Immagini della pagina
PDF
ePub

tant? Rerum hoc natura et civilium temporum non patietur; nec manens nec mutata ratio feret primum, ut non in causa pari eadem sit et condicio et fortuna omnium, deinde, ut in eam civitatem boni viri et boni cives nulla ignominia notati non revertantur, in quam tot nefariorum scelerum condemnati reverterunt.

Habes augurium meum, quo, si quid addubitarem, non po- 12 tius uterer quam illa consolatione, qua facile fortem virum sustentarem: te, si explorata victoria arma sumpsisses pro re publica - ita enim tum putabas, non nimis esse laudandum; sin propter incertos exitus eventusque bellorum posse accidere ut vinceremur putasses, non debere te ad secundam fortunam bene paratum fuisse, adversam ferre nullo modo posse. Disputarem etiam, quanto solacio tibi conscientia tui facti, quantae delectationi in rebus adversis litterae esse deberent. Commemorarem non solum veterum, sed horum etiam recentium vel ducum vel comitum tuorum gravissimos casus; etiam externos multos claros viros nominarem; levat enim dolorem communis quasi legis et humanae condicionis recordatio. Exponerem etiam, 13 quemadmodum hic et quanta in turba quantaque in confusione

TOεyεv. Über Sulpicius s. zu ep. 9; über Marcellus ep. 5.

11. Rerum hoc natura] Hoc weist auf den nachfolgenden Satz mit ut hin. Bei nec manens ist zu ergänzen civilium temporum.

condemnati reverterunt] Im J. 52 in Pompeius' drittem Konsulate waren nach der in diesem Jahre erlassenen lex Pompeia de ambitu viele verurteilt worden. Diese besonders meint hier Cicero. Dafs ihre Begnadigung erfolgen würde, kündigte Curio schon im J. 49 dem Cicero als gewifs an (ad Att. X 4, 8); dafs sie wirklich erfolgte, ergiebt sich aus Caes. b. civ. Ill 1, 4 nonnullos ambitus Pompeia lege damnatos illis temporibus, quibus in urbe praesidia legionum Pompeius habuerat, in integrum restituil.

12. Habes augurium meum] Cicero hat zu Anfang des Briefes gesagt, er wolle Cäcina so trösten, wie man einen tröste, dessen baldige Rettung aufser Zweifel sei. Jetzt wiederholt er dies, fügt aber die Trostgründe hinzu, die er an

wenden würde, wenn es anders wäre, indem er sagt, er werde sie nicht anführen. Über das abschliefsende Habes zu 1. V ep. 10, 3.

te, si explorata] Die Worte ita enim tum putabas beziehen sich nur auf pro re publica; die zu non debere gehörigen Infinitive sind paratum fuisse und ferre posse; die Konjunktive sumpsisses und putasses stehen nicht deshalb, weil die Handlungen der beiden Bedingungssätze als nicht wirklich bezeichnet werden sollen, sondern weil diese Bedingungssätze von einem andern: quo, si quid addubitarem, non potius uterer abhängen, bei dem jenes der Fall ist. Der Sinn ist: hast du nur deshalb die Waffen ergriffen, weil der Sieg dir unzweifelhaft schien, so bist du nicht sehr zu loben; hieltest du aber den Sieg für zweifelhaft, so mufst du ebensogut das Unglück wie das Glück ertragen können.

multos claros viros] wie multi docti homines ep. 4, 5.

rerum omnium viveremus; necesse est enim minore desiderio perdita re publica carere quam bona. Sed hoc genere nihil opus est: incolumem te cito, ut spero, vel potius, ut perspicio, videbimus.

Interea tibi absenti et huic, qui adest, imagini animi et corporis tui, constantissimo atque optimo filio tuo, studium officium, operam laborem meum iam pridem et pollicitus sum et detuli, nunc hoc amplius, quod me amicissime cotidie magis Caesar amplectitur, familiares quidem eius sicuti neminem. Apud quem quidquid valebo vel auctoritate vel gratia valebo tibi. Tu cura ut cum firmitudine te animi tum etiam spe optima su

stentes.

1

EPISTOLA XI.

(AD FAM. VI 14) CICERO LIGARIO.

Me scito omnem meum laborem, omnem operam, curam, studium in tua salute consumere; nam cum te semper maxime dilexi, tum fratrum tuorum, quos aeque atque te summa benevolentia sum complexus, singularis pietas amorque fraternus

13. et pollicitus sum et detuli] Ebenso de imp. Cn. Pomp. 24, 69 polliceor ac defero.

