Immagini della pagina
PDF
ePub

werden sie von einer Frau beherrscht: und darin sieht Tacitus den tiefsten Stand der Sklaverei, da die Suionen zwar auch beherrscht werden, also in servitute leben, aber von Männern.

Eine Vermuthung liegt sehr nahe: bei Adam von Bremen, auffallend an Tacitus erinnernd, finden wir die Sveones reichend usque ad terram feminarum: von dieser terra feminarum, die auch sonst Amazonen genannt werden, ist noch öfters die Rede. Nun finden wir ein finnisches Volk, die Cvenas, bei Alfred von England: nördlich von den Schweden sei Cvenland. Da nun quena das Weib heißt, so wurde dieser Name des Volkes falsch gedeutet. Es sind also höchst wahrscheinlich die Sitones des Tacitus diese Cvenas, die den Namen Quenas schon damals gehabt haben müßen.

Suebiae] Alle diese Völker rechnet Tacitus noch zu Suebia. Die Aesti, wahrscheinlich sogar die Suiones und die Gotones, Rugii, Lemovii, wohl auch die Harii waren keine Germanen, aber sie konnten deswegen doch in einer Verbindung mit den Sueben stehn und zu Suebia gehören. So konnte Tacitus 38 mit vollem Recht sagen, daß sie nationibus discreti seien; es sind unter dem Namen Suebi Völker von ganz verschiedenem Stamm befaßt.

XLVI.

Drei Völker, von denen Tacitus nicht weiß, wohin er sie stellen soll: zwei derselben, die Fenni und Veneti, sind keine Germanen; aber wohl die Peucini oder Bastarnae. Diese sind das erste germanische Volk, das in der Geschichte auftritt. Die Peucini und Basternae sind bei Plinius IIII 100 der fünfte Theil der Germanen, contermina Dacis. Sie treten wenigstens zu Anfang des zweiten Jahrhunderts vor Chr. an der untern Donau auf, mit Perseus, und schon unter dessen Vater Philipp. Livius XL 57. Und auch schon jene Galater, welche an Alexander den Großen Gesandte schickten, um ihm ihre Freundschaft anzubieten, werden wohl diese Bastarnae gewesen sein. wohnten von den Inseln in der Donaumündung an bis Moldau und Galizien. Die Peucini waren eigentlich nur ein Theil der Bastarnae und zwar derjenige, welcher die Insel Пɛúкη in der Donaumündung bewohnte.

Sie

Veneti sind die Wenden, allgemeiner Name für die slawischen Völker. Sie dürfen nicht verwechselt werden mit den gallischen Veneti bei Caesar III 8 und am adriatischen Meere. Deutsch Winidas, Wenden. Unter diesem Namen treten die slawischen Völker zuerst in die Geschichte ein. Zuerst bei Plinius IIII 96 (richtig Venedi), daß sie von dem Berge Saevo bis zum Fluß Vistla wohnen; von ihrer Einwanderung nichts. Strabo kennt sie noch nicht.

Fenni] die Finnen, zuerst von Tacitus genannt; nördlich von den Wenden, wo im Ganzen noch jetzt.

torpor: procerum Orelli, nach B: torpor. procérù; andere torpor procerum. Lesen wir corpora procera nach Livius XXXVIII 17: 'procera corpora'.

peditum] pedum Lipsius, Haupt, Kritz.

habitum] sowohl Lebensart als Leibesgestalt.

domos figunt B, einige fingunt. Richtiger ist figunt; so Ann. XIII 54: iamque fixerant domos (Frisii)'.

Die Veneti haben viel von den Sitten der Sarmaten, aber stehen doch den Germanen näher. Da ohne Zweifel die Veneti Slawen sind, so ist durch diese Stelle entschieden, daß nicht die Sarmaten, wie immer noch viele meinen, die Slawen seien: die Sarmaten sind ein Rest der alten Skythen; seit dem Auftreten der Slawen verschwinden die Sarmaten schnell aus der Geschichte.

