Immagini della pagina
PDF
ePub

addi potest. Aveo genus legationis, ut cum velis introire exire liceat, quod nunc mihi additum est. Bella est autem huius iuris quinquennii licentia. Quamquam quid de quinquennio cogitem? Contrahi mihi negotium videtur. Sed Blάopnua mittamus.

EPISTOLA VI.

(AD ATT. XVI 4) CICERO ATTICO SAL.

Ita ut heri tibi narravi vel fortasse hodie

introire exire] nämlich aus Rom. Über diesen Gebrauch von exire s. zu 1. III ep. 17, 1. l. IV ep. 2, 3. Über das Asyndeton s. zu 1. IV ep. 5, 6 und ad Att. XV 5, 3 itus reditus. Phil. II 32, 78 celeriter isti redisti. 35, 89 irent redirent. Dagegen ad Att. X 1, 3 eant et redeant.

additum est] Man erwartet das Simplex datum est. Denn aller

dings steht addere oft so, dafs der Begriff des Hinzukommens zu dem bereits Vorhandenen fehlt; doch geschieht dies in der Regel nur dann, wenn das Objekt eine Stimmung bezeichnet, wie alicui addere animum, ardorem, alacritatem, formidinem (= inicere, indere). Auch aveo ist auffallend. Denn Cicero spricht hier von einem Wunsche, den er früher hegte, den er aber jetzt, da er erfüllt ist, nicht mehr hegt. Man erwartet daher avebam.

huius iuris quinquennii licentia] die fünfjährige Freiheit, welche mit diesem Rechte verbunden ist. Der Genetivus qualitatis quinquennii giebt eine nähere Bestimmung zu licentia, während der Genetiv huius iuris dem ganzen Ausdruck angehört. Cäsar setzt in solchen Ausdrücken den Zeitbegriff in der Regel an die Spitze: b. Gall. II 17, 2 eorum dierum consuetudine itineris nostri exercitus perspecta. III 18, 6 superiorum dierum Sabini cunctatio. b. civ. 17, 1

[ocr errors][merged small]

omnium temporum iniurias inimicorum in se commemorat (etwas anders b. civ. III 90, 1 suaque in eum perpetui temporis officia); Cicero wechselt in den verschiedensten Stellungen: in Cat. IV 7, 15 ex multorum annorum dissensione huius ordinis. Phil. V 13, 35 eius laudes huius ipsius temporis. ib. VII 5, 15 cuius innumerabilia scelera urbani consulatus. ad Att. IV 1, 2 praetermissos fructus tuae suavitatis praeteriti temporis.

Contrahi mihi negotium videtur] Die Sache wird sich, glaube ich, rascher entwickeln. Zum Gedanken vergl. ad Att. XV 18, 2 mihi res ad caedem et eam quidem propinquam spectare videtur. Ciceros Voraussage bewahrheitete sich.

EPISTOLA VI. In diesem am 10. Juli vom Puteolanum aus geschriebenen Briefe berichtet Cicero über die bei einer Zusammenkunft mit M. Brutus, welche am 8. Juli auf der Insel Nesis (gegenüber der campanischen Stadt Paläapolis) stattfand, erhaltenen Nachrichten über den Sextus Pompeius, ferner über seine vergeblichen Erkundigungen in Betreff der Buthrotischen Angelegenheit, endlich über seine bevorstehende Seereise.

1. hodie] Cicero zweifelt, ob Atticus den Brief ad Att. XVI 1 am Tage vor der Abfassung des vorliegenden Briefes oder erst am Tage

altero die se aiebat in Nesida vii. Idus: ibi Brutus. Quam ille doluit de NONIS IULIIS! Mirifice est conturbatus: itaque sese scripturum aiebat, ut venationem eam, quae postridie ludos Apollinares futura est, proscriberent in I. IDUS QUINCTILES. Libo intervenit: is Philonem Pompeii libertum et Hilarum suum libertum venisse a Sexto cum litteris ad consules sive quo alio nomine sunt; earum exemplum nobis legit, si quid videretur. Pauca лαρà λéživ, ceteroqui et satis graviter et non contuma

der Abfassung selbst erhalten habe. Das letztere erscheint ihm wahrscheinlicher, weil Quintus, der Sohn, der den Brief ad Att. XVI 1 überbrachte, erst am zweiten Tage vom Puteolanum aus in Rom einzutreffen gedachte. Nun verliefs Quintus das Puteolanum nach XVI 1, 6 am 9. Juli. Der vorliegende Brief ist also am 10. Juli geschrieben.

in Nesida VIII. Idus: ibi Brutus] vergl. ad Att. XII 2, 2 ludi interea Praeneste: ibi Hirtius.

