Immagini della pagina
PDF
ePub

1

EPISTOLA XXV.

(AD FAM. X 23)

PLANCUS CICERONI.

Numquam mehercules, mi Cicero, me paenitebit maxima pericula pro patria subire, dum, si quid acciderit mihi, a reprehensione temeritatis absim. Confiterer imprudentia me lapsum, si umquam Lepido ex animo credidissem; credulitas enim error est magis quam culpa, et quidem in optimi cuiusque mentem facillime irrepit. Sed ego non hoc vitio paene sum deceptus; Lepidum enim pulchre noram. Quid ergo est? Pudor me, qui in bello maxime est periculosus, hunc casum coëgit subire. Nam, nisi

EPISTOLA XXV. Nach ep. 22 war Plancus am 13. Mai angesichts der zweideutigen Haltung des Lepidus, der ihn obendrein aufgefordert hatte, nicht zu kommen, und infolge der Warnung des Laterensis entschlossen von einer Verbindung mit Lepidus abzustehen. Wie er aber ad fam. X 18 an den Cicero berichtet, war er auf die erneute Aufforderung des Lepidus und die noch angelegentlicheren Bitten des völlig umgestimmten Laterensis, obwohl es ihm ratsamer erschien an der Isara zu bleiben und dort den D. Brutus zu erwarten, dennoch am 21. Mai von dem südlichen Ufer der Isara aufgebrochen, um sich mit Lepidus zu verbinden, einerseits, damit nicht ein längeres Zögern ihm entweder als Feigheit oder als eine Folge seiner persönlichen Feindschaft mit Lepidus ausgelegt werde, andererseits, um auf die Stimmung des dem Antonius geneigten Heeres des Lepidus einzuwirken. Plancus hoffte nach demselben Briefe am 29. Mai zu Lepidus zu stofsen, der am Flusse Argenteus stand. Die hierauf folgenden Ereignisse bilden den Inhalt des vorliegenden vom 6. Juni aus Cularo im Lande der Allobrogen datierten Schreibens.

1. credulitas enim] Der Satz motiviert das vorausgehende lapsum: ich sage 'gestrauchelt'; denn die

Leichtgläubigkeit ist mehr ein Irrtum als eine Schuld. S. zu ep. 23, 1.

et quidem] etwas Neues, Besonderes hinzufügend und zugleich steigernd. Vergl. ad. fam. XII 15, 4 binae profectae erant ad Dolabellam legationes eorum, et quidem novo exemplo, contra leges ipsorum, prohibentibus iis, qui tum magistratus gerebant. ad Q. fr. III 1, 3, 8 nam mihi uno die tres (epistolae) sunt redditae et quidem, ut videbantur, eodem abs te datae tempore.

Sed ego non hoc vitio] Allein die Leichtgläubigkeit war es nicht, die mir beinahe einen Streich gespielt hätte. Paene sagt Plancus, weil, wenn es eine Täuschung gewesen wäre, die ihn der Gefahr entgegenführte, dieselbe doch keine gelungene gewesen wäre, da es ihm glückte, sich ohne Verlust aus der Gefahr zurückzuziehen.

pulchre noram] insonderheit seit den Eröffnungen des Laterensis ep. 22, 3.

Quid ergo est?] eine häufige Formel, der eine Erklärung zu folgen pflegt; vergl. ad fam. V 10a, 2. İx 15, 5. L. V ep. 1, 3 Quid ergo est, inquis, tui consilii? dandus est locus fortunae. ad Att. II 19, 5.

Pudor] vergl. ep. 8, 4; erklärt durch den folgenden mit nam beginnenden Satz.

uno loco essem, verebar ne cui obtrectatorum viderer et inmium pertinaciter Lepido offensus et mea patientia etiam alere bellum. Itaque copias prope in conspectum Lepidi Antoniique adduxi 2 quadragintaque milium passuum spatio relicto consedi eo consilio, ut vel celeriter accedere vel salutariter recipere me possem. Adiunxi haec in loco eligendo, flumen oppositum ut haberem, in quo mora transitus esset, Vocontii sub manu ut essent, per quorum loca fideliter mihi pateret iter. Lepidus desperato adventu meo, quem non mediocriter captabat, se cum Antonio coniunxit a. d. IIII. Kal. Iunias, eodemque die ad me castra moverunt; viginti milia passuum cum abessent, res mihi nuntiata est. Dedi 3 operam deum benignitate, ut et celeriter me reciperem et hic