Zuletzt werden einige fabelhafte Völker genannt, von welchen zuerst Pomponius Mela III 56 spricht, dann auch Plinius IIII 95; wahrscheinlich aus den Berichten des Pytheas gefloßen. Mela: 'Oeneas (1. Oeonas), qui ovis avium palustrium et avenis tantum alantur', von wov, also ‚Eiervölker“, bei Plinius Oeonae; diese sind wohl die Oxiones des Tacitus. Ferner Hippopodas (ebenso Plinius) et Sannalos (1. Panotos), von Pferdsfüßen oder großen Ohren. Die Panoti heißen bei Plinius Fanesii: höchst wahrscheinlich eine Entstellung des Namens Fanesii ist Hellusii.

in medium] Gellius XVII 2 bemerkt: 'nos (die Gebildeten) in medium relinquemus', aber 'vulgus (das gemeine Volk) in -medio dicit'.

Mangelhafte Quellen. Die Religion habe ich ausgeschloßen; indessen haben wir ein schönes Bild: ein Volk, das von Anfang an in die Geschichte nicht nur eintritt mit dem Bewustsein, daß ihm die Herrschaft gebühre, sondern auch den Römern dasselbe Bewustsein einflößt. Aber ein Fehler der Cultur: sie war gegründet auf den Gedanken, daß der Krieg das Naturgemäße und Bleibende sei; aber der Krieg ist eine Ausnahme, und daher eine Cultur, wie die germanische, etwas nothwendig Vergängliches. Aber zu wünschen ist doch, daß im Frieden die Tugenden nicht untergehen, die der Cultur des Krieges eigen sind; daher ist die allgemeine Wehrpflicht etwas Heilsames. Aeußerst langsame Entwickelung! erst jetzt.

I.

Wörterverzeichniss zum Text der Germania.

Die erste Zahl bedeutet das Capitel, die zweite die Zeile auf der betreffenden Seite.

[merged small][merged small][ocr errors][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small][merged small]

ac vor b 22, 16. 26, 9; vor c 46, 9; vor d 24, 10. 30, 12. 42, 22. 46, 8; vor f 10, 14 24. 46, 19; vorj 13, 12; vor 1 10, 22. 25, 19. 27, 15. 28, 7. 14; vor m 10, 21. 27, 18. 36, s. 46, 12; vor n 2, 9. 9, 8. 24, 19. 37, 8; vor p 1, 6. 5, 16. 12, 22. 30, 9. 31, 4. 33, 26. 35, 20. 21. 36, 10. 37, 22. 35, 23. 46, 14; vor r† 1, 5. 10, 23. 34, 17. 37, 12; vor s 30, 14. 35, 5. 36, 12. 37, 18. 38, 23. 45, 10; vor t 32, 16. 43, 1. †46, 9; vor v 5, 6. 24, 12. 25, 19. 26, s. 35, 3. 40, 16. 43, 4. 45, 22. accedo 4, 6.

adductius 43 S. 74, 6.
adeo (adv.) 8, 20. 45, 25.

adeo] adit 1, 9.

24, 11. adeunt 21, 3. adiit 34, 14. adisse 3, 22. aditur 2, 15. adituri (pl.) 38, 2.

adhuc 3, 3. 10, 19. 22, 19. 28, 26. 3. 6.

29, 1. 34, 13. 38, 16.

adicit 39, 13. 45 S. 76, 2. adicitur

27, 13. adiecto (abl. n.) 3, 1. adiungunt 44, 14.

adluuntur 45 S. 76, 4.

admiratione 7, 6.1

admonuere 37, 1.
admoto (abl. m.) 45, 23.
adoleverint 31, 1.
adsciscendis (abl.) 22, 15.
adscribam 46, 7.

adsum] adsunt 12, 4. adesse 6, 27.
7, 9. 40, 3.

advehebantur 2, 13. advectam 9, 6.
adventu 40, 5. adventibus (abl.) 2, 12.
adversus 2, 14. adversarum 36, 14.
adversa (acc.) 45, 23.
adversus (praep.) 23,27. 46, 2 (zweimal).
adulatione 8, 26.
adulescentulis 13, 12.

aemulatio 13, 15. 32, 20.

aequo (abl.) 36, 16. aequi (pl.) 36, 11.

accendunt 3, 16. accenditur 45 S. 78,1. aestas 26, 8.
accidit 38, 21.

accipiunt 45, 16. accepimus 27, 19.
accipitur 10, 2. accipiuntur 21, 3.
acceptis 21, 7.
accusare 12, 19.

acer] acri (abl. n.) 6, 10. acrior 37, 1.
acrius (adv.) 29, 2.

acies (nom. s.) 3, 17. 6, 24. 31, 10.
aciem 6, 21. 7, 5. acies (acc.) 8, 17.
ad 3, 19. 4, 11. 6, 10. 20. 7, 16 (zwei-
mal). 21, 4. 22, 11 (zweimal). 17. 18.
30, 20 (zweimal). 31, 12. 34, 10. 37,
22. 38, 22. 42, 1. 43, 2.
addat 3, 5. additum (acc. n.) 2, 8.

