Immagini della pagina
PDF
ePub

mo fugaverat legionem xxxv. Antonii, ut amplius passus D ultra aciem, quo loco steterat, processerit. Itaque cum equites nostrum cornu circumire vellent, recipere me coepi et levem armaturam opponere Maurorum equitibus, ne aversos nostros aggrederentur. Interim video me esse inter Antonianos Antoniumque post me esse aliquanto: repente equum immisi ad eam legionem tironum, quae veniebat ex castris, scuto reiecto. Antoniani me insequi; nostri pila coicere velle: ita nescio quo fato sum serva4 tus, quod sum cito a nostris cognitus. In ipsa Aemilia, ubi cohors Caesaris praetoria erat, diu pugnatum est. Cornu sinisterius, quod erat infirmius, ubi Martiae legionis duae cohortes erant et cohors praetoria, pedem referre coeperunt, quod ab equitatu circumibantur, quo vel plurimum valet Antonius. Cum omnes se recepissent nostri ordines, recipere me novissimus coepi ad castra. Antonius tamquam victor castra putavit se posse capere: quo cum venit, complures ibi amisit nec egit quicquam. anderen Gegenstande; dennoch bildet man auch die Komparative dexterior und sinisterior in der Bedeutung des Positivs; z. B. Ov. Met. II 138 neu te dexterior tortum declinet ad anguem, Neve sinisterior pressam rota ducat ad aram, Inter utrumque tene.

fugaverat] Die 35ste Legion war nicht so sehr geworfen, als vielmehr zurückgezogen worden, um den nachdrängenden Feind durch die Reiterei im Rücken zu fassen.

processerit] Der Konj. Perf. im Folgesatze nach regierendem Nebentempus, mit derselben Kraft, wie der Konj. Perf. viderit im begründenden Relativsatz 1. IV ep. 22, 1. Vergl. ad Att. II 16, 1 primo ita me pupugit, ut somnum mihi ademerit. IV 3, 3 domum incendere ita conatus est, ut palam

homines cum accensis facibus adduxerit. Insbesondere findet dieser Konj. Perf. in negativen Folgesätzen Anwendung, um die Unvergleichbarkeit der erreichten Wirkung hervorzuheben. Vergl. ad fam. XII 7, 1 dixi de te quae potui, tanta contentione, ut nihil umquam simile viderim. ad fam. I 1, 2 sic egit causam tuam, ut ne

--

que eloquentia maiore quisquam nec gravitate agere potuerit. in Verr. V 10, 27 eo usque se praebebat patientem atque impigrum, ut eum nemo umquam in equo sedentem viderit.

scuto reiecto] Die Worte beziehen sich auf den Galba selbst.

coicere] sc. in me.

4. Aemilia] Die Ämilische Strafse, welche sich in Ariminum an die Flaminische anschlofs und über Bononia nach Placentia führte, war von M. Aemilius Lepidus während seines ersten Konsulats im J. 187 erbaut worden.

pedem referre coeperunt] Bei Kollektiven findet sich das Prädikat in der Mehrzahl in der Regel nur dann, wenn dieselben eine unbestimmte Mehrheit bezeichnen, wie pars, vis, multitudo; selten, wie hier, bei solchen, welche ein geordnetes Ganze bezeichnen, wie exercitus, classis, cornu. Vgl. Liv. XXXV 26, 9 cetera classis, praetoria nave amissa, quantum quaeque remis valuit, fugerunt. Übrigens erwähnt Galba nicht, dafs in diesem Kampfe der Konsul Pansa tödlich verwundet wurde.

tamquam victor] 'wie ein Sie

Audita re Hirtius cum cohortibus xx veteranis redeunti Antonio in sua castra occurrit copiasque eius omnes delevit fugavit eodem die eodemque loco, ubi erat pugnatum, ad Forum Gallorum; Antonius cum equitibus hora noctis quarta se in castra sua ad Mutinam recepit; Hirtius in ea castra rediit, unde 5 Pansa exierat, ubi duas legiones reliquerat, quae ab Antonio erant oppugnatae. Sic partem maiorem suarum copiarum Antonius amisit veteranarum; nec id tamen sine aliqua iactura cohortium praetoriarum nostrarum et legionis Martiae fieri potuit. Aquilae duae, signa LX sunt relata Antonii. Res bene gesta est. A. d. xvI. K. Mai. ex castris.

ger', ohne wirklich gesiegt zu haben. Vergl. Liv. II 7, 3 ita certe inde abiere Romani ut victores, Etrusci pro victis.

cum venit] Da cum hier nicht wohl zu der Zeit wo' bedeuten kann, etwa wie ad fam. XII 14, 8 filium tuum, ad Brutum cum veni, videre non potui, so würde man die von mehreren aufgestellte Vermutung cum venisset billigen müssen, wenn dieser Brief nicht noch manche andere sprachliche Besonderheiten hätte.

