Tertulla seine Schwester und zugleich die Frau des Cassius, Porcia die Frau des Brutus, Tochter des M. Cato. Die Namen sind Ablative; das Subjekt zu quaerere ist Brutus.

Favonius] M. Favonius, der sich in allem den M. Cato zum Muster genommen hatte, war ein Freund des Brutus und eifriger Republikaner. In der Schlacht bei Philippi gefangen, trat er dem Octavian mit trotzigen Schmähreden gegenüber und beschleunigte dadurch seine Hinrichtung.

suadere] wie oben quaerere. Der Infin. hist. steht, wenn das Bild einer Reihe schnell auf einander folgender Handlungen vor die Zuhörer oder Leser hingestellt wird. Wie hier, steht er auch ad Att. IX 18, 1 in dem Bericht über eine

nihil esse iam reliqui, quod ageremus, nisi ut salvus esset; in eo etiam ipsi rei publicae esse praesidium. Quam orationem cum ingressus essem, Cassius intervenit: ego eadem illa repetivi. Hoc loco fortibus sane oculis Cassius Martem spirare diceres -se in Siciliam non iturum. 'Egone ut beneficium accepissem contumeliam?' 'Quid ergo agis?' inquam. At ille in Achaiam se iturum. 'Quid tu', inquam, 'Brute? 'Romam' inquit, ‘si tibi videtur'. 'Mihi vero minime; tuto enim non eris'. 'Quid? si possem esse, placeretne?' 'Atque ut omnino neque nunc neque

Unterredung: damnari se nostro iudicio dicere; ego, dissimilem illorum esse causam. Vergl. V 21, 12 homo clamare. In dem Bericht über eine Senatssitzung ad Att. IV 3, 3 Sestius furere; ille postea, si comitia sua non fierent, urbi minari.

nihil esse iam reliqui] Zu dieser Anwendung des partitiven Genetivs vergl. ep. 16, 2 nihil belli reliqui fore videbatur. Freilich war Cicero selbst über das Erniedrigende des Auftrages empört; vergl. ad Att. XV 9, 1 0 rem miseram, primum ullam ab istis, dein, si aliquam, hanc legatoriam (mercatoriam?) provinciam.

fortibus sane oculis] Wie hier vom Blicke, so wird fortis auch von der Rede gebraucht; z. B. Cic. de or. III 9, 32 videtisne, genus hoc quod sit Antoni? forte, vehemens, commotum in agendo. II 43, 183 non enim semper fortis oratio quaeritur, sed saepe placida, submissa, lenis, quae maxime commendat reos. Vergl. Sen. Med. 588 Aut ubi in rivos nivibus solutis Sole iam forti medioque vere Tabuit Aemus.

Martem spirare] Vergl. ad Q. fr. III 4, 6 "Αρη πνέων.

egone-contumeliam?] ich hätte, rätst du mir, eine Beschimpfung wie eine Wohlthat annehmen sollen? Indem hier Cassius Ciceros Meinungsäufserung in unwilliger Frage wiederholt, braucht er den Conj. Plusqpf. von dem, was nach Ci

ceros Meinung hätte geschehen sollen. Vergl. de fin. IV 20 57 saltem aliquid de pondere detraxisset: er hätte wenigstens abziehen sollen.

in Achaiam] um dort als Privatmann zu leben.

Mihi vero] vergl. zu l. IV ep. 22, 1. tuto enim non eris] vergl. zu 1. V ep. 1, 1.

-

Atque] Allerdings, und zwar nicht das allein: ich würde dir raten, überhaupt nicht in die Provinz zu gehen, weder jetzt noch nach vollendeter Prätur. Atque bezeichnet hier, dafs der Antwortende nicht blofs die gestellte Frage bejaht, sondern noch etwas darüber Hinausgehendes anfügt. Vergl. Plaut. Pseud. II 4, 49 Ecquid autem habet homo aceti in pectore? Atque acidissimi. Bacch. III 6, 9 Num quae advenienti aegritudo obiecta est? Atque acerrima. Ter. Eun. V 3, 6 quid ait? cognoscitne? Ac memoriter. wird auch nam (und enim) im Beginne der Antwort gebraucht, um die zu ergänzende zustimmende Aufserung des Antwortenden zu begründen; z. B. de or. I 22, 101 Tum ille: nam quod tu non poteris aut nescies, quis nostrum tam impudens est, qui se scire aut posse postulet? II 10, 40 Tum Antonius: Heri enim, inquit, mihi proposueram, ut hos abs te discipulos abducerem.

