Immagini della pagina
PDF
ePub

ne consolatio nulla possit vera reperiri praeter illam, quae tanta est, quantum in cuiusque animo roboris est atque nervorum. Si enim bene sentire recteque facere satis est ad bene beateque vivendum, vereor, ne eum, qui se optimorum consiliorum conscientia sustentare possit, miserum esse nefas sit dicere. Nec enim nos arbitror victoriae praemiis ductos patriam olim et liberos et fortunas reliquisse; sed quoddam nobis officium iustum et pium et debitum rei publicae nostraeque dignitati videbamur sequi, nec, cum id faciebamus, tam eramus amentes, ut explorata nobis esset victoria. Quare si id evenit, quod ingredientibus nobis 4 in causam propositum fuit accidere posse, non debemus ita cadere animis, quasi aliquid evenerit, quod fieri posse numquam putarimus. Simus igitur ea mente, quam ratio et veritas praescribit, ut nihil in vita nobis praestandum praeter culpam putemus, eaque cum careamus, omnia humana placate et moderate feramus.

Atque haec eo pertinet oratio, ut perditis rebus omnibus tamen ipsa virtus se sustentare posse videatur. Sed si est spes aliqua de rebus communibus, ea tu, quicumque status est fu

drücken; z. B. ad Att. IX 9, 1 quod autem quasi vereri videris. ad fam. XIII 50 1 sumpsi hoc mihi

ut ad te familiariter et quasi pro meo iure scriberem. ad Att. XIV 9, 2 duo quidem quasi designati consules.

praemiis ductos] wie viele Pompejaner. Vergl. ep. 10, victa est auctoritas mea non tam a Pompeio (nam is movebatur), quam ab iis, qui duce Pompeio freti peropportunam et rebus domesticis et cupiditatibus suis illius belli victoriam fore putabant.

4. ingredientibus nobis in causam] d. i. als wir uns Pompeius anschlossen. Vergl. ad fam. VI 12, 4 cum recordarer te... in hoc ipsum bellum esse ingressum, non solum ut victor beatus, sed etiam ut, si ita accidisset, victus sapiens

esses.

Atque haec eo] der Zusammenhang der folgenden Gedanken ist dieser: das eben Vorgetragene sucht zu zeigen, dafs, auch wenn alles verloren wäre, doch die Tugend

dich aufrecht erhalten müfste. Wenn aber noch einige Hoffnung ist, wie sie ist, so darfst du auf sie nicht verzichten, wie schlecht auch zunächst noch der Zustand der öffentlichen Angelegenheiten sein mag. Du selbst hast mich getadelt, als ich beim Beginn des Bürgerkrieges deine Zuversicht nicht teilte. Und doch misstraute ich damals nicht, wie du jetzt, unserer Sache, sondern mifsbilligte nur die Art, wie sie geführt wurde; auch glaubte ich nicht, wie du jetzt, mit Sicherheit die Zukunft vorherzusehen, sondern fürchtete nur einen schlimmen Ausgang, wozu ich vollkommen berechtigt war. Denke doch nun so, wie du es damals von mir verlangtest.

de rebus communibus] Die Lesart des Mediceus e rebus communibus ist geändert, nicht als ob man nicht sagen könnte alicui spes est ex aliqua re, sondern weil von dem, was Torquatus für sich besonders zu hoffen hatte, schon im § 2 die Rede gewesen ist.

5 turus, carere non debes. Atque haec mihi scribenti veniebat in mentem me esse eum, cuius tu desperationem accusare solitus esses quemque auctoritate tua cunctantem et diffidentem excitare. Quo quidem tempore non ego causam nostram, sed consilium improbabam. Sero enim nos iis armis adversari videbam, quae multo ante confirmata per nosmet ipsos erant, dolebamque pilis et gladiis, non consiliis neque auctoritatibus de iure publico disceptari. Neque ego ea, quae facta sunt, fore cum dicebam, divinabam futura, sed, quod et fieri posse et exitiosum fore, si evenisset, videbam, id ne accideret timebam, praesertim cum, si mihi alterum utrum de eventu atque exitu rerum promittendum esset, id futurum, quod evenit, exploratius possem promittere. lis enim rebus praestabamus, quae non prodeunt in aciem; usu autem armorum et militum robore inferiores eramus. Sed tu illum animum nunc adhibe, quaeso, quo me tum esse oportere censebas.

