Immagini della pagina
PDF
ePub

litterarum, cum, quid scriberem, non habebam. Omnia enim erant suspensa propter exspectationem legatorum, qui quid egissent nihildum nuntiabatur. Haec tamen scribenda existimavi: primum senatum populumque Romanum de te laborare non solum salutis suae causa, sed etiam dignitatis tuae. Admirabilis enim est quaedam tui nominis caritas amorque in te singularis omnium civium. Ita enim sperant atque confidunt, ut antea rege, 2 sic hoc tempore regno te rem publicam liberaturum. Romae dilectus habetur totaque Italia, si hic dilectus appellandus est, cum ultro se offerunt omnes: tantus ardor animos hominum occupavit desiderio libertatis odioque diutinae servitutis. De reliquis rebus a te iam exspectare litteras debemus, quid ipse agas, quid noster Hirtius, quid Caesar meus, quos spero brevi tempore societate victoriae tecum copulatos fore. Reliquum est, ut de

quid scriberem] Cicero sagt sowohl non habeo quid scribam als auch non habeo quod scribam; dieses in rein objektivem Sinne: 'ich habe keinen Stoff zum Schreiben'; jenes mit Beziehung auf die von dem Schreibenden empfundene Ratlosigkeit, die sich nicht so sehr aus dem Mangel des Stoffes, als aus den Umständen ergiebt, unter denen er schreibt: 'ich weifs nicht, was ich schreiben soll'. Für die richtige Auffassung des Unterschiedes sind Stellen wie ad fam. IX 17, 2 quid faciat, non habet. VII 3, 6 ut haberes quid diceres. ad Att. VII 19 de pueris quid agam, non habeo. ad fam. X 20, 1 quid ad te scriberem, non occurreret zu vergleichen mit Stellen wie ad Q. fr. I 3, 5 quod sperem, non dispicio. ad Att. XII 30, 1 quaero quod ad te scribam.

quaedam] Dieses Pronomen erhält durch den in ihm liegenden Begriff der Unbestimmtheit in Verbindung mit Adjektiven wie admirabilis, eximius, incredibilis, die ihm voranzugehen pflegen, eine steigernde Kraft.

2. hic] Die jetzt stattfindende Aushebung; vergl. ad Att. II 19, 2 hunc statum, qui nunc est. Denn

es ist nicht der allgemeine Ge

danke: 'wenn man das eine Aushebung nennen darf, wo alle sich freiwillig anbieten'. In diesem Falle würde es is dilectus heifsen. Vergl. ad fam. X 10, 1 is enim denique honos mihi videri solet, qui non propter spem futuri beneficii, sed propter magna merita claris viris defertur. XV 6, 1 ea est enim profecto iucunda laus, quae ab iis proficiscitur, qui ipsi in laude vixerunt; und besonders Phil. XIV 5, 13 is enim demum est - iustus triumphus ac verus, cum bene de re publica meritis testimonium a consensu civitatis datur. Wie an unserer Stelle, auch ad fam. IX 17, 1 si aut hoc lucrum est aut haec vita, superstitem rei publicae vi

vere.

[ocr errors]

Hirtius] Dieser hatte sich im Januar gegen Antonius in Bewegung gesetzt und sich als Oberfeldherr mit Octavian vereinigt, während Pansa vorläufig in Rom zurückblieb, um die Rüstungen fortzusetzen.

Caesar meus] Octavian war durch einen Senatsbeschlufs vom 2. Januar ermächtigt worden, mit dem Titel eines Proprätors das von ihm geworbene Heer anzuführen. Er übernahm diesen Oberbefehl am 7. Januar zu Spoletium in Umbrien.

me id scribam, quod te ex tuorum litteris et spero et malo cognoscere, me neque deesse ulla in re neque umquam defuturum dignitati tuae.

EPISTOLA XVI.

(AD FAM. XII 5)

CICERO CASSIO SAL.