[merged small][merged small][ocr errors]

So

neque neque] =neaut. S. zu 1. IV ep. 2, 3.

ex praetura in provinciam ires; sed auctor non sum ut te urbi committas. Dicebam ea, quae tibi profecto in mentem veniunt, 2 cur non esset tuto futurus. Multo inde sermone querebantur, atque id quidem Cassius maxime, amissas occasiones Decimumque graviter accusabant: ego negabam oportere praeterita, adsentiebar tamen. Cumque ingressus essem dicere quid oportuisset nec vero quicquam novi, sed ea, quae cotidie omnes nec tamen illum locum attingerem, quemquam praeterea oportuisse tangi, sed senatum vocari, populum ardentem studio vehementius incitari, totam suscipi rem publicam, exclamat tua familiaris: 'Hoc vero neminem umquam audivi' -:ego repressi. Sed et Cassius mihi videbatur iturus etenim Servilia pollicebatur se curaturam ut illa frumenti curatio de senatus consulto tolleretur et noster cito deiectus est de illo inani sermone:

2

auctor non sum, ut] wie ad fam. VI 8, 2 quid sim tibi auctor, in Siciliane ut subsidas an ut ad reliquias Asiaticae negotiationis proficiscare. In demselben Sinne braucht Atticus den Accus. c. inf. ad Att. IX 10, 5 ego quidem tibi non sim auctor, si Pompeius Italiam relinquit, te quoque profugere. Vgl. zu 1. III ep. 9, 3.

2. amissas occasiones] Daran waren freilich die Verschwornen selber schuld. Zum Ausdruck vgl. ad fam. XV 15, 2 amissis autem temporibus, quae plurimum valent, praesertim in bellis civilibus etc.

Decimumque graviter accusabant] wohl nicht mit Unrecht. In seiner Provinz, dem cisalpinischen Gallien, führte er in dem Wunsch, einen Triumph zu erhalten, Krieg gegen Alpenvölker.

oportere praeterita] sc. accusari. oportuisset] sc. fieri. Auch bei posse fehlt fieri nicht selten, z. B. Tusc. I 11, 23 Cuperem equidem utrumque, si posset, sed est difficile confundere. Í 31, 77. IV 18, 41.

illum locum attingerem] vergl. de off. II 21, 74 tantum locus attingendus fuit.

quemquam praeterea oportuisse tangi] ein absichtlich versteckter

[blocks in formation]

- re

repressi] sc. eam nach ad fam. X 4, 2 certe admonitio tua me reprimere posset; oder impetum mulieris nach ad Att. I 20, 2 civium improborum impetus primi. ad M. Brut. II 7, 1 studia non deerant arma poscentium, quorum repressimus impetum ardoremque restinximus. Servilia wird von Cicero, der sie unterbricht, verhindert, weiter zu sprechen.

Servilia pollicebatur] Servilia besafs als ehemalige Vertraute Cäsars grofsen Einfluss in Rom.

noster] nämlich Brutus; ohne den Zusatz des Eigennamens, wie Cicero auch ad Att. VII 26, 2 mit noster

... velle esse dixerat. Constituit igitur, ut ludi absente se fierent suo nomine. Proficisci autem mihi in Asiam videbatur ab Antio velle. Ne multa: nihil me in illo itinere praeter conscien- 3 tiam meam delectavit. Non enim fuit committendum, ut ille ex Italia, priusquam a me conventus esset, discederet. Hoc dempto munere amoris atque officii sequebatur, ut mecum ipse:

Ἡ δεῦρ ̓ ὁδός σοι τί δύναται νῦν, θεοπρόπε; Prorsus dissolutum offendi navigium vel potius dissipatum: nihil consilio, nihil ratione, nihil ordine. Itaque etsi ne antea quidem dubitavi, tamen nunc eo minus, 'evolare' hinc idque quam primum, ubi nec Pelopidarum facta neque famam audiam.

Sed heus tu, ne forte sis nescius, Dolabella me sibi legavit 4

den Pompeius und ad fam. XIV 6 mit nostra seine Tochter Tullia bezeichnet.

de illo inani sermone] nämlich se Romam iturum.

velle esse dixerat] Der Sinn der lückenhaft überlieferten Stelle mufs gewesen sein: 'er hatte nämlich gesagt, er wolle unter allen Umständen in Rom sein' (vgl. § 1), also etwa: vel solum Romae se velle esse dixerat (K. Lehmann).

ludi] Die ludi Apollinares, welche Brutus als Prätor zu geben verpflichtet war. Vgl. ad Att. XVI 2, 3.

3. praeter conscientiam] dies munus amoris atque officii erfüllt zu haben. Der Hinweis auf den Trost, der in dem Bewusstsein erfüllter Pflicht liegt, ist häufig in Ciceros Briefen; z. B. ad Att. XII 28, 2 mea mihi conscientia pluris est quam omnium sermo.

dempto] abgerechnet (= praeter). devo odos] wie es scheint, ein Vers eines griechischen Komikers. Meineke, fragm. com. gr. IV p. 610. Denselben Vers citiert Cicero in Bezug auf seine Reise nach Griechenland ad Att. XVI 6, 2.

dissolutum vel potius dissipatum] aus den Fugen gegangen oder vielmehr zersprengt. Vergl. Vitr. II 8, 3 coagmentorum dissolutis iuncturis. Phaedr. 4, 21 ascendit navem, quam tempestas horrida Simul et vetustas medio

