Immagini della pagina
PDF
ePub

lassemus a consule. Quod si indignaris ausos esse id facere, concede nobis ut doleamus ne hoc quidem abs te Bruto et Cassio 2 tribui. Nam de dilectibus habitis et pecuniis imperatis, exercitibus sollicitatis et nuntiis trans mare missis quod te questum esse negas, nos quidem tibi credimus optimo animo te fecisse, sed tamen neque agnoscimus quicquam eorum et te miramur, cum haec reticueris, non potuisse continere iracundiam tuam, 3 quin nobis de morte Caesaris obiceres. Illud vero quemadmodum ferundum sit, tute cogita, non licere praetoribus concordiae ac libertatis causa per edictum de suo iure decedere, quin consul arma minetur. Quorum fiducia nihil est quod nos terreas; neque enim decet aut convenit nobis periculo ulli submittere animum

deraufgehoben zu sehen wünschten. Die Worte de suo iure decedere würden sich dann darauf beziehen, dafs Brutus und Cassius ihre mehr als 10 tägige Abwesenheit von Rom als eine freiwillige Verzichtleistung auf ihre prätorischen Rechte aufgefafst wissen wollten.

Bruto et Cassio] die Eigennamen mit Emphase statt des Personalpronomens, wie § 3 Antonio statt tibi. Vergl. ad fam. X 34, 4, wo es in einem Briefe des Lepidus heifst: quae Lepido digna sint. ad fam. II 4, 1 in einem Briefe des Cicero an den Curio: a Cicerone scribi ad Curionem. VI 10, 3 (an den Trebianus): omnia Ciceronis patere Trebiano. ad Att. V 16, 3. X 8A, 1 (Antonius an den Cicero): Caesarem maxime in suis M. Ciceronem reponere. Ausserdem bezeichnen sich Brutus und Cassius durch diese Ausdrucksweise als die persönlichen Freunde des Antonius, im Gegensatz zu der in den vorausgehenden Worten praetores et ea dignitate homines gegebenen Bezeichnung ihrer amtlichen Stellung. Vgl. Ciceros Brief an den Appius Claudius Pulcher ad fam. III 7, 4 an ego tibi obviam non prodirem? primum Ap. Claudio? deinde imperatori?

2. Nam] die durch diese Partikel eingeführte Begründung der vor

angehenden Worte folgt erst mit dem zweiten Teil dieses Satzes: sed tamen u. s. w., so dafs der Sinn ist: 'Unsere Forderung war berechtigt, denn die gegen uns erhobenen Beschuldigungen sind unwahr'; während die letzten Worte et te miramur u. s. w. den ergänzenden Gegensatz enthalten zu dem Geständnis: nos quidem tibi credimus u. s. w. Über diese Art der Satzbildung vergl. zu 1. I ep. 7, 1. 19, 1. II 2, 8.

nuntiis trans mare missis] hauptsächlich zu den macedonischen Legionen.

te fecisse] dafs du über diese Vorwürfe geschwiegen hast.

[ocr errors]

agnoscimus] d. i. nostrum esse fatemur. Vgl. Phil. XIV 3, 8 Dolabellae ferum et immane facinus, quod nulla barbaria posset agnoscere, id suo consilio factum esse testatur. pro Mil. 14, 38 cum totius Italiae concursus facti illius gloriam libens agnovisset, ut, etiamsi id Milo fecisset, cuncta civitas eam laudem pro sua vindicaret. Lael. 2, 9 quod mihi tantum tribui dicis, quantum ego nec agnosco nec postulo.

3. periculo ulli submittere animum] Liv. XXIII 25, 3 ne, qui Cannensi ruinae non succubuissent, ad minores calamitates animos submitterent.

nostrum, neque est Antonio postulandum, ut iis imperet, quorum opera liber est. Nos si alia hortarentur, ut bellum civile suscitare vellemus, litterae tuae nihil proficerent; nulla enim minantis auctoritas apud liberos est. Sed pulchre intellegis non posse nos quoquam impelli, et fortassis ea re minaciter agis, ut iudicium nostrum metus videatur. Nos in hac sententia sumus, 4 ut te cupiamus in libera re publica magnum atque honestum esse, vocemus te ad nullas inimicitias, sed tamen pluris nostram libertatem quam tuam amicitiam aestimemus. Tu etiam atque etiam vide, quid suscipias, quid sustinere possis, neque, quam diu vixerit Caesar, sed quam non diu regnarit, fac cogites. Deos quaesumus, consilia tua rei publicae salutaria sint ac tibi; si minus, ut salva atque honesta re publica tibi quam minimum noceant, optamus. Pridie Nonas Sext.

