Immagini della pagina
PDF
ePub

turum me affirmare non possum; tantis enim tuis officiis non videor mihi respondere posse, nisi forte, ut tu gravissime disertissimeque scripsisti, ita sensurus es, ut me referre gratiam putes, cum memoria tenebo. Si de filii tui dignitate esset actum,

Idus oder a. d. VIII. Idus. So ergeben sich, rückwärts gerechnet, folgende Daten: Plancus schrieb ad fam. X 15 V. Idus (d. h. am 11. Mai, dem Tage der Absendung seines Bruders; denn er sagt, dafs er selbst in Eilmärschen ihm folgen werde, nicht, dafs er ihm gefolgt sei), führte sein Heer über die Isara am 9. oder 8. Mai, schlug die Brücke über die Isara am 8. oder 7. Mai, erhielt die Antwort des Lepidus am 7. oder 6. Mai und schrieb ad fam. X, 11 vor dem 7. oder 6. Mai. Da er nun, wie oben angegeben, von der Schlacht bei Mutina nicht wohl vor dem 4. Mai Nachricht erhalten konnte, so ist dieser Brief um die Zeit des 5. Mai geschrieben worden, abgeschickt aber zugleich mit dem folgenden Brief am 11. Mai.

1. Der § 1 dieses Briefes ist die Antwort auf ep. 17. Plancus dankt dem Cicero für seine freundschaftliche Verwendung in der Senatssitzung, über die Cicero in jenem Briefe berichtet hat.

Immortales - gratias] Häufiger sind Ansdrücke wie maximas, singulares, incredibiles, mirificas gratias; indessen vergl. ad Q. fr. III 1, 9 immortaliter gaudeo. Auch infinitus steht weiter unten in abgeschwächter Bedeutung.

nam relaturum me affirmare non possum] Vergl. ad fam. V 5, 2 ex multis audivi; nam comperisse me non audeo dicere. ad Att. IX 7, 1 quae mihi quiddam animulae instillarunt; recreatum enim me non queo dicere.

[ocr errors]

respondere] vergl. ad fam. V 7, 2 officiorum, quibus si quando non mutuo respondetur. In demselben Sinne auch assequi; z.

B. ad fam. I 4, 3 nullam partem videor meritorum tuorum assecutus.

scripsisti] Eine solche Äufserung Ciceros findet sich in ep. 17 (ad fam. X 12), auf den der vorliegende Brief antwortet, nicht. Nake hat es sehr wahrscheinlich gemacht, dafs Plancus hier nicht etwa, wie Manutius meinte, auf einen verlornen Brief des Cicero an ihn hindeutet, eine Vermutung, die schon durch nisi forte widerlegt wird, sondern sich auf eine in einer Schrift des Cicero sich findende Äufserung bezieht, vielleicht auf pro Planc. 28, 68 gratiam autem et qui refert, habet et qui habet, in eo ipso quod habet, refert. Nec minus ei redderem voluntate ipsa.

ita] Dieses ita bezieht sich auf das vorausgehende ut, nicht auf das folgende.

cum memoria tenebo] nämlich officia tua. Über den Indic. Fut. I. im Nebensatze der indirekten Rede vergl. Phil. VIII 9, 27 (postulat)

[ocr errors]
[ocr errors]

tamdiuque ut obtineat, dum M. Brutus, C. Cassius provincias obtinebunt. de off. III 33, 121 tibique persuade te multo fore cariorem, si talibus monumentis praeceptisque laetabere. ad fam. XII 6, 1 Qui status rerum fuerit tum, cum has litteras dedi, scire poteris. S. zu 1. I ep. 2, 4. 1. II ep. 2, 4.

filii tui] Plancus bezeichnet sein Verhältnis zu Cicero ähnlich ad fam. X 4, 2 te unum esse, in quo ego colendo patriam mihi constituerim sanctitatem. Cicero seinerseits schreibt an Plancus ad fam. X 5, 3 sic moneo ut filium, sic faveo ut mihi, sic hortor ut et pro patria et amicissimum.

