Immagini della pagina
PDF
ePub

der plastischen Kunst bei den Griechen zu ihrer höchsten Vollendung an. 'Die Grundlagen sind bei ihm der Hauptsache nach die der vorhergehenden Epoche (des Canachus s. ind. Canachus), aber indem er sich der Beobachtung der natürlichen Erscheinung der Dinge mit völligerer Liebe hingibt und mehr bestrebt ist, alle einzelnen feinen Züge nachzuempfinden und nachzufühlen, erfüllt er die früher starren und kalten Formen mit einem grösseren Reichtum inneren Lebens und bereitet dadurch eine gänzliche Umbildung dieser Formen selbst vor'. In seinen zalreicheu verschiedenartigen Werken (Apollo, Hermes, Dionysos, Aphrodite, Alkmene, Sosandra auf der Akropolis zu Athen, zwei Rennpferde mit Knaben, ein Viergespann u. a.) tritt eine in der Geschichte der Kunst häufiger wiederkehrende Erscheinung hervor, dass nämlich, während die freie Darstellung des menschlichen Körpers noch durch geheiligte Satzungen gehemmt und gebunden ist, die Bildung der Thiere dem Höhepunkt der Vollendung schon weit näher ist. Aber trotz seines Festhaltens am Traditionellen, strebt Calamis doch nach immer grösserer Verfeinerung, sodass Dión Halic. de Isocr. 3 ihm den Lysias zur Seite stellt τῆς λεπτότητος ἕνεκα καὶ χάOLTOS. Eine gewisse Strenge und Härte bleibt ihm dabei doch.

M. Calidius 79, 274- -80, 279 Prätor im J. 57, sprach für Ciceros Zurückberufung ('statim designatus sententia sua, quam esset cara sibi mea salus, declaravit' post red. in sen. 9, 22) und stand auf Milos Seite. Beim Ausbruch des Bürgerkrieges und darnach schloss er sich an Cäsar an. Caes. de b. civ. I 2 M. Calidius, qui censebat, ut Pompeius in suas provincias proficisceretur, ne qua esset armorum causa (s. Caelius). Daher übertrug ihm Cäsar im J. 47 die Verwaltung von Gallia cisalpina; hier starb er in demselben Jahre. Unter seinen Reden werden als Verteidigungsreden die für Scaurus und für Gabinius wie eine Selbstverteidigungsrede (als er wegen Amtserschleichung belangt war), als Anklagerede besonders die gegen Q. Gallius aus dem J, 64 erwähnt. ad Fam. VIII

9, 5 Calidius in defensione sua fuit disertissimus, in accusatione satis frigidus.

L. Calpurnius Piso etc. s. Piso (Bestia, Bibulus).

C. Sextius Calvinus 34, 130 Consul im J. 124 mit C. Cassius Longinus. de or. II 61, 249 quod Calvino Glaucia claudicanti: 'ubi est vetus illud num claudicat? at hic clodicat'.

C. (Licinius) Calvus s. C. (Licinius) Macer.

Canachus 18, 70 aus Sicyon, zwischen 512-488 v. Chr., gehört der Periode der antiken Plastik an, in der ein Streben nach freierer Entwickelung unverkennbar hervortritt. Unter seinen Werken (Knaben auf Rennpferden, eine Muse mit der Hirtenflöte, ein sitzendes Bild der AphroIdite aus Gold und Elfenbein in Korinth) ist am berühmtesten seine Erzstatue des Didymäischen Apollo in Milet: 'die Stellung der Figur ist mehr stehend, als schreitend, indem der linke Fuss nur wenig vorgesetzt ist. Da aber die Schwere des Körpers nicht vorzugsweise auf einem Fusse ruht, sondern gleichmässig auf beide verteilt ist, so erscheint die ganze Bewegung gebunden und entbehrt der Leichtigkeit. Damit hängt es zusammen, dass auch die Arme, um das Gleichgewicht des Körpers nicht zu stören, oberwärts ziemlich eng am Körper anliegen, während sie vom Ellenbogen an gleichmässig vorgestreckt sind. Endlich entspricht dieser strengen Gliederung, dass der Kopf gerade vorwärts gerichtet, der Blick ohne ein bestimmtes festes Ziel ist. In der Bildung der Haare, an denen sich die Altertümlichkeit besonders deutlich zu offenbaren pflegt, zeigt sich nirgends ein Streben nach reiner Naturnachahmung, sondern eine systematische Anordnung in Reihen von Löckchen oder regelmässigen Partieen'.

