Immagini della pagina
PDF
ePub

que miserrimus esse videatur, propterea et tui consilii paenitet te et nos, qui domi sumus, tibi beati videmur; at contra nobis non tu quidem vacuus molestiis, sed prae nobis beatus. Atque hoc ipso melior est tua, quam nostra condicio, quod tu quid doleat scribere audes, nos ne id quidem tuto possumus, nec id victoris vitio, quo nihil moderatius, sed ipsius victoriae, quae civilibus bellis semper est insolens.

Uno te vincimus, quod de Marcelli, collegae tui, salute paullo 3 ante quam tu cognovimus; etiam mehercule, quod quemadmodum ea res ageretur vidimus. Nam sic fac existimes, post has miserias, id est postquam armis disceptari coeptum sit de iure publico, nihil esse actum aliud cum dignitate. Nam et ipse Caesar accusata acerbitate Marcelli (sic enim appellabat) laudataque honorificentissime et aequitate tua et prudentia repente praeter spem dixit se senatui roganti de Marcello ne ominis quidem causa ne

non tu quidem] über das pleonastische Personal pronomen vor quidem vergl. 1. I ep. 2, 3.

3. Nam et ipse Caesar] Et ipse wird sonst gebraucht, wenn einem zweiten Subjekte dasselbe Prädikat beigelegt wird, was einem andern zukommt. Diese Bedeutung ebenfalls kann et ipse hier nicht haben, weil das von Caesar Ausgesagte einem andern nicht zukommt, und auch, weil bei Cicero wenigstens et ipse in dieser Bedeutung nicht mit einem andern Pronomen oder Nomen verbunden wird, sondern für sich die Stelle des Subjekts oder Objekts vertritt. Vielmehr haben wir hier ein Anakoluth der Art, dafs von zwei korrelativen Sätzen der zweite nicht in der Form angefügt ist, die er nach dem ersten haben müsste. Die Verhandlung über Marcellus' Zurückberufung war erfreulich, weil Cäsar sich so versöhnlich zeigte und weil der Senat so einmütig für Marcellus eintrat. Diese Gründe wollte Cicero in korrelativen Sätzen angeben: Nam et Caesaret senatus; er veränderte dann aber die Form des zweiten Satzes in fecerat autem etc. Ähnliche Anakoluthe kommen häufig vor; z. B.

Cic. de div. I 30, 63 (animus) appropinquante morte multo est divinior. Nam et id ipsum vident, qui sunt morbo gravi et mortifero affecti, instare mortem Divinare autem morientes illo etiam exemplo confirmat Posidonius etc.

ne ominis quidem causa] Statt alle oder mehrere Gründe anzugeben, führte Cäsar nur den stärksten an; hätte er den schwächsten anführen wollen, so hätte er sagen müssen: vel ominis causa non negaturum: schon des Omens wegen. Das böse Omen lag hier darin, dafs die erste Bitte, zu welcher sich der gesamte Senat vereinigte, die Zurückberufung eines Mannes betraf, der, wie kein anderer, die Feindschaft zwischen Cäsar und dem Senate geschürt hatte; und gewifs war dies ein nicht viel versprechender Anfang des Zusammenwirkens Cäsars und des Senats, wovon doch die Herstellung und Sicherung des Friedens in der Republik abhing. Der Sinn ist also: Selbst das, dafs so der erste Akt unseres Zusammenwirkens einen Mann zurückführt, der dieses Zusammenwirken zu stören droht, kann mich nicht bewe

gaturum. Fecerat autem hoc senatus, ut, cum a L. Pisone mentio esset facta de Marcello et C. Marcellus se ad Caesaris pedes abiecisset, cunctus consurgeret et ad Caesarem supplex accederet. Noli quaerere: ita mihi pulcher hic dies visus est, ut speciem 4 aliquam viderer videre quasi reviviscentis rei publicae. Itaque cum omnes ante me rogati gratias Caesari egissent praeter Volcatium (is enim, si eo loco esset, negavit se facturum fuisse), ego rogatus mutavi meum consilium. Nam statueram, non mehercule inertia, sed desiderio pristinae dignitatis, in perpetuum tacere. Fregit hoc meum consilium et Caesaris magnitudo animi et senatus officium. Itaque pluribus verbis egi Caesari gratias, meque metuo ne etiam in ceteris rebus honesto otio privarim, gen, meine Mitwirkung zu versagen. Dagegen würde nach der von Manutius herrührenden Lesart ne hominis quidem causa Cäsar gesagt haben: selbst meine persönliche Feindschaft mit Marcellus kann mich nicht bewegen, die Zurückberufung desselben zu verweigern; ein Ausspruch, der sicherlich am wenigsten des grofsherzigen Mannes würdig gewesen wäre.