EPISTOLA XI. Q. Ligarius war im J. 50 Legat des Proprätors von Afrika C. Considius Longus, der ihn bei seinem Abgang als interimistischen Statthalter der Provinz zurückliefs. Als gleich nach dem Ausbruch des Bürgerkriegs im J. 49 der aus Italien flüchtige Pompejaner P. Attius Varus, der früher Proprätor von Afrika gewesen war, sich dorthin wandte und die Regierung der Provinz an sich rifs, ordnete sich Ligarius ihm willig unter und verhinderte auf seinen Befehl den vom Senat zum Proprätor ernannten L. Aelius Tubero, obwohl auch dieser ein Pompejaner war, in Afrika zu landen. Seitdem kämpfte er mit Varus für die Sache des Pompeius und der Optimaten, bis er nach der Schlacht bei Thapsus gefangen und nun mit der Ver

bannung bestraft wurde. Die Bemühungen seiner Freunde und unter ihnen Ciceros, ihm bei Cäsar Begnadigung auszuwirken, waren längere Zeit fruchtlos, auch der Versuch, von dem Cicero in diesem Briefe berichtet. Wenige Tage nachher aber, als Q. Tubero, der Sohn des oben erwähnten Tubero, Ligarius bei dem Diktator Cäsar förmlich angeklagt hatte, erlangte Cicero seine Freisprechung durch die noch erhaltene Rede pro Ligario. Ligarius hat sich dann an der Verschwörung zur Ermordung Cäsars beteiligt und wahrscheinlich bei den von Antonius und Oktavian angeordneten Proskriptionen seinen Tod gefunden. Der Brief ist vermutlich noch an demselben Tage geschrieben, an welchem sich Čicero, wie berichtet, bei Cäsar für Ligarius verwendete, d. i. am 23. Sept. 46, oder am 26. Nov. des unberichtigten Kalenders.

--

nullum me patitur officii erga te studiique munus aut tempus praetermittere. Sed quae faciam fecerimque pro te, ex illorum te litteris quam ex meis malo cognoscere. Quid autem sperem aut confidam et exploratum habeam de salute tua, id tibi a me declarari volo. Nam si quisquam est timidus in magnis periculosisque rebus semperque magis adversos rerum exitus metuens quam sperans secundos, is ego sum, et, si hoc vitium est, eo me non carere confiteor. Ego idem tamen cum a. d. v. Kal. intercalares priores rogatu fratrum tuorum venissem mane ad Caesarem atque omnem adeundi et conveniendi illius indignitatem et molestiam pertulissem, cum fratres et propinqui tui iacerent ad pedes 2 et ego essem locutus, quae causa, quae tuum tempus postulabat, non solum ex oratione Caesaris, quae sane mollis et liberalis fuit, sed etiam ex oculis et vultu, ex multis praeterea signis, quae facilius perspicere potui quam scribere, hac opinione discessi, ut mihi tua salus dubia non esset. Quamobrem fac animo magno fortique sis et, si turbidissima sapienter ferebas, tranquilliora laete feras. Ego tamen tuis rebus sic adero ut difficillimis, neque Caesari solum, sed etiam amicis eius omnibus, quos mihi ami- 3 cissimos esse cognovi, pro te, sicut adhuc feci, libentissime supplicabo. Vale.

1. Nam si quisquam] Über deine Aussichten glaube ich selbst dir schreiben zu müssen, weil du meine Geneigtheit, alles von der schlimmen Seite aus anzusehen, kennst, günstigere Aufserungen von mir also dir besondere Zuversicht geben müssen.

2. a. d. V. Kal. intercalares priores] Durch die am 1. Jan. 45 erfolgte Einführung des Julianischen Kalenders wurde das bis dahin gebräuchliche Mondjahr von 355 Tagen in ein Sonnenjahr von 3651/4 Tagen umgewandelt, indem die Monate Januar, Sextilis und December um je 2 und die Monate April, Juni, September und November um je 1 Tag verlängert wurden und alle 4 Jahre dem Februar ein Tag hinzugefügt wurde. Um für diesen neuen Kalender den richtigen Anfang zu gewinnen, wurde das J. 46

(der annus confusionis ultimus) auf 445 Tage ausgedehnt, indem der gewöhnliche Schaltmonat (Mercedonius) von 23 Tagen in den Februar und zwei aufserordentliche Schaltmonate von zusammen 67 Tagen zwischen dem November und December eingefügt wurden. Der erste Tag des ersten aufserordentlichen Schaltmonats hiefs Kalendae intercalares priores.

2. omnem adeundi] Die Schwierigkeiten, bei einem Herrscher Zutritt zu erhalten, wurden natürlich von einem Römer doppelt schwer empfunden. Vergl. ad Att. XIV 1, 2 cum Sestii rogatu apud eum (Caesarem) fuissem expectaremque sedens, quoad vocarer, dixisse eum: ego dubitem, quin summo in odio

sim, сит M. Cicero sedeat

nec suo commodo me convenire possit?

EPISTOLA XII.