nisi uno loco essem] nämlich mit Lepidus. Ebenso ad fam. X 18, 3 nisi uno loco me tenerem. (Anders dagegen ad fam. X 32, 4 nec retinuissem, si uno loco (legionem) habuissem, utpote cum singulae quaedam cohortes seditionem fecerint). Uber unus idem s. zu 1. IV ep. 9, 1. Zu dem ganzen Gedanken vergl., was Plancus ad fam. X 18, 2 schreibt: si quid Lepidus bene sentiens detrimenti cepisset, hoc omne assignatum iri aut pertinaciae meae aut timori videbam, si aut hominem offensum mihi, coniunctum cum re publica, non sublevassem aut ipse a certamine belli tam necessarii me removissem.

alere bellum] den ich, wie die Leute gesagt hätten, wenn ich unthätig geblieben wäre, durch meine Vereinigung mit Lepidus hätte beenden können.

2. vel celeriter accedere] für den Fall, dafs Lepidus meine Hilfe wünschen sollte, um den Antonius zurückzuweisen.

salutariter] auch ep. 27, 2. Ebenfalls bei Cicero Brut. 2, 8 quibus (armis) quemadmodum salutariter uterentur, non reperiebant. flumen] wie es scheint, die Druentia.

mora transitus] für die verfolgenden Feinde.

Vocontii] zwischen Druentia und Isara.

sub manu] zur Hand, in der Nähe. Der Ausdruck ist, wie auch manche andere mit manus gebildete Wendungen, der Sprache des täglichen Lebens entnommen. Sen. ep. 71, 1 consilium sub manu, quod aiunt, nascatur. Suet. Aug. 49 quo celerius ac sub manum adnuntiari cognoscique possit. sub manus Plaut. Persa IV 1, 2. prae manu Plaut. Bacch. 622.

fideliter] Vergl. ad fam. XI 21, 5 quo fidelius ad te litterae perferantur. Über die bildliche Anwendung dieses Wortes vergl. Ciceros Belehrung ad fam. XVI 17, 1.

captabat] um, wenn er sich mit Antonius verbände, diesen dadurch noch mehr zu verpflichten, dafs er ihm in dem Plancus einen neuen Bundesgenossen brächte.

eodemque die ad me castra moverunt] Diese Angabe ist nicht genau: nur Antonius brach gegen Plancus auf; denn Lepidus befand sich, wie der vorhergehende Brief zeigt, noch am folgenden Tage, d. i. am 30. Mai, an derselben Stelle, wo seine Vereinigung mit dem Antonius stattgefunden hatte.

3. Dedi operam deum benignitate] Bei dem nicht seltenen deum benignitate sind passivische Verbalformen oder Zustandsbezeich

discessus nihil fugae simile haberet: non miles ullus, non eques, non quicquam impedimentorum amitteretur aut ab illis ferventibus latronibus interciperetur. Itaque pridie Nonas lunias omnes copias Isaram traieci pontesque, quos feceram, interrupi, ut et spatium colligendi se homines haberent et ego me interea cum collega coniungerem, quem triduo, cum has dabam litteras, exspectabam.

4 Laterensis nostri et fidem et animum singularem in rem publicam semper fatebor; sed certe nimia eius indulgentia in

nungen natürlicher und gewöhnlicher als, wie hier, eine Verbalform, die ein aktives Auftreten bezeichnet. Vergl. ad fam. X 8, 6 deum benignitate ab omni re sumus paratiores. XIII 4, 1 Sullani temporis acerbitatem deorum immortalium benignitate subterfugerunt. XV 5, 2 provinciam benigni

tate deorum retentam atque conservatam esse.

et — nihil—non] Die Verbindung der beiden von dem gemeinsamen ut abhängigen Satzglieder durch die korrespondierenden Partikeln et et und das Bedürfnis des Nachdrucks hat es bewirkt, dafs in dem zweiten Gliede ein Ausdruck gewählt wurde, der von der gewöhnlichen Form negativer Finalsätze abweicht.

ferventibus] Dieses Participium wird seltener, wie hier, von der Person selbst, als von der Sinnesart oder einer Leidenschaft derselben gebraucht; wird es aber der Person beigelegt, so pflegt es mit einem abl. causae, der hier fehlt, verbunden zu sein. Vergl. Ov. Met. VIII 466 fervens oculis ira. Hor. Sat. I 10, 62 rapido ferventius amni Ingenium. Cic. de off. I 15, 46 nam fortis animus et magnus in homine non perfecto nec sapienti ferventior plerumque est. Claud. in Rufin. 1, 100, lucrique cupidine fervens.