a L. Pisone] L. Calpurnius Piso, Cäsars Schwiegervater. Er ist derselbe, der als Konsul im J. 58 sehr viel dazu beigetragen hatte, dafs Cicero verbannt wurde.

Noli quaerere] Vergl. zu 1. V ep. 11, 2.

4. omnes ante me rogati] Senatsbeschlüsse konnten auf doppelte Weise zustandekommen: entweder wurde, wenn die Sache einfach war, sofort nach dem Vortrag des Vorsitzenden (relatio) zur Abstimmung (discessio) geschritten, oder es wurden, wenn die Sache zweifelhaft war, nach der relatio erst alle die, die das ius sententiae dicendae hatten, d. i. alle, welche Magistrate bekleidet hatten, einzeln nach einer bestimmten Ordnung um ihre Meinung befragt, und dann erst erfolgte die Abstimmung. Vergl. zu 1. I ep. 2, 9. Von jenen Senatsbeschlüssen sagte man, sie seien zustandegekommen per discessionem, von die

sen, sie seien gefafst worden per singulorum sententias exquisitas oder auch per relationem. S. Gell. N. A. XIV 7, 9. Dafs in diesem Falle, obwohl die Sache ganz einfach und die Willensmeinung des Senats ganz unzweifelhaft war, Cäsar sich dennoch nicht mit der blofsen discessio begnügte, mag darin seinen Grund gehabt haben, dafs, wie nachweislich bei Beratungen über Supplikationen und Triumphe, so anch bei allen einzelne Personen betreffenden Beschlüssen die Unterlassung der Umfrage gesetzlich nicht erlaubt war. Vergl. Cic. Phil. III 9, 24 senatus consultum de supplicatione per discessionem fecit, cum id factum esset antea numquam.

praeter Volcatium] L. Volcatius Tullus, welcher im J. 66, also 3 Jahre vor Cicero, Konsul gewesen war, erklärte, wenn er an Cäsars Stelle und in seiner Lage wäre, würde er seine Zustimmung zu Marcellus' Zurückberufung nicht gegeben haben.

egi Caesari gratias] Dafs die noch erhaltene oratio pro Marcello diese Dankrede sei, wird von vielen geleugnet, seitdem F. A. Wolf zu beweisen versucht hat, dass die erhaltene Rede das Machwerk eines Deklamators sei, der freilich spätestens zur Zeit des Kaisers Tiberius gelebt haben müsste.

quod erat unum solacium in malis. Sed tamen, quoniam effugi eius offensionem, qui fortasse arbitraretur me hanc rem publicam non putare, si perpetuo tacerem, modice hoc faciam aut etiam intra modum, ut et illius voluntati et meis studiis serviam. Nam etsi a prima aetate me omnis ars et doctrina liberalis et maxime philosophia delectavit, tamen hoc studium quotidie ingravescit, credo et aetatis maturitate ad prudentiam et iis temporum vitiis, ut nulla res alia levare animum molestiis possit. A quo studio 5 te abduci negotiis intellego ex tuis litteris; sed tamen aliquid iam noctes te adiuvabunt.

Servius tuus vel potius noster summa me observantia colit; cuius ego cum omni probitate summaque virtute, tum studiis doctrinaque delector. Is mecum saepe de tua mansione aut decessione communicat. Adhuc in hac sum sententia, nihil ut faciamus, nisi quod maxime Caesar velle videatur. Res sunt eiusmodi, ut, si Romae sis, nihil te praeter tuos delectare possit. De reliquis, nihil melius ipso est, cetera sunt eiusmodi, ut, si alterum

me hanc rem publicam non putare] dafs die jetzige Verfassung des Staates zu Recht bestehe.