amabilius certe nihil facere potuisses. Primae tuae sententiae infinitis cum muneribus, posteriores ad tempus arbitriumque amicorum meorum compositae, oratio assidua et perpetua de me, iurgia cum obtrectatoribus propter me notissima mihi sunt: non mediocris adhibenda mihi est cura, ut rei publicae me civem dignum tuis laudibus praestem, in amicitia tua memorem atque gratum. Quod reliquum est, tuum munus tuere et me, si, quem esse voluisti, eum exitu rebusque cognoscis, defende ac suscipe. 2 Cum Rhodanum copias traiecissem fratremque cum tribus milibus equitum praemisissem, ipse iter ad Mutinam dirigerem,

Primae tuae sententiae] Diese Worte beziehen sich auf die Senatsverhandlungen vom 8. April, über welche Cicero ad fam. X 12, 3 (ep. 17) dem Plancus berichtet; das folgende posteriores deutet auf die Verhandlungen des folgenden Tages (ib. § 4). Das superlativische primae ist ohne Rücksicht auf das nachfolgende posteriores gesetzt.

infinitis cum muneribus] Solche präpositionelle Bestimmungen braucht Cicero besonders bei Begriffen der Zusammengehörigkeit oder Trennung. Vergl. ad fam. VII 6, 1 In omnibus meis epistolis legitima quaedam est accessio commendationis tuae, nec ea vulgaris, sed cum (begleitet von) aliquo insigni iudicio meae erga te benevolentiae. de or. I 23, 105 qui non Graeci alicuius cotidianam loquacitatem sine usu neque ex scholis cantilenam requirunt.

oratio] am 9. April (ep. 17, 4). iurgia cum obtrectatoribus propter me] Über die präpositionelle Verbindung vergl. oben und zu l. 1 ep. 2, 6.

notissima mihi sunt] nämlich durch die Briefe dritter Personen, so dafs also der Wunsch Ciceros erfüllt wurde, den er ep. 17, 4 ausspricht: hunc quemadmodum fregerim ex aliorum te litteris

[blocks in formation]
[blocks in formation]

Quod reliquum est] eine häufige Übergangsformel, die zuweilen quod superest lautet. Sie leitet stets eine Aufforderung ein; z. B. ad fam. XIII 28 a, 2 quod reliquum est, velim augeas ib. 41, 2 quod superest, peto, ut velis. ib. 68, 1 quod reliquum est, multo etiam erit gratius, si ad me scribes. ad Att. XVI Quod reliquum est, quotidie tabellarios habebis et, ut ego arbitror, etiam quod scribas habebis quotidie.

15,

[ocr errors]

si, quem esse voluisti] Diese Worte, wie die vorangehenden non mediocris u. s. w. dienen als Antwort auf Ciceros Ermahnung ep. 17, 5 perfice, ut ne minus res publica tibi quam tu rei publicae debeas.

suscipe] Dieses Verbum ist, wenn es eine Person zum Objekt hat, gleichbedeutend mit tueri und defendere; z. B. ad fam. V 9, 1 suscipe me totum. XVI 12, 6 totum te susciperet ac tueretur. Vergl. ad Att. XI 1, 2 ut me totum tuendum suscipias.

2. traiecissem] Dies geschah nach ad fam. X 9, 3 am 26. April, und zwar nördlich von der Mündung der Isara in der Gegend von Vienna.

in itinere de proelio facto Brutoque et Mutina obsidione liberatis audivi: animadverti nullum alium receptum Antonium reliquiasque, quae cum eo essent, habere nisi in his partibus, duasque ei spes esse propositas, unam Lepidi ipsius, alteram exercitus. Quod quaedam pars exercitus non minus furiosa est quam qui cum Antonio fuerunt, equitatum revocavi; ipse in Allobrogibus constiti, ut proinde ad omnia paratus essem ac res me moneret. Si nudus huc se Antonius confert, facile mihi videor per me sustinere posse remque publicam ex vestra sententia administrare, quamvis ab exercitu Lepidi recipiatur; si vero copiarum aliquid secum adducet et si decima legio veterana, quae nostra opera revocata cum reliquis est, ad eundem furorem redierit, tamen, ne quid detrimenti fiat, dabitur opera a me, idque me praestaturum spero, dum istinc copiae traiciantur coniunctaeque nobiscum facilius perditos opprimant. Hoc tibi spondeo, mi 3 Cicero, neque animum nec diligentiam mihi defuturam. Cupio mehercules nullam residuam sollicitudinem esse; sed si fuerit,

ad Mutinam] um den Dec. Brutus entsetzen zu helfen, wozu Plancus von Cicero aufgefordert war (ad fam. X 10, 2 subveni patriae, opitulare collegae).

