Immagini della pagina
PDF
ePub

Uebersicht des Inhalts.

(Die undatirten Künstler sind im Texte durch ein vorgesetztes + bezeichnet.)

Aelteste Periode. Mythische und sagenhafte Kunst 1-255.

1. Kunstdaimonen 1--66.

1. Kyklopen, Gasterocheiren (Engasterocheiren, Cheirogastoren) 1—26.

2. Idaiische Daktylen 27-39.

3. Telchinen 40-55.

4. Heliaden 56.

5. Trophonios und Agamedes 57–66.

II. Kunstheroen 67—146.

1. Vordaidalische Künstler 67-73.

2. Daidalos 74-142.

Persönliches 74-98. Werke 99-118. Kunstcharakter 119-142.

3. Peirasos 143-146.

III. Heroisch-homerische Kunst 147-255.

1. Architektur und Ornamentik 147-167.

(a. Tempel 147-155. b. Anaktenhäuser 156-167.)

2. Tektonik 168-195.

3. Bildende Kunst 196-219.

(a. Götterbilder 196. 197. b. sonstige Rundbilder 198–201. c. Reliefbildnerei 202-213. d. Thonbildnerei 214-216.)

4. Kunstwirkerei 217-219.

Fragmente des epischen Cyclus 220–223.

Epeios 224-226.

Bildwerke, deren Gründung die Sage auf Heroen zurückführt 227–255. Alte Zeit. Erste Periode bis um 01. 60. Das Zeitalter der neuen Anfänge und Erfindungen 256-387.

I. Bildende Kunst 256-374.

1. Holzschnitzerei und Verwandtes 256-258.

Die Lade des Kypselos 256-258.

2. Thonbildnerei 259-262.

Butades 259-261. Eucheir, Diopos, Eugrammos (Rhoikos und Theodoros) 262.

3. Metallarbeit 263-305.

Glaukos von Chios (Samos) 263-272. Rhoikos und Theodoros d. ä. (Phileas und Telekles) 273-283. Theodoros d. j. 284-293. Altsamische Erzbildnerei 294. Kypselidenanathem in Olympia 295–301. Anfänge des Münzprägens 302-305.

4. Anfänge der Steinschneidekunst 306-313.

Mnesarchos 307. 308. Ring des Polykrates 309–313.

5. Anfänge der Marmorsculptur 314-327.

Melas, Mikkiades, Archermos, Bupalos und Athenis 314-319. Byzes,
Euergos' Sohn von Naxos 320. Dipoinos und Skyllis 321-327.

6. Anfänge der Goldelfenbeinbildnerei 328-331, 334-337.
Dipoinos' und Skyllis' Schule 328-337. Hegylos und Theokles 328 f.
Dontas und Dorykleidas 330 f. Klearchos von Rhegion 332 f. Tektaios
und Angelion 334--337.

Altspartanische Erzbildnerei 338.

Ambrakia. Polystratos 339.

Aigina. Smilis 340–344.

Kreta. Cheirisophos 345.

Athen. Simmias 346 f. Endoios 348-353.

Aristion und Aristokles 354

-356. Gorgias 356. a. Weihgeschenk des älteren Miltiades 356. b.

Sparta. Gitiades 357-359.

Kleinasien. Bathykles von Magnesia 360 f. Milet. Bion 362. Terpsi

kles und E[che-uthy] demos 363.

Sicilien. Perillos oder Perilaos von Akragas 364-369.

Die frühesten Athletenstatuen 370-373.

Andere Porträtstatuen 374.

II. Anfänge der Malerei 375-384.

Kleanthes von Korinth 375. 381. Aridikes von Korinth und Telephanes von
Sikyon 375. Ekphantos von Korinth 375. Ardeatische Gemälde 376.
Bularchos 377. Hygiainon, Deinias und Charmadas 377. Eumaros von
Athen 377. Kimon von Kleonai 377-379. Eucheir 380. Saurias von
Samos 381. Kraton von Sikyon 381. Kleanthes und Aregon von Ko-
rinth 382. 383. Phokaiische Gemälde 384.

Alte Kunstwirkerei. Akesas und Helikon 385-387.

Alte Zeit.

Zweite Periode bis um 01. 80. Das Zeitalter der Ausbildung und Ausbreitung der Kunst 388-617.

1. Plastik 388-610.

Argos 388-402.

Eutelidas und Chrysothemis 388. Ageladas 389-399. Aristomedon 400.
Glaukos und Dionysios 401 f.

Sikyon 403-415.