6

Haec eo scripsi, quod mihi Philargyrus tuus omnia de te requirenti fidelissimo animo, ut mihi quidem visus est, narravit te interdum sollicitum solere esse vehementius. Quod facere non debes nec dubitare, quin aut aliqua re publica sis is futurus qui esse debes, aut perdita non afflictiore condicione quam ceteri. Hoc vero tempus, quo exanimati omnes et suspensi sumus, hoc moderatiore animo ferre debes, quod et in urbe ea es, ubi nata et alta est ratio ac moderatio vitae, et habes Ser. Sulpicium, quem semper unice dilexisti, qui te profecto et benevolentia et sapien

5. quae multo ante confirmata] Vergl. ad Att. VIII 3, 3 nihil actum est a Pompeio nostro sapienter, nihil fortiter; addo etiam, nihil nisi contra consilium auctoritatemque meam. Omitto illa vetera, quod istum in rem publicam ille aluit, auxit, armavit.

exploratius] auch ad Att. XIV 14, 6. Diesen Komparativ braucht Cic. nur in den Briefen. Dasselbe gilt von dem Komparativ temperius ep. 7, 8.

lis enim rebus praestabamus] Vergl. ep. 5, 2 non enim iis rebus pugnabamus, quibus valere poteramus: consilio, auctoritate, causa, quae erant in nobis superiora, sed lacertis et viribus, quibus pares non eramus.

6. Haec eo scripsi] haec bezieht sich nicht auf das zuletzt Gesagte, sondern auf die ganze vorangegangene Auseinandersetzung.

Philargyrus tuus] ein Freigelassener des Torquatus.

aliqua re publica] entgegengestellt dem perdita re publica. Vgl. de off. I 11, 35 si mihi esset obtemperatum, si non optimam, at aliquam rem publicam, quae nunc nulla est, haberemus.

in urbe ea es, ubi] in Athen. Vergl. pro Flacco 26, 62 adsunt Athenienses, unde humanitas, doctrina, religio, fruges, iura, leges ortae atque in omnes terras distributae putantur.

Ser. Sulpicium] Damals Prokonsul von Achaia. S. zu ep. 9.

tia consolatur; cuius si essemus et auctoritatem et consilium secuti, togati potius potentiam quam armati victoriam subissemus.

Sed haec longiora fortasse fuerunt quam necesse fuit: illa, quae maiora sunt, brevius exponam. Ego habeo, cui plus quam tibi debeam neminem quibus tantum debebam, quantum tu intellegis, eos huius mihi belli casus eripuit ; qui sim autem hoc tempore, intellego; sed quia nemo est tam afflictus, quin, si nihil aliud studeat nisi id quod agit, possit navare aliquid et efficere, omne meum consilium, operam, studium certe velim existimes tibi tuisque liberis esse debitum.

7

EPISTOLA XIV.

(AD FAM. VI 3)

M. CICERO S. D. A. TORQUATO.

Superioribus litteris benevolentia magis adductus, quam 1 quo res ita postularet, fui longior. Neque enim confirmatione nostra egebat virtus tua neque erat ea mea causa atque fortuna,

cuius si essemus] Wie eifrig Sulpicius immer zum Frieden geraten hat, ersehen wir aus Ciceros Brief an Sulpicius ad fam. IV 3, 1 multo enim ante tamquam ex aliqua specula prospexi tempestatem futuram, neque id solum mea sponte, sed multo etiam magis monente et denuntiante te. Etsi enim afui magnam partem consulatus tui, tamen et absens cognoscebam, quae esset tua in hoc pestifero bello cavendo et praedicendo sententia, et ipse adfui primis temporibus tui consulatus, cum accuratissime monuisti senatum collectis omnibus bellis civilibus, ut et illa timerent, quae meminissent, et scirent, cum superiores nullo tali exemplo antea in re publica cognito tam crudeles fuissent, quicumque postea rem publicam oppressisset armis, multo intolerabiliorem futurum.

togati — armati] sc. Caesaris. Hätten die Pompejaner den Krieg vermeiden wollen, so hätten sie Ciceros Briefe II. 2. Aufl.

