Immagini della pagina
PDF
ePub

EPISTOLA I.

(AD FAM. IV 14)

M. CICERO S. D. CN. PLANCIO.

Binas a te accepi litteras, Corcyrae datas, quarum alteris 1 mihi gratulabare, quod audisses me meam pristinam dignitatem obtinere, alteris dicebas te velle quae egissem bene et feliciter evenire. Ego autem, si dignitas est bene de re publica sentire et bonis viris probare quod sentias, obtineo dignitatem meam; sin autem in eo dignitas est, si quod sentias aut re efficere possis aut denique libera oratione defendere, ne vestigium quidem ullum

EPISTOLA I. Nach der Schlacht bei Pharsalus V Id. Sept. 48 trennte sich Cicero von den Pompejanern und hielt sich Cäsars Ankunft erwartend in Brundisium auf. Als dieser nach Beendigung des Alexandrinischen Krieges und des Krieges mit Pharnaces im Sept. 47 nach Italien zurückgekehrt war, erhielt Cicero leicht volle Verzeihung. Er wollte Non. Oct. aut postridie in seinem Tusculanum eintreffen, um dort längere Zeit zu bleiben (ad fam. XIV 20); dann hielt er sich die letzten Monate dieses Jahres in Rom auf. Hier hat er diesen Brief geschrieben im J. 46 vor der Schlacht bei Thapsus, die VIII Id. Apr. stattfand. Cn. Plancius war im J. 58 Quaestor in Macedonien, wo er sich dem einige Zeit in Thessalonich in der Verbannung lebenden Cicero sehr hilfreich erwies. Im J. 56 war er Volkstribun und 54 curulischer Ädil, nachdem er, von seinem Mitbewerber M. Iuventius Laterensis wegen ambitus angeklagt, von Cicero mit der noch erhaltenen Rede pro Plancio verteidigt worden war. Im Bürgerkriege stand er auf der

Seite des Pompeius und war deshalb, als dieser Brief geschrieben wurde, in Corcyra in der Verbannung.

1. Corcyrae] statt Corcyra. Vgl. zu 1. I ep. 11.

quae egissem] Cicero hatte sich von seiner Gemahlin Terentia geschieden und, obwohl er bereits 60 Jahr alt war, die sehr junge Publilia geheiratet. Der Grund war die Zerrüttung seiner Vermögensverhältnisse, welche er der Terentia schuld gab und der er durch den grofsen Reichtum der Publilia abhelfen zu können glaubte. Er hat sich aber schon im folgenden Jahre wieder von der Publilia getrennt.

aut denique] oder auch nur. Denique wird gebraucht, wenn man, statt mehreres aufzuzählen, dem einen, was man angeführt hat, sogleich das Äufserste, sei es das Schwächste oder das Stärkste, hinzufügt. Es kann dann mit sogar oder auch nur übersetzt werden; z. B. Liv. VIII 21, 6 an credi posse ullum populum aut hominem denique in ea condicione, cuius eum paeniteat, diutius quam necesse sit

est reliquum nobis dignitatis, agiturque praeclare, si nosmet ipsos regere possumus, ut ea, quae partim iam adsunt, partim impendent, moderate feramus, quod est difficile in eiusmodi bello, cuius 2 exitus ex altera parte caedem ostentat, ex altera servitutem. Quo in periculo nonnihil me consolatur, cum recordor haec me tum vidisse, cum secundas etiam res nostras, non modo adversas per

mansurum? IV 56, 11 quibus non civium, non denique hominum numero essent. V 6, 12 apud hostes tanta modestia est, ut non obsidionis taedio, non denique regni quicquam apud eos novatum sit. Cic. in Pis. 20, 45 quod nemo bonus, nemo denique civis est qui cet. Cäs. b. G. II 33, 2 quod deditione facta nostros praesidia deducturos aut denique indiligentius servaturos crediderant. Vgl. ep. 12, 3 und 1. III ep. 20, 4.