EPISTOLA VIII.

(AD FAM. XI 27) CICERO MATIO S.

Nondum satis constitui molestiaene plus an voluptatis attu- 1

Nos si alia] Wenn andere Gründe, als deine Drohungen, uns bestimmten, einen Bürgerkrieg herbeizuführen, so würde dein Schreiben wirkungslos, d. h. nicht im stande sein, uns von einem solchen Schritte zurückzuhalten.

pulchre intellegis] Vgl. ep. 25, 2 Lepidum enim pulchre noram. quoquam] weder zum Rückzuge noch zum Angriff.

ea re] nur deshalb.

iudicium] freier Entschluss. Vgl. Phil. V 14, 38 temporum magis necessitate quam iudicio. Auch

zu casus bildet iudicium oft den Gegensatz; ad fam. II 7, 2 iudicio enim tuo, non casu in ipsum discrimen rerum contulisti tribunatum tuum.

[ocr errors]

4. honestum] honoratum. Vgl. ad fam. II 15, 3 Caesarem honestum esse cupio. XI 2, 2 qui nos salvos et honestos velit.

quam non diu] derselbe Gedanke Phil. II 1, 1 te miror, Antoni,

Ciceros Briefe II. 2. Aufl.

quorum facta imitere, eorum exitus non perhorrescere. ad M. Brut. I 16, 3 quod si Romanos nos esse meminissemus, neque magis irritatus esset Antonius regno Caesaris quam ob eiusdem mortem deterritus. Vergl. Vell. II 56, 3 Neque illi tanto viro plus quinque mensium principalis quies contigit. Quippe cum mense Octobri (45, nach Beendigung des spanischen Krieges) in urbem revertisset, Idibus Martiis interemptus est.

quaesumus] Quaeso mit einem persönlichen Objekt ist ziemlich selten und, wie es scheint, archaisch. Plaut. Bacch. II 2, 1 Mirum est, me ut redeam te opere tanto quaesere. Ter. Ad. II 4, 11 deos quaeso, ut istaec prohibeant. Cato r. r. 141, 2 Mars pater, te precor quaesoque.

EPISTOLA VIII. C. Matius, ein römischer Ritter von feiner Bildung, war, obgleich stets Privatmann, 9

lerit mihi Trebatius noster, homo cum plenus officii tum utriusque nostrum amantissimus. Nam cum in Tusculanum vesperi venissem, postridie ille ad me, nondum satis firmo corpore cum esset, mane venit. Quem cum obiurgarem, quod parum valetudini parceret, tum ille, nihil sibi longius fuisse quam

Die

Cäsars treuester Freund. Er hatte diesen nach Gallien begleitet und im Bürgerkriege zuerst den Frieden, dann eine mafsvolle Ausnutzung des Sieges empfohlen. Freundschaft des Diktators benutzte er, um ihn dem Cicero günstig zu stimmen. Er bewahrte seine Gesinnung gegen den toten Freund, obwohl er von den Feinden des Ermordeten, unter ihnen auch von Cicero, hart getadelt wurde. Dieser machte ihm zum Vorwurf, dass er einem der Sache der Republik feindlichen Gesetzesantrage (s. zu §7) zugestimmt, ferner, dafs er die von Cäsar vor der Schlacht bei Pharsalus der Venus Genitrix gelobten Spiele besorgt habe, welche Octavian zu Ehren Cäsars gab. Über diese Vorwürfe beklagte sich Matius; Cicero, durch den beiden gemeinsamen Freund Trebatius hierüber benachrichtigt, schrieb an ihn, um sich zu rechtfertigen, vom Tusculanum aus den vorliegenden Brief, und zwar, da die § 7 erwähnten Spiele (vgl. den folgenden Brief § 6 ludos curavi) am 20. Juli, wie es scheint, begonnen haben, zwischen dem 19. August, dem Tage, wo Cicero, von Leucopetra zurückkehrend, wieder auf seinem Pompeianum eintraf, und dem 1. September, dem Tage seiner Rückkehr nach Rom. Der folgende Brief, gleich darauf in Rom geschrieben, enthält die Antwort des Matius.

...