modice intra modum] Gellius, der N. A. XII 13, 23 diese Stelle behandelt, sagt darüber: modice dixerat hoc faciam, id est cum modo aequo et pari; deinde quasi hoc displiceret et corrigere id vellet, addit aut etiam intra modum, per quod ostendit minus sese id facturum esse, quam quod fieri modice videretur, id est non ad ipsum modum, sed retro paullulum et citra modum. Vergl. auch ad fam. IX 26, 4 epulamur una non modo non contra legem, si ulla nunc lex est, sed etiam intra legem et quidem aliquanto.

ad prudentiam] in Bezug auf. So im vorhergehenden Brief § 4 minor ad facinus verecundia.

iis temporum vitiis ut] Vergl. ep. 19, 1 iis temporibus fuerunt, ut eorum luctum ipsorum dignitas consolaretur.

iam] die Nächte, die bereits länger werden.

omni probitate] Cicero will nicht etwa sagen, dafs ihm die redliche

Gesinnung des jungen Servius als Ganzes (nicht in einzelnen Ausserungen, nicht dann und wann) Freude mache, sondern dafs die redliche Gesinnung desselben, an der er seine Freude habe, eine vollständige, ausnahmslos sich bewährende sei. So will Sallust Iug. 103, 1 turrim -, quo Iugurtha perfugas omnes praesidium imposuerat nicht sagen, dafs Iugurtha alle Überläufer als Besatzung in den Turm gelegt hatte, sondern dafs die Besatzung, die er in denselben legte, ausnahmslos aus (aus 'lauter') Überläufern bestand. Dieser Gebrauch von omnis ist besonders häufig bei Livius; z. B. IX 13, 6 pervenerat Arpos per omnia pacata; d. i. alle Gegenden, durch die er nach Arpi gelangt war, waren friedliche.

de tua mansione aut decessione] Sulpicius schwankte, ob er die Statthalterschaft von Achaia länger behalten oder sich darum bemühen sollte, dafs ihm ein Nachfolger ge

schickt würde.

de reliquis] was das übrige, die Menschen und die Zustände, betrifft.

utrum necesse sit, audire ea malis quam videre. Hoc nostrum consilium nobis minime iucundum est, qui te videre cupimus; sed consulimus tibi. Vale.

EPISTOLA X.

(AD FAM. VI 6)

M. CICERO S. D. A. CAECINAE.

1 Non vereor, ne desideres officium meum, quod tibi pro nostra et meritorum multorum et studiorum parium coniunctione deesse non debet; sed tamen vereor, ne litterarum a me officium requiras. Quas tibi et iam pridem et saepe misissem, nisi cotidie melius exspectans gratulationem quam confirmationem animi tui complecti litteris maluissem. Nunc, ut spero, brevi gratulabimur; itaque in aliud tempus id argumentum epistolae differo. 2 His autem litteris animum tuum, quem minime imbecillum esse et audio et spero, etsi non sapientissimi, at amicissimi hominis auctoritate confirmandum etiam atque etiam puto, nec iis quidem

EPISTOLA X. A. Caecina aus Volaterrae in Etrurien war im J. 69 oder 68 von Cicero mit der noch erhaltenen oratio pro Caecina in einer Erbschaftssache verteidigt worden. Er nahm als Gelehrter und Schriftsteller in seiner Zeit einen nicht unbedeutenden Platz ein, besonders durch sein Werk über die etruskische Wahrsagekunst. Im Bürgerkriege war er auf der Seite der Pompejaner und schrieb für sie eine Schmähschrift gegen Cäsar (Suet. Caes. 75 Auli Caecinae criminosissimo libro laceratam existimationem suam civili animo tulit). Nach der Besiegung der Pompejaner lebte er als Verbannter in Sicilien und suchte von hier aus durch eine in unserem Briefe erwähnte Lobschrift auf Cäsar (Querelarum liber) Verzeihung zu erlangen. Ob er sie erlangt hat, ist nicht bekannt; wir wissen nur aus ad fam. X 25, 3, dafs er nach Cäsars Tod wieder in Rom war. Der Brief ist ge

[ocr errors]

schrieben nach der Begnadigung des Marcellus und vor der des Ligarius, wahrscheinlich im September 46.

1. studiorum parium] Cicero war Augur seit 53 und interessierte sich sehr für die Auguralwissenschaft. Seine Schrift de auguriis ist verloren gegangen; die im J. 44 geschriebenen zwei Bücher de divinatione sind noch erhalten.

melius exspectans] wie bene sperare 1. V ep. 22, 1.