Audita re Hirtius] Hier beginnt der Bericht über das zweite Treffen des 15. April, in welchem auf derselben Walstatt bei Forum Gallorum die ermüdeten Truppen des zurückkehrenden Antonius von Hirtius geschlagen und zersprengt wurden.

cum cohortibus XX] Sie bildeten die 4. und 7. Legion. Vergl. Phil. XIV 10, 27 Hirtius, re audita, e castris duas legiones eduxit incredibili studio atque virtute, Quartam illam, quae relicto Antonio se olim cum Martia legione coniunxit, et Septimam, quae constituta ex veteranis docuit illo proelio, militibus iis, qui Caesaris beneficia servassent, senatus populique Romani carum nomen esse. his viginti cohortibus, nullo equitatu, Hirtius ipse aquilam quartae legionis cum inferret, qua nullius pulchriorem speciem impe

ratoris accepimus, cum tribus (vielmehr duabus) Antonii legionibus equitatuque conflixit hostesque nefarios prostravit, fudit, occidit.

delevit fugavit eodem die eodemque loco] so mit Wesenberg: teils vernichtete, teils in die Flucht schlug. Cicero hat am Schlusse der eben angeführten Stelle, wo er über dasselbe Ereignis berichtet, ein ähnliches Asyndeton; vergl. auch Phil. XIV 14, 37 cumque C. Caesar copias hostium profligarit occiderit.

5. rediit] Die einbrechende Nacht, die Gegend und der Mangel an Reiterei hinderte Hirtius, seine Vorteile zu verfolgen.

duas legiones] tironum.

veteranarum] über die Stellung des Wortes s. zu 1. II ep. 1, 5.

Aquilae] Legionsadler. signa: Adler der Manipeln, deren jede Legion 30 besafs.

[ocr errors][merged small]

1

EPISTOLA XIX.

(AD FAM. XI 9)

D. BRUTUS S. D. M. CICERONI.

Pansa amisso quantum detrimenti res publica acceperit non te praeterit: nunc auctoritate et prudentia tua prospicias oportet, ne inimici nostri consulibus sublatis sperent se convalescere posse. Ego, ne consistere possit in Italia Antonius, dabo operam: sequar eum confestim; utrumque me praestaturum spero, ne aut Ventidius elabatur aut Antonius in Italia moretur. In primis rogo te, ad hominem ventosissimum, Lepidum, mittas, ne begrüfsten beide Konsuln und Octavian als Imperatoren; der letztere erhielt diesen Titel, welchen er 21mal annahm, jetzt zum ersten Mal.

EPISTOLA XIX. Als am 21. April die Nachricht von dem Siege des Hirtius bei Forum Gallorum nach Rom gelangt war, begab sich Cicero, vom Volke begleitet, auf das Kapitol, um den Göttern zu danken, und bewog am folgenden Tage durch die 14. Philippica den Senat ein fünfzigtägiges Dankfest für die Imperatoren und Belohnungen für die Truppen anzuordnen, sowie den Antonius endlich für einen Reichsfeind zu erklären. Dieser erlitt am 27. April in der Schlacht bei Mutina durch Hirtius, welcher in dieser Schlacht getötet wurde, und Octavian eine so entscheidende Niederlage, dafs er die Belagerung von Mutina aufhob und in eiliger Flucht über die Alpen nach Gallien zum Lepidus zu entkommen suchte. Am Tage nach der Schlacht, am 28. April, starb Pansa zu Bononia infolge der am 15. April erhaltenen Wunden. Die Leichen der Konsuln wurden nach Rom gebracht; der Senat ehrte ihr Andenken durch ein öffentliches Begräbnis auf dem Marsfelde. vorliegende Brief ist am 29. April von Regium Lepidi aus geschrieben, wohin Brutus auf der Verfolgung des Antonius, der einen Vorsprung von 2 Tagen besafs, von

also

Der

Mutina aus an demselben Tage gelangt war.