Cannensis calamitas 3, 12im J. 216. Liv. XXII 50, 1 Haec est pugna Cannensis, Aliensi cladi nobilitate par, ceterum ut illis, quae post pugnam accidere, levior, quia ab hoste est cessatum, sic strage exercitus gravior foediorque; fuga namque ad Aliam sicut urbem prodidit, ita exercitum servavit, ad Cannas fugientem consu

[blocks in formation]

M. Canuleius 92, 317 wurde im J. 77 repetundarum angeklagt und von Hortensius und Cotta verteidigt.

P. Canutius 56, 205. p. Cluent. 10, 29 audiebant, cum unaquaque de re a P. Canutio, homine eloquentissimo, graviter et diu diceretur. 18, 50 Accusabat P. Canutius, homo in primis ingeniosus, et in dicendo exercitatus.

C. (Papirius) Carbo 25, 96; 27, 103 ff.; 43, 159; 86, 296; 97, 333 Consul im J. 120, stand anfangs, besonders in seinem Tribunat 131 als Anhänger des Ti. Gracchus auf Seiten der Demokratie; daher seine leges: die lex Papiria tabellaria de leg. III 16, 35 Carbonis est tertia (lex tabellaria) de iubendis legibus ac vetandis, seditiosi atque improbi civis, cui ne reditus quidem ad bonos salutem a bonis potuit afferre; die lex Papiria de tribunis plebis reficiendis, die aber verworfen wurde: Lael. 25, 96 Quibus blanditiis C. Papirius nuper influebat in aures contionis, cum ferret legem de tribunis plebis reficiendis. Dissuasimus nos (d. h. Scipio u. Lälius; hier war es, wo 'eidem Carboni tribuno plebis, alia tum mente rempublicam capessenti, P. Africanus de Ti. Graccho interroganti responderat, iure caesum videri' de or. II 25, 106) Itaque lex popularis suffragiis populi repudiata est. Als Consul im J. 120 trat Carbo auf Seite der Optimaten u. änderte seine politische Richtung dergestalt, dass er den bekannten L. Opimius, auf dessen Anstiften C. Gracchus getödtet war, verteidigte (de or. II 25, 106; 39, 165). Im folgenden Jahre 119 klagte ihn daher der Redner L. Crassus an und zwar mit solchem Erfolg, dass Carbo, durch Crassus Rede politisch vernichtet, sich das Leben nahm. ad Fam. IX 21, 3 C. Carbo accusante Crasso cantharidas sumpsisse dicitur (de or. I 10, 40; 34, 154; de or. II 40, 170 aus Crassus Rede: Non si Opimium defendisti, Carbo, idcirco te isti bonum civem putabunt. Simulasse te et aliquid quaesisse perspicuum est, quod Ti.

Gracchi mortem saepe in contionibus deplorasti, quod P. Africani necis so cius fuisti, quod eam legem iu tribunatu tulisti, quod semper a bonis dissedisti'. Verr. III 1, 3).— Was seine Sprache als Redner betrifft: so rühmt Cic. an ihm 'profluens quiddam et canorum' de or. III 7, 28 und empfiehlt auch die Art seiner rhetorischen Vorstudien. Nur in der Kenntnis des positiven Rechts war er schwach (de or. I 10, 40) und überhaupt mehr auf die formelle Ausbildung der Diction gerichtet.

C. (Papirius) Carbo (Arvina) 62, 221; 63, 227; 89, 305; 90, 308. 311 Sohn des vorigen, Tribun im J. 90 oder 89, Prätor im J. 85, durch den berüchtigten Marianer Damasippus im J. 82 hingerichtet, 'cuius iussu principum civitatis capita hostiarum capitibus permixta sunt, Carbonisque Arvinae truncum corpus patibulo affixum gestatum est' Val. Max. IX 2, 3. de or. III 3, 10. ad Fam. IX 21,3 praeter hunc C. Carbonem, quem Damasippus occidit, civis e republica Carbonum nemo fuit.