Nonis Iuliis] Brutus war empört darüber, dafs in der Ankündigung der ludi Apollinares, die er als Prätor abwesend zu geben beabsichtigte, um sich bei dem Volke in Erinnerung zu bringen, der Ausdruck Nonis Iuliis statt Nonis Quinctilibus gebraucht worden war. Der Monat Quinctilis hatte bekanntlich erst zu Cäsars Ehren den Namen lulius erhalten.

Libo] L. Scribonius Libo, Konsul 34, der Schwiegervater des damals in Spanien stehenden S. Pompeius und Bruder der Scribonia, der nachmaligen Gemahlin des Octavian.

sive quo alio nomine sunt] ‘oder wie man sie sonst nennen mag', eine Bemerkung, die Cicero mit Rücksicht darauf macht, dafs Antonius und Dolabella dem Anschein nach zwar durch einen formellen Wahlakt (Phil. II 32, 79), in Wirklichkeit aber eigenmächtig von Cäsar zu Konsuln ernannt worden waren (vergl. 1. IV ep. 22, 1). Aus demselben Grunde nennt Cicero ad Att. XIV 9, 2 den Hirtius und Pansa duo quidem quasi designati

consules; vergl. XIV 5, 2 sed vides magistratus, si quidem illi magistratus. Was den Ausdruck betrifft, so wird der Abl. qual. in den Briefen sehr häufig nicht nur zur Bezeichnung von Gemütsstimmungen (quanto fuerim dolore ad fam. VI 4, 4; vergl. ad Att. IV 6, 2. Ebenso odio pari incredibili sollicitudine magno timore ad fam. XII 16, 3. XVI 15, 1. ad Att. V 14, 2; vgl. ad Q. fr. III 3, 4 Cicero tuus summo studio est Paconii sui rhetoris. ad Att. VI 1, 23 nec nulla nec magna spe sumus), sondern auch zum Ausdruck aufserer Verhältnisse gebraucht, in denen sich eine Person oder Sache befindet; z. B. ad fam. VI 7, 1 singulari sum fato. VII 30, 3 Acilius maximo meo beneficio est. VIII 2, 1 itaque relictus legi Liciniae maiore esse periculo videtur. V 2, 4 senatus consultum

ea praescriptione est. Von einem Briefe heifst es ad fam. X 16, 1 erant gravissimis verbis ac sententiis; von Gedichten ad Q. fr. II 9, 3 ut scribis, ita sunt, multis luminibus ingenii, multae etiam artis.

[blocks in formation]

citer. Tantum addi placuit, quod erat cos s. solum, ut esset PRAETT. TRIBB. PL. SENATUI, ne illi non proferrent eas, quae ad ipsos missae essent. Sextum autem nuntiant cum una solum 2 legione fuisse Karthagine, eique eo ipso die, quo oppidum Boream cepisset, nuntiatum esse de Caesare, capto oppido miram laetitiam commutationemque animorum concursumque undique, sed illum ad sex legiones, quas in ulteriore reliquisset, revertisse. Ad ipsum autem Libonem scripsit nihil esse, nisi ad larem suum liceret. Summa postulatorum, ut omnes exercitus dimittantur, qui ubique sint. Haec fere de Sexto.

De Buthrotiis undique quaerens nihil reperiebam: alii con- 3

quae ad ipsos missae essent] als ein Schreiben, welches an sie (die Konsuln) persönlich gerichtet wäre. Die Erweiterung der Adresse hatte also den Zweck, dem Schreiben einen amtlichen Charakter zu sichern; und der konjunktivische Relativsatz giebt das Motiv zu dem vorausgehenden non proferrent als einen Gedanken der Konsuln. Ipse bezeichnet den Empfänger eines Privatschreibens z. B. auch § 2 ad ipsum autem Libonem scripsit.

