Immagini della pagina
PDF
ePub

ter rescriptam ad ea, quae requisieras. Sed ipse viderit. Quamquam illud turpiter ignorat: Catonem primum sententiam putat de animadversione dixisse, quam omnes ante dixerant praeter Caesarem, et cum ipsius Caesaris tam severa fuerit, qui tum praetorio loco dixerit, consularium putat leniores fuisse, Catuli, Servilii, Lucullorum, Curionis, Torquati, Lepidi, Gellii, Volcatii, Figuli, Cottae, L. Caesaris, C. Pisonis, etiam M'. Glabrionis, Silani, Murenae, designatorum consulum. Cur ergo in sententiam Catonis? Quia verbis luculentioribus et pluribus rem eandem comprehenderat. Me autem hic laudat, quod rettulerim, non quod patefecerim, quod cohortatus sim, quod denique antequam consulerem ipse iudicaverim. Quae omnia quia Cato laudibus extulerat in caelum perscribendaque censuerat, idcirco in eius sententiam est facta discessio. Hic autem se etiam tribuere mul

turpiter ignorat] Über die Beziehung des Adverbs, welches ein Urteil enthält nicht über die Art, in der die Handlung geschieht, sondern darüber, dafs sie geschieht, vgl. zu iustius 1. V ep. 25, 4 und zu recte 1. II ep. 4, 2.

Catonem primum sententiam] Im Senat konnte nur verhandelt werden auf Grund eines Vortrages (relatio) von einem der Magistrate, quibus ius erat cum patribus agendi. Dies waren von den ordentlichen Magistraten die Konsuln, die Praetoren und die Volkstribunen. War der Vortrag gehalten, so wurden alle die, welche das ius sententiae dicendae hatten, einzeln um ihre Meinung darüber befragt und zwar zuerst die consulares, dann die praetorii, aedilicii, tribunicii, zuletzt die quaestorii. Gab es designierte Magistrate, so stimmten sie vor allen Mitgliedern der ihrem künftigen Range entsprechenden höheren Ordnung. Mit den quaestoriis wurde die Umfrage geschlossen, und es erfolgte nun über die Vota, welche bei der Umfrage abgegeben worden waren, die Abstimmung, die discessio, an der auch die übrigen Senatoren, die senatores pedarii, teilnahmen. Von dem Votum, welches angenommen wur

de, hiefs es in hanc sententiam discessio facta est. In dem hier in Rede stehenden Falle, bei der Beratung über die Strafe der Catilinarier, hatte Cato sein Votum als tribunus plebis designatus abgegeben und für dasselbe hatte sich die Majorität erklärt.

etiam M. Glabrionis] Warum etiam vor dem Namen des Glabrio steht, ist uns unbekannt; nicht auffallend würde es sein, wenn es vor den Namen des Silanus und Murena, der designierten Konsuln, stände. Vergl. Phil. II 5, 12 Non placet M. Antonio consulatus meus. At placuit P. Servilio, ut eum primum nominem ex illius temporis consularibus, qui proxime est mortuus; placuit Q. Catulo, cuius semper in hac re publica vivet auctoritas; placuit duobus Lucullis, M. Crasso, Q. Hortensio, C. Curioni, C. Pisoni, M. Glabrioni, M. Lepido, L. Volcatio, C. Figulo, D. Silano, L. Murenae, qui tum erant consules designati.

Cur ergo] sc. discessio facta est, ein Einwand, den Brutus machen könnte.

ipse iudicaverim] Cicero hatte nicht vor der Entscheidung des Senats ein förmliches Urteil gesprochen; aber er hatte in seiner

tum mihi putat, quod scripserit optimum consulem. Quis enim ieiunius dixit inimicus? Ad cetera vero tibi quemadmodum rescripsit? Tantum rogat, de senatus consulto ut corrigas. Hoc quidem fecisset, etiamsi a Salvio admonitus esset. Sed haec 2 iterum ipse viderit. De hortis quoniam probas, effice aliquid: rationes meas nosti. Si Eros etiam a Faberio recepit, nihil negotii est; sed etiam sine eo posse videor contendere. Venales certe 3 sunt Drusi, fortasse et Lamiani et Cassiani: sed coram. De Terentia non possum commodius scribere, quam tu scribis: officium sit nobis antiquissimum; si quid nos fefellerit, illius malo me 4 quam mei paenitere. Oviae C. Lollii curanda sunt us. c. Negat

relatio seine Meinung über die Catilinarier unum wunden ausgesprochen.

