Immagini della pagina
PDF
ePub

ciorum tua beneficia tibi facere iucundiora. VIII. Idus Iun. Cularone, ex finibus Allobrogum.

EPISTOLA XXVI.

(AD FAM. XII 10)

CICERO CASSIO SAL.

Lepidus, tuus affinis, meus familiaris, pridie K. Quinctiles 1 sententiis omnibus hostis a senatu iudicatus est ceterique, qui una cum illo a re publica defecerunt; quibus tamen ad sanitatem redeundi ante K. Sept. potestas facta est. Fortis sane senatus, sed maxime spe subsidii tui. Bellum quidem, cum haec scribebam, sane magnum erat scelere et levitate Lepidi. Nos de Dolabella cotidie quae volumus audimus, sed adhuc sine capite, sine auctore, rumore nuntio. Quod cum ita esset, tamen litteris tuis, quas Nonis 2

EPISTOLA XXVI. C. Cassius ging von Athen, wohin er sich im Sept. 44 begeben hatte (vergl. ep. 16), nach Asien und von da nach Syrien, wo es ihm gelang, sich in den Besitz von zwei Legionen und bald einer noch gröfseren Macht zu setzen. Inzwischen war Dolabella, welcher auf dem Durchzuge nach Syrien den Prokonsul der Provinz Asia, C. Trebonius, in Smyrna hatte ermorden lassen, vom Senat für einen Reichsfeind erklärt worden. Nachdem Cicero in der 11. Philippica Anfang März ohne Erfolg darauf gedrungen hatte, den C. Cassius mit dem Oberbefehl gegen den Geächteten zu betrauen, wurde Cassius nach der Schlacht bei Mutina als Statthalter Syriens anerkannt. Sein Krieg gegen Dolabella endete mit der Einschliefsung des letzteren in Laodicea (von diesem Vorgange hatte Cicero bei der Abfassung des vorliegenden bald nach dem 30. Juni geschriebenen Briefes noch keine Kunde), wo Dolabella sich selbst den Tod gab.

[blocks in formation]

1. tuus affinis] Schwager. S. zu ep. 10, 2.

hostis a senatu iudicatus est] Dieser Beschlufs wurde, nachdem Octavian im August das Konsulat erhalten hatte, wieder aufgehoben.

ad sanitatem] Die Treue gegen die Republik wird häufig als sanitas, der Abfall von derselben als insania oder furor (ep. 25, 5) bezeichnet. Vergl. ad fam. XI 18, 2. XII 3, 1. ad Att. VII 14, 1. ad fam. XVI 12, 4. ad Att. IX 7, 3. 5.

Nos nuntio] Schon im Laufe des Juni schrieb Cicero dem Cassius: nos hic de Dolabella audiebamus, quae vellemus, sed certos auctores non habebamus (ad fam. XII 8, 2) und: nihil perfertur ad nos praeter rumores de oppresso Dolabella, satis illos quidem constantes, sed adhuc sine auctore (XII 9, 1).

sine capite] Vergl. pro Cael. 13, 31 horum duorum criminum video fontem, video auctorem, video certum nomen et caput. pro Planc. 33, 57 si quid sine capite manabit aut quid erit eiusmodi, ut non exstet auctor.

rumore nuntio] abl. abs. Der

13

Maiis ex castris datas acceperamus, ita persuasum erat civitati, ut illum iam oppressum omnes arbitrarentur, te autem in Italiam venire cum exercitu, ut, si haec ex sententia confecta essent, consilio atque auctoritate tua, sin quid forte titubatum, ut fit in bello, exercitu tuo niteremur. Quem quidem ego exercitum quibuscumque potuero rebus ornabo; cuius rei tum tempus erit, cum, quid opis rei publicae laturus is exercitus sit aut quid iam tulerit, notum esse coeperit; nam adhuc tantum conatus audiuntur, optimi illi quidem et praeclarissimi, sed gesta res exspectatur, quam quidem aut iam esse aliquam aut appropinquare confido. 3 Tua virtute et magnitudine animi nihil est nobilius; itaque optamus, ut quam primum te in Italia videamus: rem publicam nos habere arbitrabimur, si vos habebimus. Praeclare viceramus, nisi

Adversativbegriff ist nicht ausgedrückt, wie ad Att. V 21, 8 nulla vi, nullo iudicio, nulla contumelia, auctoritate et cohortatione perfeci, ut