in his partibus] Weil receptus hier nicht die Handlung des Zurückgehens, sondern mit einer bei den Verbalsubstantiven häufigen Modifikation der Bedeutung die Möglichkeit des Rückzuges bezeichnet eine Bedeutung, die das Substantiv allerdings an und für sich nicht hat, sondern erst durch den Zusammenhang, hier durch die Verbindung mit habere erlangt

da also der Sinn ist: omnem spem receptus in his partibus habet (ponit), so konnte in his partibus statt in has partes folgen, welches der in receptus liegende Begriff der Bewegung zu erfordern scheint.

exercitus] des Lepidus.

furiosa] von feindseligen Gesinnungen gegen die Republik erfüllt. S. zu ep. 26, 1.

fuerunt] Das Perfectum in der Voraussetzung, dafs Antonius sein Heer durch die Schlacht bei Mutina verloren habe; vergl. unten: si nu

[merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

nec animo nec benevolentiae nec patientiae cuiusquam pro vobis cedam. Do quidem ego operam, ut etiam Lepidum ad huius rei societatem incitem, omniaque ei obsequia polliceor, si modo rem publicam respicere volet. Utor in hac re adiutoribus interpretibusque fratre meo et Laterense et Furnio nostro. Non me impedient privatae offensiones, quo minus pro rei publicae salute etiam cum inimicissimo consentiam. Quod si nihil profecero, nihilo minus maximo sum animo et maiore fortasse cum mea gloria vobis satisfaciam. Fac valeas meque mutuo diligas.

EPISTOLA XXI.

(AD FAM. X 15)

PLANCUS CICERONI.

1 His litteris scriptis quae postea accidissent scire te ad rem publicam putavi pertinere: sedulitas mea, ut spero, et mihi et

[ocr errors]

ce

3. nec animo nec benevolentiae nec patientiae cuiusquam dam] statt des gewöhnlicheren nec animo nec benevolentia nec patientia cuiquam cedam. Vergl. Tac. Hist. IV 2 extr.: dein Lucius Vitellius interficitur, par vitiis fratris (statt par vitiis fratri).

pro vobis] Dieser präpositionelle Ausdruck wird richtiger mit dem vorausgehenden Substantiv patientiae, als mit dem Verbum verbunden. Vergl. oben § 1.

Laterense] M. Iuventius Laterensis, Legat des Lepidus, von dem in den folgenden Briefen die Rede ist. Furnio] vergl. ep. 17, 1.

privatae offensiones] Der Privatfeindschaft zwischen Plancus und Lepidus wird in den folgenden Briefen noch wiederholt gedacht. sum]. nicht ero. Denn Plancus versichert, dafs selbst die Voraussicht, dafs eine Zeit kommen könne, wo sich seine Bemühungen als erfolglos herausstellen würden, ihm den gegenwärtigen guten Mut nicht rauben könne.

maiore fortasse cum mea gloria] Dieser präpositionelle Ausdruck,

auf dem der Nachdruck liegt, wird in der deutschen Übersetzung der Hauptsatz. Vergl. Caes. b. civ. III 37, 4 ut postero die aut invitus dimicare cogeretur aut magna cum infamia castris se contineret. b. Gall. VI 34, 7 ut potius in nocendo aliquid praetermitteretur —, quam cum aliquo militum detrimento noceretur. Oben ep. 9, 5 cum etiam errare cum excusatione possem: als mir ein Fehltritt noch hätte verziehen werden können.

EPISTOLA XXI. Über die Zeit und Veranlassung dieses Briefes, der am linken (südlichen) Ufer der Isara geschrieben ist, s. die Einleitung zu dem vorigen Briefe.