Cäsar allerdings eine Macht zugestehen müssen, die weit über die hinausging, welche nach der Verfassung ein römischer Bürger haben konnte; gleichwohl wäre diese Macht gering gewesen im Vergleich zu der, welche Cäsar nach dem Siege notwendig zufallen musste. Vergl. ep. 10, 5.

[ocr errors]

7. Sed haec illa] Der Trost und das Versprechen der Hilfe. quibus tantum debebam, quantum tu intellegis] Cicero meint wohl Pompeius und Lentulus Spinther, die seine Zurückberufung aus dem Exil bewirkt hatten und im Kriege umgekommen waren. Zum Ausdruck vgl. 1. V ep. 4, 4 cum te semper tantum dilexerim, quantum tu intellegere potuisti.

Qui sim] wie wenig ich vermag. Vergl. ad fam. VI 22, 3 ego quid possim nescio vel potius parum posse sentio.

EPISTOLA XIV. 1. Superioribus litteris] der vorhergehende Brief. 5

2 ut, cui ipsi omnia deessent, alterum confirmarem. Hoc item tempore brevior esse debeo. Sive enim nihil tum opus fuit tam multis verbis, nihilo magis nunc opus est; sive tum opus fuit, illud satis est, praesertim cum accesserit nihil novi. Nam etsi cotidie aliquid audimus earum rerum, quas ad te perferri existimo, summa tamen eadem est et idem exitus; quem ego tam video animo quam ea, quae oculis cernimus, nec vero quicquam video, quod non idem te videre certo sciam. Nam etsi quem exitum acies habitura sit divinare nemo potest, tamen et belli exitum video et, si id minus, hoc quidem certe, cum sit necesse alterum3 utrum vincere, qualis futura sit vel haec vel illa victoria. Idque cum optime perspexi, tum tale video, nihil ut mali videatur fu

2. Hoc item tempore] Im vorigen Briefe hätte ich mich kürzer fassen sollen, als ich es gethan habe; ebenso muss ich es jetzt. Nach dem folgenden hätte Cicero eigentlich schreiben müssen: jetzt habe ich noch mehr Veranlassung, kürzer zu sein als damals.

audimus earum rerum] Für earum rerum liegt die nähere Bestimmung in dem vorhergehenden, nicht in dem folgenden Relativsatz, der nur eine Nebenbemerkung enthält: Neues geht mir nicht zu; denn obgleich ich täglich etwas dergleichen höre, was übrigens auch dir sicherlich nicht unbekannt bleibt,

u. S. W.

Nam etsi quem exitum] Cicero unterscheidet den Ausgang einer Schlacht, den Ausfall des ganzen Krieges und die Lage des Staates nach Beendigung des ganzen Krieges. Bei dem Ersten läfst er sich nicht auf Prophezeien ein; denn hier spielt der Zufall eine Rolle, und beide Parteien hatten grofse Streitkräfte (ad fam. VI 4, 1 cum omnis belli Mars communis et cum semper incerti exitus proeliorum sunt, tum hoc tempore ita magnae utrimque copiae, ita paratae ad depugnandum esse dicuntur, ut, utercumque vicerit, non sit mirum futurum). Dagegen ist Cicero darüber, wer schliesslich siegen wird, nicht im Zweifel, und er konnte

sich auch hier ein Urteil zutrauen, Ida der wirklich Stärkere zuletzt immer die Oberhand behält und da ein guter Beobachter, der den Ereignissen nicht zu fern steht, wohl mit einiger Sicherheit ermitteln kann, auf welcher Seite die gröfsere Stärke ist. Das endlich glaubt er mit voller Sicherheit vorhersagen zu können, dass, wer von beiden auch siegen werde, die Lage des Staates sehr traurig sein werde. vel haec vel illa] = : vel horum vel illorum; vgl. ep. 6, 3 quam illa (der Pompejaner) crudelis esset futura victoria und eam facultatem 1. V ep. 17, 5.