1. constitui] Das prägnante Perfectum und daher wie ein Präsens konstruiert; vgl. zu § 4 oblitumne me putas.

molestiaene plus an voluptatis] vergl. zu 1. IV ep. 5, 4 über die

mit malo und anderen Komparativen verbundenen Doppelfragen. Hier liegt offenbar ein abgekürzter Ausdruck vor; denn vollständig würde die Doppelfrage lauten: molestiaene plus quam voluptatis an voluptatis plus quam molestiae. Ähnlich ep. 27, 1 amor enim tuus ac iudicium de me utrum mihi plus dignitatis in perpetuum an voluptatis cotidie sit allaturus, non facile dixerim.

von dem

attulerit] Wie. man Überbringer einer Nachricht oder eines Briefes sagt: affert nuntium, litteras, so setzt man zu demselben Verbum, ohne das Subjekt zu ändern, als Objekt auch diejenige Empfindung, welche durch die Nachricht oder den Brief in dem Empfänger hervorgerufen wird. 1. IV ep. 7, 1 ne Silius suo nuntio aliquid mihi sollicitudinis attulisset. ad fam. XVI 15, 1 Aegypta ad me venit pr. Idus Apr. Is etsi mihi nuntiavit te plane febri carere et belle habere, tamen, quod negavit te potuisse ad me scribere, curam mihi attulit.

Trebatius] C. Trebatius Testa, dem Cicero seine Topica, Horaz die erste Satire des zweiten Buches gewidmet hat, war auf Ciceros Empfehlung zu Cäsar nach Gallien gegangen, wo er die Bekanntschaft des Matius machte. Hierüber Cic. ad fam. VII 15, 2 Quod vero in C. Matii, suavissimi doctissimique hominis, familiaritatem venisti, non dici potest quam valde gaudeam; qui fac ut te quam maxime diligat: mihi crede, nihil ex ista provincia potes, quod iucundius sit, deportare.

nihil sibi longius fuisse] Vergl.

ut me videret. 'Numquidnam', inquam, 'novi'? Detulit ad me querelam tuam, de qua priusquam respondeo, pauca proponam.

Quantum memoria repetere praeterita possum, nemo est 2 mihi te amicus antiquior. Sed vetustas habet aliquid commune cum multis, amor non habet: dilexi te, quo die cognovi, meque a te diligi iudicavi. Tuus deinde discessus, isque diuturnus, ambitio nostra et vitae dissimilitudo non est passa voluntates nostras

[blocks in formation]

heifst es an einer ebenfalls der täglichen Rede sich nähernden Stelle pro Planc. 26, 65 cum ex me quidam quaesisset, quo die Roma exissem et numquidnam esset novi. Häufiger ist ecquisnam; z. B. ad Q. fr. I 4, 2. ad Att. IX 9, 1. IX 12, 4.

pauca proponam] proponere aliquid auf etwas hinweisen, aufmerksam machen, wie z. B. 1. IV ep. 18, 6 quare, si hoc unum proposuero, finem faciam scribendi.

2. Quantum memoria repetere praeterita possum] Vgl. pro Arch. 1, 1 quoad longissime potest mens mea respicere spatium praeteriti temporis. de or. I 1, 1 Cogitanti mihi saepenumero et memoria vetera repetenti.

antiquior] hier vom Freunde gesagt, wie öfters von Briefen; z. B. ad Att. IX 9, 1 Tres epistolas tuas accepi postridie Idus; erant autem IIII, III, pridie Idus dalae: igitur antiquissimae cuique primum respondebo. Der Sinn der ganzen Stelle ist dieser: Niemand ist seit längerer Zeit mein Freund als du; aber nicht das Alter der Freundschaft, in welchem manche meiner Freunde dir nahe kommen, sondern die Stärke und Beständigkeit der gegenseitigen Zuneigung, welche an demselben Tage vorhanden war, an welchem wir uns kennen

[blocks in formation]

vetustas] Im Zusammenhange kann vetustas auch ohne einen genetivischen Zusatz (wie z. B. amicitiae nostrae vetustas ad fam. IV 7, 1. vetustas nostri amoris ad fam. VI 5, 4. vetustate necessitudinis ad fam. X 3, 2. XIII 68, 3) eine alte Freundschaft bezeichnen; z. B. ad fam. XI 16, 2 hoc ego utor uno omnium plurimum : magna vetustas, magna consuetudo intercedit. XIII 32, 2 hos mihi maxime esse coniunctos vetustate, officiis, benevolentia. pro Planc. 40, 95 quocum me uno vel maxime cum vetustas tum amicitia