1. His litteris scriptis] Der gewöhnliche Ausdruck zur Bezeichnung einer Nachschrift.

pertinere] pertinet ist von Belang, als Prädikat zu einem Accus. c. inf. ist nicht selten; z. B. ad Att. VIII 14, 3 omnino ad id, de quo dubito, pertinet me scire, quid Domitius acturus sit. I 17, 4 nam ad me maxime pertinet, neminem esse meorum, qui aut te non amet aut abs te non ametur.

rei publicae tulit fructum. Namque assiduis internuntiis cum Lepido egi, ut omissa omni contentione reconciliataque voluntate nostra communi consilio rei publicae succurreret, se, liberos urbemque pluris quam unum perditum abiectumque latronem putaret obsequioque meo, si ita faceret, ad omnes res abuteretur. Profeci: itaque per Laterensem internuntium fidem mihi dedit 2 se Antonium, si prohibere provincia sua non potuisset, bello persecuturum, me ut venirem copiasque coniungerem rogavit, eoque magis, quod et Antonius ab equitatu firmus esse dicebatur

[ocr errors]

tulit] Das Perfectum neben dem eingeschobenen ut spero bezeichnet hier eine Handlung, von der der Redende erwartet und wünscht, dafs sie sich bereits verwirklicht hat, von deren Verwirklichung er aber noch nicht Kenntnis erhalten hat. S. zu 1. II ep. 13, 3. Der Erfolg der sedulitas des Plancus besteht in dem seitens des Lepidus ihm gegebenen Versprechen (§ 2). Derselbe ist aber insofern noch zweifelhaft, als dieses Versprechen bisher noch nicht gehalten ist. Zugleich folgt hieraus, dafs die Begründung der Worte tulit fructum eigentlich so lauten müfste: namque postquam — egi, ut abuteretur, per Laterensem fidem mihi dedit. Eine solche logische Anakoluthie ist nach enim, itaque und ähnlichen Wörtern nicht selten, indem an diese Konjunktionen nicht der begründende oder gefolgerte Gedanke sich anschliefst, sondern eine sich vordrängende, dem eigentlich Erwarteten den Platz raubende Nebenbestimmung. S. zu 1. I ep. 7, 1. 19, 1. II 2, 8. 9, 1. Das Profeci (§ 2), welches bei streng logischer Anordnung der Gedanken überflüssig gewesen wäre, ist demnach nur durch die Auflösung des Satzbaues veranlafst worden, welche ein Wort nötig machte, durch das der Begriff von tulit fructum wiederholt wurde. Itaque ist aber nach profeci nicht zu verstehen, da die folgenden Worte nicht eine Wir

Ciceros Briefe II. 2. Aufl.

kung des Erfolges angeben, sondern vielmehr bezeichnen, worin derselbe besteht. Man verlangt daher statt itaque ein zweites namque.

cum Lepido egi, ut] agere cum aliquo, jemanden ‘bitten'; wie z. B. Laelius 1, 4 cum enim saepe mecum ageres, ut de amicitia scriberem aliquid. 4, 16 atque id ipsum cum tecum agere conarer, Fannius antevertit. Dafs diese Verhandlungen unausgesetzt stattfanden, hat Plancus schon am Ende des vorigen Briefes angedeutet; erst hier berichtet er ausführlich über dieselben.

reconciliataque voluntate] Die durch die Verhältnisse verminderte Zuneigung soll in ihrem früheren Umfange wiederhergestellt werden; vergl. ad fam. V 2, 5 quod scribis de reconciliata nostra gratia, non intellego, cur reconciliatam esse dicas, quae numquam imminula est.

se, liberos urbemque] se in dem Sinne von suam salutem, wie ad Att. X 9A, 2 si tibi tu, si filius unicus, si domus, si spes tuae reliquae tibi carae sunt. Vergl. ad Q. fr. I 2, 16 omnes et se (suam operam) et suos amicos, clientes pecunias denique suas polli

centur.

2. ab equitatu firmus] Die Präposition ab ist nicht selten zur Bezeichnung der Beziehung bei Adjektiven oder Partizipien, welche die Kräfte, das Vermögen oder die Ausrüstung einer Person angeben.

12

« IndietroContinua »