2. litteris tuis] Die letzte Nachricht in diesem am 7. Mai geschriebenen Briefe des Cassius, der also in ungefähr 50 Tagen nach Rom gelangt war, lautete: audivi Dolabellam in Ciliciam venisse cum suis copiis. Proficiscar in Ciliciam. Quid egerim, celeriter ut scias, dabo operam. (ad fam. XII 12, 5.)

haec] Der Krieg gegen Antonius. Das Pronomen bezeichnet das dem Redenden zunächst Liegende. S. zu 1. II ep. 4, 1.

titubatum] ergänze esset aus dem vorangehenden essent. Dem bildlichen Ausdruck titubatum entspricht das nachfolgende niteremur. Vgl. div. in Q. Caec. 22, 72 si tantulum offensum titubatumque sit.

potuero] über das Fut. II, wofür wir das Fut. I verlangen, s. zu ep. 1, 4; ferner ad fam. III 4, 1 meum studium erga te in iis maxime declarabo, quibus plurimum significare potuero - X 4, 3 hoc unum tibi persuade, quantum viribus eniti — potuero, hoc omne rei publicae semper futurum. ad Att. XI 23, 3 ego, si ullo modo potuero, experiar,

[ocr errors]

ut te videam. ad fam. X 28, 3 plura scribam, si plus otii ha

buero.

cuius rei] Cassius hatte den Cicero gebeten, seinen Soldaten Belohnungen im Senate auszuwirken. ad fam. XII 12, 3 quas ob res milites tuere, si eos mirifice de re publica meritos animadvertis, et effice, ne quem paeniteat rem publicam quam spem praedae et rapinarum sequi maluisse.

appropinquare] mit einem sächlichen Subjekt, wie ad fam. IX 1, 1 in spem venio appropin

quare tuum adventum.

3. nihil est nobilius] Solche und ähnliche Ausdrücke liebt Cicero, um etwas recht Hervorragendes zu bezeichnen, und braucht stets den allgemeinen neutralen Ausdruck, auch wenn von Personen die Rede ist.

vos] dich und den M. Brutus (obwohl der letztere erst § 4 erwähnt wird).

viceramus] Im Lateinischen wird zuweilen mit rhetorischem Nachdruck etwas, was unter einer gewissen Bedingung hätte eintreten können, als schon eingetreten bezeichnet, um auszudrücken, wie nahe es war; z. B. Sen. de ira 1, 11 perierat imperium si Fabius tantum ausus esset, quantum

spoliatum, inermem, fugientem Lepidus recepisset Antonium. Itaque numquam tanto odio civitati Antonius fuit, quanto est Lepidus. Ille enim ex turbulenta re publica, hic ex pace et victoria bellum excitavit. Huic oppositos consules designatos habemus, in quibus est magna illa quidem spes, sed anceps cura propter incertos exitus proeliorum. Persuade tibi igitur in te et in Bruto 4 tuo esse omnia, vos exspectari, Brutum quidem iam iamque. Quod si, ut spero, victis hostibus nostris veneritis, tamen auctoritate vestra res publica exsurget et in aliquo statu tolerabili consistet; sunt enim permulta, quibus erit medendum, etiam si res publica satis esse videbitur sceleribus hostium liberata. Vale.

EPISTOLA XXVII.
(AD FAM. X 24)

PLANCUS IMP. COS. DESIG. S. D. CICERONI.

Facere non possum, quin in singulas res meritaque tua tibi 1

ira suadebat. Hor. Carm. II 17, 27 me truncus illapsus cerebro sustulerat, nisi Faunus ictum dextra levasset.

consules designatos] den Plancus und D. Brutus, die damals bereits vereinigt waren.

illa quidem] ille quidem ist hier in ungewöhnlicher Weise so gebraucht, dafs nicht, wie erwartet wird, demselben Subjekte spes ein zweites dem einräumenden magna illa quidem entgegengesetztes Prädikat beigegeben wird, sondern dieses zweite Prädikat einem neuen Subjekte (cura) an die Seite tritt.