Hiemem credo adhuc prohibuisse, quo minus de te certum 1 haberemus, quid ageres maximeque ubi esses; loquebantur om

EPISTOLA XVI. Die im vorigen Brief erwähnte Gesandtschaft an den Antonius, deren Führer Sulpicius auf der Hinreise starb, scheiterte an den Gegenforderungen des Antonius. Nach der Rückkehr der Gesandten beschlofs der Senat in den ersten Tagen des Februar nicht einen Krieg, wie Cicero wollte, sondern einen Tumult, nach dem Antrage des L. Cäsar. Diesen Beschlufs geifselte Cicero am folgenden Tage in der 8. Philippica. Hirtius und Octavian aber befanden sich noch im Februar denn in diesem Monat ist der vorliegende Brief geschrieben müfsig in den Winterquartieren in den hier angegebenen Stellungen; Pansa war noch in Rom.

[ocr errors]

Cassio] M. Brutus und C. Cassius hatten den Auftrag erhalten, in Asien und Sicilien Getreide zu kaufen; dennoch schifften sie sich im Sept. 44 nach Athen ein, um sich der ihnen ursprünglich bestimmten Provinzen, Macedoniens und Syriens, zu bemächtigen. Dolabella, welcher vom Volke Syrien erhalten hatte (s. zu ep. 3, 1), begab sich in diese Provinz, wo ihm ein Kampf mit Cassius bevorstand, gegen Ende des J. 44 (unterwegs liefs er in Smyrna den Statthalter von Asien Trebonius töten); um dieselbe Zeit wurde Macedonien auf Betreiben des Antonius als eine für das nächste Jahr erledigte Provinz

durch einen Senatsbeschlufs seinem Bruder, dem Prätor C. Antonius, als Nachfolger des Q. Hortensius, verliehen. Q. Hortensius nahm indessen den Brutus als seinen rechtmässigen Nachfolger auf; dieser besetzte Griechenland und den gröfsten Teil von Macedonien und Illyrien; seinen Gegner G. Antonius schlofs er in Apollonia ein.

1. prohibuisse quominus] unten § 2: rem geri prohibuerat. Für den Wechsel der Konstruktion kommt in Betracht erstens, dafs an der ersten Stelle der regierende Satz selber bereits im Accus. c. inf. steht, zweitens, dafs an der zweiten Stelle der Infinitiv ein passivischer ist.

certum haberemus] certum habere de aliqua re bestimmte Nachricht über etwas haben, eine in den Briefen sehr häufige Verbindung; z. B. ad Att. IX 9, 4 qui transierint senatores, scribam ad te, cum certum habebo.

loquebantur] Wenn loqui mit dem Accus. c. inf. verbunden wird, pflegt es in der dritten Person Plural im Sinne des deutschen 'man' zu stehen, oft mit dem Zusatz von omnes, wie hier, oder vulgo; vergl. ad Att. XVI 10, 1 eodem die vulgo loquebantur Antonium mansurum esse Casilini. in Verr. V 30,. 78 cum vulgo loquerentur suppositum in eius locum, quem pro illo probare velles. In derselben

nes tamen

credo quod volebant

in Syria te esse, habere copias; id autem eo facilius credebatur, quia simile veri videbatur. Brutus quidem noster egregiam laudem est consecutus; res enim tantas gessit tamque inopinatas, ut eae cum per se gratae essent, tum ornatiores propter celeritatem. Quod si tu ea tenes, quae putamus, magnis subsidiis fulta res publica est; a prima enim ora Graeciae usque ad Aegyptum optimorum civium 2 imperiis muniti erimus et copiis. Quamquam, nisi me fallebat, res se sic habebat, ut totius belli omne discrimen in D. Bruto positum videretur, qui si, ut sperabamus, erupisset Mutina, nihil belli reliqui fore videbatur. Parvis omnino iam copiis obsidebatur, quod magno praesidio Bononiam tenebat Antonius. Erat autem Claternae noster Hirtius, ad Forum Cornelium Caesar, uterque cum firmo exercitu; magnasque Romae Pansa copias ex dilectu Italiae comparabat. Hiems adhuc rem geri prohibuerat; Hirtius nihil nisi considerate, ut mihi crebris litteris significat, acturus videbatur. Praeter Bononiam, Regium Lepidi, Parmam totam Galliam tenebamus studiosissimam rei publicae; tuos etiam clientes Transpadanos mirifice coniunctos cum causa habebamus; erat firmissimus senatus exceptis consularibus, ex quibus 3 unus L. Caesar firmus est et rectus. Ser. Sulpicii morte magnum

Weise wird es auch mit dem Accus. konstruiert; z. B. pro Mil. 23, 63 multi etiam Catilinam atque illa portenta loquebantur.