3. Idque cum optime] Nachdem ich alles wohl erwogen habe, bin ich zu der Überzeugung gekommen, dass das Ende dieses Krieges nur dann uns kein Übel bringen wird, wenn wir vorher sterben. Ist uns das nicht beschieden, so wird unsere Lage allerdings sehr traurig sein; du kannst dich aber damit trösten, dafs es dir nicht schlechter gehen wird, als uns allen, und wenn dir dies ein schlechter Trost zu sein scheint, so hast du zu bedenken, dafs man sich über nichts betrüben soll, wo man sich frei von Schuld weifs. Diese Gedanken hat Cicero, wie man dies in Briefen zu thun pflegt, sehr lose aneinander gereiht, ohne den Zusammenhang scharf hervorzuheben.

turum, si id vel ante acciderit, quod vel maximum ad timorem proponitur. Ita enim vivere, ut tum sit vivendum, miserrimum est, mori autem nemo sapiens miserum dixit, ne beato quidem. Sed in ea es urbe, in qua haec vel plura et ornatiora parietes ipsi loqui posse videantur. Ego tibi hoc confirmo, etsi levis est 4 consolatio ex miseriis aliorum, nihilo te nunc maiore in discrimine esse quam quemvis aut eorum, qui discesserint, aut eorum, qui remanserint: alteri dimicant, alteri victorem timent. Sed haec consolatio levis est: illa gravior, qua te uti spero, ego certe utor: nec enim, dum ero, angar ulla re, cum omni vacem culpa, et, si non ero, sensu omnino carebo. Sed rursus yhavn' eis Avas, qui ad te haec. Mihi tu, tui, tua omnia maximae curae sunt et dum vivam erunt. Vale.

EPISTOLA XV.

(AD FAM. VI 18)

CICERO LEPTAE.

Simul atque accepi a Seleuco tuo litteras, statim quaesivi 1 é Balbo per codicillos, quid esset in lege. Rescripsit eos, qui face

si id vel ante acciderit] Das vel vor ante ist nicht zu verstehen. Ich glaube, dafs zu lesen ist vel simul vel ante.

tum] in dem Falle dafs die Entscheidung eintritt, ehe wir sterben.

4. aut eorum qui remanserint] Diese Worte fehlen in den Handschriften. Sie können dort leicht ausgefallen sein, indem das Auge des Abschreibers von dem ersten aut eorum zu dem zweiten abirrte, und sie können nicht entbehrt werden, weil, wie das folgende alteri dimicant, alteri victoriam timent zeigt, Cicero unter den Pompejanern, deren Lage er mit der des Torquatus vergleicht, zwei Klassen unterscheidet, und weil, wenn man auch quemvis eorum qui discesserint (sc. ex urbe) mit 'irgend einer von denen, die sich Pompeius angeschlossen haben' übersetzen könnte, das aut immer noch unerklärt bliebe. So ist der

Sinn der Stelle dieser: du bist in nicht gröfserer, im Gegenteil in geringerer Gefahr, als die Pompejaner in Spanien und auch als die Pompejaner, die die Waffen niedergelegt und sich Cäsar unterworfen haben.

EPISTOLA XV. Q. Lepta war in den Jahren 51 und 50 Ciceros praefectus fabrum in Cilicien gewesen und stand auch vorher und nachher vielfach in freundschaftlichem Verkehr mit ihm. Cäsars Abreise von Rom zum spanischen Kriege erfolgte im mensis intercalaris prior des J. 46; die Schlacht bei Munda wurde XVI Kal. Apr. 45 geschlagen, und die Nachricht davon kam nach Rom XII Kal. Mai., am Tage vor den Palilien. Hiernach ist der Brief im Anfang des J. 45 geschrieben.

1. a Seleuco tuo] ein Freigelassener des Lepta. Über Balbus zu ep. 4, 1.

per codicillos] Codicilli oder

« IndietroContinua »