agiturque praeclare] Dieser Satz dient dazu, den Grad zu bezeichnen, bis zu welchem Cicero die Macht etwas durchzusetzen entbehrt: er mufs zufrieden sein, wenn er, statt über andere zu verfügen, die Herrschaft über sich selbst so weit behält, dafs er das Widrige, was geschieht, mit Mäfsigung erträgt. Näher hätte der Gedanke gelegen: mir fehlt so sehr alle Macht, dafs ich froh sein mufs, wenn man mich unangefochten lässt.

in eiusmodi bello] d. i. der afrikanische Krieg. Der darauf folgende spanische Krieg kann nicht gemeint sein, weil dann Plancius' Gratulation zu Ciceros Wiederherstellung sehr spät gekommen wäre und weil auch Cicero nach Marcellus' Zurückberufung und nach der durch ihn bewirkten Begnadigung des Ligarius nicht so gering von seinem Einfluss gesprochen und wohl auch dem Plancius einige Hoffnung auf Zurückberufung gemacht haben würde.

ex altera parte caedem] Vergl. ep. 4, 3 scio te semper mecum in luclu fuisse, cum videremus cum illud ingens malum, alterius utrius

exercitus et ducum interitum, tum vero extremum malorum omnium esse civilis belli victoriam. Quam quidem ego etiam illorum timebam, ad quos veneramus (der Pompejaner); crudeliter enim otiosis minabantur, eratque iis et tua invisa voluntas et mea oratio. Nunc vero (im afrikanischen Kriege) si essent nostri potiti, valde intemperantes fuissent; erant enim nobis perirati, quasi quicquam de nostra salute decrevissemus, quod non idem illis censuissemus, aut quasi utilius rei publicae fuerit eos etiam ad bestiarum auxilium confugere, quam vel emori vel cum spe, si non optima, at aliqua tamen vivere.

2. tum vidisse, cum] Cicero tröstet sich damit, dafs er vor der Niederlage des Pompeius die unglücklichen Folgen des Bürgerkrieges, wohin auch der Sieg sich wenden würde, vorhergesehen und nach Kräften für die Erhaltung des Friedens gewirkt hatte. Damals fürchtete er nicht blofs die Niederlage, sondern auch den Sieg seiner Partei; jetzt hat er zwar auch ebensowohl von dem Siege als von der Niederlage der Pompejaner in Afrika zu fürchten, aber er fürchtet nur die Niederlage, weil der Sieg wenig wahrscheinlich war. Dafs aber Cicero vor der Niederlage des Pompeius wirklich jene Ansicht gehabt hat, zeigen Stellen wie ad Att. VIII 11, 2 dominatio quaesita ab utroque est, non id actum, beata et honesta civitas ut esset. Nec vero ille urbem reliquit, quod eam tueri non posset, nec Italiam, quod ea pelleretur, sed hoc a primo

timescebam videbamque, quanto periculo de iure publico disceptaretur armis: quibus si ii vicissent, ad quos ego pacis spe, non belli cupiditate adductus accesseram, tamen intellegebam et iratorum hominum et cupidorum et insolentium quam crudelis esset futura victoria; sin autem victi essent, quantus interitus esset futurus civium partim amplissimorum, partim etiam optimorum, qui me haec praedicentem atque optime consulentem saluti suae malebant nimium timidum quam satis prudentem existimari.

Quod autem mihi de eo, quod egerim, gratularis, te ita velle 3 certo scio; sed ego tam misero tempore nihil novi consilii cepissem, nisi in reditu meo nihilo meliores res domesticas quam rem publicam offendissem. Quibus enim pro meis immortalibus beneficiis carissima mea salus et meae fortunae esse debebant, cum

cogitavit, omnes terras, omnia maria movere, reges barbaros incitare, gentes feras armatas in Italiam adducere, exercitus conficere maximos. Genus illud Sullani regni iam pridem appetitur, multis qui una sunt cupientibus. ad Att. IX 10, 6 sullaturit animus eius (Pompeii) et proscripturit diu. ad Att. X 4, 3 alter (Pompeius). bellum terra et mari comparat, non iniustum ille quidem, sed cum pium, tum etiam necessarium, suis tamen civibus exitiabile, nisi vicerit, calamitosum, etiamsi vicerit.