credo, quod volebant] Vgl. Caes. b. civ. II 27, 2 nam quae volumus, credimus libenter. b. Gall. III 18, 6 quod fere libenter homines id quod volunt credunt.

esse, habere] Zu dem Asyndeton vergl. ep. 21, 4 qui sequatur, Italiam a vastatione defendat. ad fam. V 2, 8 qui urbem incendere et magistratus ac senatum trucidare, bellum maximum conflare voluissent. III 12, 2 ut... ad me ne referrent, agerent quod pro

bassent.

quidem] Durch diese Partikel stellt Cicero die sicheren Nachrichten über Brutus' Thaten den unbestimmten Gerüchten über Cassius entgegen.

essent] Das Imperfectum bezieht sich auf die Zeit, wo die Nachricht

[blocks in formation]

2. nisi me fallebat] Über den unpersönlichen Gebrauch von me fallit s. zu 1. III ep. 19, 3.

erupisset] Conj. Fut. II 'einen Ausfall gemacht haben wird', da das Hauptverbum videbatur durch das Präsens zu übersetzen ist. Der Konjunktiv bezeichnet die Erwägungen der durch videbatur angedeuteten Personen.

Claternae] Claterna, von wo Hirtius die Besatzung des Antonius vertrieben hatte, lag ein wenig nördlich von Forum Cornelium (Imola). Regium Lepidi] Reggio.

rectus] d. i. non contorti aut pravi ingenii. Vergl. Quint. IV 1,

praesidium amisimus. Reliqui partim inertes, partim improbi; nonnulli invident eorum laudi, quos in re publica probari vident; populi vero Romani totiusque Italiae mira consensio est. Haec erant fere, quae tibi nota esse vellem; nunc autem opto, ut ab istis Orientis partibus virtutis tuae lumen eluceat. Vale.

EPISTOLA XVII.

(AD FAM. X 12)

CICERO PLANCO.

Etsi rei publicae causa maxime gaudere debeo tantum ei te 1

14 Sola rectum quoque iudicem inclinat miseratio. Plin. ep. II 11, 5 vir rectus et sanctus. Vell. II 18, 5 cum antea rectissima voluntate apud populum maximam quaesisset dignitatem, quasi pigeret eum virtutum suarum et bene consulta ei male cederent, subito pravus et praeceps.

3. Ser. Sulpici] In der 9. Philipp. setzte Cicero es durch, dafs der Senat dem verstorbenen Sulpicius eine eherne Statue zu Fufs auf der Rednertribüne zu errichten, ihn selbst auf das ehrenvollste zu bestatten und ihm und seiner Familie eine Begräbnisstätte auf dem Esquilinischen Felde anzuweisen beschlofs. Seinen Tod beklagt Cic. auch ad fam. X 28, 3 magnum damnum factum est in Servio.

[ocr errors]

quos probari vident] mit diesen Worten meint Cicero hauptsächlich sich selbst.

populi est] Cicero schreibt an denselben Cassius ad fam. XII 4, 1 populo vero nihil fortius, nihil melius, Italiaque universa.

ab istis Orientis partibus — eluceat] Der Ausdruck beruht auf einem Vergleich der Thatkraft des Cassius mit der aufgehenden Sonne. Viel häufiger ist der allgemeinere Vergleich der Tüchtigkeit einer Person mit einem alles überstrahlenden Lichte; z. B. ad fam. IV 3, 2 Ciceros Briefe II. 2. Aufl.

[ocr errors]

quasi lumen aliquod exstinctis ceteris elucere sanctitatem tuam.

Über partes 'Gegend' s. zu 1. I ep. 12; ferner 1. V ep. 20, 2; und pro Mur. 41, 89 ad Orientisne partes?

EPISTOLA XVII. L. Munatius Plancus, welcher Cäsars Legat in Gallien gewesen war, wurde von Cäsar mit Dec. Brutus zum Konsul des J. 42 bestimmt und im J. 44 mit der Verwaltung von Gallia transalpina mit Ausnahme des narbonensischen und belgischen Galliens betraut. C. I. L. X 6087 (= I. R. N. 4089): L. Munatius L. f. L. n. L. pron. Plancus cos. cens. imp. iter. VII vir epulon., triump. ex Raetis, aedem Saturni fecit de manibis, agros divisit in Italia Beneventi, in Gallia colonias deduxit Lugdunum et Rauricam. Nach Cäsars Tode stellte er sich, von Cicero getrieben, auf die Seite der republikanischen Partei. Die Veranlassung dieses am 11. April geschriebenen Briefes war ein von einem Bericht an den Senat (ad fam. X 8) begleitetes Schreiben des Plancus, welches durch den M. Varisidius am 7. April in Ciceros Hände gelangte. In diesem noch erhaltenen Schreiben (ad fam. X 7) hatte Plancus den Cicero gebeten, ein Belobungsdekret des Senats für ihn zu erwirken.

