Immagini della pagina
PDF
ePub

tunis, provinciam tuear, etiamsi ille exercitus descierit, omniaque integra servem, dabo operam, quoad exercitus huc summittatis parique felicitate rem publicam hic vindicetis; nec depugnare, si occasio tulerit, nec obsideri, si necesse fuerit, nec mori, si casus inciderit, pro vobis paratior fuit quisquam. Quare hortor te, mi Cicero, exercitum huc traiciendum quam primum cures et matures, priusquam hostes magis corroborentur et nostri perturbentur. In quo si celeritas erit adhibita, res publica in possessione victoriae deletis sceleratis permanebit. Fac valeas meque diligas.

Fratrem meum tibi, fortissimum civem et ad omnia para- 7 tissimum, excusem litteris? qui ex labore in febriculam incidit assiduam et satis molestam. Cum primum poterit, istuc recurrere non dubitabit, ne quo loco rei publicae desit. Meam dignitatem commendatam habeas rogo. Concupiscere me nihil oportet;

parique felicitate] qua ad Mutinam rem gessistis.

paratior fuit quisquam] quam ego ero. Auf dieses Fut. I beziehen sich die vorausgehenden futura exacta.

Quare] mit Bezug auf quoad summittatis.

celeritas erit adhibita] wie oben § 2: celeritatem adhibens und ep. 23, 2 si celeritas adhibita esset. Es ist nicht ganz gleichbedeutend mit uti. Denn dieses heifst 'im Gebrauch haben', adhibere aber 'für einen einzelnen Fall in Anwendung bringen'; daher an allen jenen Stellen ein Dativ rei zu ergänzen ist. 7. Auf die Kunde von dem Tode beider Konsuln, also nicht vor dem 3. Mai denn Pansa starb am 28. April richtete Cicero an Plancus die Aufforderung, seinen Bruder, den Prätor Cn. Munatius Plancus (denselben, den Cicero ep. 8, 3 erwähnt), der sich als Legat bei dem Heere des Plancus befand, nach Rom zurückzusenden. Dieser § 7 enthält die unmittelbar nach Empfang jener Aufforderung geschriebene Antwort des Plancus. Er kann dieselbe aber nicht bereits am 13. Mai geschrieben haben, da er die Aufforderung Ciceros

an diesem Tage noch nicht erhalten haben konnte. Der § 7 ist vielmehr als ein besonderer Brief zu betrachten, der kurz vor dem 20. Mai geschrieben ist. Denn Plancus nimmt in dem wahrscheinlich am 20. Mai geschriebenen Briefe ad fam. X 17, 2 (fratrem meum assiduis laboribus concursationibusque confectum graviter se habuisse antea tibi scripsi und sed ego eum non solum hortatus sum, verum etiam coegi isto proficisci, während es in unserem Briefe heifst istoc recurrere non dubitabit) auf diesen § 7 Bezug.

excusem] Diese Form der zweifelnden Frage ist nicht selten; z. B. ad fam. IX 26, 1 quid ergo faciam? angar? excruciem me? XIV 4, 3 non rogem? sine te igitur sim? ad Att. IX 12, 3 coner illuc ire? XI 6, 6. XIV 1, 2. 2, 3.

ne quo loco rei publicae desit] vergl. ad fam. X 17, 2 acerbissimo interitu consulum rem publicam nudatam tali cive praetore in urbanis officiis indigere existimabam.

Concupiscere] Die Worte dienen als Antwort auf Ciceros Mahnung ep. 17, 5 haec omnia

con

habeo te et amantissimum mei et, quod optavi, summae auctoritatis: tu videris, quantum et quando tuum munus apud me velis esse. Tantum te rogo, in Hirtii locum me subdas et ad tuum amorem et ad meam observantiam.

1

EPISTOLA XXIII.