(AD FAM. V 16)

M. CICERO S. D. T. TITIO.

1 Etsi unus ex omnibus minime sum ad te consolandum accommodatus, quod tantum ex tuis molestiis cepi doloris, ut consolatione ipse egerem, tamen, cum longius a summi luctus acerbitate meus abesset dolor quam tuus, statui nostrae necessitudinis esse meaeque in te benevolentiae non tacere tanto in tuo maerore tam diu, sed adhibere aliquam modicam consolationem, quae levare dolorem tuum posset, si minus sanare potuisset. 2 Est autem consolatio pervulgata quidem illa maxime, quam semper in ore atque in animo habere debemus, homines nos ut esse meminerimus, ea lege natos, ut omnibus telis fortunae pro

EPISTOLA XII. Über Titius, an welchen dieser Brief gerichtet ist, wissen wir nichts Näheres. Auch haben wir keinen Anhalt zu bestimmen, in welchem Jahre dieser Brief geschrieben ist. Um Titius wegen des Verlustes seines Sohnes zu trösten, wendet Cicero folgende Trostgründe an: 1. Dich hat getroffen, was schon viele getroffen hat und allen immer droht; 2. der Tod ist zu keiner Zeit ein Unglück; in der jetzigen trostlosen Zeit ist er Errettung aus unabsehbarer Not; 3. einem weisen und charakterstarken Mann geziemt es, die Linderung des Schmerzes, welche auch den Schwächsten die Zeit bringt, durch Nachdenken vorwegzunehmen.

1. tam diu] Cicero entschuldigt es auf die geschickteste Weise, dafs sein Trostschreiben sich etwas verspätet hat.

2. pervulgata quidem illa] Der von quidem geforderte Adversativsatz ist nicht neque hae neque etc.: indessen weder diese Trostgründe noch u. s. w., sondern quam semper etc.: den wir aber immer u. s. w. Der ersten Auffassung steht der Eingang est autem entgegen; auch müfste es dann wohl heifsen: pervulgata quidem illa maxime et ea, quam .. debeamus; endlich kann sed beim Re

....

lativum recht wohl entbehrt werden, nicht aber bei neque. Dafs quidem dem Pronomen vorangestellt ist, ist allerdings selten, findet sich aber z. B. noch ad Att. XV 13,5 optimum quidem illum virum und Or. 3, 13 sic eloquentia haec forensis spreta a philosophis et repudiata multis quidem illa adiumentis magnisque caruit, sed tamen etc.

homines nos esse] Worin die consolatio liegt, wird angegeben durch drei Sätze, deren jeder eine berechtigte Forderung enthält: ut — meminerimus, ne - feramus, ut cogitemus. (Darum bezeichnet Cicero diese dreifache consolatio am Anfange des folgenden Satzes durch das pluralische hae.) Vergl. ad fam. XII 26, 2 caput autem est meae commendationis, ne patiare etc. ad Att. I 19, 4 unam rationem (den einen Punkt des Gesetzes) non reiciebam, ut ager Bedeutet consolatio nicht, wie hier, die Trostrede, den Trostgrund, sondern, was es auch bedeuten kann, die Erleichterung des Schmerzes selbst, wie solacium, oder ist das, womit einer tröstet, die Erwähnung einer Thatsache, so steht dabei ein Infinitiv oder ein Satz mit quod; z. B. de prov. cons. 7, 15 hac consolatione utuntur, etiam T. Al

emeretur.

posita sit vita nostra, neque esse recusandum, quo minus ea, qua nati sumus, condicione vivamus, neve tam graviter eos casus feramus, quos nullo consilio vitare possimus, eventisque aliorum memoria repetendis nihil accidisse novi nobis cogitemus.

Neque hae neque ceterae consolationes, quae sunt a sapien- 3 tissimis viris usurpatae memoriaeque litteris proditae, tantum videntur proficere debere, quantum status ipse nostrae civitatis et haec perturbatio temporum perditorum, cum beatissimi sint, qui liberos non susceperunt, minus autem miseri, qui his temporibus amiserunt, quam si eosdem bona aut denique aliqua re publica perdidissent.

Quod si tuum te desiderium movet aut si tuarum rerum co- 4 gitatione maeres, non facile exhauriri tibi istum dolorem posse universum puto; sin illa te res cruciat, quae magis amoris est, ut eorum, qui occiderunt, miserias lugeas, ut ea non dicam, quae

[merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small]

=

dafs (unter solchen Umständen dafs) ich nicht anführe, ohne anzuführen, verschieden von ne dicam. Mit dieser letzten Verbindung drückt man aus, dafs man etwas, was man sagen könne, nicht sage, um nicht einen zu starken Ausdruck zu gebrauchen, wie pro Deiot. 2: crudelem Castorem, ne dicam sceleratum; mit ut non dicam ut omittam bezeichnet man nur, dafs man ein andres Moment nicht geltend machen wolle. So de imp. Cn. Pomp. 15, 44 Itaque ut plura non dicam neque aliorum exemplis confirmem, quantum auctoritas valeat in bello, ab eodem Cn. Pompeio omnium rerum egregiarum exempla sumantur. in Verr. IV 20, 45 ut non conferam vitam neque existimationem tuam cum illius neque enim est conferenda hoc ipsum conferam etc. An unserer Stelle hat ut non dicam, wie auch das nachfolgende tamen anzeigt, einen konzessiven Sinn

wenn ich auch nicht sage, wie in Verr. V 70, 179 Mihi porro, ut ego non dicam, (auch wenn ich es nicht sage) quis omnium mortalium non intellegit, quam longe progredi sit ne

cesse?

« IndietroContinua »