Immagini della pagina
PDF
ePub

quibus me sustentem, optimarum artium scientiam et maximarum rerum gloriam, quarum altera mihi vivo numquam eripietur, altera ne mortuo quidem.

Haec ad te scripsi verbosius et tibi molestus fui, quod te 5 cum mei, tum rei publicae cognovi amantissimum. Notum tibi omne meum consilium esse volui, ut primum scires me numquam voluisse plus quemquam posse quam universam rem publicam, postea autem quam alicuius culpa tantum valeret unus, ut obsisti non posset, me voluisse pacem; amisso exercitu et eo duce, in quo spes fuerat uno, me voluisse etiam reliquis omnibus,, postquam non potuerim, mihi ipsi finem fecisse belli; nunc autem, si haec civitas est, civem esse me, si non, exsulem esse non incommodiore loco, quam si Rhodum aut Mytilenas me contulissem. Haec 6 tecum coram malueram; sed quia longius fiebat, volui per litteras eadem, ut haberes, quid diceres, si quando in vituperatores meos incidisses. Sunt enim, qui, cum meus interitus nihil fuerit rei publicae profuturus, criminis loco putent esse, quod vivam. Quibus ego certo scio non videri satis multos perisse; qui, si me audissent, quamvis iniqua pace, honeste tamen viverent; armis enim inferiores, non causa fuissent. Habes epistolam verbosiorem fortasse, quam velles; quod tibi ita videri putabo, nisi mihi

(Jahrb. für Philol. 93 (1866) p. 628) stellt den Vers so her:

úbi non sis qui fueris, non est, cúr velis ibi vivere.

5. primum] wie häufig, so, dafs nicht deinde darauf folgt, sondern die Rede in anderer Form fortgesetzt wird.

alicuius] Cic. läfst es unbestimmt, wen die Schuld treffe. Stünde cuiusdam, so würde dies den Pompeius bezeichnen.

potuerim] Aus dem folgenden ist zu ergänzen: reliquis omnibus finem facere belli. Statt potuerim erwartet man im Einklang mit dem regierenden volui vielmehr potuissem. Indessen treten im weiteren Verlauf der indirekten Rede nicht selten die Konjunktive des Präsens und Perfektums statt der Konjunktive des Imperfektums und Plusquamperfektums ein. Wo sich, wie hier, eine solche Unregelmässigkeit nach postquam findet, hat die ge

läufige Verbindung dieser Konjunktion mit dem Ind. Perf., der sich in dem Konj. Perf. wiederspiegelt (vergl. ep. 4, 3), zu der Wahl des Ausdrucks mitgewirkt.

Rhodum aut Mytilenas] beide Orte waren liberae civitates und berühmt durch ihre anmutige Lage und als Sitze der schönen Künste. Deshalb wendeten sich die vornehmen Römer, die freiwillig ins Exil gingen, oder denen nicht ausdrücklich der Ort ihres Exils angewiesen war, mit besonderer Vorliebe nach diesen Orten. Dieselbe Verbindung beider Orte ep. 5, 4. Hor. carm. I 7, 1.

6. malueram] nämlich agere; wie ad Att. XVI 3, 3 exspecto, quid ille tecum, quid tu vicissim; nec dubito, quin suo more uterque.

longius fiebat] Cic. de leg. II 10, 24 at ne longum fiat, videte. ib. I 7, 22 non faciam longius; huc enim pertinet.

1

longiorem remiseris. Ego, si, quae volo, expediero, brevi tempore te, ut spero, videbo.

EPISTOLA IV.

(AD FAM. IX 6)

CICERO VARRONI.

Caninius noster me tuis verbis admonuit, ut scriberem ad te, si quid esset, quod putarem te scire oportere. Est igitur adventus in exspectatione, neque tu id ignoras. Sed tamen, cum ille scripsisset, ut opinor, se in Alsiense venturum, scripserunt ad

EPISTOLA IV. Auct. belli Afric. c. 98 (Caesar) Idibus lun. Uticae classem conscendit et post diem tertium (a. d. XV Kal. Quint.) Carales in Sardiniam pervenit. Ibi

[ocr errors]

ante diem III. Kal. Quint. naves conscendit et a Caralibus secundum terram provectus duodetricesimo die (a. d. VII Kal. Sext.), eo quod tempestatibus in portubus cohibebatur, ad urbem Romam venit. Der Brief, der Cäsars Ankunft in nahe Aussicht stellt, zugleich aber in § 1 von einem Schreiben der Vertrauten Cäsars redet, das, wenn es den Cäsar noch in Carales treffen sollte, Mitte Juni abgeschickt sein mufs, wird also in die zweite Hälfte des Juni 708 zu setzen sein.