Cn. (Papirius) Carbo 62, 223 Anhänger des Marius u. Cinna, Consul mit Cinna im J. 85 u. 84, mit dem jüngeren Marius im J. 82, suchte sich anfangs in Oberitalien gegen die Sullaner zu halten, flüchtete dann nach Africa und Sicilien und wurde hier durch Cn. Pompejus getödtet. ad Fam. IX 21, 3 Hoc (Carbone), qui Lilybaei a Pompeio nostro est interfectus, improbior nemo meo iudicio fuit.

Carmentalis flamen 14, 56 Priester der Carmenta: Liv. I 7, 8 Evander venerabilior divinitate credita Carmentae matris, quam fatiloquam ante Sibyllae in Italiam adventum miratae eae gentes fuerant. 'Carmenta (von canere casnere, woraus Carmena, Camena, carmen gebildet ist,

canens) eine Nymphe, Schwester des Faunus, Gemahlin des Picus, wurde am Fusse des Capitols bei dem Carmentalischen Thore verehrt. Als Weissagerin (Virg. Aen. VIII 339. Ov. Fast. I 499, daher fatiloqua, veridica interpres deum) wurde sie mit der Themis identificiert' (s. Fauni).

L. Cassius (Longinus) 25, 97; 27, 106 der als Volkstribun unter dem Consulat des M. Aemilius Lepidus Por

[ocr errors]

cina und C. Hostilius Mancinus im J. 137 die lex (Cassia) tabellaria durchsetzte, wornach auch in den Volksgerichten die Abstimmung durch tabellae erfolgte. de leg. III 16, 35. 37 Secuta biennio post (nach der lex Gabinia) Cassia est (sc. lex tabellaria) de populi iudicio, a nobili homine lata, L. Cassio, sed (pace familiae dixerim) dissidente a bonis atque omnes rumusculos populari ratione aucupante · Cassiae legis culpam Scipio · susti

net, quo auctore lata esse dicitur. p. Sest. 48, 103. Er ist bekannt durch seine stete Frage (illud Cassianum p. Mil. 12, 32) 'cui bono'? p. Rosc. Amer. 30, 84 L. Cassius ille, quem populus Romanus verissimum (severissimum?) et sapientissimum iudicem putabat, identidem in causis quaerere solebat, cui bono fuisset? Ascon. zur or. p. Mil. § 32 L. Cassius fuit summae vir severitatis. Quotiens quaestor iudicii alicuius esset, in quo quaereretur de homine occiso, suadebat atque etiam praeibat iudicibus, ut quaereretur, cui bouo fuisset perire eum, de cuius morte quaeritur.

M. (Porcius) Cato Censorius 15, 60 f.; 16, 63; 17, 65 ff.; 19, 77; 21, 81; 23, 89; 85, 293 ff.; 87, 298; 97, 333, geb. (nach Livius und Plutarch im J. 239, nach Cicero fünf Jahre später) im J. 234, gest. im J. 149 (Vellei. 1, 13 ante triennium, quam Carthago deleretur, M. Cato, perpetuus diruendae auctor, L. Censorio M. Manlio coss. mortem obiit, nach Livius und Plutarch also im neunzigsten, nach Cicero im fünfundachtzigsten Lebensjahr). Quästor im J. 204, Aedil 199, Consul 195 mit L. Valerius Flaccus. Seine kriegerische Laufbahn beginnt mit dem 2. punischen Kriege (217) und endigt mit dem Sieg über Antiochus den Grossen bei Thermopylä (190); zum Censor wurde er mit L. Valerius Flaccus im Frühjahr 184 gewählt. (Plin. h. n. VII 27 (28) Cato primus Porciae gentis tres summas in homine res praestitisse existimatur, ut esset optimus orator, optimus imperator, optimus senator; ebenso Quint. XII 11, 23 M. Censorius Cato, idem orator, idem historiae conditor, idem iuris, idem rerum rusticarum peritissimus, inter tot operas militiae, tantas domi contentiones, rudi saeculo,