(AD FAM. XI 12)

M. CICERO S. D. D. BRUTO IMP. COS. DES.

Tres uno die a te accepi epistolas: unam brevem, quam Flacco Volumnio dederas; duas pleniores, quarum alteram tabel

temne, brevia fugacia caduca existima.

summae auctoritatis] was du durch dein Auftreten im Senate (ep. 17, 3-4) bewiesen hast. Der gen. qual. steht parallel mit dem Adjektiv amantissimum mei. Vgl. Caes. b. Gall. II 15, 5 homines feros magnaeque virtutis. Cic. de or. II 88, 360 summos homines et divina prope memoria. I 22, 104 summo hominem ingenio nostrique cupidissimum. cf. ep. 10, 3 Ser. Sulpicius et summa auctoritate et optime sentiens non adest. S. zu 1. IV ep. 8, 3.

videris] Dieses videro gehört zu dem freieren Gebrauch des Fut. II, in welchem es sich einem Fut. I nähert. Es ist hauptsächlich in den Personen des Singular häufig und wird von dem Redenden gebraucht, wenn er etwas aufschieben oder von sich abweisen will. Bei Cicero hat nur dieses eine Verbum im Fut. II diese Bedeutung. Vergl. Madvig, Opusc. II, p. 92. 96; ferner 1. III ep. 4, 10. 24, 3.

quantum et quando] vergl. ad fam. X 9, 3 concupisco autem nihil mihi, et temporis et rei te moderatorem facile patior esse.

in Hirtii locum me subdas] lafs mich den Platz erben, den Hirtius in deinem Herzen einnahm.

et ad tuum amorem et ad me

am observantiam] d. i. so dafs du mich ebenso liebst, wie du jenen geliebt hast, und ich dir dieselbe Ehrerbietung erweise, die jener dir erwiesen hat.

EPISTOLA XXIII. D. Brutus verfolgte den bei Mutina geschlagenen Antonius langsam und ohne Nachdruck. Am 29. April befand er sich zu Regium Lepidi (ep. 19), am 5. Mai zu Dertona, am 6. Mai im Gebiete der Statiellenser und, nachdem er eine Bewegung gegen Pollentia ausgeführt hatte, am 21. Mai zu Vercellä, endlich am 25. Mai zu Eporedia. Der vorliegende Brief scheint kurz vor dem 18. desselben Buches, der vom 19. Mai datiert ist, geschrieben zu sein, zu einer Zeit also, wo Brutus sich bereits seit Wochen auf der Verfolgung befand.

1. Tres] ad fam. XI 9 (ep. 19). 10. 11. In diesen Briefen hatte D. Brutus die Besorgnis ausgesprochen, dafs Lepidus sich mit Antonius vereinigen möchte, und seine Unzufriedenheit mit der Beurteilung, die sein eigenes Verhalten in Rom erfuhr, geäufsert.

Flacco] Volumnius Flaccus war ein Legat des D. Brutus. Eine ähnliche Stellung nahm vielleicht T. Vibius ein. Über Lupus s. ep. 13, 1. Gräceius ist nicht weiter bekannt.

larius T. Vibii attulit, alteram ad me misit Lupus. Ex tuis litteris et ex Graeceii oratione non modo non restinctum bellum, sed etiam inflammatum videtur. Non dubito autem pro tua singulari prudentia, quin perspicias, si aliquid firmitatis nactus sit Antonius, omnia tua illa praeclara in rem publicam merita ad nihilum esse ventura; ita enim Romam erat nuntiatum, ita persuasum omnibus, cum paucis inermis, perterritis metu, fracto animo fugisse Antonium. Qui si ita se habet, ut, quemadmodum audiebam 2 de Graeceio, confligi cum eo sine periculo non possit, non ille mihi fugisse a Mutina videtur, sed locum belli gerendi mutasse. Itaque homines alii facti sunt: nonnulli etiam queruntur, quod persecuti non sitis; opprimi potuisse, si celeritas adhibita esset,

ex Graeceii oratione] 'nach der mündlichen Darstellung im Gegensatz zu ex tuis litteris. S. zu ep. 9, 5.

si aliquid] 'wenn nur ein wenig. Vergl. 1. IV ep. 4, 3 cum spe, si non optima, at aliqua tamen vivere.

ad nihilum esse ventura] nihil in Verbindung mit Präpositionen (der Accusativ nihilum mit ad und in) bezeichnet das Nichts allgemein und abstrakt. Daher: ad nihilum redigere, aber ad nullam rem utilis. Man sagt ferner sowohl ad nihilum venire, wie hier (Tusc. II 2, 5), als auch ad nihilum recidere (ad Att. IV 18, 4. Phil. VII 9, 27. Or. 70, 233). Über die Form nihilum s. zu 1. I ep. 4, 13.

enim] mit Beziehung auf restinctum ich sage restinctum; denn nach den in Rom eingelaufenen Nachrichten mufste man den Krieg für beendet ansehen. S. zu 1. IV ep. 4, 4.

inermis] Beide Formen, inermus und inermis, sind für Cicero bezeugt.