1. adventus] nämlich Cäsars in Rom nach Beendigung des afrikanischen Krieges. So werden in Ciceros Briefen häufig die Namen derer, von denen er etwas berichtet, weggelassen, wenn bei dem Empfänger dadurch kein Mifsverständnis entstehen kann; z. B. ad Att. X 3 cum quod scriberem plane nihil haberem, haec autem reliqua essent, quae scire cuperem, profectusne esset (sc. Cäsar) etc.; XI 16, 1 de obviam itione ita faciam, ut suades; neque enim ulla de adventu eius (sc. Caesaris) est opinio. ad fam. IX 18, 1 discipulos obviam miseram (sc. Caesari).

in exspectatione esse bald in

passivischem Sinne, wie hier und ad fam. II 3, 2 summa scito in exspectatione te esse eaque a te exspectari, quae a summa virtute... exspectanda sunt. Caelius ad fam. VIII 14, 1 quod iudicium nunc in exspectatione est; bald in aktivischem, wie Plancus ad fam. X 4, 4 sum in exspectatione omnium rerum, quid in Gallia citeriore, quid in urbe mense Januario geratur.

Sed tamen] Das logische Verhältnis der Sätze zu einander wird nicht selten verdunkelt durch Ellipsen und durch Zusätze, namentlich von verbis sentiendi und declarandi. Das erste finden wir bei dem ersten sed tamen, das zweite bei dem bald nachher folgenden. Bei dem ersten ist der Zusammenhang dieser: Ich soll dir etwas schreiben, was dir zu wissen von Nutzen sein kann. Nun gut: Cäsars Ankunft wird erwartet, das weifst du. Aber ich habe doch etwas Neues in dieser Beziehung: denn u. s. w. Bei dem zweiten ist das konzessive Verhältnis dieses: obgleich, so viel ich sehe, das keinen Unterschied macht, hat doch Hirtius, wie er mir gesagt hat, ihm dazu geraten. Es sind also die verba sentiendi und declarandi, die eigentlich Nebengedanken sind, zu Hauptgedanken gemacht worden.

Alsiense] Alsium, eine uralte Stadt in Etrurien, nicht weit nördlich von

eum sui, ne id faceret: multos ei molestos fore ipsumque multis; Ostiae videri commodius eum exire posse. Id ego non intellegebam quid interesset. Sed tamen Hirtius mihi dixit et se ad eum et Balbum et Oppium scripsisse, ut ita faceret, homines, ut cognovi, amantes tui. Hoc ego idcirco nosse te volui, ut scires, ho- 2 spitium tibi ubi parares, vel potius ut utrobique (quid enim ille facturus sit, incertum est), et simul ostentavi tibi me istis esse familiarem et consiliis eorum interesse. Quod ego cur nolim, nihil video. Non enim est idem ferre, si quid ferendum est, et pro

der Mündung des Tiber, seit dem ersten punischen Krieg römische Kolonie, wo auch Pompeius ein Landgut hatte (pro Mil. 20, 54). Wenn Cäsar dort landete, mufsten die vielen reichen Römer, die in der Umgegend Landgüter hatten, ihm ihre Aufwartung machen; er wurde also vielen beschwerlich und viele ihm. Freilich war das auch nicht viel anders, wenn er in Ostia an der Tibermündung selbst ans Land stieg.

exire posse] exire wie egredi mit oder ohne de navi, mit oder ohne in terram landen; z. B. Caes. b. Gall. IV 23, 4 hunc ad egrediendum nequaquam idoneum locum arbitratus. IV 27, 3 hunc illi e navi egressum. Cic. Verr. V 51, 133 in terram esse egréssum. Cic. de inv. II 31, 95 imprudentes legis cum exissent, vitulum immolaverunt. ad Att. II 7, 4 cum cogar exire de navi. Da es nun bei egredi heifst Caes. b. civ. III 106, 4 ibi primum e nave egrediens und Liv. XLV 13, 12 Masgabae... Puteolis nave egresso, so kann auch Ostiae bei exire stehen, obgleich ad Att. VI 9, 1 in Piraeea cum exissem gelesen wird.