Quis enim ieiunius] Brutus glaubt mir schon viel Ehre zu erweisen, wenn er mich optimum consulem nennt; denn nüchterner als er hat kein Feind über diese Dinge gesprochen.

hoc quidem fecisset] Von allen Bemerkungen des Atticus, welche sich auf Brutus' Darstellung der Verhandlung über die catilinarische Verschwörung bezogen, beachtete dieser nur eine einzige, und hierin lag keine dem Atticus erwiesene Aufmerksamkeit, weil es sich um einen so offenkundigen Irrtum handelte, dafs Brutus ihn beseitigen musste, sobald er von irgendwem darauf aufmerksam gemacht wurde.

a Salvio] Salvius war einer von den vielen Bücherabschreibern, welche Atticus in dieser Zeit beschäftigte (ad Att. XIII 44, 3). Einer von diesen wird wohl hier genannt gewesen sein; die Handschrift giebt aber rario statt a Salvio, aus welcher Lesart der Name des unbekannten Mannes nicht ermittelt werden kann. Vielleicht war kein Name genannt, und Cicero schrieb a librario.

2. De hortis] Um das Andenken seiner verstorbenen Tochter zu verherrlichen, wollte Cicero ihr ein Heiligtum (fanum) gründen. Er

wünschte für diesen Zweck einen von den Gärten jenseits des Tiber zu kaufen.

Rationes meas nosti] ad Att. XIII 47 a tu velim e Pollice cognoscas rationes nostras sumptuarias.

Si Eros etiam a Faberio] Cicero hatte eine Geldsumme von Faberius zu fordern, welche um diese Zeit fällig war. Sein Rechnungsführer Eros hatte auch diese Sache zu verwalten. ad Att. XIII 2, 1 Faberius si venerit, videbis, ut tantum attribuatur, si modo attribuetur, quantum debetur: accipies ab Erote.

3. De Terentia] Nach dem Tode der Tullia hatte Cicero ein Testament gemacht und bei der Versiegelung desselben aufser Atticus und einigen Freunden auch Publilius, den Bruder seiner zweiten Gemahlin, als Zeugen zugezogen (ad Att. XII 18 a, 2). Dies war Ciceros erster Gemahlin Terentia (s. ep. 1, 1) verdächtig; sie klagte über Cicero, dafs ihr Enkel, der Sohn des Dolabella und der Tullia, von ihm benachteiligt wäre. Cicero wollte auf jeden Fall der Terentia vollkommen gerecht werden, auch wenn sie dann, wie allerdings zu fürchten war, seinen und ihren Sohn M. Cicero in ihrem Testamente weniger bedachte, als recht war (ad Att. XII 19, 4).

4. Oviae C. Lollii] sc. uxori.

Eros posse sine me, credo, quod accipienda aliqua sit et danda aestimatio. Vellem tibi dixisset. Si enim res est, ut mihi scribit, parata nec in eo ipso mentitur, per te confici potuit. Id cognoscas et conficias velim. Quod me in forum vocas, eo vocas, unde 5 etiam bonis meis rebus fugiebam. Quid enim mihi cum foro, sine iudiciis, sine curia, in oculos incurrentibus iis, quos aequo animo videre non possum? Quod autem homines a me postulare scribis, aliquatenus eos mihi concedere, iam pridem scito esse, cum unum te pluris quam omnes illos putem. Ne me quidem contemno, meoque iudicio multo stare malo quam omnium reliquorum; neque tamen progredior longius, quam mihi doctissimi homines concedunt, quorum scripta omnia, quaecumque sunt in eam sententiam, non legi solum, quod ipsum erat fortis aegroti, accipere medicinam, sed in mea etiam scripta transtuli, quod certe afflicti et fracti animi non fuit. Ab his me remediis noli in istam turbam vocare, ne recidam.

EPISTOLA XVIII.

(AD FAM. IV 5)

SERVIUS CICERONI S.