2. ita se habet] 'so stark ist'; vergl. Q. Cicero de pet. cons. 3, 10 hic se sic habet (ist so schwach), ut magis timeat, etiamsi quierit, quam ut contemnat, si quid com

[blocks in formation]
[blocks in formation]

confligi non possit] hauptsächlich seit der Vereinigung des Antonius mit dem Ventidius, welche in den ersten Tagen des Mai zu Vada Sabatia im Ligurischen erfolgte.

non ille sed] Über die Stellung des Pronomens nach der Negation s. zu 1. I ep. 2, 9.

alii facti sunt] Die Leute sind nicht mehr dieselben, nämlich in ihrem Urteil über dich. Vergl. Plaut. Trin. I 2, 123 Pro di immortales! verbis paucis quam cito Alium fecisti me! alius ad te ve

neram.

persecuti non sitis] An und für sich ist die Ergänzung von eum nicht notwendig (so dafs zu übersetzen wäre: dafs ihr die Verfolgung unterlassen hättet), da nicht selten transitive Verben absolut gebraucht werden; z. B. Caes. b. civ. III 111, 6 quod tam late tueri non poterat Schutz gewähren'), III 112, 6 dimisit circum omnes propinquas provincias ('machte Aussendungen'); allein da im folgenden Accus. c. Inf. opprimi potuisse die Ergänzung des Subjektsaccus. eum

existimant. Omnino est hoc populi maximeque nostri, in eo potissimum abuti libertate, per quem eam consecutus sit; sed tamen providendum est, ne quae iusta querela esse possit. Res se sic habet: is bellum confecerit, qui Antonium oppresserit; hoc quam vim habeat, te existimare malo quam me apertius scribere.

EPISTOLA XXIV.

(AD FAM. X 35)

M. LEPIDUS IMP. ITER. PONTIFEX MAX. S. D. SENATUI POPULO PLEBIQUE ROMANAE.

1

S. v. liberique vestri v. b. e. e. q. v. Deos hominesque testor,

nicht wohl umgangen werden kann (hierüber s. zu 1. I ep. 4, 10), so wird man dasselbe Pronomen auch zu den vorangehenden Worten als Objekt zu ergänzen haben, was um so leichter ist, als in den vorhergehenden Sätzen nur von Antonius die Rede gewesen ist.

hoc] Zu diesem auf das Vorausgehende zurückweisenden Pronomen tritt der Infinitiv abuti als erklärende Apposition. S. zu ep. 22, 2.

sic

in eo] wo es sich um denjenigen handelt, demjenigen gegenüber'; vergl. de or. II 55, 222 ut in Scaevola continuit ea Crassus in Bruto utroque genere pugnavit. Phil. X 11, 24 quod idem in M. Bruto facere debetis. S. zu 1. IV ep. 7, 5. ep. 10, 10.

libertate] Das Eigentümliche des Ausdrucks beruht auf der Anwendung des Wortes libertas, welches an der ersten Stelle in einem speziellen Sinne (Freiheit der Rede), im Relativsatz aber in dem allgemeinen Sinne als Gegensatz zur servitus gebraucht wird. Der Unterschied ist bezeichnet 1. IV ep. 7, 3 esse meum libere loqui, cuius opera esset in civitate libertas.

Res se sic habet] Auf diesen in den Briefen häufigen Ausdruck, welcher auf eine auszusprechende Wahrheit

hinweist, die sich als Resultat des Gesagten darstellt, folgt, entsprechend der Lebhaftigkeit und Unmittelbarkeit des Briefstils öfter, wie hier, ein Hauptsatz, als ein von ut abhängiger Nebensatz. Vgl. ad Att. I 14, 5 Romanae autem se res sic habent: senatus Aqεios náуos. II 22, 1 nunc se res sic habet: volitat, furit. V 18, 2 haec negotia sic se habent: stamus animis. - L. V ep. 16, 2 res se sic habebat, ut totius belli omne discrimen in D. Bruto positum videretur.

is bellum confecerit u. s. w.] Dieselbe Mahnung richtet Cicero an den Plancus ad fam. X 13, 2. 19, 2. 20, 3. Das doppelte Fut. II wird gebraucht, wenn man bezeichnen will, dafs die Haupthandlung sich aus der Voraussetzung in der Weise ergebe, dafs sie zugleich mit dieser als vollendet anzusehen sei. Vergl. ep. 27, 7 quodsi habuero iuvero.