4. Brutum quidem iam iamque] Noch ehe Brutus den C. Antonius, den er in Apollonia eingeschlossen hatte (vgl. ep. 16), gefangen nahm, hatte Cicero durch die 10. Philippica die Bestätigung des Brutus, der Macedonien, Illyrien und Griechenland inne hatte, im Senate durchgesetzt. Die Hoffnung, die Cicero hier ausspricht, erfüllte sich nicht: Brutus zog mit 6 Legionen nach Asien. iam iamque wird fast immer mit einem Futurum oder,

wie hier, mit einem Verbum verbunden, das einen Futurbegriff enthält. Vergl. Caes. b. civ. I 14, 1 adventare iam iamque et adesse. Cic. ad Att. XVI 9 iam iamque video bellum. S. zu 1. III ep. 5, 3.

tamen] Der mit Sunt enim beginnende Schlufssatz enthält den Gedanken, durch den tamen hervorgerufen ist. S. zul. III ep. 18, 5.

EPISTOLA XXVII. In diesem spätesten Briefe der ganzen Sammlung, datiert vom 28. Juli und ohne Zweifel noch in Cularo am rechten Ufer der Isara geschrieben, teilt Plancus dem Cicero die Gründe mit, die es ihm trotz seiner längst vollzogenen Vereinigung mit dem D. Brutus bedenklich erscheinen lassen, dem durch die Verbindung mit dem Lepidus wieder erstarkten Antonius eine Schlacht anzubieten.

1. facere non possum quin] dies dient als Antwort auf Ciceros Bemerkung ad fam. X 19, 1 gratiarum actionem a te non desiderabam, cum te re ipsa atque animo scirem esse gratissimum.

2

gratias agam, sed mehercule facio cum pudore; neque enim tanta necessitudo, quantam tu mihi tecum esse voluisti, desiderare videtur gratiarum actionem, neque ego lubenter pro maximis tuis beneficiis tam vili munere defungor orationis, et malo praesens observantia, indulgentia, assiduitate memorem me tibi probare. Quod si mihi vita contigerit, omnes gratas amicitias atque etiam pias propinquitates [in tua observantia, indulgentia, assiduitate] vincam; amor enim tuus ac iudicium de me utrum mihi plus dignitatis in perpetuum an voluptatis cotidie sit allaturus, non facile dixerim.

De militum commodis fuit tibi curae; quos ego non poten

in singulas res] von einem Gegenstande zum andern übergehend, Punkt für Punkt. Vergl. Liv. II 12, 10 ut in singulas horas capite dimices tuo (von Stunde zu Stunde). Die Verdienste, deren Plancus hier gedenkt, hatte Cicero sich in einer Senatssitzung, die um die Zeit des 5. Juni stattfand, um Plancus erworben. Hier war ein Brief des Plancus an den Senat und die Behörden in Rom verlesen worden. Cicero berichtet über diese Senatssitzung ad fam. X 16, 1 Servilius rogatus rem distulit. Ego eam sententiam dixi, cui sunt assensi omnes ad unum; ea quae fuerit, ex senatus consulto cognosces.

memorem] in dem Sinne von gratum, mit dem es oft verbunden wird.

amicitias-propinquitates] Abstracta im Sinne der entsprechenden Concreta, ein nicht seltener Gebrauch; z. B. Caes. b. Gall. VI 34, 3 haec loca vicinitatibus erant nota.

nes

Cic. pro Sest. 51, 109 omhonestates civitatis, omnes aetates, omnes ordines una consentiunt; besonders Tac. Agr. 44 salvis affinitatibus et amicitiis futura effugisse.

allaturus] Das Masculinum mit Bezug auf das stärker hervortretende, wenn auch entferntere amor. Ähnlich unten § 6 quae mens eum aut quorum consilia a tanta gloria avocarit (vgl. Hor. Sat. II

6, 66 ipse meique — vescor). Bei einer solchen Ausdrucksweise ist das zweite Subjekt als ein den Hauptbegriff ergänzender Nebenbegriff zu betrachten, der sich im Bewusstsein des Schreibenden nicht zu einer selbständigen Bedeutung erhebt. Der umgekehrte Fall ist derjenige, wo auf ein singularisches Subjekt mit einem durch cum_angehängten Nebenbegriff das Prädikat im Plural folgt.