[ocr errors]

litteras Graecas aetate iam declinata didicit und vor allen Liv. XXXIX 40 In hoc viro tanta vis animi ingeniique fuit, ut quocunque loco natus esset, fortunam sibi ipse facturus fuisse videretur. Nulla ars neque privatae neque publicae rei gerendae ei defuit; urbanas rusticasque res pariter callebat. Ad summos honores alios scientia iuris, alios eloquentia, alios gloria militaris provexit: huic versatile ingenium sic pariter ad omnia fuit, ut natum ad id unum diceres, quodcunque ageret. In bello manu fortissimus, multisque insignibus clarus pugnis; idem postquam ad magnos honores pervenit, summus imperator; idem in pace, si ius consuleres, peritissimus; si causa oranda esset, eloquentissimus. Nec is tantum, cuius lingua vivo eo viguerit, monumentum eloquentiae nullum exstet: vivit imo, vigetque eloquentia eius, sacrata scriptis omnis generis. Orationes et pro se multae et pro aliis et in alios. Asperi procul dubio animi et linguae acerbae et immodice liberae fuit, sed invicti a cupiditatibus animi et rigidae innocentiae; contemtor gratiae, divitiaIn parsimonia, in patientia laboris periculique ferrei prope corporis animique, quem ne senectus quidem, quae solvit omnia, fregerit. Cat. mai. 10, 32. de or. III 33, 135. Sein berühmtestes historisches Werk sind seine Origines von der Gründung Roms bis auf seine Zeit: Corn. Nep. Cat. 3 Senex historias scribere instituit: earum sunt libri septem: primus continet res gestas regum populi Romani: secundus et tertius, unde quaeque civitas orta sit Italica, ob quam rem omnes origines videtur appellasse; in quarto autem bellum Punicum est primum, in quinto secundum. Atque haec omnia capitulatim sunt dicta, reliquaque bella pari modo persecutus est usque ad praeturam Servii Galbae, qui diripuit Lusitanos. In eisdem exposuit, quae in Italia, Hispaniisque aut fierent aut viderentur admiranda; in quibus multa industria et diligentia comparet, multa doctrina. In das 7. Buch dieses Werkes hatte er auch die Rede gegen Galba aufgenommen (s. Galba): 'Multa me dehortata sunt huc prodire, anni, aetas, vox, vires, senectus; verum enim vero cum tantam

rum.

rem peragier arbitrarer' etc. sprach er nach Gell. N. A. XIII 25 (24) im Eingang.

C. (Porcius) Cato 28, 108; 34, 128 ein Enkel des M. Cato Censorius, Consul im J. 114 (dem Geburtsjahr des Redners Hortensius) Liv. epit. 63 Cato Porcius consul in Thracia male adversus Scordiscos pugnavit. Später wurde er wegen Erpressungen verurteilt. Vell. II 8 C. Cato consularis, M. Catonis nepos, Africani sororis filius, repetundarum ex Macedonia damnatus est, cum lis eius quater milibus aestimaretur. Hernach wegen Bestechung im jugurthinischen Krieg angeklagt gieng er ins Exil.

M. (Porcius) Cato 62, 222 der Vater des Cato Uticensis ('ut enim ceteri ex patribus, sic hic, qui illud lumen progenuit, ex filio est nominandus de off. III 16, 66). Gell. XIII 20, 14 is M. Cato tribunus plebis fuit et praeturam petens mortem obiit (im J. 91) ex eoque natus est M. Cato praetorius, qui se bello civili Uticae interemit.

M. (Porcius) Cato (Uticensis) 31, 118 f. geb. im J. 95 v. Chr., ein Urenkel des M. Cato Censorius. Seit er in Klein-Asien den Stoiker Athenodorus gehört hatte, blieb er ein begeisterter Anhänger der stoischen Philosophie. Als durch die Schlacht bei Thapsus die letzte Hoffnung der Republikaner vernichtet ward, machte er bekanntlich seinem Leben durch Selbstmord ein Ende, im J. 46 zu Utica. Quint. XI 1, 36 hic, qui bello civili se interfecit, Cato, eloquens se nator fuit. Parad. prooem. 1 ff. Ani madverti, Brute, saepe Catonem," avunculum tuum, cum in senatu sententiam diceret (z. B. als er im J. 63, damals 32 J. alt und designierter Volkstribun seine Stimme abgab Suet. Catil. c. 52-), locos graves ex philosophia tractare, abhorrentes ab hoc usu forensi et publico, sed dicendo consequi tamen, ut illa etiam populo probabilia viderentur. Quod eo maius est illi, quam aut tibi aut nobis, quia nos ea philosophia plus utimur, quae peperit dicendi copiam et in qua dicuntur, quae non multum discrepant ab opinione populari, Cato autem, perfectus, mea sententia, Stoicus, et ea sentit, quae non sane probantur in vulgus, et in ea est haeresi, quae