...

tamen intellegebam] tamen gehört nicht zu intellegebam, sondern zu dem folgenden indirekten Fragesatz: selbst wenn die Pompeianer gesiegt hätten, so würde der Sieg doch grausam gewesen sein.

cupidorum] Wenn das, worauf die Begierde gerichtet ist, nicht beigefügt ist, so bezeichnet cupidus einen, der bei seinem Thun rücksichtslos und ohne Besonnenheit nur seinem Vorteil nachjagt, oder dem, was er in seiner Leidenschaft für seinen Vorteil hält. So kann dies Wort übersetzt werden bald mit parteiisch (z. B. iudex, testis), bald mit genufssüchtig (z. B. Cic. Par. VI 3, 51 non esse cupidum pecunia est), bald mit hab

gierig (Cic. de imp. Cn. Pomp. 22, 64 deinde etiam si qui sunt pudore ac temperantia moderatiores, tamen eos esse tales propter multitudinem cupidorum hominum nemo arbitratur. Suet. Vespas. 16 natura cupidissimus), bald mit verliebt. Keine dieser Übersetzungen aber drückt ganz den Sinn des lateinischen Wortes aus. Hier bedeutet es: durch Selbstsucht verblendet.

malebant nimium timidum] obwohl sie, weil sie mich kannten, verpflichtet gewesen wären gegen meine Ansicht zu sprechen, liefsen sie es doch ruhig geschehen, dafs man sie gar nicht in Erwägung zog.

3. te ita velle] dafs du es aufrichtig meinst.

novi consilii] die Scheidung von der Terentia und die Heirat mit der Publilia.

Quibus enim u. s. w.] Die Periode ist so gebaut, dafs dem Nebensatz zweiten Grades der ihm übergeordnete Nebensatz ersten Grades vorausgeht.

mea salus et meae fortunae] Die Zerrüttung seines Vermögens giebt Cicero der Terentia schuld, die Gefährdung seiner Sicherheit seinem Bruder Quintus und dessen Sohne, der ebenfalls Quintus hiefs. Diese

propter eorum scelus nihil mihi intra meos parietes tutum, nihil insidiis vacuum viderem, novarum me necessitudinum fidelitate contra veterum perfidiam muniendum putavi. Sed de nostris rebus satis vel etiam nimium multa.

4 De tuis velim ut eo sis animo, quo debes esse, id est, ut ne quid tibi praecipue timendum putes. Si enim status erit aliquis civitatis, quicumque erit, te omnium periculorum video expertem fore; nam alteros tibi iam placatos esse intellego, alteros numquam iratos fuisse. De mea autem in te voluntate sic velim iudices, me, quibuscumque rebus opus esse intellegam, quamquam videam qui sim hoc tempore et quid possim, opera tamen et consilio, studio quidem certe rei, famae, saluti tuae praesto futurum. Tu velim et quid agas et quid acturum te putes facias me quam diligentissime certiorem.

hatten sich nach der Schlacht bei Pharsalus nach Patrae zurückgezogen, und von hier war Quintus der Sohn nach Asien zu Cäsar gereist. Cicero beklagt sich in seinen Briefen an Atticus oft und bitter, sie hätten, um sich wegen der Teilnahme am Kriege zu rechtfertigen, alle Schuld auf ihn geschoben und ihn auf alle Weise verleumdet; z. B. ad Att. XI 8, 2 Quintus misit filium non solum sui deprecatorem, sed etiam accusatorem mei: dictitat se a me apud Caesarem oppugnari, quod refellit Caesar ipse omnesque eius amici. Neque vero desistit, ubicumque est, omnia in me maledicta conferre. Nihil mihi umquam tam incredibile accidit, nihil in his malis tam acerbum. ib. 10, 1 P. Terentius-Quintum filium Ephesi vidit VI Idus Decembr. eumque studiose propter amicitiam nostram invitavit, cumque ex eo de me percontaretur, eum sibi ita dixisse narrabat, se mihi esse inimicissimum, volumenque sibi ostendisse orationis, quam apud Caesarem contra me esset habiturus, multa a se dicta contra eius amentiam, multa postea Patris simili scelere

secum Quintum fratrem locutum, cuius furorem ex iis epistolis, quas ad te misi, perspicere potuisti. Die beiden Quintus kehrten mit Cäsar aus Asien zurück und versöhnten sich mit M. Cicero. Auch hieraus folgt, dafs Ciceros zweite Heirat und folglich auch dieser Brief in die ersten Monate des Jahres 46 zu setzen ist, nicht, wie gewöhnlich angenommen wird, in die Zeit des spanischen Krieges.