2. De] mihi curae est wird nicht blofs persönlich, sondern auch unpersönlich, und zwar mit de, konstruiert; z. B. ad fam. X 1, 1 mihi maximae curae est non de mea quidem vita. XII 14, 4 de nostra dignitate velim tibi ut semper curae sit. XVI 21, 8 de mandatis quod tibi curae fuit, est mihi gratum. ad Att. VII 5, 2 de Tirone video tibi curae esse. XI 6, 3 Caesari de augenda mea dignitate curae fore.

militum commodis] ad fam. XIII 1, 2 de suis commodis et praemiis. XI 2, 3. Tac. Ann. I, 26 novum id plane, quod imperator sola militis commoda ad senatum reiciat. Eundem ergo senatum consulendum, quotiens supplicia aut proelia indicantur: an praemia sub dominis, poenas sine arbitro esse? Cicero war Mitglied einer Kommission von 10 Senatoren, welche nach der Schlacht bei Mutina eingesetzt war, um die

-

tiae meae causa nihil enim me non salutariter cogitare scis ornari volui a senatu, sed primum, quod ita meritos iudicabam, deinde, quod ad omnes casus coniunctiores rei publicae esse volebam, novissime, ut ab omni omnium sollicitatione aversos eos tales vobis praestare possem, quales adhuc fuerunt. Nos adhuc 3 hic omnia integra sustinuimus. Quod consilium nostrum, etsi, quanta sit aviditas hominum non sine causa talis victoriae, scio,

Truppen der Republik durch Äckerverteilungen zu belohnen.

non salutariter] über die Stellung von non s. zu 1. I ep. 16, 4. ad omnes casus] vergl. Caes. b. Gall. IV 31, 1 itaque ad omnes casus subsidia comparabat. Cic. ad fam. VI 4, 3. XI 20, 4.

coniunctiores rei publicae] wie X 8, 6 rei publicae coniunctissimas. 18, 2 coniunctum cum re publica.

novissime] Selten bezeichnet novissime, wie hier, das letzte Glied in einer Aufzählung; z. B. Sen. de ira 3, 5, 2 dicam primum, quemadmodum in iram non incidamus, deinde quemadmodum nos ab illa liberemus, novissime, quemadmodum irascentem retine

amus.

ab omni omnium sollicitatione] Auch Cicero stellt gern zwei Formen von omnis zusammen, um einen möglichst umfassenden Ausdruck zu gewinnen, und zwar am häufigsten so wie hier, dafs die zweite Form der substantivische Gen. Plur. ist, die erste eine Form des Adjectivums, und das dazu gehörende Substantiv an dritter Stelle folgt; z. B. ad fam. XII 6, 2 omnis omnium cursus est ad vos. Nicht selten ist auch der Genetiv Plural. adjektivisch und hat sein Substantiv gleich nach sich; z. B. de or. III 19, 72 omnem omnium rerum cognitionem. in Verr. V 48, 126 omnes omnium nationum pecunias; selten sind beide Formen substantivisch; z. B. ad Att. VII 13, 1 omnia omnium concupivit. Die Stellung pflegt

sich zu ändern, wenn an die Stelle des Genetivverhältnisses ein anderes tritt; z. B. 1. IV ep. 4, 4 libenterque omnibus omnes opes concesserim. ad fam. IX 3, 1 cum omnes in omni genere et scelerum et flagitiorum volutentur.

sollicitatione] Schon im März schrieb Plancus dem Senat (ad fam. X 8, 3) confirmandus erat exercitus nobis magnis saepe praemiis sollicitatus, ut ab re publica potius moderata quam ab uno infinita speraret.

3. omnia integra sustinuimus] d. h. wir haben eine Entscheidung vermieden, im Gegensatz zu den nachher folgenden Worten (§ 4): aequo animo summam rem publicam in discrimen deduceremus. Vergl. Antonius ad Att. X 8A, 2 ut tibi omnia integra serves und 1. V ep. 22, 6 ut omnia integra servem, dabo operam, quoad exercitus huc summittatis. aviditas hominum victoriae] Die Verbindung eines subjektiven mit einem objektiven Genetiv ist in den Briefen sehr gewöhnlich; z. B. 1. V ep. 1, 2 tanta est hominum insolentia et nostri insectatio. ad Att. II 5, 1 ab hac hominum satietate nostri.

talis] Das überlieferte talis ist völlig unverständlich. Wenn man annehmen darf, dafs ein Brief des Cicero an den Plancus verloren gegangen ist, in welchem er diesen darauf aufmerksam machte, dafs man in Rom nicht ohne Grund eine rasche Beendigung des Krieges verlange, so ist vielleicht zu schreiben: ut ais; wenn nicht talis als aus

« IndietroContinua »