Postea quam mihi renuntiatum est de obitu Tulliae, filiae 1

quod accipienda] Von der Caes. b. c. III 1, 2 (s. zu ep. 7, 7) erwähnten Verordnung wurde hier Gebrauch gemacht: Cicero nahm von einem seiner Schuldner ein Grundstück oder andere Wertsachen in Zahlung und zahlte damit seine Schuld an Ovia. Accipere aestimationem für rem aestimatam wie ad fam. IX 18, 4 si aestimationes tuas vendere non potes.

Si enim res] wenn wirklich die accipienda et danda aestimatio keine Schwierigkeit macht.

5. bonis meis rebus] als ich noch nicht durch häusliches Unglück niedergedrückt war.

Quod autem homines] Was du aber schreibst, dafs die Leute von mir forderten, bis zu einem gewissen Grade hätten sie Nachsicht mit mir, so wisse u. s. w.

iam pridem scito esse, cum] Plaut. Amph. I 1, 146 iam diust, quom ventri victum non datis. Asin. II 1, 3 iam diust factum, quom discesti ab hero. Cicero scheint diese Ausdrucksweise sonst nicht angewendet zu haben; er schreibt ad fam. XV 14, 1 multi enim anni sunt, cum ille in aere meo est und ähnlich öfter.

quaecumque sunt in eam sententiam] sc. scripta, darüber, wie der Weise den Schmerz ertragen soll. Cic. ad fam. II 4, 2 in hanc sententiam scriberem plura, nisi te tua sponte satis incitatum esse confiderem.

EPISTOLA XVIII. Servius Sulpicius (s. zu_ep. 9) empfing die Nachricht von Tullias Tode in Athen. Nachrichten aus Rom gelangten nach Athen, wenn es schnell ging, in

tuae, sane quam pro eo ac debui graviter molesteque tuli communemque eam calamitatem existimavi, qui, si istic affuissem, neque tibi defuissem coramque meum dolorem tibi declarassem. Etsi genus hoc consolationis miserum atque acerbum est, propterea quia, per quos ea confieri debet, propinquos ac familiares, ii ipsi pari molestia afficiuntur neque sine lacrimis multis id conari possunt, uti magis ipsi videantur aliorum consolatione indigere quam aliis posse suum officium praestare, tamen quae in praesentia in mentem mihi venerunt, decrevi brevi ad te perscribere, non quo ea te fugere existimem, sed quod forsitan dolore impeditus minus ea perspicias.

2 Quid est quod tanto opere te commoveat tuus dolor intestinus? Cogita, quemadmodum adhuc fortuna nobiscum egerit: ea nobis erepta esse, quae hominibus non minus quam liberi cara esse debent, patriam, honestatem, dignitatem, honores omnes. Hoc uno incommodo addito quid ad dolorem adiungi potuit? aut qui non in illis rebus exercitatus animus callere iam debet atque omnia minoris existimare?

At illius vicem, credo, doles. Quotiens in eam cogitationem necesse est et tu veneris et nos saepe incidimus, hisce tempori

20 Tagen (ad fam. XIV 5, 1); der Brief wird also gegen Ende März geschrieben sein.

1. sane quam] nicht selten in den Briefen, z. B. bei D. Brutus ad fam. XI 13, 4 sane quam sum gavisus, bei Caelius ad fam. VIII 14, 1 sane quam... invidiosum, bei Cic. ad Q. fr. II 4, 5 sane quam refrixit, auch de leg. II 10, 23 sane quam brevi, nie in den Reden.

[ocr errors]

pro eo ac] ut, häufig in den Briefen, nur einmal in den Reden (in Cat. IV 2, 3 pro eo ac mereor). neque que] statt neque et findet sich auch in Ciceros Reden einigemal, z. B. in Cat. II 13, 28 ut neque bonus quisquam intereat paucorumque poena vos iam omnes salvi esse possitis. Die Verbindung ist anakoluthisch.

confieri] eine von Cic. nicht gebrauchte altertümliche Form, von Caesar einmal (b. G. VII 58, 2). Confieret bei Balbus ad Att. VIII 15 a, 3; bei Balbus und Oppius ad Att. IX 7 a,

1.

[blocks in formation]

minoris existimare] unciceronisch. Plaut. Most. 73 neque quod dixi flocci existimat. Nep. Cato 1, 2 magnique opera eius existimata est in proelio apud Senam.