Nunc, ut spero] Wenn Cicero deshalb nicht an Caecina geschrieben hatte, weil seine Hoffnung, Caecina würde begnadigt werden, täglich wuchs und er demselben lieber gratulieren, als ihn trösten wollte, so hätte er jetzt, wo die Begnadigung nach seiner Meinung in ganz naher Aussicht stand, erst recht noch einige Tage warten müssen. Dafs er dies nicht that, dazu bewog ihn die Furcht, dafs Caecina ihm längeres Schweigen zum Vorwurf machen werde.

orbatum, sed ut eum, de cuius incolumitate non plus dubitem, quam te memini dubitare de mea. Nam cum me ex re publica expulissent ii, qui illam cadere posse stante me non putabant, memini me ex multis hospitibus, qui ad me ex Asia, in qua tu eras, venerant, audire te de glorioso et celeri reditu meo confirmare. Si te ratio quaedam mira Tuscae disciplinae, quam a 3 patre, nobilissimo atque optimo viro, acceperas, non fefellit, ne nos quidem nostra divinatio fallet, quam cum sapientissimorum verbis, quibus te consoler ut afflictum et iam omni spe salutis

2. sed ut eum] sed iis verbis, quibus te consoler ut eum. Ich darf nicht so sprechen, dass ich dich tröste, wie einen Verlornen, sondern so, dafs ich dich tröste wie einen, dessen Rettung nahe bevorsteht. Vergl. de fin. II 15, 50 Quid ergo hoc loco intellegit honestum? Certe nihil nisi quod possit ipsum propter se iure laudari. Nam si propler voluptatem (d. i. si intellegit id, quod possit iure laudari propter voluptatem), quae est ista laus, quae possit e macello peti?

expulissent i] d. i. Clodius und die, welche ihm halfen, Ciceros Verbannung im J. 58 durchzusetzen. Dafs diese es nur thaten, um ungestört ihre selbstsüchtigen Zwecke auf Kosten des Staates verfolgen zu können, behauptet Cicero oft. Vergl. ad fam. VII 2, 3 (Clodius) cum omnis res publica in meо саріte discrimen esset habitura, magnum quiddam spectavit, nec sua sponte, sed eorum auxilio, qui me stante stare non poterant.

3. Tuscae disciplinae] Etrurien war von den ältesten Zeiten her ein Hauptsitz der Wahrsagekunst. so dass, obwohl die Opferschau, die Sühnung der prodigia, die Deutung und Sühnung der Blitze auch von den römischen Priestertümern besorgt wurden und diese Religionsgebräuche nicht von Etrurien nach Rom gekommen sind, dennoch in Rom in besonders bedenklichen Fällen immer etruskische haruspi

ces zu Rate gezogen wurden. Cic. de div. I 2, 3 principio huius urbis parens Romulus non solum auspicato urbem condidisse, sed ipse etiam optimus augur fuisse traditur. Deinde auguribus et reliqui reges usi, et exactis regibus nihil publice sine auspiciis nec domi nec militiae gerebatur. Cumque magna vis videretur esse et impetriendis consulendisque rebus et monstris interpretandis ac procurandis in haruspicum disciplina, omnem hanc ex Etruria scientiam adhibebant, ne genus esset ullum divinationis, quod neglectum ab iis videretur.

ne nos quidem nostra] Wenn dich damals deine Etruskische Wahrsagekunst nicht täuschte, so wird jetzt auch meine auf viel sichererem Grunde ruhende Seherkunst mich nicht täuschen. Da also nicht in dem Gegensatz von du und ich die Beweiskraft liegt, so müfste es eigentlich heilsen: ne nostra quidem divinatio nos fallet. Indessen dergleichen Ungenauigkeiten finden sich in der Stellung der Wörter bei ne quidem nicht selten; z. B. Caes. b. Gall. VI 24, 6 (Galli) paullatim assuefacti superari multisque victi proeliis ne se quidem ipsi cum illis (Germanis) virtute comparant, statt ne ipsi quidem se. ib. III 6, 2 ne in locis quidem superioribus statt ne in superioribus quidem locis. Ebenso ist ep. 8, 3 ne benigne quidem polliceri das betonte Wort polliceri.

« IndietroContinua »