pontesque, quos feceram] Von derselben Brücke ep. 21, 3 ponte facto, 22, 2 ponte effecto und ad

fam. X 18, 4 pontem, quem in Isara feceram. Der Plural bezeichnet die Brücke als aus mehreren Jochen bestehend, deren jedes als eine Brücke angesehen wird. Vergl. Tac. Ann. II 8 efficiendis pontibus. Ebenso II 11. XIII 7.

et spatium colligendi se] Der Mediceus hat spatium et colligendum se. Da einerseits die Nichtverwandlung des von ad regierten Gerundiums, wenn von demselben ein Accusativ abhängt, in das Gerundivum wenigstens bei Cicero unerhört ist (s. Madvig, Opusc. I p. 380), andererseits das folgende stark hervorgehobene ego die Herstellung des doppelten et empfiehlt, so ist es besser, mit Wesenberg zu schreiben et spatium colligendi se (vgl. ad fam. X 33, 5 spatium confirmandi sese. Caes. b. Gall. I 52, 3 spatium pila coniciendi), als mit Baiter spatium ad colligendum se, obwohl Cicero spatium ebensowohl mit ad als mit dem Genetiv des Gerundiums verbindet (ad fam. XV 17, 1. vergl. ad Att. VI 2, 4).

triduo cum

dabam] s. zu l. I ep. 19, 6. Die Vereinigung des Plancus mit dem von Eporedia aus über die Alpen gerückten D. Brutus erfolgte thatsächlich erst um die Zeit des 20. Juni.

4. fatebor] Fateri mit dem Accusativ ist zwar nicht selten; doch bezeichnet das Objekt in der Regel etwas dem Subjekt, nicht einem andern, Eigentümliches; so Ov.

Lepidum ad haec pericula perspicienda fecit eum minus sagacem. Qui quidem cum in fraudem se deductum videret, manus, quas iustius in Lepidi perniciem armasset, sibi adferre conatus est, in quo casu tamen interpellatus et adhuc vivit et dicitur victurus. Sed tamen de hoc parum mihi certum est.

Magno cum dolore parricidarum elapsus sum iis; veniebant 5 enim eodem furore in me quo in patriam incitati. Iracundias autem harum rerum recentes habebant: quod Lepidum castigare non destiteram, ut exstingueret bellum, quod colloquia facta improbabam, quod legatos fide Lepidi missos ad me in conspectum venire vetueram, quod C. Catium Vestinum, tribunum mil., missum ab Antonio ad eum cum litteris exceperam: in quo hanc capio voluptatem, quod certe, quo magis me petiverunt, tanto maiorem iis frustratio dolorem attulit.

Trist. II 525 utque sedet vultu fassus Telamonius iram.

iustius] Nach einem besonders bei Livius sehr gewöhnlichen Sprachgebrauch wird durch ein Adverbium ein Urteil nicht über die Art und Weise, in welcher eine Handlung geschieht, sondern darüber, dafs sie geschieht, ausgesprochen; z. B. Liv. I 13, 3 melius peribimus quam

orbae vivemus. XLII 40, 10 quaerenti tibi superbius tacuissemus, quam vera respondimus. Cic. in Verr. III 36, 83 utrum impudentius ab sociis abstulit? an turpius meretrici dedit? an improbius populo Romano ademit? an audacius tabulas publicas commutavit?

in Lepidi perniciem armasset] Tac. Ann. I 22 quos in exitium militum habet atque armat. H. I 80 tamquam familiae senatorum ad perniciem Othonis armarentur.

dicitur victurus] Er kam nicht mit dem Leben davon. Der Senat belobte seine Treue durch einen Ehrenbeschlufs, worin ihm eine Statue und ein öffentliches Begräbnis zuerkannt wurde.

de hoc] Masculinum.

5. Magno cum dolore parricidarum elapsus sum iis] Natürlicher wäre parricidis magno cum do

lore eorum elapsus sum (wie z. B. 1. IV ep. 10, 10 Marcellum cum summa illius dignitate restituit), oder, wenn man die Ordnung der Wörter nicht ändern will: magno cum dolore eorum_elapsus sum parricidis (über die Beziehung des Pronomens is auf ein folgendes Wort s. zu ep. 22, 4); so dafs dem Verbum das Substantiv selbst, der präpositionellen Nebenbestimmung das jenes ersetzende Pronomen beigegeben würde. Wie hier Plancus, so hat Casar sich ausgedrückt b. Gall. V 19, 2 et magno cum periculo nostrorum equitum cum iis confligebat.

elapsus sum iis] Elabi mit dem Dativ ist ungewöhnlich. Tac. Ann. V 6 elapsum custodiae.