3. At illius vicem, credo, doles] Der Mediceus hat an statt at, und allerdings können dergleichen Einwürfe ebensogut mit an eingeführt werden. Aber credo verträgt sich nicht mit an; denn beide Wörter zeigen an, dafs der Einwand unstatthaft ist. Vergl. Caes. b. civ. II 32, 10 At, credo, si Caesarem probatis, in me offenditis.

et nos saepe incidimus] ist in doppelter Beziehung ein Anakoluth, einmal weil die Konstruktion von necesse est nicht fortgesetzt ist, und

[ocr errors]

bus non pessime cum iis esse actum, quibus sine dolore licitum est mortem cum vita commutare? Quid autem fuit, quod illam hoc tempore ad vivendum magno opere invitare posset? quae res? quae spes? quod animi solacium? Ut cum aliquo adolescente primario coniuncta aetatem gereret? Licitum est tibi, credo, pro tua dignitate ex hac iuventute generum deligere, cuius fidei liberos tuos te tuto committere putares! An ut ea liberos ex sese pareret, quos cum florentes videret laetaretur? qui rem a parente traditam per se tenere possent, honores ordinatim petituri essent, in re publica, in amicorum negotiis libertate sua usi? Quid horum fuit, quod non prius, quam datum est, ademptum sit?

At vero malum est liberos amittere. Malum: nisi hoc peius est, haec sufferre et perpeti. Quae res mihi non mediocrem con- 4

dann, weil das zu Anfang des Satzes stehende quotiens nicht mehr beachtet ist. Vielleicht war nos saepe incidimus ursprünglich eine Parenthese; dann ist et et fälschlich eingeschoben.

res

spes] ein nicht seltener Gegensatz, z. B. Sall. Cat. 21, 1 neque res neque spes bona ulla.

aetatem gereret] eine seltene Verbindung. Suet. Dom. 1 pubertatis ac primae adulescentiae tempus tanta inopia ac tanta infamia gessisse fertur u. s. w. Vgl. Vesp. 24.

Licitum est tibi, credo] credo, wie gewöhnlich, ironisch: du kannst doch nicht hoffen, unter der jetzigen Jugend einen würdigen Schwiegersohn zu finden. Tullia war kurz vor ihrem Tode von Dolabella geschieden. licitum est wie schon oben licuit, auch bei den älteren Dichtern und von Cic. in seinen Erstlingsschriften und in zwangloser Korrespondenz gebraucht. Vgl. placitum est in einem Briefe des D. Brutus 1. V ep. 1, 2. 6.

liberos] genereller Plural, wie bei Tac. Ann. I 42 (wo nur Caligula gemeint ist) und öfter.

honores ordinatim] in der herkömmlichen Reihenfolge. Er meint die Quästur, die Adilität, die Prätur und das Konsulat, d. i. die ma

gistratus, quorum certus ordo est, wie sie von Cicero de lege agr. II 9, 24 bezeichnet werden. Ordinatim auch bei D. Brutus ad fam. XI 13 a, 2. Caes. b. c. II 10, 5.

prius, quam datum est] durch den Sturz der Republik ist ihnen alles dieses schon vor ihrer Geburt genommen.

At vero malum est] In einer Zeit wie die unsrige ist, darf der Tod deiner Tochter dich nicht erschüttern. Du darfst nicht ihr Schicksal beklagen, denn sie hat nichts verloren. Für dich aber hört der Verlust eines Kindes auf, ein Unglück zu sein, weil, was du mit uns sonst verloren hast, so grofs ist, dafs jeder andre Verlust im Vergleich damit verschwindet.

nisi hoc peius est] nur ist dies das Schlimmere. Durch nisi wird, wie öfters bei den Komikern, dem Zugeständnis (malum) eine Einschränkung in der Art hinzugefügt, dafs gesagt wird, es gebe noch ein schlimmeres Übel, als das in dem Zugeständnis bezeichnete. Vergl. ad Att. XI 23, 1 tuas litteras exspectabam, nisi illud quidem mutari non video posse: nur das Eine, das ich als unmöglich erkenne, erwarte ich aus deinem Briefe nicht zu erfahren. Sall. Iug. 100, 5 et

« IndietroContinua »