Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen Gesellschaft der Wissenschaften zu Leipzig: Philologisch-Historische Classe, Volumi 5-6B.G. Teubner, 1853 |
Altre edizioni - Visualizza tutto
Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen ..., Volumi 1-2 Visualizzazione completa - 1849 |
Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen ..., Volumi 8-11 Visualizzazione completa - 1856 |
Berichte über die Verhandlungen der Königlich Sächsischen ..., Volumi 5-6 Visualizzazione completa - 1853 |
Parole e frasi comuni
ähnlichen allgemeinen alten Aorist Apollo arch Athen Ausdruck Bedeutung beiden bekannt bemerkt Berichte besonders bestimmt bezeichnet Beziehung Bild daher Danzig dargestellt Darstellung Delphi Dichter eben einige einzelnen erhalten Erklärung Eros erscheinen ersten erwähnt Fall finden findet Form Frau früher ganzen geben Gefäss Gegend gemacht genannt Gerhard gewiss gewöhnlich giebt gleich Gott grossen Hand Handschrift Herakles Herr historischen Hymnus indem Inschrift Jahre jetzt jungen Jüngling kleinen König konnte Krisa Land lange lassen lässt Leben Leipzig letzten lich Linken Mann Meer meisten muss nackt Nähe Namen namentlich natürlich neue påde Probus Rechten Reich richtig Sache Sage sagt Sammlung scheint sehen Seite Sohn soll später Spiel Sprache Stadt steht Stelle Theil übrigen Vasenbild viel Vorstellung Wagen wahrscheinlich Weise weiter wenig wieder Wien wirklich wohl Worte zeigt zwei zweite δὲ ἐν καὶ μὲν οἱ τὰ τε τὴν τὸ τὸν τοῦ τῶν ὡς
Brani popolari
Pagina 175 - Asini monimentis sunt, 26 ubi et canephoros eiusdem. sed in maxima dignatione delubro Cn. Domitii in circo Flaminio Neptunus ipse et Thetis atque Achilles, Nereides supra delphinos et cete aut hippocampos sedentes, item Tritones chorusque Phorci et pistrices ac multa alia marina, omnia eiusdem manu, praeclarum opus, etiam si totius vitae fuisset.
Pagina viii - A series of charts, with sailing directions, embracing surveys of the Farallones, entrance to the bay of San Francisco, bays of San Francisco and San Pablo...
Pagina 6 - Et aperti sunt oculi amborum; cumque cognovissent se esse nudos, consuerunt folia ficus, et fecerunt sibi perizomata.
Pagina 12 - ... nimant pfenninge noch scherf zu samme tribe. wer daz brichet der sol eine marg gebe. gewinne abir der speier icht, alse vele sal he der stat gebe. vorlusit abir he, so sal he der stat abir alse vele gebe unde sal dannoch die marc zu vore gebe. iz ensal auch nymant den andern vorpflegen. wer uf odir abe rechint, alse vele alse yenre gewinnet odir vorlust, also vele sol der pfleger odir rechener der stat gebe, unde sal dannoch die marc zu vore gebe. zugleich ist hier der pfleger wohl derselbe der...
Pagina 13 - ... entrichtet ward; und bei Wolfram ist es Sache des pfanders die Spieler mit Licht zu versehen. Der scherzhafte Ausdruck Wolframs hat also diesen Sinn , «Es ist nun Zeit dass man die Spieler (die turnierenden Ritter) von einander bringe.
Pagina 13 - Es ist nun Zeit dass man die Spieler (die turnierenden Ritter) von einander bringe. Es wird dunkel und niemand kann mehr sehen : der Pfander giebt ihnen kein Licht, wie sonst Abends beim Spiele geschieht : • wer möchte aber im Finstern spielen? Den Müden wird es ohnedies zu viel so lange zu würfeln.
Pagina vi - Comptes rendus des séances et mémoires de la société de biologie. T.
Pagina 10 - Von spilen im leithaus. spill ain man in einem leithaus oder wettet umb ain guet bey einem rennen oder wie es sich fuegt von spil oder von wetten, das hat kain krafft, es sey dann dacz ainem pfannin (1.
Pagina 11 - Chain man mag das verspilen mit recht das got an im beschaffen hat , es sey äugen näs oder orn , hennd oder fuess , und es sey auch hincz ainem pfanntner oder nicht, wenn es umb den leib nit also stet als umb das guet.
Pagina 12 - ... benennt auch dasselb, es sey vil oder wenig, und daz der arm man nicht enwais und gicht auch des guetes nicht und choment also fur gericht und wellen dem armen mann das guet abczeugen, so sol nyemant dar umb sagen dann zwen pider erber mannen die die weil in dem leithaus sein gewesen und auch an ainer andern zech gewesen seind dann an der da das spil geschechen ist; was die sagen bey irn trewen, da sold er richter nach richten als ein recht ist.