nullum sequitur florem orationis, neque dilatat argumentum, sed minutis interrogatiunculis quasi punctis quod proposuit efficit. Cato enim de magnitudine animi, de continentia, de morte, de omni laude virtutis, de dis immortalibus, de caritate patriae Stoice solet oratoriis ornamentis adhibitis dicere. Plut. Cat. c. 5 Kai yag ὁ λόγος νεαρὸν μὲν οὐδὲν οὐδὲ κομ ψὸν εἶχεν, ἀλλ ̓ ἦν ὄρθιος καὶ περιπληθὴς καὶ τραχύς. Οὐ μὴν ἀλ λὰ καὶ χάρις ἀγωγὸς ἀκοῆς ἐπέτρεχε τῇ βραχύτητι τῶν νοημάτων καὶ τὸ ἦθος αὐτοῦ καταμιγνύμε νον ἡδονήν τινα καὶ μειδίαμα τῷ σεμνῷ παρείχεν οὐκ ἀπάνθρωπον.

Seine Tochter Porcia war zuerst Gemalin des Calpurnius Bibulus, nach dessen Tode des M. Brutus, seines Neffen.

Q. (Latutius) Catulus 35, 132 ff.; 74, 259; 89, 307 Consul im J. 102 (mit C. Marius), blieb der Sache der Aristokratie treu. Als daher Marius nach seiner Flucht im J. 87 nach Rom zurückkehrte, musste ein Mann von solcher Gesinnung und Autorität aus dem Wege geräumt werden, doch Catulus kam seinem Gegner zuvor; da er den Sieger unerbittlich sah, nahm er sich selbst das Leben. de or. III 3,9 Tenemus enim memoria, Q. Catulum, virum omni laude praestantem, cum sibi non incolumem fortunam, sed exilium et fugam deprecaretur, esse coactum, ut vita se ipse privaret. Tusc. V 19, 56; de nat. deor. III 32, 88. Vell. II 22. Er ist bereits erklärter und offener Verehrer der griechischen Literatur und schrieb und sprach selbst das feinste Griechisch. de or. II 7, 28 Catulus cui non solum nos Latini sermonis, sed etiam Graeci ipsi solent suae linguae subtilitatem elegantiamque concedere. Ueberhaupt wird allgemein die Feinheit seiner Aussprache wie seiner Darstellung gerühmt. de or. III 8, 29 Quid iucundius auribus nostris (sagt Crassus) umquam accidit huius oratione Catuli? quae est pura sic, ut Latine loqui paene solus videatur, sic autem gravis, ut in singulari diguitate omnis tamen adsit humanitas ac lepos. Quid multa? istum audiens equidem sic iudicare soleo, quidquid aut addideris aut mutaveris aut detraxeris, vitiosius

et deterius futurum. de off. I 37, 133 Nihil fuit in Catulis, ut eos exquisito iudicio putares uti litterarum, quamquam erant litterati, sed et alii, hi autem optime uti lingua Latina putaban · tur. Sonus erat dulcis, litterae neque expressae neque oppressae, ne aut obscurum esset, aut putidum, sine contentione vox nec languens nec canora. Rednerische devótηs freilich besass er nicht. de or. II 18, 74. Er war auch Dichter.

Q. (Lutatius) Catulus 35, 133; 62, 223 der Sohn des vorigen, Consul im J. 78, gest. im J. 60, 'propugnator optimatum' und darum Gegner des Pompejus, Cäsar, Crassus, deren herschsüchtige Pläne er durchschaute; derselbe, der mit Q. Hortensius gegen die lex Manilia auftrat. in Pis. 3, 6 me Q. Catulus princeps huius ordinis et auctor consilii publici frequentissimo senatu patrem patriae nominavit. p. Sest. 57, 121; 47, 101 Q. Catulus quem neque periculi tempestas neque honoris aura potuit umquam de suo cursu aut spe aut metu demo

vere.