[ocr errors]

dissolvit mari. Plin. nat. hist. XXIV 9, 40 navium sparta dissoluta. Cic. ad fam. XI 14, 1 čoyavov enim erat meum senatus: id iam dissolutum est. - Cum senatui gratias egit 9, 24 ad me unum, hominem fractum et prope dissipatum, restituendum et defendendum. Häufiger wird dissipari von Vermögensverhältnissen gebraucht; . B. 1. IV ep. 5, 5 habemus etiam rationem rei familiaris tuae, quam dissipari nolumus.

navigium] Ein sehr gebräuchliches Bild; z. B. ad fam. XII 25, 5 una navis est iam bonorum omnium, quam quidem nos damus operam ut rectam teneamus. ad Att. II 7, 4. VII 13, 2. Liv. XLIV 22, 12 primum a prudentibus et proprie rei militaris peritis monendi imperatores sunt, deinde ab his, qui in eodem velut navigio participes sunt periculi. nihil consilio] Ähnlich klagt Cicero ad Att. VIII 3, 3 über die Ratlosigkeit des Pompeius beim Beginne des Bürgerkrieges: nihil actum est a Pompeio nostro sapienter, nihil fortiter, nihil nisi contra consilium auctoritatemque

meam.

ordine] planmälsig.

ubi nec] über dieses Citat s. zu 1. IV ep. 22, 1.

4. Sed heus tu] ein der täglichen Rede (vergl. ad fam. IX 21, 1 epi

a. d. m. Nonas. Id mihi heri vesperi nuntiatum est. Votiva ne tibi quidem placebat. Etenim erat absurdum, quae, si stetisset res publica, vovissem, ea me eversa illa vota dissolvere, et habent, opinor, liberae legationes definitum tempus lege Iulia nec facile

stolas quotidianis verbis texere solemus) entlehnter Ausdruck und daher am häufigsten in den Briefen ad Atticum, die dem sermo quotidianus näher stehen, als die Briefe ad familiares. Meist folgt auf diesen Anruf eine Frage; z. B. ad Att. I 16, 13 Sed heus tu, videsne consulatum illum nostrum fabae hilum futurum? seltener, wie hier, eine Mitteilung oder eine Aufforderung; z. B. ad fam. VII 25, 1 Sed heus tu, manum de tabula. ad Att. XIII 42, 2 Sed heus tu, diem meum scis esse III. Nonas Ianuarias; aderis igitur. Vergl. pro Mil. 22, 60 Heus tu, Rufio, verbi causa, cave sis mentiaris.

ne forte] mit dem Conj. Praes., weil Sätze dieser Art nicht von dem Verbum des Hauptsatzes, son→ dern von einem zwischen Hauptund Nebensatz zu ergänzenden scito abhängen. Vergl. ad fam. VII 1, 4 his ego tamen diebus, ne forte videar tibi non modo beatus, sed liber omnino fuisse, dirupi me paene in iudicio Galli Caninii.

Dolabella me sibi legavit] Dolabella hatte vom Volke Syrien erhalten (s. zu ep. 3, 1) und ernannte jetzt den Cicero zu seinem Legaten (s. zu ep. 3, 4; über den Anteil des Prokonsuls an der Wahl seiner Legaten vergl. zu 1. I ep. 20, 6), mit der Befugnis, zu reisen und sich aufzuhalten, wo er wolle. Diese Art der legatio war ihrer unbeschränkteren Freiheit wegen dem Cicero willkommener als die ursprünglich von ihm gewünschte legatio votiva, eine Art der liberae legationes (hierüber s. zu ep. 1, 1). Diese votiva legatio beruhte auf der Sitte der Senatoren, ein Gelübde als Grund anzugeben, wenn sie mit einem öffentlichen Charak

ter in Privatangelegenheiten zu reisen wünschten; d. h. eine freie Gesandtschaft nachsuchten. Vergl. 1. Iep. 20, 6. ad Att. II 18, 3. XV 8, 1.

quae, si stetisset_res publica, vovissem] die für die Erhaltung der Republik dargebrachten Gelübde. Der Konjunktiv vovissem enthält einen zu dem Gedanken des regierenden Satzes in Gegensatz tretenden konzessiven Begriff. Stetisset aber bezeichnet als Conj. Fut. II einen Zustand, der als ein in der Zukunft eingetretener vorgestellt wird. Vgl. Liv. XXI 62 extr: C. Atilius Serranus vota suscipere iussus, si in decem annos res publica eodem stetisset statu.

vota dissolvere] Vergl. Cat. 66, 38 pristina vota novo munere dissoluo. Cic. Tusc. I 42, 100 me ea poena multaverit, sine quam versura possem dissolvere. in Verr. III 75, 174 neque quidquam ulli dissolveris civitati und öfter.

[ocr errors]
[blocks in formation]
« IndietroContinua »