2. cum una solum legione] der Zusatz von solus, solum, modo zu Zahlbegriffen ist verhältnismässig selten. Wie hier, ep. 18, 1 quod nos quattuor legiones tironum habere solum arbitrabatur. ad Att. V 17, 5 qui solos novem menses Asiae praefuit. Phil. XI 8, 18 duas tribus solas. Caes. b. Gall. V 41, 7 unum modo respondit.

Karthagine] sc. Nova.

Boream] Eine spanische Stadt dieses Namens ist nicht bekannt. Boot vermutet Baream, eine südwestlich von Karthago Nova an der Küste gelegene Stadt. Diese Vermutung wird empfohlen durch die folgenden Worte: ad sex legiones, quas in ulteriore (sc. Hispania) reliquisset, revertisse.

commutationemque animorum] sc. factam esse. Durch die Auslassung des Verbums gewinnt der Ausdruck an Kraft und Energie.

Vgl. Caes. b. civ. I 60, 5 Magna celeriter commutatio rerum. Vgl. auch ad Q. fr. II 3, 2 ei tantus clamor a nostris — ut neque mente neque lingua consisteret. ad Att. IV 3, 3 insecutus est me cum suis; clamor, lapides, fustes, gladii, haec improvisa omnia.

[ocr errors]

concursumque] sc. esse: Inf. Perf. Pass. des Verbums. Die passivische (unpersönliche) Konstruktion ist gewählt, um die Handlung als eine ausnahmslos allgemeine zu bezeichnen, indem der Gedanke an die Einzelnen verschwindet.

ad larem suum] sc. reverti. Sextus Pompeius bezeichnete seine Zurückführung in das von Cäsar konfiszierte und von ihm an Antonius verkaufte Haus seines Vaters als Friedensbedingung.

ut omnes exercitus dimittantur] dafs Lepidus, Plancus, Pollio ihres Kommandos in den gallischen und spanischen Provinzen entsetzt werden sollten. Lepidus vermittelte nach seinem Abgange in seine Provinz einen Vergleich zwischen Pompeius und Rom: jener sollte nach Italien zurückkehren und für seine Güter, welche gröfstenteils Antonius besafs, vom Staate entschädigt werden.

qui ubique sint] ubique wird von Cicero nur im Relativsatze gebraucht; z. B. de or. III 9, 34 omnes qui ubique sunt aut fuerunt oratores.

cisos agripetas, alii Plancum acceptis nummis relictis illis aufugisse. Itaque non video sciturum me, quid eius sit, ni statim aliquid litterarum.

4 Iter illud Brundisium, de quo dubitabam, sublatum videtur; legiones enim adventare dicuntur. Haec autem navigatio habet quasdam suspiciones periculi: itaque constituebam uti oμonλoiα. Paratiorem offendi Brutum quam audiebam. Nam et ipse Domitius bona plane habet dicrota, suntque navigia praeterea luculenta Sestii, Buciliani, ceterorum. Nam Cassii classem, quae

3. agripetas] 'Ackererschleicher', ein, wie es scheint, der Volkssprache angehöriges Wort, auch sonst in den Briefen ad Att.

Plancum] Cn. Munatius Plancus, Bruder des ep. 2, 2 erwähnten T. Munatius Plancus Bursa, von den Konsuln gesendet, um die Buthrotische Angelegenheit zu ordnen.

acceptis nummis relictis illis] der erste abl. abs., der die begleitenden Umstände und den Grund zum zweiten angiebt, ist diesem untergeordnet. Häufig bei Cäsar: b. Gall. II 11, 5 exaudito clamore perturbatis ordinibus. b. civ. I 46, 1 consumptis omnibus telis gladiis destrictis.

quid eius sit] was daran ist. Vergl. in Verr. V 25, 64 quid eius sit, vos coniectura assequi debetis; ferner ad fam. VII 8, 2 de eo quid sit, cura ut sciam. Der Genetiv ist nicht von quid, sondern von sit abhängig und zu beurteilen nach Wendungen wie quid esset tuae voluntatis Caes. b. civ. III 109, 3; quid sui consilii sit b. Gall. I 21, 2. So auch D. Brutus ep. 1, 3 quid ergo est tui consilii?