Aesti] Aestorum 45 S. 76, 4.
aestimanti (d. m.) 6, 19.
aestum 4, 12.
aetas 11, 14.
aevi (g.) 37, 25.
affectationem 28, 9.
affectione 5, 4-5.
affecto] affectatur 3, 18.
afficiuntur 5, 23.
affinitatibus 22, 15.
affirmant 2, 6. affirmaverim 5, 21.
Africa 2, 16.

ager 26, 4. 31, 11. agri (n.) 26, 28.
agris 46, 23. agros 29, 5.

aggregantur 13, 13. agitare 26, 27. agnoscunt 5, 1.

ago] agit 44, 13. agunt 6, 18. 13, 6. 29, 27. 38, 23. 42, 23. 43, 15. 46, 9. agant 7, 5. 35, 4. agebat 37, 21. agitur 36, 10. agendis 11, 7. acto (abl.) 29, 6. actis (abl.) 34, 18. agrestia (n.) 23, 25. Agrippinenses (n.) 28, 14. Albis 41, 20.

Albrunam 8, 25-26.

Alcus] Alcis (d.) 43, 21.

aleam 24, 7.

alienigenis (d. m.) 43, 11.

ante (praep.) 6, 21. 7, 5. 13, 10. (adv.) 10, 17. ante quam 13, 6—7. paulo ante 41, 14. 43, 23. antecedunt 43, 1. antiquitatis 39, 4.

antiquus] antiquae (g.) 29, 21. 43, 18. antiqua (acc.) 2, 7. antiquis (abl. n.) 2, 19. antiquius (adv.) 5, 2. anulum 31, 6.

aper] aprorum 45, 6. aperit 22, 19. aperuit 1, 5. apparatu 23, 26.

apparo] apparatis 21, 1. appellationes (acc.) 2, 6. appello] appellant 9, 9.

alienus] alieni (g. n.) 31, 12. alienas appulsui 44, 13.

46, 1.

aliquanto 5, 14. aliquis 13, 8. aliqua (n. f.) 31, 11. aliquod 25, 22. aliquid (acc.) 8, 22. aliquo (m.) 46, 21. aliquā 38, 20. alius] alia (n. f.) 10, 27. 39, 8. aliud (n.) 45, 23. 46, 20. (acc.) 37, 2. alia 5, 24. aliae 34, 8. aliarum 2, 11--12. 4, 7. aliis 31, 24. alios 30, 20. alias 8, 26. aliis † 4, 7. 38, 19.

alligari 24, 12.

alo] alit 45 S. 78, 1. 46, 19. aluntur

10, 22. 31, 12.

Alpium 1, 6.

[blocks in formation]

alter 11, 11. alteri 6, 15. alterum 37, 23. arduum (m.) 27, 14.

altitudinem 38, 1.

alveo (abl.) 32, 15.

ambit 1, 3. ambiunt 34, 11.

ambitio 27, 10.

ambitiosi 28, 9.

[blocks in formation]

argenteorum 5, 5. argentea (acc.) 5, 23. argentum (acc.) 5, 4. 20. 21-22. 26. argumentum 25, 26. 35, 3. argumentis (abl.) 3, 4.

arma 27, 12. 29, 23. 35, 5. 37, 21. 44, 18. 46, 16. armorum 37, 11. armis 44, 22. arma 13, 6. 30, 19. 40, 6. 41, 18. 44, 12. armis 10, 1. 11, 18. 33, 2. 42, 4. 45, 7.

armati (pl.) 11, 12. 13, 5. 22, 12. 44, 20. armentis (d.) 5, 18.

ars 24, 5. artem 24, 5. arte 32, 17. 43, 1.