Kanachos 403-409. Aristokles 410. Die Schule des Aristokles in ihrer
Abfolge 411-415.

Aigina 416-442.

Kallon 417-420. Onatas 421--428. Glaukias 429–432. Anaxagoras 433– 436. Kalliteles (Kalynthos) s. 426 f. Simon 402. 437. Synnoon und Ptolichos s. 411. Haltimos 438. Aristonoos 439. Serambos 440. Theopropos 441 f.

Athen 443-474.

Antenor 443. (a. b.) 447. Amphikrates 448-451. Hegias (Hegesias) Kritios

und Nesiotes 452-462. Schule des Kritios 463-469. Amphion (Akestor) 464. Pison 465. Demokritos 466-468. Diodoros (Diodotos?) 469. Altathenisches Weihgeschenk von den Boiotern und Chalkideern 469. a. -469. c. Altattisches Erzwerk eines unbekannten Meisters (Hermes Agoraios) 470-474.

Elis. Kallon 475. 476.

Theben. Askaros 477. Aristomedes und Sokrates 478.

Naupaktos. Menaichmos und Soïdas 479.

Korinth. Diyllos, Amyklaios und Chionis 480. 481. Kolossaler Poseidon, gesammthellenisches Weihgeschenk auf d. Isthmos, Ol. 75. 2. 481. a. Delphi. Schlangendreifuss, gesammthellenisches Weihgeschenk Ol. 75. 2. 481. b. c. d. Apollon, gesammthellen. Weihgeschenk Ol. 75. 1. 481. e. Eretria. Philesios s. 442.

Paros. Arkesilaos 482.

Samos. Pythagoras s. 499.

Kreta. Aristokles von Kydonia 483.

Grossgriechenland. Dameas von Kroton 484.

Sicilien. Weihgeschenk der Hyblaier in Olympia 484. a.

Künstler unsicherer Periode.

[blocks in formation]

Phlius. Laphaës 487. 488. Stomios v.? 488. a.

Die letzten Vorläufer der Kunstvollendung.

Pythagoras von Rhegion 489-507.

(Biographisches 489. Werke 490-506. Zum Kunstcharakter 507.)

Kalamis von Athen 508-532.

Werke 508-526. Kunstcharakter 527–532.

Myron von Eleutherai 533-610.

(Biographisches 533 f. Werke 535-597. Technik, Kunstcharakter und Allgemeines 598-610.)

II. Malerei 611-617.

Mandrokles von Samos 611.

Kalliphon von Samos 612 f.

Aglaophon d. ä. von Thasos 614 f. Damophilos und Gorgasos 616. Sillax von Rhegion 617.

Blüthezeit. Aeltere Periode bis um 01. 96 618-1136.

I. Plastik 618-1041. c.

Athen 618-928.

1. Pheidias, seine Schule und Genossenschaft 618-856.
Pheidias 618-807.

(Biographisches 618-632. Werke 633-779. (1. der frühen Periode 633-
644. 2. unter Perikles' Verwaltung 645-691. 3. aus den letzten Jahren
692-757. 4. unbestimmten Datums 758-769. 5. unsichere 770-774.
6. unrichtig dem Pheidias beigelegt. 7. Ciselirungen, Mikrotechnik
775-779.) Technik, Kunstcharakter und Allgemeines 780-807.)

Pheidias' Schule und Genossenschaft.

Alkamenes 808-828.

(Biographisches 808-811. Werke 812-826. Kunstcharakter und Allge

meines 827 f.)
Agorakritos 829-843.

(Biographisches 829. Werke 830–843.)
Kolotes 844-850.

(Biographisches 814. 845. Werke 846-850.)
Paionios 851 f. Thrasymedes 853-854. a.

Theokosmos 855. Aus Phei

dias' Werkstatt (Parthenonsculpturen) 856.

2. Andere attische Künstler dieser Zeit 857-860.

Praxias 857 f. Delphische Metopen 859. Arbeiten am Friese des Erechtheion 860.

3. Künstler, bei denen ein Einfluss der myronischen Kunst wahrnehmbar ist 861-892.

Lykios 861867. Styppax 868 f. Kresilas 870-876. Strongylion 877

-892.

4. Künstler einer eigenen Richtung 893-903.

Kallimachos 893-896. Demetrios 897-903.

5. Künstler von weniger hervorragender Bedeutung 904-927. Pyrrhos 904-906. Sokrates, Sophroniskos' Sohn 907-916. Nikeratos 917 -920. Phyromachos (Pyromachos) 921. Deinomenes 922-926. Kleiton 927.