Hirtius] A. Hirtius, ein Vertrauter Cäsars, war im J. 46, in welchem dieser Brief geschrieben ist, Prätor und stand damals mit Cicero in vertrautem Verkehr. Cicero schreibt oft scherzend, er mache bei Hirtius und seinen Genossen den Lehrmeister in der Redekunst und erhalte dafür von den Fein

schmeckern Unterricht in der Efskunst. Im Jahre 43 war Hirtius mit Pansa Konsul und fand mit diesem den Tod in dem mutinensischen Kriege. — L. Cornelius Balbus aus Gades erhielt wegen seiner Verdienste im Kriege gegen Sertorius das Bürgerrecht, zog dann nach Rom und stieg hier bald durch seine Betriebsamkeit und den Dienst der Grofsen zu Reichtum und An

sehen empor. Im Bürgerkriege schlofs er sich an Cäsar an und wurde dessen vertrauter Diener und

Geschäftsträger in Rom. C. Oppius, ein römischer Ritter, war schon während des gallischen Krieges Cäsars Geschäftsträger in Rom und übte nachher als dessen Bevollmächtigter mit Balbus einen grofsen Einfluss aus; Cicero suchte eifrig die Freundschaft beider und hatte sich nicht über sie zu beklagen.

2. hoc ego idcirco] Von Hirtius' Mitteilung hat Cicero aus einem doppelten Grunde Varro, der den Cäsar bei seiner Ankunft zu begrüfsen gedachte, in Kenntnis gesetzt, erstens damit dieser wüsste, wo er sich ein Absteigequartier zu bestellen hätte, zweitens, um ihm mitzuteilen, dafs er selbst mit dem einflussreichen Hirtius auf gutem Fufse stände, was dem Begnadigung suchenden Varro nur angenehm sein konnte.

ostentavi] nach Analogie von ostendere mit dem acc. c. inf. verbunden.

Non enim est idem] Man könnte mir als altem Pompejaner meinen

bare, si quid non probandum est. Etsi quid non probem equidem iam nescio, praeter initia rerum; nam haec in voluntate fuerunt. Vidi enim (nam tu aberas) nostros amicos cupere bellum, hunc autem non tam cupere quam non timere (ergo haec consilii fuerunt, reliqua necessaria), vincere autem aut hos aut illos necesse 3 esse. Scio te semper mecum in luctu fuisse, cum videremus cum illud ingens malum, alterius utrius exercitus et ducum interitum, tum vero extremum malorum omnium esse civilis belli victoriam; quam quidem ego etiam illorum timebam, ad quos veneramus. Crudeliter enim otiosis minabantur eratque iis et tua invisa voluntas et mea oratio. Nunc vero, si essent nostri potiti, valde intemperantes fuissent; erant enim nobis perirati, quasi quicquam de nostra salute decrevissemus, quod non idem illis censuissemus, aut quasi utilius rei publicae fuerit eos etiam ad bestiarum auxi

[blocks in formation]

Etsi quid non probem] etsi indessen, doch, korrigierend, wie quamquam, s. zu 1. III ep. 20, 9. Von Billigung und Mifsbilligung kann überhaupt nur die Rede sein bei dem, was in unserer Macht steht, was wir allenfalls auch anders machen könnten. Das war aber in diesem Falle nur das Beginnen des Krieges; dafs einer von beiden siegte und damit Herr der Republik wurde, war dann unvermeidlich. Cicero konnte also höchstens Cäsars Benehmen vor dem Ausbruch des Krieges mifsbilligen, und dieses wurde sehr entschuldigt durch das noch schlechtere Benehmen der Pompejaner; die Wilkürherrschaft, die nachher folgte, zu beseitigen stand nicht in seiner Macht, und er verdiente ihretwegen um so weniger Tadel, als sie, wenn die Pompeja

ner gesiegt hätten, um vieles unerträglicher gewesen sein würde.

nam tu aberas] Varro, Afranius und Petreius verwalteten damals Spanien als Legaten des Pompeius. 3. extremum malorum omnium] Vergl. ep. 6, 3 omnia sunt misera in bellis civilibus sed miserius nihil quam ipsa victoria, quae etiamsi ad meliores venit, tamen eos ipsos ferociores impotentioresque reddit, ut, etiamsi natura tales non sint, necessitate esse cogantur; multa enim victori eorum arbitrio, per quos vicit, etiam invito facienda sunt. ad fam. XII 18, 2 bellorum enim civilium ii semper. exitus sunt, ut non ea solum fiant, quae velit victor, sed etiam ut iis mos gerendus sit, quibus adiutoribus sit parta victoria.