4. tibi praecipue timendum] Vergl. ad fam. IV 15, 2 commonendum putavi, ne quo periculo te proprio existimares esse: in magno omnes, sed tamen in communi sumus. Quare non debes aut propriam fortunam et praecipuam postulare aut communem recusare. alteros numquam iratos] die Pompejaner.

quibuscumque intellegam, quamquam videam] beidemal Konj. praes.; aber der erste enthält ein Futurum; denn in direkter Rede würde der Gedanke lauten: quibuscumque intellegam (fut. I; vgl. ep. 8, 7 ego, quae pertinere ad te intellegam, studiosissime omnia curabo), quamquam video.

EPISTOLA II.

(AD FAM. IX 2)

CICERO VARRONI.

Caninius tuus idem et idem noster cum ad me pervesperi 1 venisset et se postridie mane ad te iturum esse dixisset, dixi ei me daturum aliquid; mane ut peteret, rogavi. Conscripsi epistolam noctu; nec ille ad me rediit: oblitum credidi. Ac tamen eam ipsam tibi epistolam misissem per meos, nisi audissem ex eodem postridie te mane e Tusculano exiturum. At tibi repente paucis post diebus, cum minime exspectarem, venit ad me Caninius mane: proficisci ad te statim dixit. Etsi erat wλos illa epistola, praesertim tantis postea novis rebus allatis, tamen perire lucubrationem meam nolui et eam ipsam Caninio dedi; sed cum eo ut cum homine docto et tui amantissimo locutus ea sum, quae pertulisse illum ad te existimo.

EPISTOLA II. Über Varro als Gelehrten s. 1. I ep. 16, 1. Beim Beginn des Bürgerkrieges war er mit Afranius und Petreius Legat des Pompeius in Spanien, wurde nach der Niederlage dieser beiden bei Ilerda von Cäsar zur Kapitulation gezwungen und verweilte nun mit Cicero und andern Pompejanern in Dyrrhachium. Nach der Schlacht bei Pharsalus ging er, wie Cicero, nach Italien, wo er anfangs viel von dem feindlichen Antonius zu leiden hatte, nachher aber bei dem zurückkehrenden Cäsar Schutz fand. Im zweiten Triumvirat wurde er von Antonius proskribiert, entging aber dem Tode und lebte nun geehrt von Oktavian den Wissenschaften, bis er fast 90 Jahr alt starb 25 v. Chr. -Der Brief ist geschrieben nach der Schlacht bei Thapsus (VIII Id. Apr. 46) und vor Cäsars VII Kal. Sext. erfolgter Rückkehr nach Rom, wahrscheinlich noch im April.

1. tuus idem] Wenn von einer Person oder Sache zweierlei ausgesagt wird und hervorgehoben werden soll, dafs das zweite ebenso gut von ihr gilt als das erste, so gebraucht man das Pronomen idem und zwar setzt man meistens nur

[blocks in formation]

pervesperi] Das zum Adverbium gewordene vesperi ist durch das vorgesetzte per gesteigert. Über ähnliche Erscheinungen vergl. zu 1. V ep. 1, 4.

nec ille] nec adversativ, wie nicht selten, z. B. Cäs. b. G. VII 45, 4 haec procul ex oppido videbantur, ut erat e Gergovia despectus in castra, neque tanto spatio certi quid esset explorari poterat.

At tibi] dativus ethicus; wie z. B. ad Att. II 8 epistolam cum a te avide expectarem, ecce tibi nuntius, pueros venisse Roma. I 14, 5 hic tibi in rostra Cato advolat. proficisci..dixit] Wie hier se, so fehlt me als Subjektsaccusativ ep. 8, 6.

novis rebus allatis] Die Nachricht von der Schlacht bei Thapsus. eam ipsam] nicht lucubrationem,

« IndietroContinua »