C. (Marcius) Censorinus 67, 237; 90, 311 ; Plut. Sull. 5 ἀναχωρήσαντι (aus Cilicien im J. 91) dè avto (sc. Σύλλα) δίκην ἔλαχε δώρων Κηνσωοῖνος ὡς πολλὰ χρήματα συνειλο χότι παρὰ τὸν νόμον ἐκ φίλης καὶ συμμάχου βασιλείας. Οὐ μὴν ἀπήν τησεν ἐπὶ τὴν κρίσιν, ἀλλ' ἀπέστη τns naτnyogías. Er kam im J. 81 um.

M. Cornelius Cethegus 15, 57 ff. (Quint. II 15, 4) Consul im J. 206. "P.Sempronio M. Cornelio consulibus quintus decimus is annus belli Punici erat - provinciae, Cornelio Etruria cum vetere exercitu, Sempronio Bruttii, ut novas scriberet legiones, decretae' (Liv. XXIX, 13). Er starb im J. 196 (Liv. XXXIII, 42). Cat. mai. 14, 50 M. vero Cethegum, quem recte Suadae medullam dixit Ennius, quanto studio exerceri in dicendo videbamus etiam senem.

P. (Cornelius) Cethegus 48, 178 entfloh im J. 88 mit Marius geächtet nach Numidien, kehrte aber mit Cinna und Marius nach Rom zurück. Später gieng er zu Sulla über und gelangte nach dessen Tod durch Schlauheit u. Gewandtheit zu grossem Ansehn und Einfluss. Parad. V 3, 40 illa cupiditas,

quae videtur esse liberior, honoris, imperii, provinciarum, quam dura est domina! - Cethego, homini non probatissimo, servire coegit eos, qui sibi esse amplissimi videbantur, munera mittere, noctu venire domum ad eum, precari, denique supplicare. Quae servitus est, si haec libertas existimari potest! Sall. hist. fragm. I, 51 (aus der Rede des L. Marcius Philippus im Senat) Agite uti lubet: parate vobis Cethegi atque alia proditorum patrocinia, qui rapinas et incendia instaurare cupiunt et rursus advorsum deos penates manus armare: sin libertas et vera magis placent, decernite digna nomine et augete ingenium viris fortibus.

M. Tullius Cicero 1, 1 f.; 3, 12; 4, 15-5, 21; 15, 61 f.; 19, 74; 40, 150; 41, 151; 42, 157; 43, 161; 44, 164; 65, 232; 78, 271 f.; 80, 277; 86, 296; 87, 298 f.; 88, 303-93, 319; 93, 322 ff.; 96, 330 ff. Gell. N. A. XV 28, 3 Q. Caepione et Q. Serrano consulibus ante diem tertium Nonas Januarii mensis M. Cicero natus est, im J. 106 (also 34 Jahre nach dem Redner L. Crassus und 8 Jahr nach Hortensius, in dem Jahre, in welches Crassus epochemachende suasio Servilia fällt).

88 L. Cornelio Sulla Q. Pompeio

Rufo css. C. hört in Rom den
Philo und Molo.

81 M. Tullio Cn. Dolabella css. cau-
sam privatam pro Quinctio apud
Aquillium Gallum iudicem dixit
(Gell. N. A. XV 28, 3).
80 L. Sulla Felice II. Q. Metello Pio
CSS. Sex. Roscium Amerinum
parricidii reum defendit (Gell.
Î. 1.)

79 C. nach Athen. 78 C. in Rhodus. 77 C. kehrt nach Rom zurück. 76 C. causas nobiles egit (pro Q. Roscio Comoedo).

75 C. Quästor in Sicilien (Hortensius Curulädil). 74 C. kehrt nach Rom zurück.

70 Cn. Pompeio M. Crasso css. die divinatio in Caecilium, in Ver

rem.

69 C. Aedil (Hortensius Consul). 66 C. Prätor: de imperio Cn. Pompeii, pro Cluentio.

65 orationes in Cornelium (Atticus kehrt aus Athen nach Rom zurück).

« IndietroContinua »