6. Kunstwerke unbekannter Meister 927. a. b. c. d. e. 928. 928. a. Argos 929-1019.

1. Polykleitos, seine Schule und Genossenschaft 929—1014. Polykleitos 929-977.

(Biographisches 929-931. Werke 932-966. Technik, Kunstcharakter und Allgemeines 967-977.)

Directe Schüler 978-985.

Aristeides 981 f. Kanachos 983 f. Periklytos 985.

Genossenschaft im weiteren Sinne 986-1014.

Patrokles 986. Daidalos 987-994. Naukydes 995-1001. Alypos 1002 f. Polykleitos d. j. 1004 f. Antiphanes 1006. Kleon 1007--1013. Architektonische Sculpturen aus Poly kleitos' Schule 1014.

2. Andere argivische Künstler 1015-1019.

Phradmon 1015-1018. Dorotheos 1019.

Künstler und Kunstwerke im übrigen Griechenland 1020-1041.c. Peloponnes. Apellas 1020. Sparta, Sieges weihgeschenke wegen der Schlacht bei Aigospotamoi 1022-1025. Arkadien s. 979 und 993. Nikodamos von Mainalos 1026-1030. Elis. Kleoitas und Aristokles 1031-1033. Metopen am Zeustempel in Olympia 1034. Hellas. Megara. Kallikles 1035-1038. Apollon, megarisches Weihgeschenk in Delphi Ol. 83. 3. 1038. a. b. Phokis. Telephanes 1039. Inseln. Aigina s. 415. Kerkyra s. 411. Chios s. 413 ff. Thasos s. unter Malerei. Paros s. 818 und 942. Grossgriechenland. Sostratos von Rhegion 1040. Patrokles von Kroton 1041. Sicilien. Zeus in Olympia, Weihgeschenk

Gelons 1041. a. b. Dionysios in Olympia, Weihgeschenk von Selinus

1041.c.

II. Malerei 1042-1136.

1. Polygnotos und die um ihn gruppirten Maler. Aeltere attische

Schule 1042-1109.

Polygnotos 1042-1079.

(Biographisches 1042-1049. Werke 1050-1066. Technik, Kunstcharakter und Allgemeines 1067-1079.)

Mikon 1050-1093.

(Biographisches 1080. Werke 1081-1089. Technik, Kunstcharakter und Allgemeines 1090-1093.)

Panainos 1094-1108.

(Biographisehes 1094-1098. Werke 1099-1108.)
Pleistainetos (?) 1109.

2. Andere Maler wesentlich dieses Zeitraums 1110-1136.
Athen 1110-1126. Pauson 1110-1115. Euripides 1116. 1117. Agatharchos
1118-1125. Gemälde in Athen 1126. Thasos 1127-1135. Aristophon.
1127-1129. Aglaophon d. j. 1130-1135. Kolophon (Dionysios) (s.
1078. 1087.) 1136.

Blüthezeit. Jüngere Periode bis um 01. 120. 1137-1980.
1. Plastik 1137-1640.

Athen 1137-1442.

1. Vorläufer der Hauptmeister 1137-1148.
Kephisodotos d. ä. 1137–1143.

(Biographisches 1137-1139. Werke 1140-1143.)

Xenophon (s. 1140. 1142.) 1144. Olympiosthenes s. 878. Polykles 1145–
1146. Eukleides 1147 f.

2. Die jüngere attische Schule 1149-1342.
Skopas 1149-1189.

(Biographisches 1149. Werke 1150-1182. Kunstcharakter, Allgemeines
1183-1189.)

Praxiteles 1190-1300.

(Biographisches 1190-1192. Werke 1193-1286. Technik, Kunstcharakter und Allgemeines 1287-1300.)

Die Genossen des Skopas am Maussoleum.

Leochares 1301-1315.

(Biographisches 1301. 1302. Werke 1303-1315.)

Bryaxis 1316-1327. Timotheos 1328-1330. Pythis s. 1177. 1178.

Praxiteles' Schüler.

Kephisodotos d. j. und Timarchos 1331-1341.

(Persönliches 1331 f. Gemeinsame Werke 1333 - 1338. Werke des Kephisodotos 1339-1341.)

Papylos 1342.

3. Andere attische und in Attika hauptsächlich thätige Künstler 1343-1382.

Sthennis 1343-1349. Silanion 1350-1363. Zeuxiades s. 1350. Apollodo

« IndietroContinua »