1. Ventidius elabatur] Dies gelang dem Brutus nicht. P. Ventidius Bassus, welcher während der Belagerung von Mutina zwei Legionen in den Kolonien Cäsars und eine dritte im Picenischen ausgehoben hatte, entkam nach der Niederlage des Antonius über den Appennin und vereinigte sich noch vor dem 5. Mai mit demselben bei Vada Sabatia an der ligurischen Küste.

aut Antonius in Italia moretur] Mehr zu versprechen hinderte den Brutus, wie es scheint, die Furcht vor Octavian, den er zurückliefs, das Mifstrauen gegen den Lepidus und das Verlangen, die Früchte des Sieges zu geniefsen, ehe er ihn vollständig errungen hatte. (Drumann I, p. 344).

ventosissimum] Vergl. Phil. XI 7, 17 nam extraordinarium imperium populare atque ventosum est, minime nostrae gravitatis, minime huius ordinis. Hor. Ep. I 19, 37 non ego ventosae plebis suffragia venor. Ov. Am. II 9, 49 Tu (Cupido) levis es multoque tuis ventosior alis.

Lepidum] M. Aemilius Lepidus, Cäsars magister equitum, 46 Cäsars Kollege im Konsulat, erhielt 44 das narbonensische Gallien und das diesseitige Spanien. Nach dessen Tode wurde er an seiner Statt pontifex maximus.

bellum nobis redintegrare possit Antonio sibi coniuncto. Nam de Pollione Asinio puto te perspicere, quid facturus sit. Multae et bonae et firmae sunt legiones Lepidi et Asinii. Neque haec 2 idcirco tibi scribo, quod te non eadem animadvertere sciam, sed quod mihi persuasissimum est Lepidum recte facturum numquam, si forte vobis id de hoc dubium est. Plancum quoque confirmetis oro, quem spero pulso Antonio rei publicae non defuturum. Si se Alpes Antonius traiecerit, constitui praesidium

de] Man verbindet im Lateinischen im Hauptsatz die Präposition de mit dem Begriffe, von dem in dem folgenden Accus. c. inf. oder indirekten Fragesatze etwas ausgesagt wird, wenn man zuerst im allgemeinen auf das zu Erwähnende aufmerksam machen will. Im ganzen gehört aber diese Ausdrucksweise dem attenuatum dicendi genus an, welches lose und bequeme Verbindungen liebt. Vergl. ad Att. III 7, 3 sed quod de fratre, ubi eum visuri essemus, nesciebamus. V 21, 2 de quibus tu ex me requiris, quid sibi voluerint. IX 15, 4 de Domitio sciscitare, ubi sit. V 2, 3 eratque rumor de Transpadanis, eos iussos quattuorviros creare. in Verr. IV 18, 38 de hoc Verri dicitur habere eum perbona toreumata. Oft ist dieser präpositionelle Ausdruck an der Spitze des Satzes bei loserer Verknüpfung völlig selbständig, gleich einem quod attinet ad; z. B. 1. IV ep. 7, 3 de illo autem, quem penes est omnis potestas, nihil video quod timeam. ad Att. X 11, 3 de eius filio, indulsit illi quidem suus pater semper, sed u. S. W. XIII 28, 2 de epistola ad Caesarem, iurato mihi crede, non possum.

Pollione Asinio] Die Stellung des Kognomens vor dem Nomen ist in den Briefen äusserst häufig, auch mit Zwischenstellung einer Partikel (z. B. Cimber autem Tillius ad fam. VI 12, 2; Balbi quoque Cornelii VIII 11, 2), seltener aufserhalb der Briefe (z. B. de or.

II 62, 253. Lael. 11, 39), auch bei Cäsar selten (b. civ. II 33, 5. III 83, 1). C. Asinius Pollio, der in den Bürgerkriegen unter Cäsar gefochten hatte, verwaltete seit dem vorigen Jahre das jenseitige Spanien, wo er unglücklich gegen Sex. Pompeius kämpfte und sich nur dadurch hielt, dafs Lepidus einen Frieden zwischen Sextus und Rom vermittelte.

quid facturus sit] nämlich dafs er sich, wenn die Verhältnisse es ihm erlauben, an seinen Freund Antonius anschliefsen wird.