[blocks in formation]

aspectum 43, 5. aspectu 2, 18.

animalia (n.) 45, 17. animalibus (abl.) asperam 2, 17.

[blocks in formation]

asperitas 3, 19.

aspernantur 8, 23. 11, 17. 27, 15. aspero] asperant 46, 18.

aspicit 5, 16. aspici 13, 14. 45 S. 76, 2. assensus (g.) 11, 18.

assequuntur 35, 4. assecuti sunt 46, 2-3.

assignant 2, 3. 13, 12.

[blocks in formation]

auctoritas 12, 4. auctoritatem 39, 13. caelestium 9, 8.
auctoritate 11, 15. 42, 4.
audax 29, 5. audacis 24, 7.
audentia 31, 25. 34, 15.

audire 30, 14. auditur 41, 21. audiun-
tur 11, 15. audiri 7, 13. 45 S. 76, 1.
audita 37, 21.

aufero] abstulerunt 37, 7.

auguriis (abl.) 39, 5.

auguror] augurantur 3, 17. Aviones (nom.) 40, 18.

avis] avium 10, 20.

[ocr errors]

Aurelio (Scauro Aurelio) 37, 4.
aurum (acc.) 5, 4. 20. 22. 26.
auspicatissimum (acc. n.) 11, 7.
auspicio (d.) 10, 25. auspiciorum 10,
19. 27-28. auspicia 10, 11.
aut 1, 2. 2, 16 (zweimal). 5, 15 (zwei-
mal). 18. 6, 8. 13. 15. 17. 27. 1. 7, 4.
12. 15. 8, 23 (zweimal). 11, 6. 7. 13,
11. 22, 17. 18. 23, 23. 25. 24, 6. 25, 17.
31, 11 (zweimal). 35, 2. 40, 20.

autem 13, 5.

autumni (g.) 26, 8.

B.

balsama (n.) 45, 20.

barbam 31, 1.

caelo (d.) 4, 13. caelum (acc.) 10, 16.
caelo (abl.) 2, 17.129, 1.
caeno (abl.) 12, 22.
Caepione 37. 5.
caerulei (n.) 4, 10.

C. Caesaris 37, 9. Caesari 37, 7.
caespes 27, 13.
calidā 22; 9.

callida (n. s.) 22, 19.

[blocks in formation]

barbari (g.) 39, 7. barbaris (d. m.) castra 37, 18. 41, 19.

45, 12-13.

barditum 3, 15.

castum 40, 1.

casus (nom. s.) 7, 11.

[ocr errors]

Bastarnas 46, 8.

causa (n.) 9, 4.

Batavi (n.) 29, 17. Batavis (d.) 29, 1. cedere 6, 21. 30, 22. cessit 36, 13.

beatius 46, 23.
bellantibus (d.) 7, 9.
bellum (n.) 1, 5. 10, 29. 30, 21. bello
(abl.) 22, 16. 32, 22. bellorum 6, 2.
10, 29. 11, 15. 32, 17. bellis (d.) 29,
24. bella (acc.) 35, 2. 38, 2. 40, 5.
bigatos 5, 3.

blandimentis 23, 26.

Boihemum] Boihemi (g.) 28, 3.
Boii (n.) 28, 2. Boiis (abl.) 42, 24.
bonum] bona (n.) 26, 9. 28, 8.
bonus] boni (pl.) 36, 11.
bos] bubus 40, 3.

celebrant 2, 19. 39, 7.
centeni (pl.) 6, 22.

centeni (die Hunnen) 12, 3.
centum 39, 13.

certum (acc. m.) 32, 15. certis (abl.)
9, 1. 11, 6. 27, 11. certē 33, 4.
ceteri (n.) 2, 4. ceterae 30, 9. 43 S.
74, 7. cetera 39, 12. 46, 3. ceteros
25, 25. 44, 18. 45, 9. cetera 1, 3. 25,
18. 29, 27. 30, 17. 32, 22. 45 S. 76, 13.
78, 3. ceteris (abl. m.) 13, 12. 25,
15. 38, 18. (abl f.) 41, 18. ceterum
2, 7. 3, 20. 7, 6. 9, 6. 43, 12. 23.

« IndietroContinua »