4. Iter illud Brundisium] So schreibt Cicero mit Beziehung auf das, was er XVI 2, 4 an Atticus geschrieben hatte: Brundisium cogito; facilior enim et exploratior devitatio legionum fore videtur, quam piratarum, qui apparere dicuntur.

legiones] welche Antonius aus Macedonien herbeirief. Übrigens

war das Gerücht ein irriges; die Legionen landeten erst im Oktober. haec] von hier, d. i. von Puteoli,

aus.

periculi] der Seeräuber wegen. ouonhola] Der der griech. Sprache fehlende Ablativ wird, wo griechische Wörter eingefügt werden, durch den Dativ ersetzt. Am häufigsten erscheint derselbe in den ciceronischen Briefen von Präpositionen, besonders von de abhängig, aber auch als Abl. instr., comparat., qualitat., einmal von opus est abhängig (ad Att. XVI 7, 3). Die Beispiele dieses Gebrauchs sind am zahlreichsten in den Briefen ad Atticum, in denen sich überhaupt weit mehr griechische Wörter finden, als in den Briefen ad familiares.

Paratiorem] besser gerüstet für eine sichere Seefahrt.

et ipse Domitius] Wem Domitius durch et ipse entgegengesetzt werden soll, ist nicht zu erkennen. Da ferner die Verbindung von et ipse mit einem anderen Pronomen oder Nomen unciceronisch ist (vgl. zu 1. IV ep. 9, 3), so kann die Stelle nicht richtig überliefert sein. Cicero wird vielmehr geschrieben haben: et ipse (nämlich Brutus) et Domitius. Cn. Domitius Ahenobarbus, der mit dem Brutus fahren wollte, war der Sohn des L. Domitius Ahenobarbus, der sich in Corfinium dem Cäsar ergab. Er wird, wie Sestius und Bucilianus, unter den Verschwornen genannt.

plane bella est, non numero ultra fretum. Illud est mihi submolestum, quod parum Brutus properare videtur: primum confectorum ludorum nuntios exspectat; deinde, quantum intellego, tarde est navigaturus, consistens in locis pluribus. Tamen arbitror esse commodius tarde navigare quam omnino non navigare, et si, cum processerimus, exploratiora videbuntur, etesiis utemur.

EPISTOLA VII.

(AD FAM. XI 3)

BRUTUS ET CASSIUS PR. S. D. ANTONIO COS.

S. v. b. e. Litteras tuas legimus simillimas edicti tui, con- 1 tumeliosas, minaces, minime dignas, quae a te nobis mitterentur. Nos, Antoni, te nulla lacessiimus iniuria neque miraturum credidimus, si praetores et ea dignitate homines aliquid edicto postu

nam] in der occupatio: nenne mir nicht die Flotte des Cassius; denn diese u. s. w.

non numero ultra fretum] sc. Siculum; denn Cassius' Ziel war Syrien, nicht Griechenland.

submolestum] Sub in der Verbindung mit einem Verbum, Adjektiv oder Adverb bezeichnet eine Abschwächung des Begriffes. Solche Bildungen sind im Briefstil beliebt. Ähnliche Adjektive z. B. subgrandis, subimpudens, subinanis, subodiosus.

consistens] um nicht allzufern zu sein, wenn man in Rom seiner bedurfte.

[ocr errors][merged small]

Brief, der am 4. August in Neapel geschrieben ist, enthält die Antwort der beiden Prätoren.

1. S. v. b. e.] Si vales, bene est.

aliquid edicto postulassemus a consule] Worauf sich die hier erwähnte Forderung, sowie die § 3 folgenden Worte de suo iure decedere beziehen, ist dunkel. Die Erlaubnis, von Rom abwesend zu sein, kann nicht gemeint sein, da dieselbe dem Brutus und Cassius bereits mit dem Auftrage, Getreide zu kaufen, gegeben worden war. Überdies hatte Antonius, wie es scheint, schon vor Mitte April, d. h. ehe die Prätoren Rom verliefsen, einen ausdrücklichen Senatsbeschlufs vermittelt, dem zufolge Brutus, der als städtischer Prätor allein einer solchen Erlaubnis bedurfte, von der prätorischen Pflicht, in Rom zu sein, entbunden wurde; vgl. Phil. II 13, 31 cur M. Brutus referente te legibus est solutus, si ab urbe plus quam decem dies afuisset? Vielleicht bezieht sich die Forderung der Prätoren darauf, dafs sie dem Senatsbeschlufs, nach welchem sie die Hauptstadt mit Getreide versorgen sollten, wie

[ocr errors]
« IndietroContinua »