2. quod] Auch Cicero sagt nicht nur non quo (quin) sed quod (sed quia oder sed, vergl. zu ep. 17, 1), sondern auch non quod oder non idcirco quod sed quod (oder sed). Vergl. ad fam. IX 1, 2 etsi non idcirco eorum usum dimiseram, quod iis succenserem, quod eorum me subpudebat. Vgl. Caelius ad fam. VIII 17, 1 neque haec dico, quod diffidam huic causae, sed, crede mihi, perire satius est, quam hos videre.

sed

recte facturum numquam] Lepidus' Sohn hatte die Tochter des

Antonius geheiratet. Er gebot über 7 Legionen, Plancus hatte deren 4, Asinius 3.

pulso Antonio] Die Worte enthalten eine Andeutung des Mifstrauens, das Brutus in die Gesinnungen des Plancus setzt, von dem er annimmt, dafs er erst infolge der Niederlage des Antonius der Republik treu bleiben werde.

[blocks in formation]

traiecerit] Ähnlich drückt

in Alpibus collocare et te de omni re facere certiorem. II. Kal. Maias, ex castris, Regio.

EPISTOLA XX.

(AD FAM. X 11)

PLANCUS CICERONI.

Immortales ago tibi gratias agamque, dum vivam; nam rela

sich D. Brutus XI 13, 4 aus: si quo etiam casu Isaram se traiecerint.

collocare] um eine Rückkehr des Antonius nach Italien zu verhindern.

EPISTOLA XX. Dieser Brief, ist geschrieben zu einer Zeit, wo Plancus von dem Erfolg der Schlacht bei Mutina, welche am 27. April stattfand, bereits Nachricht hatte (§ 2). Ein Bote gelangte von Mutina nach Rom am 6ten Tage (vgl. ep. 14, 1 Lupus noster cum Romam sexto die Mutina venisset). Da nun anzunehmen ist, dafs der Weg von Mutina in das Gebiet der Allobrogen (sie wohnten im Norden der Isara), von wo aus der vorliegende Brief geschrieben ist, mindestens einen Tag mehr erforderte, so kann dieser Brief nicht vor dem 3. oder 4. Mai geschrieben sein. Damit ist der terminus ante quem non gegeben. Die ergänzende Zeitbestimmung gewinnen wir durch eine Betrachtung des Inhaltes des folgenden Briefes (ad fam. X 15), welcher als eine Nachschrift zu dem vorliegenden zu betrachten ist. In diesem zweiten Brief nämlich, welcher mit dem ersten zugleich abgesendet ist, berichtet Plancus über den Erfolg seiner Verhandlungen mit Lepidus (§ 2), von denen er im ersten Brief nur berichten konnte, dafs sie begonnen seien (§ 3), da der von ihm an Lepidus geschickte Bote noch nicht zurückgekehrt war. Wenn wir nun, was nach X 15, 3. wahrscheinlich ist,

annehmen, dafs Plancus einen Tag, nachdem er über den Erfolg seiner Gesandtschaft an den Lepidus durch den zurückkehrenden Boten unterrichtet worden war und den Entschlufs gefafst hatte, sich mit Lepidus auf dessen Bitte zu gemeinsamem Widerstande gegen den Antonius zu vereinigen, eine Brücke über die Isara schlug, so überschritt er den Flufs am dritten Tage. Als Datum für dieses Ereignis geben die Handschriften X 15, 3 a.. d. IIII. Id. Maias, d. h. den 12. Mai. Plancus erzählt nun weiter, dafs er auf die Nachricht, dafs der von seinem Bruder vorausgeschickte L. Antonius nach Forum Julii gekommen sei, seinen Bruder mit 4000 Reitern dem L. Antonius entgegengeschickt habe; und zwar, wie die Handschriften sagen, a. d. V. Id. Maias, d. h. am 11. Mai. Eines von diesen beiden Daten mufs unrichtig sein, da, wie aus der ganzen Darstellung hervorgeht, die Absendung des Bruders des Plancus später stattgefunden hat, als der Übergang über die Isara. Bruno Nake, der diese Frage ausführlich erörtert hat (de Planci et Ciceronis epistolis. Progr. des Luisenstädt. Gymn. Berlin 1866, p. 9 sq.), hat es wahrscheinlich gemacht, dafs die erste der beiden Zeitangaben zu ändern ist, und zwar so, dafs, da zwischen beiden Ereignissen offenbar mehr als ein Tag verstrichen ist, statt a. d. IIII. Idus geschrieben werde a. d. VII.

« IndietroContinua »