Iracundias] Derselbe Plural ad Q. fr. I 13, 39 si implacabiles iracundiae sunt.

harum rerum] weist auf das Folgende hin. Der Genetiv bezeichnet die Veranlassung, wie öfters bei ira; z. B. Liv. I 5, 3 ob iram praedae amissae.

colloquia] Unterredungen des Lepidus mit den Abgesandten des Antonius.

legatos] des Antonius.

exceperam] aufgefangen hatte. excipere ist oft intercipere; z. B.

6

Tu, mi Cicero, quod adhuc fecisti, idem praesta, ut vigilanter nervoseque nos, qui stamus in acie, subornes. Veniat Caesar cum copiis, quas habet firmissimas, aut, si ipsum aliqua res impedit, exercitus mittatur; cuius ipsius magnum periculum agitur: quicquid aliquando futurum fuit in castris perditorum contra patriam, hoc omne iam convenit. Pro urbis vero salute cur non omnibus facultatibus, quas habemus, utamur? Quod si vos istic non defueritis, profecto, quod ad me attinet, omnibus rebus 7 abunde rei publicae satis faciam. Te quidem, mi Cicero, in dies mehercules habeo cariorem sollicitudinesque meas cotidie magis tua merita exacuunt, ne quid aut ex amore aut ex iudicio tuo perdam. Opto, ut mihi liceat iam praesenti pietate meorum offi

ad Att. VII 22, 1 de Pompeio scio nihil eumque, nisi in navem se contulerit, exceptum iri puto. VIII 11 D, 2. de or. II 35, 148.

[ocr errors]

6. vigilanter nervoseque] Vergl. ad fam. XV 2, 5 ut vigilanter se tueretur. nervose braucht Cicero Or. 36, 127 vom Redner und setzt de off. III 29, 106 nervosius im Gegensatz zu remissius.

quas habet firmissimas] Die Legion des Mars und die vierte waren nebst einem Teile der andern Truppen, welche der Senat dem D. Brutus zur Verfolgung des Antonius überwiesen hatte, bei Octavian geblieben.

cuius ipsius] des Octavian als eines Mannes, dem Antonius nach Plancus' Ansicht immer feindlich gesinnt sein werde. Das Relativum bezieht sich zuweilen nicht auf das zunächst stehende Substantiv; s. zu 1. III ep. 20, 9. I. V ep. 18, 1.

futurum fuit] nach dem Willen des Schicksals, den Umständen und dem eigenen Charakter. Vgl. ad Q. fr. I 1, 8, 23 qui privatus futurus numquam fuit. Or. 31, 110 nam in me quidem iam pridem effectum est, quod futurum fuit.

omnibus rebus] in jeder Beziehung, sowohl mit einem Verbum, als mit einem Adjektiv verbunden; vergl. ad Q. fr. III 1, 16 cui quidem

vehementer satis facio rebus omnibus. ad fam. I 3, 2 omnibusque rebus eum ita tractes, ut intellegat meam commendationem non vulgarem fuisse. VI 7, 2 omnibus rebus felix est. XIII 4, 3 si Volaterranos omnibus rebus integros incolumesque esse volueris. ad Att. XI 13, 2 nisi omnibus rebus me esse oppressum videret. Caes. b. Gall. III 17, 5 idoneo_omnibus rebus loco. IV 14, 2. Ähnlich reliquis rebus Caes. b. Gall. VI 32, 5 hunc reliquis rebus locum probarat. Auch aliis rebus, multis rebus, ceteris rebus.

7. aut ex amore aut ex iudicio tuo] häufig verbunden, wie ep. 1.

27,

pietate meorum officiorum] Der Genetiv bezeichnet dasjenige, worin die pietas zur Erscheinung kommt. S. zu 1. I ep. 6, 2. 20, 5. Vergl. ep. 27, 1 tam vili munere defung or orationis. ad Att. V 21, 7 nullos honores mihi nisi verborum decerni sino. ad fam. III 10, 10 praeter hanc coniunctionem affinitatis. VI 6, 1 vereor ne litterarum a me officium requiras. XVI 21, 7 excusationem angustiarum tui temporis accipio: scio enim, quam soleas esse occupatus. ad Q. fr. I 2, 11 monumentum aliquod decreti aut litterarum tuarum.

« IndietroContinua »