EPISTOLA XXIV. Antonius war am 15. Mai in Forum Julii angelangt. Etwas weiter westlich, am Flusse Argenteus (Argens) fand am 29. Mai seine Vereinigung mit dem Lepidus statt. Der letztere berichtet in dem vorliegenden, vom folgenden Tage datierten Schreiben an Senat und Volk, dafs sein Heer sich gegen

patres conscripti, qua mente et quo animo semper in rem publicam fuerim et quam nihil antiquius communi salute ac libertate iudicarim; quod vobis brevi probassem, nisi mihi fortuna proprium consilium extorsisset. Nam exercitus cunctus consuetudinem suam in civibus conservandis communique pace seditione facta retinuit meque tantae multitudinis civium Romanorum salutis atque incolumitatis causam suscipere, ut vere dicam, coëgit. In qua re ego vos, patres conscripti, oro atque obsecro, ut 2 privatis offensionibus omissis summae rei publicae consulatis neve misericordiam nostram exercitusque nostri in civili dissensione sceleris loco ponatis. Quod si salutis omnium ac dignitatis rationem habueritis, melius et vobis et rei publicae consuletis. D. III. kal. Jun. a Ponte Argenteo.

ihn aufgelehnt und ihn zur Versöhnung mit seinen Mitbürgern gezwungen habe.

1. testor] mit einem indirekten Fragesatz ist selten. Cic. Phil. VII 7, 20 testabor semper deos hominesque quid sentiam. Quam gehört nicht zu nihil, sondern zu einem durch die ganze Verbindung gegebenen Begriff wie studiose: quam studiose salutem curaverim.

in civibus conservandis] Zu dem ganzen Ausdruck vergl. ad fam. V 9, 1 si tuam consuetudinem in patrociniis tuendis servas. pro Mil. 19, 52 consuetudinem illius perpetuam in vi inferenda.

communique pace] sc. conservanda. Über die Stellung s. zu 1. II ep. 1, 7. V 1, 1.

tantae multitudinis] Die Verbindung mehrerer (hier dreier) Genetive, von denen der eine von dem andern abhängig ist, wird nicht gescheut, so oft der Zusammenhang über das Verhältnis der einzelnen Kasus zu einander keinen Zweifel läfst.

ut vere dicam] oder vere ut dicam (z. B. ad fam. XII 9, 1), auch als Futurum parenthetisch einge

schoben (z. B. vere loquar de or. I 21, 97) und als Ind. Praes. (z. B. in Cat. I 1, 3 nos, nos, dico aperte, consules desumus). In Wahrheit war dem Lepidus das Auftreten seiner Soldaten erwünscht, wenn er auch den Schein des Verrates von sich abzuwälzen suchte.

2. rei publicae] Es ist zweifelhaft, ob wir hier einen Dativ oder Genetiv vor uns haben. Für den Dativ sprechen Stellen wie ep. 27, 4 summam rem publicam in discrimen deduceremus. ad fam. XIII 68, 2 de re publica summa quid sentiam. ad Att. I 16, 9 multa dixi de summa re publica. S. zu 1. I ep. 4, 9. Doch sagt Plancus rei publicae summa ep. 22, 1 ne mea credulitate rei publicae summa fallatur. Eine ähnliche Zweideutigkeit Caes. b. civ. III 94, 7 summae rei diffidens.

in civili dissensione] Diese Worte werden richtiger mit dem vorausgehenden Substantiv misericordiam (unser und unseres Heeres in einem Bürgerzwiste bewiesenes Mitleid), als mit dem folgenden Verbum verbunden. S. zu ep. 20, 1. 1. IV ep. 8, 7.

« IndietroContinua »