illorum] der Pompejaner.

tua invisa voluntas] Varro war im stillen für den Frieden; Cicero sprach auch dafür.

nunc vero] nun vollends, wo wir uns Cäsar angeschlossen haben.

si essent nostri potiti] potiri ohne Objekt die Oberhand behalten, wie ad Att. VII 12, 3 an cuncter et tergiverser et iis me dem, qui tenent, qui potiuntur?

quasi utilius rei publicae fuerit] Von den beiden mit quasi begin

lium confugere, quam vel emori vel cum spe, si non optima, at aliqua tamen vivere. At in perturbata re publica vivimus. Quis 4 negat? Sed hoc viderint ii, qui nulla sibi subsidia ad omnes vitae status paraverunt. Huc enim ut venirem, superior longius quam volui fluxit oratio. Cum enim te semper magnum hominem duxi, tum, quod his tempestatibus es prope solus in portu fructusque

nenden Satzgliedern ist das erste durch das Plusqpf. zu dem regierenden Impf. (erant enim nobis perirati) in Beziehung gesetzt und damit bezeichnet, dafs die durch decrevissemus bezeichnete Handlung der des regierenden Satzes vorausgehend zu denken sei, während der zweite mit quasi beginnende Nebensatz jeder Beziehung auf das Tempus des regierenden Satzes entbehrt, und, wie dies bei Folgesätzen besonders häufig ist (vergl. zu 1. V ep. 18, 3), vom Standpunkt des Redenden aus gesagt, absolut gesetzt ist, daher im Perfektum steht. Da nun das ironische quasi einen Gedanken einführt, der, wenn er richtig wäre, die vorangegangene Behauptung stützen würde, dieselbe aber, da er offenbar unrichtig ist, aufhebt (vergl. zu l. V ep. 9, 2), so würden beide Nebensätze in indikativische Hauptsätze verwandelt, so lauten: neque tamen aut quicquam veramus, quod non issemus, aut utilius rei publicae fuit etc. Die Natur dieses Perfektums als des absoluten Tempus der Vergangenheit spiegelt sich hier in dem Konj. Perf. wieder. In derselben Art ist voluerit mit secutus esset verbunden ep. 6, 2.

decre

censu

ad bestiarum auxilium] Die Elefanten des Königs Juba von Numidien, mit dem sich die Pompejaner verbunden hatten.

4. At in perturbata] ein Einwand, der Cicero gemacht werden könnte, den er sogleich widerlegt. sed hoc viderint ii] s. zu 1. III ep. 24, 3.

Huc enim] Ein mit enim eingeführ

Ciceros Briefe II. 2. Aufi.

[ocr errors]

ter Satz wird meistens gebraucht, die Richtigkeit eines vorhergehenden Ausspruchs zu zeigen; häufig dient er aber auch dazu, es zu motivieren, dass man einen Ausspruch gethan hat, gleichviel, ob er richtig oder falsch ist. So hier: und das sage ich mit Absicht; denn um auf diesen Punkt zu kommen, habe ich einen grösseren Umweg gemacht, als ich eigentlich wollte. Ähnlich Cic. Acad. post. I 2, 6 Quid est enim magnum de corpusculorum (ita enim appellat atomos) concursione fortuita loqui? Tusc. II 24, 58 sumus enim natura, ut ante dixi (dicendum est enim saepius) studiosissimi- honestatis. Lael. 22, 85 quocirca (dicendum est enim saepius) cum iudicaveris, diligere oportet. Ebenso quoniam, z. B. Tusc. I 5, 10 apud quos nec te L. Crassus defendet nec M. Antonius, nec, quoniam apud Graecos iudices res agetur, poteris adhibere Demosthenem. Lael. 24, 89 in obsequio autem, quoniam Terentiano verbo lubenter utimur, comitas adsit. Or. 15, 50 iam vero ea, quae invenerit, qua diligentia collocabit? quoniam id secundum erat de tribus. Auch quandoquidem; z. B. Liv. II 12, 15 quandoquidem apud te virtuti honos, ut beneficio tuleris a me, quod minis nequisti: trecenti coniuravimus principes iuventutis Romanae.

est

[blocks in formation]
« IndietroContinua »