11

praesidii, tantum opis attulisse extremis paene temporibus, tamen ita te victorem complectar re publica recuperata, ut magnam partem mihi laetitiae tua dignitas affert, quam et esse iam et futuram amplissimam intellego; cave enim putes ullas umquam litteras gratiores quam tuas in senatu esse recitatas; idque contigit cum meritorum tuorum in rem publicam eximia quadam magnitudine tum verborum sententiarumque gravitate. Quod mihi quidem minime novum, qui et te nossem et tuarum litterarum ad me missarum promissa meminissem et haberem a Furnio nostro tua penitus consilia cognita, sed senatui maiora visa sunt quam erant exspectata, non quo umquam de tua voluntate

1. tantum ei te praesidii] Hiermit antwortet Cicero auf Plancus Worte ad fam. X 7, 2 (quod spero

me consecuturum) ut maximo praesidio rei publicae nos fuisse et nunc sentiant homines et in posterum memoria teneant. Auf dieselbe Stelle deutet Ciceros Aufforderung § 5: Perge igitur, ut agis, nomenque tuum commenda immortalitati.

extremis temporibus] zu einer Zeit äusserster Gefahr; vgl. ad Att. XI 1, 1 temporibus miseris et extremis.

[ocr errors]

ita te complectar, ut affert] so wahr ich dich als Sieger umarmen möchte, bringt mir u. s. w. Vgl. ad fam. XVI 16, 1 ita te videam, ut mihi gratissimum fecisti. Zuweilen mit fehlendem ut; z. B. ad fam. II 13, 3 ita vivam, putavi.

tuarum litterarum] = quae tuis litteris dederas. Ebenso gratulatione litterarum tuarum 1. II ep. 20, 1; omnium mearum praecepta litterarum ad Q. fr. I 2, 2, 7. Der Genetiv bezeichnet das Gebiet, dem das regierende Substantiv angehört, oder die Gelegenheit, bei welcher der Begriff desselben in die Erscheinung getreten ist. Vgl. ad Q. fr. I 3, 4 congressus nostri lamentationem. Lael. 3, 11 maerore funeris. 6, 20 omnium divinarum humanarumque rerum sio. Noch kühner Caes. b. civ. I

-- consen

54, 1 usus Britanniae, die in Bri-
tannien gemachten Erfahrungen.
b. Gall. VII 28, 4 Cenabi caedes,
das Blutbad von Cenabum. VIII
48, 10 Galliae res gestas. Cic. de
or. I 16, 73 in orationibus iu-
diciorum, contionum, senatus.
Zur Sache vergl. ad fam. X 4, 3,
wo Plancus am Ende des J. 44 an
Cicero schreibt: Qua re hoc unum
tibi persuade, quantum viribus
eniti, consilio providere, auctori-
tate monere potuero, hoc omne
rei publicae semper futurum.

Furnio] dem Legaten des Plancus. Mitteilungen des Furnius über die Absichten des Plancus erwähnt Cicero X 6, 1. 10, 1.

Die

quam erant exspectata] personliche Konstruktion, wie ad Att. VII 7, 1 Dionysius, vir optimus, ut mihi quoque est perspectus. S. zu 1. II ep. 2, 3. non quo sed] Auf non quo (quod) und non quin folgt häufig der Gegensatz in Form eines Hauptsatzes (sed) statt eines Nebensatzes (sed quia oder sed quod). Worte non quo dubitasset dienen als Antwort auf die Äufserung des Plancus ad fam. X 8, 1 si cui forte videor diutius et hominum exspectationem et spem rei publicae de mea voluntate tenuisse suspensam u. s. w. Die folgenden Worte aber sed nec habebat beziehen sich auf denselben Brief § 6: nunc, cum deum benignitate

« IndietroContinua »