Imago res mortua est: Untersuchungen zur Ablehnung der bildenden Künste in der AntikeTrotz der riesigen Zahl antiker Kunstwerke, die unsere Museen fuellen, gab es bei Griechen und R mer zahlreiche ablehnende bis bilderfeindliche Stimmen. Schon Platon wollte Kuenstler aus seinem Idealstaat ausschlie en; andere waren der Meinung Bilder seien sch dlich, unsittlich, G tter k nne man nicht darstellen, Kunst dient nur der Sinnenlust und ist verg nglich. Bildnisse zeigen nur das u ere des Menschen und sind ihm h ufig un hnlich, Kuenstler sind zu verachten, Kunstkenntnisse geh ren nicht zur Bildung. Zu diesem bisher gr tenteils nicht bearbeiteten Themenkomplex werden ueber eintausend Aussagen von Homer bis Augustin im Text in deutscher bersetzung oder Paraphrase zitiert; die Originale stehen in den Anmerkungen. "Pek ry steht [ ] fuer hochwertige wissenschaftliche Arbeit. [ ] Der Band stellt eine Textsammlung erster Guete dar." Bonner Jahrbuecher. |
Cosa dicono le persone - Scrivi una recensione
Nessuna recensione trovata nei soliti posti.
Sommario
Abgekürzt zitierte Werke | 9 |
Sallust oder die Schädlichkeit des Bildes | 17 |
Kunst dient nur dem Vergnügen der Sinnenlust | 31 |
Exegi monumentum aere perennius | 43 |
Das Wort und der bildende Künstler | 53 |
Soll Zeichnen gelernt werden? | 71 |
Malende und modellierende Herrscher | 79 |
Juden und andere | 87 |
Ähnlichkeit | 125 |
53 | 131 |
101 | 137 |
111 | 152 |
Philon von Alexandrien eine gespaltene Persönlichkeit | 161 |
Konkrete und erfundene Fälle der Ablehnung von Ehrenstatuen und Bildern | 177 |
Mentalitätswandel in der Spätantike | 187 |
Schlußbetrachtung | 193 |
Altre edizioni - Visualizza tutto
Imago res mortua est: Untersuchungen zur Ablehnung der bildenden Künste in ... Thomas Pekáry Visualizzazione estratti - 2002 |
Parole e frasi comuni
Ägypten ähnlich allerdings alten Antike Apuleius Athen Augustus ausführlich Autoren Beispiel bekannt bereits Berlin berühmte besonders Bild bildende Kunst Bildhauer Bildnisse Brief Buch Cicero dargestellt darstellen Deutsch Dichter Dio Cass ebenfalls eigenen einige einmal Epist erhalten ersten Fall folgende Form Frage freilich frühen Gedanken geht Gemälde Geschichte gibt Gold Götter Griechen griechische große guten Hand häufig Haus Hrsg Jahre jemand Juden Kaiser König konnte Kunst Kunstwerke lange läßt laut Leben lich Lukian macht Maler Malerei Mann meint Meinung meist Menschen Namen natürlich neue offenbar Pekáry Person Pheidias Philo Plat Platon Plin Plinius Plut Plutarch quam quidem quod Rede römischen sagt schreibt Schriften sehen Sohn soll sollte später Stadt Standbilder Statuen steht Stelle Tätigkeit verschiedenen viel Vorstellung weiß weiter Welt wenig Werk wohl wollte Wort zitiert γὰρ δὲ ἐν καὶ μὲν τὰ τὴν τῆς τὸ τὸν τοῦ τῶν