-

sociarat, wo in ähnlicher Weise velustas und amicitia (die lange Dauer des Umgangs und die Stärke der Zuneigung) einander gegenüberstehen, wie an unserer Stelle vetustas und amor.

amor non habet] Über das Asyndeton vergl. zu 1. IV ep. 5, 2.

deinde] erhält durch die Zwischenstellung adjektivische Kraft. in Pis. 9, 21 discessu tum meo. Vgl. zu 1. IV ep. 8, 7.

discessus] Da des Matius Aufenthalt in Gallien erst später erwähnt wird und da ferner, wie die Worte ambitio nostra zeigen, von einer Zeit die Rede ist, wo Cicero noch nicht Konsular war, so ist an dieser Stelle an eine frühere Abwesenheit des Matius von Rom zu denken.

voluntates nostras

conglti

consuetudine conglutinari; tuum tamen erga me animum agnovi multis annis ante bellum civile, cum Caesar esset in Gallia. Quod enim vehementer mibi utile esse putabas nec inutile ipsi Caesari, perfecisti, ut ille me diligeret, coleret, haberet in suis. Multa praetereo, quae temporibus illis inter nos familiarissime dicta, 3 scripta, communicata sunt; graviora enim consecuta sunt. Etenim initio belli civilis cum Brundisium versus ires ad Caesarem, venisti ad me in Formianum. Primum hoc ipsum quanti, praesertim temporibus illis! Deinde oblitum me putas consilii, sermonis, humanitatis tuae? quibus rebus interesse memini Trebatium. Nec vero sum oblitus litterarum tuarum, quas ad me misisti, cum Caesari obviam venisses in agro, ut arbitror, Tre4 bulano. Secutum illud tempus est, cum me ad Pompeium pro

nari] Zum Ausdruck vgl. ad fam. III 4, 2 collegiique coniunctio non mediocre vinculum mihi quidem attulisse videtur ad voluntates nostras copulandas. III 3, 1 pro nostra consociatissima voluntate. Lael. 9, 32 nam utilitas si amicitias conglutinaret. ad Att. VII 8, 1.

3. in Formianum] Über den Besuch des Matius bei Cicero (vermutlich auf Veranlassung Cäsars) am 19. März 49 berichtet dieser an Atticus IX 11, 2 venit etiam ad me Matius Quinquatribus, homo mehercule, ut mihi visus est, temperatus et prudens; existimatus quidem est semper auctor otii. quam ille hoc non probare mihi quidem visus est! quam illam vɛxvíav, ut tu appellas, timere! huic ego in multo sermone epistolam ad me Caesaris ostendi, eam, cuius exemplum ad te antea misi, rogavique, ut interpretaretur, quid esset quod ille scriberet Consilio meo se uti velle, gratia, dignitate, ope rerum omnium': respondit se non dubitare quin et opem et gratiam meam ille ad pacificationem quaereret. utinam aliquod in hac miseria rei publicae πολιτικὸν opus efficere et navare mihi liceat! Matius quidem et illum in ea sententia esse confidebat et se

auctorem fore pollicebatur.

praesertim temporibus illis] praesertim wird sehr häufig mit einem Abl. temp. oder einem Abl. absol. verbunden, der dazu dient, die begleitenden Umstände zu be zeichnen, welche das Zutreffende der vorangehenden Bemerkung steigern; z. B. ad fam. III 8, 2 praesertim ipsis civitatibus postulantibus. VII 18, 4 praesertim tam novis rebus. IX 2, 1 praesertim tantis postea novis rebus adlatis. X 33, 2 praesertim adiutore Planco. XIII 55, 2 praesertim ista integritate qua te esse inter omnes constat. ad Att. XI 14, 2 praesertim hoc genero. XII 43, 2 praesertim adversario et cupido et locuplete et herede. XIV 16, 2 praesertim tantis plausibus. XVI 6, 1 illo absente praesertim.

quibus rebus Trebatium] Diese Worte fügt Cicero hinzu, um dem Matius die Erinnerung an jene Zusammenkunft durch den Hinweis auf die Teilnahme des gemeinsamen Freundes an derselben angenehmer zu machen.

Caesari obviam venisses] nämlich auf dessen Rückkehr von Brundisium, als Pompeius Italien verlassen hatte.

Trebulano] Ein Trebula lag im Lande der Sabiner, ein anderes,

« IndietroContinua »